Persönliche Katastrophe: Astra GTC 1.9 CDTI 150 PS Z19DTH

Opel Astra H

Da ich bisher auf viele Informationen aus dem Forum bekommen habe, möchte ich hier meine eigenen Erfahrungen mit meinem Opel Astra GTC 1.9 CDTI Z19DTH, Bj. 2006 mit 150 PS schildern. Ich fahre viel Autobahn und kaum Stadtverkehr. Gekauft habe ich den Astra GTC als Cosmo Edition mit Original Standheizung mit 50.000 Km als scheckheftgepflegter Leasingrückläufer vom FOH. Persönlich fuhr ich insgesamt fast 80.000 mit dem Auto, lies es immer regulär beim FOH warten und ausschließlich original Opelteile einbauen. Leider muss ich mich jetzt nun (130000 Km)von der qualitativ katastrophalen Kiste trennen, da ich sonst langsam aber sicher finanzielle Probleme mit dem Karren bekomme. Hier meine persönliche Auflistung von Mängeln / Kosten etc.:

51.500 Km - Fahrzeugkauf und Üergabe nach Inspektion des FOH
51.570! Km - AGR Ventil defekt, Motor streikt, keine Leistung mehr des Turboladers; Austausch auf Garantie (spätestens hier, hätte ich das Fahrzeug gleich wandeln sollen)
52.650 - Ausfall des Tempomat Systems; Tausch von Sicherung und Relais; Austausch folgte auf Garantie
61.000 Km - Radlager vorne links defekt, mahlende Geräusche. FOH: Leider nur als Komplettteil zu haben, Garantieabdeckung 0 % von der Car Garantie. Rechnung: 480,- Euro mit Einbau
67.000 Km - Klima ohne Funktion und Leistung; Austausch des Klimakühlers, da Riss infolge von Vibrationen, Klima neu befüllen, Austausch der Filterpatrone --> Garantie übernimmt einen Teil, Eigenanteil: 390,- Euro....ich könnte kotzen!
68.900 Km - Klima wieder ohne Funktion --> FOH: Klimakompressor defekt, Austausch zum Teil auf Garantie --> Eigenanteil 650,- Euro
82.00 Km --> Ausfall der Lichtmaschine, nichts geht mehr --> FOH Austausch, Eigenanteil mit vorgezogener 90000 Km Inspektion 1150,- Euro
86.000 Km --> Original Opel Batterie quittiert früh Morgens den Dienst im Winter, ich komme zu spät zur Arbeit, Chef mittlerweile verärgert und will nichts mehr von mir oder dem Scheißauto hören...
91.500 Km --> Standheizung fährt in das Notprogramm, startet nicht mehr und heizt nicht mehr zu --> ADAC behebt problem (Relais defekt)
121.000 Km --> Zwischeninspektion; Federbruch diagnostiziert; Inspektion mit Federbruch und Bremsen, 1.450 Euro
128.000 Km --> Batterie wieder tot, neue Batterie: 121,00 Euro
129.500 Km --> Druckleitung zum DPF defekt, DPF regeneriert sich nicht mehr; Austausch der Leitungen folgt; FOH: 200,- Euro, Eigenanteil 100 %, Garantie zahlt nix.

Dann die ultimative Hiobsbotschaft vom FOH bei der Reparatur der Druckleitung: Die Drallklappen sind langsam fest, das Gestänge hat bereits maximal Spiel und der Abgaskrümmer hat einen Riss, der jedoch ein Komplettteil mit dem Turbolader ist. Da ich das Fahrzeug noch abfinanziere (knapp noch 8500 zu finanzieren), droht mir langsam aber sicher die finanzielle / existentielle Katastrophe. Der Kostenvoranschlag des FOH: Drallklappen + Krümmer mit Turbo: 2.100 Euro. Dies kann ich finanziell nicht mehr stemmen und möchte dies auch nun nicht mehr, da ich weder reich bin noch ausschließlich für das Fahrzeug arbeiten möchte. Für diese Scheißreparatur muss ich immerhin 2 Monate arbeiten.

Mein Opel Händler empfiehlt mir persönlich, dass Auto irgenwie abzustossen. Keine Ahnung ob ich das noch beheben lasse, von Opel gibt es auf Kulanz gar nichts und die Car Garantie umfasst anscheinend diese Bauteile leider nicht. Ich hatte nach dieser Diagnose einen richtiges psychisches tief, und war wirklich kurz davor, dass Auto mit Hilfe von 5 Litern E10 Super abzufackeln und in den ewigen Autohimmel zu schicken!!!!! Leider fallen dafür auch wieder kosten für die Feuerwehr an, ansonsten hätte es wirklich durchgezogen.

Daher:
Bitte kauft euch keinen Astra GTC CDTI. Das Fahrzeug schaut zwar hübsch aus, läuft, sofern nicht in der Werkstatt stehend wirklich flott und sparsam (ca. 6,5L/100 Km), aber die ständigen Reparaturen und vor allem die resultierenden Wahnsinnskosten sind eine Katastrophe. Von Opel / FOH erhält man null, aber auch absolut null Kulanz oder Hilfestellung. Ich fahre seit 1999 Opel (1. Vectra A, 2. Opel Calibra, 3. Astra GTC), aber dies ist nun der letzte Opel, der mir in mein Haus gekommen ist. --> Fazit: Qualität hat ihren Preis und die Opelingenieure haben es nicht begriffen, wie man qualitative Autos für die breite Masse baut. Daher Finger weg.

Ich hoffe ich habe euch mit meinem Bericht ein wenig gewarnt und falls ihr euch doch für einen GTC CDTi entscheidet, habt ihr hoffentlich mehr Glück als ich mit dem Fahrzeug.

Sollte jemand noch fragen zu dem GTC bzw. zu dem Thema haben, so schreibt mir, ich werde versuchen diese schnellstmöglich zu beantworten.

Beste Grüße

Goose_Bw

Beste Antwort im Thema

Da ich bisher auf viele Informationen aus dem Forum bekommen habe, möchte ich hier meine eigenen Erfahrungen mit meinem Opel Astra GTC 1.9 CDTI Z19DTH, Bj. 2006 mit 150 PS schildern. Ich fahre viel Autobahn und kaum Stadtverkehr. Gekauft habe ich den Astra GTC als Cosmo Edition mit Original Standheizung mit 50.000 Km als scheckheftgepflegter Leasingrückläufer vom FOH. Persönlich fuhr ich insgesamt fast 80.000 mit dem Auto, lies es immer regulär beim FOH warten und ausschließlich original Opelteile einbauen. Leider muss ich mich jetzt nun (130000 Km)von der qualitativ katastrophalen Kiste trennen, da ich sonst langsam aber sicher finanzielle Probleme mit dem Karren bekomme. Hier meine persönliche Auflistung von Mängeln / Kosten etc.:

51.500 Km - Fahrzeugkauf und Üergabe nach Inspektion des FOH
51.570! Km - AGR Ventil defekt, Motor streikt, keine Leistung mehr des Turboladers; Austausch auf Garantie (spätestens hier, hätte ich das Fahrzeug gleich wandeln sollen)
52.650 - Ausfall des Tempomat Systems; Tausch von Sicherung und Relais; Austausch folgte auf Garantie
61.000 Km - Radlager vorne links defekt, mahlende Geräusche. FOH: Leider nur als Komplettteil zu haben, Garantieabdeckung 0 % von der Car Garantie. Rechnung: 480,- Euro mit Einbau
67.000 Km - Klima ohne Funktion und Leistung; Austausch des Klimakühlers, da Riss infolge von Vibrationen, Klima neu befüllen, Austausch der Filterpatrone --> Garantie übernimmt einen Teil, Eigenanteil: 390,- Euro....ich könnte kotzen!
68.900 Km - Klima wieder ohne Funktion --> FOH: Klimakompressor defekt, Austausch zum Teil auf Garantie --> Eigenanteil 650,- Euro
82.00 Km --> Ausfall der Lichtmaschine, nichts geht mehr --> FOH Austausch, Eigenanteil mit vorgezogener 90000 Km Inspektion 1150,- Euro
86.000 Km --> Original Opel Batterie quittiert früh Morgens den Dienst im Winter, ich komme zu spät zur Arbeit, Chef mittlerweile verärgert und will nichts mehr von mir oder dem Scheißauto hören...
91.500 Km --> Standheizung fährt in das Notprogramm, startet nicht mehr und heizt nicht mehr zu --> ADAC behebt problem (Relais defekt)
121.000 Km --> Zwischeninspektion; Federbruch diagnostiziert; Inspektion mit Federbruch und Bremsen, 1.450 Euro
128.000 Km --> Batterie wieder tot, neue Batterie: 121,00 Euro
129.500 Km --> Druckleitung zum DPF defekt, DPF regeneriert sich nicht mehr; Austausch der Leitungen folgt; FOH: 200,- Euro, Eigenanteil 100 %, Garantie zahlt nix.

Dann die ultimative Hiobsbotschaft vom FOH bei der Reparatur der Druckleitung: Die Drallklappen sind langsam fest, das Gestänge hat bereits maximal Spiel und der Abgaskrümmer hat einen Riss, der jedoch ein Komplettteil mit dem Turbolader ist. Da ich das Fahrzeug noch abfinanziere (knapp noch 8500 zu finanzieren), droht mir langsam aber sicher die finanzielle / existentielle Katastrophe. Der Kostenvoranschlag des FOH: Drallklappen + Krümmer mit Turbo: 2.100 Euro. Dies kann ich finanziell nicht mehr stemmen und möchte dies auch nun nicht mehr, da ich weder reich bin noch ausschließlich für das Fahrzeug arbeiten möchte. Für diese Scheißreparatur muss ich immerhin 2 Monate arbeiten.

Mein Opel Händler empfiehlt mir persönlich, dass Auto irgenwie abzustossen. Keine Ahnung ob ich das noch beheben lasse, von Opel gibt es auf Kulanz gar nichts und die Car Garantie umfasst anscheinend diese Bauteile leider nicht. Ich hatte nach dieser Diagnose einen richtiges psychisches tief, und war wirklich kurz davor, dass Auto mit Hilfe von 5 Litern E10 Super abzufackeln und in den ewigen Autohimmel zu schicken!!!!! Leider fallen dafür auch wieder kosten für die Feuerwehr an, ansonsten hätte es wirklich durchgezogen.

Daher:
Bitte kauft euch keinen Astra GTC CDTI. Das Fahrzeug schaut zwar hübsch aus, läuft, sofern nicht in der Werkstatt stehend wirklich flott und sparsam (ca. 6,5L/100 Km), aber die ständigen Reparaturen und vor allem die resultierenden Wahnsinnskosten sind eine Katastrophe. Von Opel / FOH erhält man null, aber auch absolut null Kulanz oder Hilfestellung. Ich fahre seit 1999 Opel (1. Vectra A, 2. Opel Calibra, 3. Astra GTC), aber dies ist nun der letzte Opel, der mir in mein Haus gekommen ist. --> Fazit: Qualität hat ihren Preis und die Opelingenieure haben es nicht begriffen, wie man qualitative Autos für die breite Masse baut. Daher Finger weg.

Ich hoffe ich habe euch mit meinem Bericht ein wenig gewarnt und falls ihr euch doch für einen GTC CDTi entscheidet, habt ihr hoffentlich mehr Glück als ich mit dem Fahrzeug.

Sollte jemand noch fragen zu dem GTC bzw. zu dem Thema haben, so schreibt mir, ich werde versuchen diese schnellstmöglich zu beantworten.

Beste Grüße

Goose_Bw

140 weitere Antworten
140 Antworten

Die Abgaswerte werden auch ohne AGR eingehalten - die AU bestehst man also auch so.

Es gibt auch die Ausprogrammierung OHNE Leistungssteigerung.
Meiner Meinung nach läuft der Wagen eh ohne AGR schon nen ticken besser.

Zitat:

Original geschrieben von phoenix88


Mir wäre eine "saubere" Softwarelösung am liebsten, da ich nicht ständig die Leuchte haben möchte.

Mit Leuchte, also mit gespeichertem Fehlercode im Antriebs bzw Abgasstrang (P-Code) startet der AU Messrechner ohnehin nicht, d.h. Mit gespeichertem Fehler bekommst du keine AU.Und mal unter uns: AGR stilllegen ist doch sicherlich im Bereich der StVO nicht zulässig, oder?Richtig, genaugenommen ist es Steuerhinterziehung. Das stillgelegte AGR Ventil bemerkt aber weder der Polizist noch der TÜV (AU wird bei Volllast gemacht und da ist das AGR ohnehin zu. Teillast wird nicht geprüft)

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Die Abgaswerte werden auch ohne AGR eingehalten

Nö werden die nicht, zumindest nicht bei Teillast (ganz umsonst ist das Ding auch wieder nicht, ist halt 'ne Sollbruchstelle)

Zitat:

die AU bestehst man also auch so.

Das schon.

Zitat:

Meiner Meinung nach läuft der Wagen eh ohne AGR schon nen ticken besser.

Ja, vor allem ansprechverhalten, da die Luftmasse sich nicht sprunghaft ändern muß.

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von Goose_Bw


Da ich bisher auf viele Informationen aus dem Forum bekommen habe, möchte ich hier meine eigenen Erfahrungen mit meinem Opel Astra GTC 1.9 CDTI Z19DTH, Bj. 2006 mit 150 PS schildern. Ich fahre viel Autobahn und kaum Stadtverkehr. Gekauft habe ich den Astra GTC als Cosmo Edition mit Original Standheizung mit 50.000 Km als scheckheftgepflegter Leasingrückläufer vom FOH. Persönlich fuhr ich insgesamt fast 80.000 mit dem Auto, lies es immer regulär beim FOH warten und ausschließlich original Opelteile einbauen. Leider muss ich mich jetzt nun (130000 Km)von der qualitativ katastrophalen Kiste trennen, da ich sonst langsam aber sicher finanzielle Probleme mit dem Karren bekomme. Hier meine persönliche Auflistung von Mängeln / Kosten etc.:

51.500 Km - Fahrzeugkauf und Üergabe nach Inspektion des FOH
51.570! Km - AGR Ventil defekt, Motor streikt, keine Leistung mehr des Turboladers; Austausch auf Garantie (spätestens hier, hätte ich das Fahrzeug gleich wandeln sollen)
52.650 - Ausfall des Tempomat Systems; Tausch von Sicherung und Relais; Austausch folgte auf Garantie
61.000 Km - Radlager vorne links defekt, mahlende Geräusche. FOH: Leider nur als Komplettteil zu haben, Garantieabdeckung 0 % von der Car Garantie. Rechnung: 480,- Euro mit Einbau
67.000 Km - Klima ohne Funktion und Leistung; Austausch des Klimakühlers, da Riss infolge von Vibrationen, Klima neu befüllen, Austausch der Filterpatrone --> Garantie übernimmt einen Teil, Eigenanteil: 390,- Euro....ich könnte kotzen!
68.900 Km - Klima wieder ohne Funktion --> FOH: Klimakompressor defekt, Austausch zum Teil auf Garantie --> Eigenanteil 650,- Euro
82.00 Km --> Ausfall der Lichtmaschine, nichts geht mehr --> FOH Austausch, Eigenanteil mit vorgezogener 90000 Km Inspektion 1150,- Euro
86.000 Km --> Original Opel Batterie quittiert früh Morgens den Dienst im Winter, ich komme zu spät zur Arbeit, Chef mittlerweile verärgert und will nichts mehr von mir oder dem Scheißauto hören...
91.500 Km --> Standheizung fährt in das Notprogramm, startet nicht mehr und heizt nicht mehr zu --> ADAC behebt problem (Relais defekt)
121.000 Km --> Zwischeninspektion; Federbruch diagnostiziert; Inspektion mit Federbruch und Bremsen, 1.450 Euro
128.000 Km --> Batterie wieder tot, neue Batterie: 121,00 Euro
129.500 Km --> Druckleitung zum DPF defekt, DPF regeneriert sich nicht mehr; Austausch der Leitungen folgt; FOH: 200,- Euro, Eigenanteil 100 %, Garantie zahlt nix.

Dann die ultimative Hiobsbotschaft vom FOH bei der Reparatur der Druckleitung: Die Drallklappen sind langsam fest, das Gestänge hat bereits maximal Spiel und der Abgaskrümmer hat einen Riss, der jedoch ein Komplettteil mit dem Turbolader ist. Da ich das Fahrzeug noch abfinanziere (knapp noch 8500 zu finanzieren), droht mir langsam aber sicher die finanzielle / existentielle Katastrophe. Der Kostenvoranschlag des FOH: Drallklappen + Krümmer mit Turbo: 2.100 Euro. Dies kann ich finanziell nicht mehr stemmen und möchte dies auch nun nicht mehr, da ich weder reich bin noch ausschließlich für das Fahrzeug arbeiten möchte. Für diese Scheißreparatur muss ich immerhin 2 Monate arbeiten.

Mein Opel Händler empfiehlt mir persönlich, dass Auto irgenwie abzustossen. Keine Ahnung ob ich das noch beheben lasse, von Opel gibt es auf Kulanz gar nichts und die Car Garantie umfasst anscheinend diese Bauteile leider nicht. Ich hatte nach dieser Diagnose einen richtiges psychisches tief, und war wirklich kurz davor, dass Auto mit Hilfe von 5 Litern E10 Super abzufackeln und in den ewigen Autohimmel zu schicken!!!!! Leider fallen dafür auch wieder kosten für die Feuerwehr an, ansonsten hätte es wirklich durchgezogen.

Daher:
Bitte kauft euch keinen Astra GTC CDTI. Das Fahrzeug schaut zwar hübsch aus, läuft, sofern nicht in der Werkstatt stehend wirklich flott und sparsam (ca. 6,5L/100 Km), aber die ständigen Reparaturen und vor allem die resultierenden Wahnsinnskosten sind eine Katastrophe. Von Opel / FOH erhält man null, aber auch absolut null Kulanz oder Hilfestellung. Ich fahre seit 1999 Opel (1. Vectra A, 2. Opel Calibra, 3. Astra GTC), aber dies ist nun der letzte Opel, der mir in mein Haus gekommen ist. --> Fazit: Qualität hat ihren Preis und die Opelingenieure haben es nicht begriffen, wie man qualitative Autos für die breite Masse baut. Daher Finger weg.

Ich hoffe ich habe euch mit meinem Bericht ein wenig gewarnt und falls ihr euch doch für einen GTC CDTi entscheidet, habt ihr hoffentlich mehr Glück als ich mit dem Fahrzeug.

Sollte jemand noch fragen zu dem GTC bzw. zu dem Thema haben, so schreibt mir, ich werde versuchen diese schnellstmöglich zu beantworten.

Beste Grüße

Goose_Bw

Ähnliche Themen

Also wir haben auch enige z19dth im Fuhrpark der Firma...nur bei einem war das AGR defekt, ansonsten nichts. Gut, die werden auch regelmäßig gewartet, viel gefahren und gepflegt...

Haben so zwischen 70tkm und 100tkm runter.

Hallo,kann den Themenstarter ganz gut verstehen.Ich selber war bis vor kurzen noch "glücklicher " Astra H Fahrer.Mein Astra H Caravan, war ein 1,6er aus 2006 , mit 115tkm.Wäre für mich eigentlich das perfekte Auto gewesen, wenn da nicht die Reparaturen wären,die mich über den ganzen Zeitraum (nur 15 Monate)begleitet haben.Da waren,
-Külmittelbehälter und Sensor(zeigte andauernd Kühlmittelstand zu niedrig)
-Fahrzeugschlüssel (Fahrzeug sprang schlecht an)
-Kupplung rupft beim anfahren
-Heizungsgebläse macht"karzende "Geräusche
-Fahrersitz knarzt
-Benzingeruch im Innenraum
Amaturenbrett gibt aus allen Ecken und Kanten komische Geräusche von sich(gefühlte Tausend mal Abgedämmt und nachgezogen)
-Auspuffkrümmer gerissen,
Klimaanlage defekt(Kondensator und Kompressor
-Fahrzeug springt wieder schlecht an

Jeden Monat war etwas anderes mit dem Fahrzeug....Wollte u konnte nicht mehr,schade, war eigentlich so in großen und ganzen ein gutes Fahrzeug gewesen. Astra ist nun verkauft und ich habe mich für eine andere Marke entschieden.

Das Open&Start ist allerdings auch gewöhnungsbedürftig...

Ich geh aufs Auto zu, machs auf, will starten - Schlüssel im Tacho blinkt mich fröhlich an. Frauchen holt sich den Schlüssel. schließt ab. Geht kurz aus der Reichweite, kommt wieder - Auto springt perfekt an. Nicht nur einmal passiert ^^ ich checks noch nicht ganz, aber ich schiebs mal auf alte Batterie im Schlüssel bisher ...

Ansonsten - Meine Drallklappen u. AGR sind gerade vom FOH noch auf Gebrauchtwagen Gewährleistung gemacht worden. So rennt die Kiste schön, trinkt nicht wenig und ist angenehm zu fahren.
Ich habe keinen Rost am Domlager, Bi-Xenon tut gut und naja... hab halt das FL von 06/2008.

Was das knarzen aus dem Amaturenbrett betrifft - bei mir kamen auch komische Geräusche. Die sind aber die Klimaautomatik u. Luftautomatik. Die Motoren stellen sich dauernd um... weils halt automatisch angepasst ist - erstmal verwirrend und mit Betriebsgeräuschen nicht gewohnt, aber wenn man es erstmal weiß - alles gut.

Und sollte das AGR nochmal kommen - ist ja nicht ganz schwer zu tauschen. Und dann kommt eh eine Blinddichtung dazwischen, komme was wolle. Das geb ich mir nicht häufiger 😉

Gruß

Snuffy

Zitat:

Original geschrieben von frank,66


Hallo,kann den Themenstarter ganz gut verstehen.Ich selber war bis vor kurzen noch "glücklicher " Astra H Fahrer.Mein Astra H Caravan, war ein 1,6er aus 2006 , mit 115tkm.Wäre für mich eigentlich das perfekte Auto gewesen, wenn da nicht die Reparaturen wären,die mich über den ganzen Zeitraum (nur 15 Monate)begleitet haben.Da waren,
-Külmittelbehälter und Sensor(zeigte andauernd Kühlmittelstand zu niedrig)
-Fahrzeugschlüssel (Fahrzeug sprang schlecht an)
-Kupplung rupft beim anfahren
-Heizungsgebläse macht"karzende "Geräusche
-Fahrersitz knarzt
-Benzingeruch im Innenraum
Amaturenbrett gibt aus allen Ecken und Kanten komische Geräusche von sich(gefühlte Tausend mal Abgedämmt und nachgezogen)
-Auspuffkrümmer gerissen,
Klimaanlage defekt(Kondensator und Kompressor
-Fahrzeug springt wieder schlecht an

Jeden Monat war etwas anderes mit dem Fahrzeug....Wollte u konnte nicht mehr,schade, war eigentlich so in großen und ganzen ein gutes Fahrzeug gewesen. Astra ist nun verkauft und ich habe mich für eine andere Marke entschieden.

Wie ich so herauslese, ist das mal wieder ein Auto, dass genau in das typische Schema "sch... Opel" passt. Schade... eigentlich ist der Astra H schon ein durchdachtes Fahrzeug. Die Diesel sind auch beim Vectra C problematisch, sofern sie eben auf Kurzstrecken gefahren werden. 

Und da ist der Knackpunkt. Es sind keine Kurzstrecken Fahrzeuge. Das vergessen viele. Jeder moderne CR Diesel hat damit Probleme.

Und: Bei der Stückzahl ist es ganz klar, dass es mehr Leute gibt, die sich beschweren. Schaut doch mal ins Golf Forum. Da ist der Tonfall garantiert nicht lobend und huldigend. Wer Kacke hat, beschwert sich. Wer Gutes hat, wird garantiert nicht extra einen Thread aufmachen, wie gut sein Z19DTH läuft. Das ist Psychologie...

Dann so einen Schluss zu ziehen ist allerdings ... nunja nicht so langfristig denkend finde ich das. Klar - es gibt Probleme. Aber: Es gibt auch tausende, die vollauf zufrieden sind. Die SChlüsse aus so einem Forum zu ziehen ist immer recht schwer... vieles wird dann auf Bild Niveau verramscht.

Und: Der Grundmotor des Z19DTH ist doch identisch mit den Alfa 1.9JTD Motoren? Die haben weniger Probleme, weil das einfach viel häufiger Bastler sind. Welcher gesunde Mensch kauft sich denn noch bei dem Ruf einen Alfa? 😉 Wie schon gesagt wurde - der Motor ist gut, wenn man bisschen Schraubertalent hat ein sparsamer und kostengünstiger Motor.

Deswegen hab ich mich, trotz vieler negativ Schlagzeilen und dem mir angeborenen Pech bei Sollbruchstellen, für den Z19DTH entschieden.

Hallo

Für das AGR vom DTH gibts übrigens ne neue Dichtung, da sind jetzt nur noch 2 Löcher drin ( statt ganz offen ) und das soll wohl das "Verußen" beseitigen bzw. mildern. Wenn ich noch nen DTH hätte würde ich erstmal versuchen anstatt das ganz dicht zumachen.

Gruß Dirk

Ob das Sinn macht?
Denke im Endeffekt kommt die gleiche Menge durch oder nur minimal mehr... und nur durch Querschnittsverengung gibt es keine Rußreduktion...

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Ob das Sinn macht?
Denke im Endeffekt kommt die gleiche Menge durch oder nur minimal mehr... und nur durch Querschnittsverengung gibt es keine Rußreduktion...

Die Diskussion gabs bereits, bitte Suchfunktion benutzen. Das AGR setzt sich gern am Eingang zu und dort ist de Strömungsgeschwindigkeit dann höher. Dennoch gelangt der Ruß zu den Drallklappen und kann diese zerstören

Die Blende gibts nun auch beim FOH? Kannte nur Alfa Partner, die die vertreiben...

Also ich kann hier nur mal meine Erfahrungen mit Opel schildern:

Mein Auto: ein Astra Twintop BJ 07/2007 Z19DTH

!Die totale Katastrophe!!

Gekauft im Januar 2011 für 15 T€ mit 70 TKM runter, bei einem VW Händler F&S aus Bad Vilbel
-> Garantie von VW

Seitdem:

1. Plötzlich Leistung weg -> SW-Update, Garantie
2. Plötzlich Leistung weg -> AGR-Ventil, Garantie
3. Knackgeräusche aus Fahrwerk nach hochheben für Radtausch -> Werkstatt kein Fehler gefunden ging von alleine weg

4. Typisches Problem mit den hängenden Flaps -> keine Garantie, keine Kulanz. Materialkosten f. 2 Stellmotoren+Steuergerät 1500€+Arbeitslohn

5. Typisches Problem mit Kabelbaum im Kofferaum -> keine Garantie, keine Kulanz; Kosten f. Tausch: 500€

6. Endschalter f. Easyloadsystem defekt, Dach hebt sich über Endpunkt bis zur Blockiergrenze, dabei Macke in Lack von rechter C-Säule gemacht;
Werkstatt: Opel M aus MZ, keine Kulanz, keine Garantie; Kosten 1000€ für Tausch des Schalters und Ausbau und Lackierung der C-Säule

7. Dach schließt sporadisch nicht mehr richtig, dadurch schließt Kofferaum nicht mehr richtig, Fahrzeug ist nicht mehr fahrbereit. keine Kulanz, keine Garantie.
2 Werkstätten aufgesucht.
1. Werkstatt: Opel G aus H, sucht den Fehler, findet ihn nicht und verlangt trotz Erfolglosigkeit 80€ für nicht erfolgte Fehlerfindung, weigert sich ohne Bezahlung das Auto rauszugeben
2. Werkstatt: Opel D aus H, sucht Fehler, verlötet Stecker von zwei Endschaltern im Dach, kein Erfolg der Fehler tritt nach einer Weile wieder auf.
Habe dann die Kabel, die an die Stecker gehen, selbst neu gezogen -> Fehler beseitigt

8. Nach ab- und wieder anklemmen der Batterie zeigt die Außentemperaturanzeige im Display plötzlich ein F.
Werkstatt Opel D. aus H: Entweder Display oder Parkpiepersteuergerät kaputt, Kosten 1000€ nur Material
-> selbst nochmal die Batterie abgeklemmt und nach einem halben Tag wieder angeklemmt: Fehler behoben Kosten 0€, Ersparnis 1000€ + Arbeitskosten

Zu 1 und 2: Kann passieren, Garantie daher kein Problem
Zu 3: Offenbar hat sich beim Ablassen des Autos das Fahrwerk nicht richtig gesetzt. Nicht schön, kann aber mal passieren

Zu 4: Bekanntes Problem aller Twintops vor BJ2008. Danach wurden verbesserte Motoren verbaut, was einen konstruktiven Mangel ja beweist, sonst hätte es keine Notwendigket gegeben die Motoren zu verbessern.
VW Garantie hatte die gesamte Dachkonstruktion ausgeschlossen, Opel weigerte sich aber unter Verweis auf noch bestehende Garantieansprüche Kulanz zu geben.

Zu 5: Bekanntes Problem aller Twintops. Hier ist ein Kabelbaum über ein Scharnier der Dachkonstruktion verlegt.
Durch das stete Hin- und Herbiegen bricht aber nicht etwa das Kabel wie man es vermuten würde und was bei vernünftiger Qualität ebenfalls nicht sein müsste.
Nein, nach Jahren geht aus der Isolierung der Kabel der Weichmacher raus und sie bröckelt weg. -> Kurzschluss auf mehreren Adern.
Hier wurden von Opel einfach billige Schrottkabel verbaut.

!Der Kabelbaum wurde von Opel nicht verbessert!

Wenn man nun den Schaden bei Opel beheben lässt bekommt man für 500€ (300€ der Kabelbaum selbst) dieselben Schrottkabel grad wieder verbaut. Das Forum hier ist voll von Einträgen wo Leute den Schaden mehrmals beheben lassen mussten.

Kulanz wurde seitens Opel aus denselben Gründen wie bei Punkt 4 abhelehnt.

Hab die Kabel dann selbst geflickt und isoliert -> Ersparnis 500€

Zu 6: Endschalter Easyloadsystem ist Teil der Dachelektrik und damit ebenfalls von VW-Garantie ausgeschlossen, Kulanz wurde seitens Opel aus denselben Gründen wie bei Punkt 4 abhelehnt.

Hab den Schalter dann gekauft und selbst getauscht. Die Lackmacke hab ich dann nur mit einem Lackstift repariert

Zu 7:
Für die Twintopdächer gibt es extra geschulte Werkstätten bei Opel.
Da gehört Opel G. aus H nicht dazu.
Trotzdem haben sie den Auftrag angenommen und den Fehler dann nicht gefunden.
Sie hatten den von mir geflickten Kabelbaum aus Punkt 5 bemängelt.
Sie meinten evtl. würden da irgendwelche Kriechströme fließen.
Ihr Vorschlag war den Kabelbaum zu erneuern, Kosten = 500€.
Das Risiko für Nichterfolg sollte dann aber bei mir liegen.

Hab mich darauf nicht eingelassen und mein Auto wieder mitgenommen. 80€ für die erfolglose Suche musste ich trotzdem bezahlen. Eine Beschwerde in Rüsselsheim brachte keinen Erfolg.
Der Kommentar war, es sei das Ermessen des Meisters ob er einen Auftrag annehme oder nicht.
Der Nichterfolg spielte da auch keine Rolle.

Danach zu Opel D in H gefahren. Lt. Rüsselsheim die entsprechend geschulte Werkstatt.
Auch die hatten den Fehler nicht gefunden, wie oben beschrieben. 100€ musste ich auch dort bezahlen.

Wie oben beschrieben hab ich den Fehler ja dann selbst gefunden, es waren tatsächlich Kabel, aber eben nicht der Kabelbaum den man bei Opel G. tauschen wollte.

Achja - auch hier keine Chance auf Kulanz!!

Zu 8: Offensichtlich hatte sich die Software in einem der Steuergeräte bei anklemmen der Batterie falsch aufgestartet. Hätten die die Steurgeräte nun getauscht wär der Fehler ebenfalls behoben gewesen und die Werkstatt hätte sich für den Erfolg schön auf die Schulter klopfen können.

Das die eigentliche Ursache eine offenbar schlechte Programmierung der Software war, hätte nie einer gemerkt.

-> GUT GEMACHT OPEL! Ein Hoch auf eure fähigen Mechaniker!

Was gibts sonst noch zu sagen?

Mit ein Grund für die Verweigerung der Kulanz ware eine (wirklich nur eine!) fehlende Inspektion.
Das ist in meinen Augen aber kein Argument da

1. die betroffenen Teile des Daches nicht Bestandteil des Inspektionsplanes sind, und die Fehler dadurch also nicht hätten vermieden werden können.
2. die Fehler alle typische Fehler dieses Autos sind.
Die Zahl der diversen Einträge dazu allein in diesem Forum beweist das schon.

D. h. Opel hat bei Auslieferung des Fahrzeugs schon konstruktiv fehlerhafte Ware geliefert und den Kaufvertrag damit gar nicht erfüllt. Da sollte man sich wegen einer fehlenden Ispektion nicht so anstellen.
Vor allem der Verweis auf noch bestehende Garantieansprüche gegenüber dritten ist der blanke Hohn, wenn die doch nicht greifen.

Beschwerden in Rüsselsheim verhallen ungehört. Man wird ewig vertröstet, telefoniert mit Mitarbeitern die:

1. keine Ahnung von Autos haben und damit die Fälle gar nicht beurteilen können
2. sich im Vorfeld des Telefonats über den Verlauf der Sache nicht informiert haben, und somit gar nicht richtig wissen um was es geht
3. Zusagen bezüglich Klärungen mit der Werkstatt nicht einhalten

Was ist nun das Fazit aus allem?

Das war der leeeeeeeetzte Opel!!!

Ich kann deinen Ärger verstehen aber wieso schreist du uns hier im Forum dafür so an? Die Werkstattsuche ist immer eine leidige, bei jeder Marke. Opel hat hier auch nicht den Daumen genug drauf, da gebe ich dir recht. Du musst dich zu einem kleinen Teil aber auch selbst an der Nase packen schließlich kennst du dieses Forum hier und viele Fehler auf deiner Liste sind hier Bekannte. Und da du es so oft erwähnst, für ein über 6 Jahre altes Auto kriegst du bei keinem Hersteller der Welt Kulanz, was soll also die Empörung darüber? 
Nochmal, ich verstehe deinen Ärger und würde an deiner Stelle vermutlich auch keinen Opel mehr kaufen aber sieh auch ein, dass es hier sehr viele User mit problemlosen Opels gibt, deine Fehlerliste ist nicht die Regel. Was du auch immer als nächstes kaufst, belies dich vorab denn Fehlermodelle oder Baujahre hat jeder Hersteller im Programm. 

Ich wünsch dir viel Glück und Spass mit deinem nächsten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen