Persönliche Katastrophe: Astra GTC 1.9 CDTI 150 PS Z19DTH
Da ich bisher auf viele Informationen aus dem Forum bekommen habe, möchte ich hier meine eigenen Erfahrungen mit meinem Opel Astra GTC 1.9 CDTI Z19DTH, Bj. 2006 mit 150 PS schildern. Ich fahre viel Autobahn und kaum Stadtverkehr. Gekauft habe ich den Astra GTC als Cosmo Edition mit Original Standheizung mit 50.000 Km als scheckheftgepflegter Leasingrückläufer vom FOH. Persönlich fuhr ich insgesamt fast 80.000 mit dem Auto, lies es immer regulär beim FOH warten und ausschließlich original Opelteile einbauen. Leider muss ich mich jetzt nun (130000 Km)von der qualitativ katastrophalen Kiste trennen, da ich sonst langsam aber sicher finanzielle Probleme mit dem Karren bekomme. Hier meine persönliche Auflistung von Mängeln / Kosten etc.:
51.500 Km - Fahrzeugkauf und Üergabe nach Inspektion des FOH
51.570! Km - AGR Ventil defekt, Motor streikt, keine Leistung mehr des Turboladers; Austausch auf Garantie (spätestens hier, hätte ich das Fahrzeug gleich wandeln sollen)
52.650 - Ausfall des Tempomat Systems; Tausch von Sicherung und Relais; Austausch folgte auf Garantie
61.000 Km - Radlager vorne links defekt, mahlende Geräusche. FOH: Leider nur als Komplettteil zu haben, Garantieabdeckung 0 % von der Car Garantie. Rechnung: 480,- Euro mit Einbau
67.000 Km - Klima ohne Funktion und Leistung; Austausch des Klimakühlers, da Riss infolge von Vibrationen, Klima neu befüllen, Austausch der Filterpatrone --> Garantie übernimmt einen Teil, Eigenanteil: 390,- Euro....ich könnte kotzen!
68.900 Km - Klima wieder ohne Funktion --> FOH: Klimakompressor defekt, Austausch zum Teil auf Garantie --> Eigenanteil 650,- Euro
82.00 Km --> Ausfall der Lichtmaschine, nichts geht mehr --> FOH Austausch, Eigenanteil mit vorgezogener 90000 Km Inspektion 1150,- Euro
86.000 Km --> Original Opel Batterie quittiert früh Morgens den Dienst im Winter, ich komme zu spät zur Arbeit, Chef mittlerweile verärgert und will nichts mehr von mir oder dem Scheißauto hören...
91.500 Km --> Standheizung fährt in das Notprogramm, startet nicht mehr und heizt nicht mehr zu --> ADAC behebt problem (Relais defekt)
121.000 Km --> Zwischeninspektion; Federbruch diagnostiziert; Inspektion mit Federbruch und Bremsen, 1.450 Euro
128.000 Km --> Batterie wieder tot, neue Batterie: 121,00 Euro
129.500 Km --> Druckleitung zum DPF defekt, DPF regeneriert sich nicht mehr; Austausch der Leitungen folgt; FOH: 200,- Euro, Eigenanteil 100 %, Garantie zahlt nix.
Dann die ultimative Hiobsbotschaft vom FOH bei der Reparatur der Druckleitung: Die Drallklappen sind langsam fest, das Gestänge hat bereits maximal Spiel und der Abgaskrümmer hat einen Riss, der jedoch ein Komplettteil mit dem Turbolader ist. Da ich das Fahrzeug noch abfinanziere (knapp noch 8500 zu finanzieren), droht mir langsam aber sicher die finanzielle / existentielle Katastrophe. Der Kostenvoranschlag des FOH: Drallklappen + Krümmer mit Turbo: 2.100 Euro. Dies kann ich finanziell nicht mehr stemmen und möchte dies auch nun nicht mehr, da ich weder reich bin noch ausschließlich für das Fahrzeug arbeiten möchte. Für diese Scheißreparatur muss ich immerhin 2 Monate arbeiten.
Mein Opel Händler empfiehlt mir persönlich, dass Auto irgenwie abzustossen. Keine Ahnung ob ich das noch beheben lasse, von Opel gibt es auf Kulanz gar nichts und die Car Garantie umfasst anscheinend diese Bauteile leider nicht. Ich hatte nach dieser Diagnose einen richtiges psychisches tief, und war wirklich kurz davor, dass Auto mit Hilfe von 5 Litern E10 Super abzufackeln und in den ewigen Autohimmel zu schicken!!!!! Leider fallen dafür auch wieder kosten für die Feuerwehr an, ansonsten hätte es wirklich durchgezogen.
Daher:
Bitte kauft euch keinen Astra GTC CDTI. Das Fahrzeug schaut zwar hübsch aus, läuft, sofern nicht in der Werkstatt stehend wirklich flott und sparsam (ca. 6,5L/100 Km), aber die ständigen Reparaturen und vor allem die resultierenden Wahnsinnskosten sind eine Katastrophe. Von Opel / FOH erhält man null, aber auch absolut null Kulanz oder Hilfestellung. Ich fahre seit 1999 Opel (1. Vectra A, 2. Opel Calibra, 3. Astra GTC), aber dies ist nun der letzte Opel, der mir in mein Haus gekommen ist. --> Fazit: Qualität hat ihren Preis und die Opelingenieure haben es nicht begriffen, wie man qualitative Autos für die breite Masse baut. Daher Finger weg.
Ich hoffe ich habe euch mit meinem Bericht ein wenig gewarnt und falls ihr euch doch für einen GTC CDTi entscheidet, habt ihr hoffentlich mehr Glück als ich mit dem Fahrzeug.
Sollte jemand noch fragen zu dem GTC bzw. zu dem Thema haben, so schreibt mir, ich werde versuchen diese schnellstmöglich zu beantworten.
Beste Grüße
Goose_Bw
Beste Antwort im Thema
Da ich bisher auf viele Informationen aus dem Forum bekommen habe, möchte ich hier meine eigenen Erfahrungen mit meinem Opel Astra GTC 1.9 CDTI Z19DTH, Bj. 2006 mit 150 PS schildern. Ich fahre viel Autobahn und kaum Stadtverkehr. Gekauft habe ich den Astra GTC als Cosmo Edition mit Original Standheizung mit 50.000 Km als scheckheftgepflegter Leasingrückläufer vom FOH. Persönlich fuhr ich insgesamt fast 80.000 mit dem Auto, lies es immer regulär beim FOH warten und ausschließlich original Opelteile einbauen. Leider muss ich mich jetzt nun (130000 Km)von der qualitativ katastrophalen Kiste trennen, da ich sonst langsam aber sicher finanzielle Probleme mit dem Karren bekomme. Hier meine persönliche Auflistung von Mängeln / Kosten etc.:
51.500 Km - Fahrzeugkauf und Üergabe nach Inspektion des FOH
51.570! Km - AGR Ventil defekt, Motor streikt, keine Leistung mehr des Turboladers; Austausch auf Garantie (spätestens hier, hätte ich das Fahrzeug gleich wandeln sollen)
52.650 - Ausfall des Tempomat Systems; Tausch von Sicherung und Relais; Austausch folgte auf Garantie
61.000 Km - Radlager vorne links defekt, mahlende Geräusche. FOH: Leider nur als Komplettteil zu haben, Garantieabdeckung 0 % von der Car Garantie. Rechnung: 480,- Euro mit Einbau
67.000 Km - Klima ohne Funktion und Leistung; Austausch des Klimakühlers, da Riss infolge von Vibrationen, Klima neu befüllen, Austausch der Filterpatrone --> Garantie übernimmt einen Teil, Eigenanteil: 390,- Euro....ich könnte kotzen!
68.900 Km - Klima wieder ohne Funktion --> FOH: Klimakompressor defekt, Austausch zum Teil auf Garantie --> Eigenanteil 650,- Euro
82.00 Km --> Ausfall der Lichtmaschine, nichts geht mehr --> FOH Austausch, Eigenanteil mit vorgezogener 90000 Km Inspektion 1150,- Euro
86.000 Km --> Original Opel Batterie quittiert früh Morgens den Dienst im Winter, ich komme zu spät zur Arbeit, Chef mittlerweile verärgert und will nichts mehr von mir oder dem Scheißauto hören...
91.500 Km --> Standheizung fährt in das Notprogramm, startet nicht mehr und heizt nicht mehr zu --> ADAC behebt problem (Relais defekt)
121.000 Km --> Zwischeninspektion; Federbruch diagnostiziert; Inspektion mit Federbruch und Bremsen, 1.450 Euro
128.000 Km --> Batterie wieder tot, neue Batterie: 121,00 Euro
129.500 Km --> Druckleitung zum DPF defekt, DPF regeneriert sich nicht mehr; Austausch der Leitungen folgt; FOH: 200,- Euro, Eigenanteil 100 %, Garantie zahlt nix.
Dann die ultimative Hiobsbotschaft vom FOH bei der Reparatur der Druckleitung: Die Drallklappen sind langsam fest, das Gestänge hat bereits maximal Spiel und der Abgaskrümmer hat einen Riss, der jedoch ein Komplettteil mit dem Turbolader ist. Da ich das Fahrzeug noch abfinanziere (knapp noch 8500 zu finanzieren), droht mir langsam aber sicher die finanzielle / existentielle Katastrophe. Der Kostenvoranschlag des FOH: Drallklappen + Krümmer mit Turbo: 2.100 Euro. Dies kann ich finanziell nicht mehr stemmen und möchte dies auch nun nicht mehr, da ich weder reich bin noch ausschließlich für das Fahrzeug arbeiten möchte. Für diese Scheißreparatur muss ich immerhin 2 Monate arbeiten.
Mein Opel Händler empfiehlt mir persönlich, dass Auto irgenwie abzustossen. Keine Ahnung ob ich das noch beheben lasse, von Opel gibt es auf Kulanz gar nichts und die Car Garantie umfasst anscheinend diese Bauteile leider nicht. Ich hatte nach dieser Diagnose einen richtiges psychisches tief, und war wirklich kurz davor, dass Auto mit Hilfe von 5 Litern E10 Super abzufackeln und in den ewigen Autohimmel zu schicken!!!!! Leider fallen dafür auch wieder kosten für die Feuerwehr an, ansonsten hätte es wirklich durchgezogen.
Daher:
Bitte kauft euch keinen Astra GTC CDTI. Das Fahrzeug schaut zwar hübsch aus, läuft, sofern nicht in der Werkstatt stehend wirklich flott und sparsam (ca. 6,5L/100 Km), aber die ständigen Reparaturen und vor allem die resultierenden Wahnsinnskosten sind eine Katastrophe. Von Opel / FOH erhält man null, aber auch absolut null Kulanz oder Hilfestellung. Ich fahre seit 1999 Opel (1. Vectra A, 2. Opel Calibra, 3. Astra GTC), aber dies ist nun der letzte Opel, der mir in mein Haus gekommen ist. --> Fazit: Qualität hat ihren Preis und die Opelingenieure haben es nicht begriffen, wie man qualitative Autos für die breite Masse baut. Daher Finger weg.
Ich hoffe ich habe euch mit meinem Bericht ein wenig gewarnt und falls ihr euch doch für einen GTC CDTi entscheidet, habt ihr hoffentlich mehr Glück als ich mit dem Fahrzeug.
Sollte jemand noch fragen zu dem GTC bzw. zu dem Thema haben, so schreibt mir, ich werde versuchen diese schnellstmöglich zu beantworten.
Beste Grüße
Goose_Bw
140 Antworten
Mein Z19DTH hat jetzt 185Tkm auf dem Buckel...
1x mussten neue Drallklappen her (auf Garantie)
Ansonsten war an den Motor rein gar nix... Panikmache....
Der hat jetzt 109000km runter.
Hatte vorher nen Mercedes SLK BJ 98.
Hab da in 3 Jahren Fahrzeit über 4000euro reingesteckt.
U.a. 2Luftmassenmesser, Lichtmaschine, Automatikgetriebe, jetzt ist die Zylinderkopfdichtung platt und ich hab keine Lust mehr auf den Benz.
Dachte mir dann ich kauf mir ein zuverlässigeres Auto und der Astra gefiel mir auf Anhieb.
Ausstattung Top, Motor (dachte ich) Top.
Kein Rost mehr wie bei früheren Opel´s
Und dann stieß ich auf dieses Forum. *lach*
Hab den Wagen nichtmal abgeholt und schon Angst vorm fahren.. *g* (nicht ganz so schlimm)
Wasn dieses "AGR" was man abschlaten soll wegen den Drallklappen?!?!?!?!
In einem Forum findest du fast immer nur die negativen Aspekte weil die Leute eben hier sind um Rat zu Suchen... von all jenen die keine Probleme haben ist hier nicht viel zu sehen... ich kenne aber 3 Leute in meinem Bekanntenkreis die den Z19DTH fahren u.a im Astra H Limo und Caravan und die haben bisher gar keine Probleme gehabt... und eine davon ist damit täglich 200km auf der Bahn Unterwegs.
Das beruhigt son bischen.... Vielen Dank!
Ein Bekannter hat den GTC als Benziner mit 170PS.
Der ist voll zufrieden.
Auch alle anderen aus meinem Bekanntenkreis die Opel fahren, schwören auf Ihre Autos.
Deswegen fiel es mir auch leicht mir meinen ersten Opel zu kaufen...
Ähnliche Themen
Und mal ganz nüchtern betrachtet haben viele Kollegen mit ihren Autos deutlich mehr Probleme als ich... vor allem wenn man bedenkt das ich deutlich mehr KM fahre...
Leg das AGR still nach dem Kauf!
Was ist denn das AGR??????
Abgasrückführventil.
Das leitet einen Teil der Abgase zur erneuten Verbrennung zurück in den Motor um bessere Abgaswerte zu erzielen... daher kommt auch 90% des Ruß´es der dann die Drallklappen versifft und schrottet...
Zur AU einfach wieder anklemmen damit der Fehlercode weg ist (am besten ein paar Tage vorher... braucht einige Motorstarts bis das Licht wieder aus ist oder aber du löscht den Fehlercode mit einem OBD Adapter oder lässt das AGR komplett z.B von EDS ausprogrammieren.)
Hab ich damals nach dem Austausch der Drallklappen als erstes gemacht...
Okay, das müsste ich dann alles in der Werkstatt (freie Werkstatt) machen lassen.
Hab da nicht so den Plan von.
Im Prinzip reicht es wenn du den Stecker vom AGR abziehst... das schaffst du alleine.
Dann ist halt die Leute im Tacho immer an... aber sonst nichts weiter.
Meld dich noch mal wenn es so weit ist... dann mach ich dir ein Foto wo du das findest im Motorraum...
Ja, cool.
Mach ich auf jeden Fall....
Denke mal Ende dieser oder Anfang nächster Woche ist es dann soweit. 🙂
Dann mach ich die Tage mal ein Bild.
Oder eventuell hab ich sogar noch eines am Rechner... schreib mir dann einfach ne PN. 🙂
Lade mal bitte das Bild hoch und markiere mal wo das AGR sitzt.
Grüsse 🙂
http://www.motor-talk.de/.../z19dth-back-i203931185.html
Bild 3 links oben
Oder auch hier, wenn man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht 😉 http://www.motor-talk.de/.../agr-z19dth-i203145625.html
Hallo,
nachdem hier gerade die AGR Experten sind, hätte ich auch eine Frage. (Hab sie hier bereits gestellt, allerdings keien Antwort erhalten) Mir wäre eine "saubere" Softwarelösung am liebsten, da ich nicht ständig die Leuchte haben möchte. Hat zu dem Thema jemand Ahnung? Vor allem habe ich Angst vor erhöhtem Verschleiß durch die Leistungssteigerung von EDS. Meine Befürchtung ist eben, dass mir dann anstatt AGR und Drallklappen eben Kolben und Turbo um die Ohren fliegen. Und mal unter uns: AGR stilllegen ist doch sicherlich im Bereich der StVO nicht zulässig, oder?
Grüße, Phönix
P.S.: Der Einwand meiner Frau zählt nicht! "Du willst daheim grünen Strom und nen Umweltfilter im Ofen aber kaufst dir nen Diesel ohn eDPF und willst noch das AGR stillegen?" Man muss eben Prioritäten setzen!
Geh auf den EDS Shop. Suche die Blende für das AGR am Z19DTH raus.
Da kannst dann in den Optionen, wenn man das in den Einkaufswagen legen will, noch dazu bestellen, dass das AGR raus programmiert werden kann / soll. Bzw. die nötigen Gerätschaften dazu.