Peugeot 206, Motor springt oft nicht an/geht einfach aus

Peugeot 206 206

Hallo,

ich habe einen Peutgeot 206 (bj 99) und seit einiger seit springt er nur schwer bis garnicht an. Vor allem morgens wenns ziemlich kalt ist. Manchmal geht er an, ich kann fahren und geht dann einfach wieder aus wenn ich halten muss und unter 20 km/h komme.
Was kann denn das sein ?!
Kennt jemand dieses Problem?

Danke
Anne

52 Antworten

hallo n30,mann möchte gerne HELFEN aber wen das wichtigste
fehlt : die FAHRGESTELLNUMMER können wir nur RATEN ! gelle
gruss talbot

Hi Talbot12,

Es ist ein Niederländisches Auto, ich weiss nicht ob das was ausmacht. Der Motor ist wie beschrieben in meiner Signatur der 1.6-16v, Bj. 2002. Fahrgestellnummer hast du per pn bekommen.

Gruss,
René

Das Problem hatte ich bis vor kurzem auch:

Besonders wo es kalt war, später dann eigentlich bei fast jeder Fahrt (Ok, nun ist es auch immer kalt).

Man macht den Motor an, er fährt die ersten 2-3 Minuten normal und sobald man die Kupplung tritt, sackt die Drehzahl ab und bei 500 x/U stirbt der Motor ab, es sei denn man gibt Gas (geht aber manchmal schlecht wenn man bremen, auskuppeln und gleichzeitig Gas geben muss damit der Motor nicht absäuft.)

Habe lange und viel zu diesem Problem gelesen.
Bin dann nachher auf den "Leerlaufstellmotor" gekommen,

dieser sorgt dafür das die Drehzahl bei 1000 X/U steht, der war leider defekt. Erst nach 5-6 neu mal starten konnte ich ohne Probleme fahren.

Meinem Peugeotmann war das Problem bekannt. Er meinte kommt recht häufig vor das dieses Teil in A*sch gehen.

Na ja, Leerlaufsteller 65 EUR, einbau und EINSTELLEN 45 EUR.

Hoffe ich konnte weiterhelfen.

Zitat:

Original geschrieben von Herr_Deluxe206


Na ja, Leerlaufsteller 65 EUR, einbau und EINSTELLEN 45 EUR.

Was wollen die da eingestellt haben und vorallem wie?

Da gibts nichts einzustellen... Alten raus, neuen rein, fertig...

Ähnliche Themen

Am Montag wird die Zündspuleneinheit erneuert, weil der Meister meinte die ist hin. Kommt auch relativ oft vor wie ich gelesen habe.

Aber bei mir geht die Drehzahl wärend der Fahrt an der Ampel z.B. nie zu weit runter. Sie schwankt nur ein bisschen, was sich für mich auch nach Zündspule anhört.

Wir werden sehen.

Gruss,

René

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy


Was wollen die da eingestellt haben und vorallem wie?
Da gibts nichts einzustellen... Alten raus, neuen rein, fertig...

Ja, genau.... 🙄

Die Steuereinheit muss auf den neuen Leerlaufsteller eingestellt werden, ansonsten tourt der Steller wie er will,

wie bei mir z.B. bei 3000 U/m

Also einbauen, losfahren ist nicht drin

Zitat:

Original geschrieben von Herr_Deluxe206


Ja, genau.... 🙄
Die Steuereinheit muss auf den neuen Leerlaufsteller eingestellt werden, ansonsten tourt der Steller wie er will,
wie bei mir z.B. bei 3000 U/m

Dieser Leerlaufstellmotor ist ein reiner Aktor, der die Steuerbefehle des Steuergeraetes in Bewegung umsetzt.

Je nach verbautem Leerlaufsystem wird die Position des Motors berechnet/gemessen und vom Steuergeraet nach vorgegebenen Kennfeldern eingestellt.

Diese Einstellung machen Steuergeraet und Stellmotor nach einschalten der Zuendung, (ohne zutun von aussen) nach vorher programmierten Parametern, unter sich aus.

Was deine Werkstatt da maximal gemacht hat, waere ne Probefahrt. Eine (subjektiv) recht teure.

Zitat:

Original geschrieben von Herr_Deluxe206


Also einbauen, losfahren ist nicht drin

Soso, und warum nicht?

Weils die Werkstatt erzaehlt hat?

Zitat:

Dieser Leerlaufstellmotor ist ein reiner Aktor, der die Steuerbefehle des Steuergeraetes in Bewegung umsetzt.

Soso, und warum nicht?
Weils die Werkstatt erzaehlt hat?

Ich glaube nicht das der Leerlaufsteller ein reiner Aktor ist.

Weil ich grad kein sehr großes Interesse daran habe das Thema noch auszuweiten, mache ich es kurz.

Mein 206er hat seit seiner Geburt den gleichen Leerlaufsteller verbaut.
Nun hatte ich mir bei Peugeot einen neuen bestellt und gekauft.
Haben diesen dann natürlich gleich gegen den alten Leerlaufsteller getauscht.

Problem: Nach dem starten des Motors, lief der Wagen konstant 2900 U/min (habe ihn 2 Minuten laufen gelassen)

Dann: Den alten wieder eingebaut, lief er ca. 30 Sek. auf 2000 touren, bis man dann gemerkt hat, dass dieser vom Steuergerät runtergeregelt wurde und dann erstmal konstant auf 1000 Touren drehte.

Dann abermals: Neuen Leerlaufsteller erneut eingebaut, 4 Minuten laufen lassen, aber er setzte sich einfach nicht auf 1000 touren.... (sondern auf 2900).

ALten wieder eingebaut und ab zu Peugeot,
dort meinte der Techniker aus der Teileabteilung ob dieser auch schon eingestellt worden ist.....

Bin danach zu einer ANDEREN Peugeotwerkstatt gefahren,
wo diese mir AUCH BESTÄTIGTEN, dass dieser erst eingestellt werden muss.

Tja, Termin am nächsten morgen abgemacht,
der NEUE Leerlaufsteller war eingebaut und lief auf 1000 touren....

Also, was bitte willst du mir erzählen?

Zitat:

Original geschrieben von Herr_Deluxe206


Also, was bitte willst du mir erzählen?

Ick will dir garnichts erzaehlen, ick wollte nur wissen, was die Werkstatt da wie eingestellt haben will.

Sowas erzaehlt einem eine Werkstatt normaler Weise auf Nachfrage. Wenn auch nicht en Detail, so aber doch in groben Zuegen...

Na vielleicht meldet sich ja einer der hier mitschreibenden Pug-Mechaniker mal zu Wort und erklaert (so im groben) wie die die Stellmotore nach dem wechsel einstellen.

Interessieren wuerd mich das schon...

Fehler gefunden

Hallo zusammen,

nachdem auch wir jetzt über 2 Jahre mit dem Problem des Ausgehens an der Ampel oder beim Kuppeln kämpften haben wir denke ich den Fehler gefunden.

Vorerst: Das meiste was hier aufgeführt wurde (als Fehlerquelle) traf oder trifft auch zu. Zündspulengehäuse hatte einen Sprung - ausgetauscht-kurzzeitig besser danach gleicher Fehler.
Map Sensor verölt - gereinigt -kurzzeitig besser danach gleicher Fehler.
Leerlaufsteller ausgebaut-war kompltt verklebt und verdreckt, der O-Ring hing in Fetzen-kurzzeitig besser danach gleicher Fehler.

Ich arbeite für einen französischen Maschinenbauer und mein Chef kannte jemanden von Peugeot in Frankreich. Der bat mich um mein Steuergerät, also Ausbau und 3 Wochen ohne Auto.

Dann kam der Telefonanruf: Teile im Programm waren inaktiv. Der Programmsatz war vorhanden aber teilweise übersprang der Programmloop einige Sätze.

Hab mein Steuergerät zurück und setdem läuft er wie am Schnürchen

Zitat:

Dann abermals: Neuen Leerlaufsteller erneut eingebaut, 4 Minuten laufen lassen, aber er setzte sich einfach nicht auf 1000 touren.... (sondern auf 2900).

ALten wieder eingebaut und ab zu Peugeot,
dort meinte der Techniker aus der Teileabteilung ob dieser auch schon eingestellt worden ist.....

Bin danach zu einer ANDEREN Peugeotwerkstatt gefahren,
wo diese mir AUCH BESTÄTIGTEN, dass dieser erst eingestellt werden muss.

Tja, Termin am nächsten morgen abgemacht,
der NEUE Leerlaufsteller war eingebaut und lief auf 1000 touren....

Also, was bitte willst du mir erzählen?

Leerlaufsteller einstellen = 5-Minütige Probefahrt machen bzw. Auto in allen Drehzahlbereichen auch bis 5000-6000rpm beanspruchen.

Als Inhaber einer Werkstatt nutzt man Unwissen der Kunden selbstverständlich sachte aus und kassiert 45 € für die 15-Minütige Probefahrt.
So einfach ist das...

Gruß, Ede

Hallo erstmal,

habe einen peugeot 306 BJ.1993 habe das auto verkauft und dahbe es in 2 wochen wieder bekommen weil das scheiss auto beim kalten zustand nicht startet nach 10 mal erst oder super schieb aktion startet.
Ich weis jetzt wird natürlich gefragt habe ich das das un das mal nach geschaut habe ja ich zähl es euch mal auf.

Also :

Batterie neu , Benzinpumpe funktioniert, Kabelriss steht nicht vor da bei peugeot es durchgechekt wurde, Zündverteiler und Spule neu; Lambdasonde neu; Vergaser neu; Luft und Ölfilter neu; Zündkerzen neu; 2 Jahre Tüv bekommen.

Also: was kann das Problem sein das Auto springt nicht an wenn es kalt ist zb. morgens wenn man um 6 uhr in die arbeit fahren will geht es nicht aber wenn mann es schiebt und es mal halbe stunde gafhren hat dann startet es wieder ohne probleme nur kalt startet es nicht was zum TEUFEL kann da das Problem sein ; ich bin mitlerweiler im depriprozess mit mir selbst :-( und dreh langsam durch.

Freund von mir arbeitet beim Mercedes seit 12 Jahren und nichtmal er hat das problem gefunden,

wenn hier jemand auf das problem kommt der bekommt kein witz von mir 20 euro auf sein konto überwiesen kein scherz ...

vieln dank in Voraus leute :-)

hi habe hier ne 206 bj 98 1,6 oder 1,4 weiß ich nicht genau so habe da die kupplung gemacht und jetzt springt er ganz schlecht an und läuft unrund ich habe schon alles kontroliert aber ich finde nix vorher lief er wunderbar....

@punsh58: Tausch die Lichtmaschine aus oder überprüfe die Spannung die sie abgibt. Scheint defekt zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von TinoGT


hi habe hier ne 206 bj 98 1,6 oder 1,4 weiß ich nicht genau so habe da die kupplung gemacht und jetzt springt er ganz schlecht an und läuft unrund ich habe schon alles kontroliert aber ich finde nix vorher lief er wunderbar....

My fifty cents: Hatte mal einen Audi mit ähnlichem Fehler. Damals wurde ein Masseband am Getriebe nicht richtig festgezogen, worauf die Motorsteuerung zu spinnen begonnen hat. Wie das beim kleinen Löwen konkret aussieht, weiß ich leider nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen