Petition gegen die Deutsche Umwelthilfe (DUH)
Wer es noch nicht mitbekommen hat - es läuft zurzeit eine Online-Petition gegen die DUH. Man möchte dabei erzielen, dass die Gemeinnützigkeit dieses Abmahnvereins gekippt wird.
Da ist der Bundestag evtl. der falsche Ansprechpartner - die Petition erregt aber sehr wohl Aufmerksamkeit - Aufmerksamkeit, die die Spinner der DUH sicher auch nicht wollen. Wer noch nicht unterzeichnet hat - hier der link:
https://www.openpetition.de/.../...-der-deutschen-umwelt-hilfe-duh?...
Beste Antwort im Thema
Wer es noch nicht mitbekommen hat - es läuft zurzeit eine Online-Petition gegen die DUH. Man möchte dabei erzielen, dass die Gemeinnützigkeit dieses Abmahnvereins gekippt wird.
Da ist der Bundestag evtl. der falsche Ansprechpartner - die Petition erregt aber sehr wohl Aufmerksamkeit - Aufmerksamkeit, die die Spinner der DUH sicher auch nicht wollen. Wer noch nicht unterzeichnet hat - hier der link:
https://www.openpetition.de/.../...-der-deutschen-umwelt-hilfe-duh?...
512 Antworten
Zitat:
@H.Lunke schrieb am 3. Januar 2019 um 13:16:03 Uhr:
Dann kann die DUH ja mal am Anfang anfangen.....
Fake News: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/...-4565-861e-fc874824e3b2.html
Aber ob dieser "Benziner mit G-Kat" (wie ja im zitierten Zeitungsartikel aus den Stuttgarter Nachrichten betont wird) wirklich noch up to date in puncto Umweltfreundlichkeit ist... ? Wenn man manchmal sieht, mit welchen doch in die Jahre gekommenen Kisten der öffentliche Dienst und seine Ableger noch unterwegs ist, dann kann man schon im ein oder anderen Fall so seine Zweifel haben. Aber, dafür gibt es ja die Ausnahmeregelung, dass man für Fahrzeuge mit überproportional hohen Anschaffungskosten nichts zu befürchten hat. Wenn der Bund seine deutschen Autobauer doch so sehr schätzt, dann könnte er doch hier auch einmal ein Konjunkturprogramm starten und den Kommunen und Landkreisen neue Nutzfahrzeuge spendieren 🙂. Aber dann greift ja plötzlich wieder das Argument des Föderalismus und der Bund hat für solche Belange nichts mit den Finanzen der Bundesländer und Kommunalverwaltungen zu schaffen.
Zumal es gerade für die alte Vario Benz hervorragende Umrüstkits gibt Und das seit über 10 Jahre von einem schwäbischen Umrüster den MB mal abblitzen lies. EFA-S entwickelt die e-Antriebe die andere dann in MB Actros anbieten. Unser ältester Vario war 17 Jahre alt als der Diesel raus und der E-Antrieb rein kam. War vor 8 Jahren und er läuft heute noch mit den ersten Akkus ohne Reichweiteneinschränkungen. Unsere Fahrer mögen die alte effiziente Karosserie und lieben den e-Antrieb für das städtische Umfeld.
Ähnliche Themen
Zitat:
@nordlicht1.0 schrieb am 3. Januar 2019 um 19:55:05 Uhr:
Zitat:
@Drahkke schrieb am 3. Januar 2019 um 19:46:31 Uhr:
Manchen Zeitgenossen ist offenbar jedes Mittel recht, um die DUH schlecht aussehen zu lassen. 😠Manchen Zeitgenossen ist offenbar jedes Mittel recht, um die DUH gut aussehen zu lassen.
Trifft nicht für das Messfahrzeug zu 😉
So sehen übrigens Fahrverbote in Brüssel aus:
Weitere Autotypen von Fahrverboten betroffen
Zitat:
Urlauber in Brüssel müssen beachten, dass ab 2019 weitere Fahrzeugtypen aus Umweltschutzgründen nicht in das Stadtgebiet dürfen. Betroffen davon sind Dieselfahrzeuge mit der Abgasnorm Euro 2 sowie Benziner mit Euro 1, wie der ADAC erläutert.
Vielleicht sollten unsere Gerichte sich im Ausland bisschen umschauen, wie man sinnvoll und planbar Fahrverbote umsetzt und in welchem Zeitraum. Mir ist nicht bekannt, dass Belgien von der EU wegen mangelnder Umsetzung verklagt wird. Und wer mal in Brüssel war kann nicht von sauberer Luft sprechen.
Die Franzosen machen es ähnlich. Da wird zunächst gesagt, dass im kommenden Jahr Dieselfahrzeuge und ältere Benziner nicht mehr in große Innenstädte dürfen. Dann kommt der zweite Satz: Benziner mit Baujahr vor 1998 und Diesel, die älter als 2001 sind. Wow, was für eine sagenhafte Entlastung, es sei denn der Franzose fährt ausschließlich mit so alten Autos durch die Lande.
Zumindest agieren die mit Augenmaß und holen nicht gleich die große Keule raus wie die Hysterieker hierzulande.
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 4. Januar 2019 um 12:24:28 Uhr:
Die Franzosen machen es ähnlich. Da wird zunächst gesagt, dass im kommenden Jahr Dieselfahrzeuge und ältere Benziner nicht mehr in große Innenstädte dürfen. Dann kommt der zweite Satz: Benziner mit Baujahr vor 1998 und Diesel, die älter als 2001 sind. Wow, was für eine sagenhafte Entlastung, es sei denn der Franzose fährt ausschließlich mit so alten Autos durch die Lande.
... Kaum...und falls doch - können die bestimmt als Oltimer zugelassen werden - somit gilt Sondergenehmigung... 😉
Zitat:
@kartoffel911 schrieb am 3. Januar 2019 um 19:29:20 Uhr:
Zitat:
@H.Lunke schrieb am 3. Januar 2019 um 13:16:03 Uhr:
Dann kann die DUH ja mal am Anfang anfangen.....Fake News: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/...-4565-861e-fc874824e3b2.html
Ein Saubermann, gerade was NOX betrifft, ist er trotzdem nicht. Klick
Wenn ich die Nachrichten höre dann kommt der Bumerang auch noch von wo anderst.
Ob sich der feine Herr um diese Leute auch kümmert!!!!
Bosch entlässt 15000 Leute.
Die haben dann ja Zeit... ihn mal zu besuchen.
Zitat:
@michaelhm111 schrieb am 7. Januar 2019 um 16:43:31 Uhr:
Wenn ich die Nachrichten höre dann kommt der Bumerang auch noch von wo anderst.
Ob sich der feine Herr um diese Leute auch kümmert!!!!
Bosch entlässt 15000 Leute.
Die haben dann ja Zeit... ihn mal zu besuchen.
Ganz so schlimm ist es noch nicht, bisher sind 600 Stellen abgebaut worden. Aber 15.000 Arbeitsplätze in Deutschland hängen bei Bosch am Diesel.
Vielleicht begreifen wir Deutschen nur so, welche sinnlose Hysterie wir uns durch die vermeintliche Luftverschmutzung aufdrängen lassen.
Ein einfaches Weiter so ist genauso wenig hilfreich wie die wahnwitzige Verteufelung einer Antriebsform.
Zitat:
@es.ef schrieb am 7. Januar 2019 um 17:31:20 Uhr:
Ein einfaches Weiter so ist genauso wenig hilfreich wie die wahnwitzige Verteufelung einer Antriebsform.
Was ist die Alternative zum einfach weiter so? Mich erinnert das alles ein bischen an die Nichtraucherschutzgesetze. Damals hat das DKFZ diese eingeklagt und in dieser Rolle ist heute die DUH.
Und ja, die Tabakindustrie macht gerade die Graetsche. Aber nicht wegen dem DKFZ, sondern wegen den Dampfern und der Legalisierungswelle anderer Drogen. Trend verpennt, wie die Autoindustrie. Und davor die Elektronikindustrie.