Persönliche Katastrophe: Astra GTC 1.9 CDTI 150 PS Z19DTH

Opel Astra H

Da ich bisher auf viele Informationen aus dem Forum bekommen habe, möchte ich hier meine eigenen Erfahrungen mit meinem Opel Astra GTC 1.9 CDTI Z19DTH, Bj. 2006 mit 150 PS schildern. Ich fahre viel Autobahn und kaum Stadtverkehr. Gekauft habe ich den Astra GTC als Cosmo Edition mit Original Standheizung mit 50.000 Km als scheckheftgepflegter Leasingrückläufer vom FOH. Persönlich fuhr ich insgesamt fast 80.000 mit dem Auto, lies es immer regulär beim FOH warten und ausschließlich original Opelteile einbauen. Leider muss ich mich jetzt nun (130000 Km)von der qualitativ katastrophalen Kiste trennen, da ich sonst langsam aber sicher finanzielle Probleme mit dem Karren bekomme. Hier meine persönliche Auflistung von Mängeln / Kosten etc.:

51.500 Km - Fahrzeugkauf und Üergabe nach Inspektion des FOH
51.570! Km - AGR Ventil defekt, Motor streikt, keine Leistung mehr des Turboladers; Austausch auf Garantie (spätestens hier, hätte ich das Fahrzeug gleich wandeln sollen)
52.650 - Ausfall des Tempomat Systems; Tausch von Sicherung und Relais; Austausch folgte auf Garantie
61.000 Km - Radlager vorne links defekt, mahlende Geräusche. FOH: Leider nur als Komplettteil zu haben, Garantieabdeckung 0 % von der Car Garantie. Rechnung: 480,- Euro mit Einbau
67.000 Km - Klima ohne Funktion und Leistung; Austausch des Klimakühlers, da Riss infolge von Vibrationen, Klima neu befüllen, Austausch der Filterpatrone --> Garantie übernimmt einen Teil, Eigenanteil: 390,- Euro....ich könnte kotzen!
68.900 Km - Klima wieder ohne Funktion --> FOH: Klimakompressor defekt, Austausch zum Teil auf Garantie --> Eigenanteil 650,- Euro
82.00 Km --> Ausfall der Lichtmaschine, nichts geht mehr --> FOH Austausch, Eigenanteil mit vorgezogener 90000 Km Inspektion 1150,- Euro
86.000 Km --> Original Opel Batterie quittiert früh Morgens den Dienst im Winter, ich komme zu spät zur Arbeit, Chef mittlerweile verärgert und will nichts mehr von mir oder dem Scheißauto hören...
91.500 Km --> Standheizung fährt in das Notprogramm, startet nicht mehr und heizt nicht mehr zu --> ADAC behebt problem (Relais defekt)
121.000 Km --> Zwischeninspektion; Federbruch diagnostiziert; Inspektion mit Federbruch und Bremsen, 1.450 Euro
128.000 Km --> Batterie wieder tot, neue Batterie: 121,00 Euro
129.500 Km --> Druckleitung zum DPF defekt, DPF regeneriert sich nicht mehr; Austausch der Leitungen folgt; FOH: 200,- Euro, Eigenanteil 100 %, Garantie zahlt nix.

Dann die ultimative Hiobsbotschaft vom FOH bei der Reparatur der Druckleitung: Die Drallklappen sind langsam fest, das Gestänge hat bereits maximal Spiel und der Abgaskrümmer hat einen Riss, der jedoch ein Komplettteil mit dem Turbolader ist. Da ich das Fahrzeug noch abfinanziere (knapp noch 8500 zu finanzieren), droht mir langsam aber sicher die finanzielle / existentielle Katastrophe. Der Kostenvoranschlag des FOH: Drallklappen + Krümmer mit Turbo: 2.100 Euro. Dies kann ich finanziell nicht mehr stemmen und möchte dies auch nun nicht mehr, da ich weder reich bin noch ausschließlich für das Fahrzeug arbeiten möchte. Für diese Scheißreparatur muss ich immerhin 2 Monate arbeiten.

Mein Opel Händler empfiehlt mir persönlich, dass Auto irgenwie abzustossen. Keine Ahnung ob ich das noch beheben lasse, von Opel gibt es auf Kulanz gar nichts und die Car Garantie umfasst anscheinend diese Bauteile leider nicht. Ich hatte nach dieser Diagnose einen richtiges psychisches tief, und war wirklich kurz davor, dass Auto mit Hilfe von 5 Litern E10 Super abzufackeln und in den ewigen Autohimmel zu schicken!!!!! Leider fallen dafür auch wieder kosten für die Feuerwehr an, ansonsten hätte es wirklich durchgezogen.

Daher:
Bitte kauft euch keinen Astra GTC CDTI. Das Fahrzeug schaut zwar hübsch aus, läuft, sofern nicht in der Werkstatt stehend wirklich flott und sparsam (ca. 6,5L/100 Km), aber die ständigen Reparaturen und vor allem die resultierenden Wahnsinnskosten sind eine Katastrophe. Von Opel / FOH erhält man null, aber auch absolut null Kulanz oder Hilfestellung. Ich fahre seit 1999 Opel (1. Vectra A, 2. Opel Calibra, 3. Astra GTC), aber dies ist nun der letzte Opel, der mir in mein Haus gekommen ist. --> Fazit: Qualität hat ihren Preis und die Opelingenieure haben es nicht begriffen, wie man qualitative Autos für die breite Masse baut. Daher Finger weg.

Ich hoffe ich habe euch mit meinem Bericht ein wenig gewarnt und falls ihr euch doch für einen GTC CDTi entscheidet, habt ihr hoffentlich mehr Glück als ich mit dem Fahrzeug.

Sollte jemand noch fragen zu dem GTC bzw. zu dem Thema haben, so schreibt mir, ich werde versuchen diese schnellstmöglich zu beantworten.

Beste Grüße

Goose_Bw

Beste Antwort im Thema

Da ich bisher auf viele Informationen aus dem Forum bekommen habe, möchte ich hier meine eigenen Erfahrungen mit meinem Opel Astra GTC 1.9 CDTI Z19DTH, Bj. 2006 mit 150 PS schildern. Ich fahre viel Autobahn und kaum Stadtverkehr. Gekauft habe ich den Astra GTC als Cosmo Edition mit Original Standheizung mit 50.000 Km als scheckheftgepflegter Leasingrückläufer vom FOH. Persönlich fuhr ich insgesamt fast 80.000 mit dem Auto, lies es immer regulär beim FOH warten und ausschließlich original Opelteile einbauen. Leider muss ich mich jetzt nun (130000 Km)von der qualitativ katastrophalen Kiste trennen, da ich sonst langsam aber sicher finanzielle Probleme mit dem Karren bekomme. Hier meine persönliche Auflistung von Mängeln / Kosten etc.:

51.500 Km - Fahrzeugkauf und Üergabe nach Inspektion des FOH
51.570! Km - AGR Ventil defekt, Motor streikt, keine Leistung mehr des Turboladers; Austausch auf Garantie (spätestens hier, hätte ich das Fahrzeug gleich wandeln sollen)
52.650 - Ausfall des Tempomat Systems; Tausch von Sicherung und Relais; Austausch folgte auf Garantie
61.000 Km - Radlager vorne links defekt, mahlende Geräusche. FOH: Leider nur als Komplettteil zu haben, Garantieabdeckung 0 % von der Car Garantie. Rechnung: 480,- Euro mit Einbau
67.000 Km - Klima ohne Funktion und Leistung; Austausch des Klimakühlers, da Riss infolge von Vibrationen, Klima neu befüllen, Austausch der Filterpatrone --> Garantie übernimmt einen Teil, Eigenanteil: 390,- Euro....ich könnte kotzen!
68.900 Km - Klima wieder ohne Funktion --> FOH: Klimakompressor defekt, Austausch zum Teil auf Garantie --> Eigenanteil 650,- Euro
82.00 Km --> Ausfall der Lichtmaschine, nichts geht mehr --> FOH Austausch, Eigenanteil mit vorgezogener 90000 Km Inspektion 1150,- Euro
86.000 Km --> Original Opel Batterie quittiert früh Morgens den Dienst im Winter, ich komme zu spät zur Arbeit, Chef mittlerweile verärgert und will nichts mehr von mir oder dem Scheißauto hören...
91.500 Km --> Standheizung fährt in das Notprogramm, startet nicht mehr und heizt nicht mehr zu --> ADAC behebt problem (Relais defekt)
121.000 Km --> Zwischeninspektion; Federbruch diagnostiziert; Inspektion mit Federbruch und Bremsen, 1.450 Euro
128.000 Km --> Batterie wieder tot, neue Batterie: 121,00 Euro
129.500 Km --> Druckleitung zum DPF defekt, DPF regeneriert sich nicht mehr; Austausch der Leitungen folgt; FOH: 200,- Euro, Eigenanteil 100 %, Garantie zahlt nix.

Dann die ultimative Hiobsbotschaft vom FOH bei der Reparatur der Druckleitung: Die Drallklappen sind langsam fest, das Gestänge hat bereits maximal Spiel und der Abgaskrümmer hat einen Riss, der jedoch ein Komplettteil mit dem Turbolader ist. Da ich das Fahrzeug noch abfinanziere (knapp noch 8500 zu finanzieren), droht mir langsam aber sicher die finanzielle / existentielle Katastrophe. Der Kostenvoranschlag des FOH: Drallklappen + Krümmer mit Turbo: 2.100 Euro. Dies kann ich finanziell nicht mehr stemmen und möchte dies auch nun nicht mehr, da ich weder reich bin noch ausschließlich für das Fahrzeug arbeiten möchte. Für diese Scheißreparatur muss ich immerhin 2 Monate arbeiten.

Mein Opel Händler empfiehlt mir persönlich, dass Auto irgenwie abzustossen. Keine Ahnung ob ich das noch beheben lasse, von Opel gibt es auf Kulanz gar nichts und die Car Garantie umfasst anscheinend diese Bauteile leider nicht. Ich hatte nach dieser Diagnose einen richtiges psychisches tief, und war wirklich kurz davor, dass Auto mit Hilfe von 5 Litern E10 Super abzufackeln und in den ewigen Autohimmel zu schicken!!!!! Leider fallen dafür auch wieder kosten für die Feuerwehr an, ansonsten hätte es wirklich durchgezogen.

Daher:
Bitte kauft euch keinen Astra GTC CDTI. Das Fahrzeug schaut zwar hübsch aus, läuft, sofern nicht in der Werkstatt stehend wirklich flott und sparsam (ca. 6,5L/100 Km), aber die ständigen Reparaturen und vor allem die resultierenden Wahnsinnskosten sind eine Katastrophe. Von Opel / FOH erhält man null, aber auch absolut null Kulanz oder Hilfestellung. Ich fahre seit 1999 Opel (1. Vectra A, 2. Opel Calibra, 3. Astra GTC), aber dies ist nun der letzte Opel, der mir in mein Haus gekommen ist. --> Fazit: Qualität hat ihren Preis und die Opelingenieure haben es nicht begriffen, wie man qualitative Autos für die breite Masse baut. Daher Finger weg.

Ich hoffe ich habe euch mit meinem Bericht ein wenig gewarnt und falls ihr euch doch für einen GTC CDTi entscheidet, habt ihr hoffentlich mehr Glück als ich mit dem Fahrzeug.

Sollte jemand noch fragen zu dem GTC bzw. zu dem Thema haben, so schreibt mir, ich werde versuchen diese schnellstmöglich zu beantworten.

Beste Grüße

Goose_Bw

140 weitere Antworten
140 Antworten

Also ich bin sehr zufrieden und finde meinen Astra Caravan Klasse! Mehr Auto fürs Geld kann man in der Klasse nicht haben! ;-)

Musste ich jetzt mal loswerden!!!!

Möcht gern auch mal mein senf äh astra dazugeben 🙂 habe auch einen der ersten und bin mehr als zufrieden mit dem fahrzeug es hat mich nie nach hause laufen lassen, obwohl er mittlerweile auch alle krankheiten durchlebt hat. jetz ist der neue Lader drin die lichtmaschine mit der hitzebeständigeren diodenplatte und das neue saugrohr, agr gibtz nicht mehr die euro4 schafft er locker dpf hat er zum GlÜCK!!! auch nicht. ich find das Auto ist eines der besten zu dem Preis doch leider müsste ich ihn abgeben. weil er wird nicht besser vom mit fahrrad auf arbeit fahren und 1mal die woche einkaufen also wenn jemand interesse hat hier mal nen link, es ist verhandlungsbasis also ihr könnt mit mir reden

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

grüße der penner

Hallo?!?!

wer sooooo dass Geld rausschmeissen kann würde es bestimmt für die 2 Tsd Euro auch noch reichen 😛

ne mal im ernst ich Fahr auch meinen zweiten GTC zwar Benziner aber egal...ich war bisher immer zufrieden mit dem Auto musste bisher !! nie !! heimlaufen ......ausser n paar kleine Probleme aber welcher Autohersteller ist zu 100000000000000% perfekt ??

Ich fahr gern den GTC sieht super fährt sich super also, dass ist meine Meinung ......und Verschleissteile hat jedes Auto, wer darüber meckert soll Bus/ Bahn fahren ! 😉

Also wir haben mit Opel nur gute Erfahrungen gemacht!

Meine Eltern hatten einen Kadett Anfang der 80er, dann das Nachfolgemodell, dann dessen Nachfolgemodell, dann den Astra G, nun den Astra H. Jedes Mal bis etwa 140 TKM ohne größere Probleme. Den Astra H habe auch ich mir nun gekauft. Ich fuhr 10 Jahre lang ohne große Probleme Corsa, auch meine Geschwister sind mit ihren Corsas zufrieden. Wir sind alle keine Auto-Bastler, d.h. manchmal auf den FOH angewiesen, aber Opel war bislang stets das Beste, was preis-leistungsmäßig zu haben war.

Ähnliche Themen

Jetzt versucht mal bitte nicht alle die Diesel-Astras schön zu reden.
Wir haben einen Z19DT Caravan aus 12/2006 gekauft mit 50.000km. Vorher informiert, kein DTH genommen, >=MJ 2007 weil da die meisten Probleme wohl beseitigt seien...
Jetzt, nach einem Jahr und 35tkm: 2x AGR, 1x LMM, 1x Lichtmaschine- wenn man Inspektionen und andere Kleinigkeiten wie Verschleißteilwechsel hinzuzählt, war das Auto einmal pro Monat in der Werkstatt.
Die Kosten gingen teilweise auf Gewährleistung, teilweise hab ichs für günstiges Geld selbst repariert.
Diese Reparaturen sind defintiv in dieser Häufung für ein ehemals 27.000€ (das waren mal Fünfzichtausendmark) teures Auto nicht hinnehmbar.
Klar ist der Astra ein schickes Auto, fährt sich prima und macht Spaß. Aber unser Ziel, ein problemfreies und zuverlässiges Auto zu erwerben, haben wir mit dem Auto verfehlt.
Wir werden das Auto - in der Hoffnung er ist jetzt durchrepariert- zunächst behalten.
...aber das Fazit ist definitiv, dass der Nachfolger in unserem "Fuhrpark" keinen Opelblitz mehr tragen wird.

...so, nun zerreißt mich auch.

Ich bin auch wieder auf einen Benziner umgestiegen, da die Einsparungen beim Dieselkraftstoff den Mehraufwand bei der Instandhaltung nicht ausgleichen konnten. Da fahre ich mit einem Benziner trotz 30.000 km Jahresfahrleistung günstiger.

Wenn man nen kleinen Benziner hat(1,4er oder 1,6er) dann hat man auch nur nen Verbrauch von 6-9Liter, was schon in Ordnung geht, wie ich finde. Ich bin mit über 10tkm jetzt bei 7 Liter Gesamtdurchschnitt, für die gebotene Leistung voll okay.

Gruß
Silvio

Zitat:

Original geschrieben von bambi-22


Jetzt versucht mal bitte nicht alle die Diesel-Astras schön zu reden.
Wir haben einen Z19DT Caravan aus 12/2006 gekauft mit 50.000km. Vorher informiert, kein DTH genommen, >=MJ 2007 weil da die meisten Probleme wohl beseitigt seien...
Jetzt, nach einem Jahr und 35tkm: 2x AGR, 1x LMM, 1x Lichtmaschine- wenn man Inspektionen und andere Kleinigkeiten wie Verschleißteilwechsel hinzuzählt, war das Auto einmal pro Monat in der Werkstatt.
Die Kosten gingen teilweise auf Gewährleistung, teilweise hab ichs für günstiges Geld selbst repariert.
Diese Reparaturen sind defintiv in dieser Häufung für ein ehemals 27.000€ (das waren mal Fünfzichtausendmark) teures Auto nicht hinnehmbar.
Klar ist der Astra ein schickes Auto, fährt sich prima und macht Spaß. Aber unser Ziel, ein problemfreies und zuverlässiges Auto zu erwerben, haben wir mit dem Auto verfehlt.
Wir werden das Auto - in der Hoffnung er ist jetzt durchrepariert- zunächst behalten.
...aber das Fazit ist definitiv, dass der Nachfolger in unserem "Fuhrpark" keinen Opelblitz mehr tragen wird.

...so, nun zerreißt mich auch.

D.h. 8 Inspektion und/oder Verschleißteilaustausch? Erzähl mal mehr 🙂

Meiner hat übrigens nen neues AGR und ne neue Achsmanschette links, sonst alles Orjinahl. Die Koppelstangen fangen jetzt an Terror zu schieben und die Bremsen rund um sind platt, dazu ist der Keilrippenriemen seit 3k km fällig. Also ich kann nicht meckern, würde dieses Auto jeder Zeit wieder kaufen.

Grüße,
Berni

Der Meriva ist nun mein 10. Opel.

Auch ich bin nie zu Fuss nach Hause.

Bei den Astras gabs nur eine neue Lima beim 1,9er auf Garantie - beim 1,7er war die Klima überfüllt - Kulanz.

Sonst nix.

Bei allen anderen waren auch nur i.d.R. Verschleissteile zu erneuern - der Ascona C hat nach 8 Jahren mal ein neues Steuergerät für 400 Mark gekriegt.

Je nach Alter habe ichs selbst gemacht, oder mein Kumpel in seiner freien Werkstatt. Neuere Modelle machte der FOH - und der ist Super.

Selbst beim Pflegefall Kadett D 1,6 SR - den ich nach 1/2 Jahr wieder abgestossen habe, hat alle Kosten der Händler (hinter einer Tanke) getragen.

Zitat:

D.h. 8 Inspektion und/oder Verschleißteilaustausch? Erzähl mal mehr 🙂

Wirklich? Na gut:

Ventilspiel einstellen 60tkm
Rost an heckklappe beseitigt
Auto polieren wegen farbnebel von Rostbeseitigungsaktion
Öl 70tkm
Öl 90tkm
Bremse rundum
Insp 80tkm

ok, nur sieben mal zusätzlich in der Werkstatt. Manches hätte clevererweise zusammenlegen können, manches ist dumm gelaufen.
Aber trotzdem jeden Monat einmal in der Werkstatt.
Nicht dass ich mich darüber aufrege, aber du wolltest es wissen. ;-)

Mein Beileid. 🙂

Ich hab jetzt die ersten 10tkm runter und bin zufrieden.
38 573 beim Kauf
Jetzt hat er 48 503km oben.
Seit 28.1.2011....

Bisher waren die Reifen unwucht, musste 2 mal hin.
Die Klima hat gestunken, gratis Klimawartung.
Tagfahrlicht ausprogrammiert (18€).
BC freigeschaltet - gratis.

Letztens hab ich mich aber geärgert.
Der FOH war der Meinung dass kein Service beim Auto gemacht wurde.
Im Serviceheft war aber ein Stempel.
Jetzt weiss ich nicht ob ich nicht mit sehr altem Öl herumfahre 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Ich bin auch wieder auf einen Benziner umgestiegen, da die Einsparungen beim Dieselkraftstoff den Mehraufwand bei der Instandhaltung nicht ausgleichen konnten. Da fahre ich mit einem Benziner trotz 30.000 km Jahresfahrleistung günstiger.

So Ärgerlich hier der Fall auch ist, viele Dieselfetischisten vergessen einfach, dass in einem modernen Dieselfahrzeug egal welcher Marke, ein vielfaches an Technik (in Gegensatz zum normalen Benziner) steckt, die eben auch kaputt gehen kann. Ein Diesel hat viele Vorteile (Drehmoment, Verbrauch), aber auch Nachteile. Wenn mal was kaputt geht, wird es im Vergleich zum Benziner oft deutlich teurer. Natürlich ist der hier beschriebene Fall nicht tolerierbar, ohne Frage. Auch scheint mir der beteiligte FOH möglicherweise nicht der hellste zu sein. Ist aber nur eine Vermutung. Schließlich kann kein Fahrzeug etwas dafür, wenn eine Werkstatt nicht optimal arbeitet.

Zitat:

Original geschrieben von Bermudagrün


Eins macht mich aber schon stutzig. Schaue ich mir die Daten des TS näher an, dann lese ich folgendes:
Registriert seit: 25. Juni 2011 um 18:28 Uhr
Letzter Beitrag: 25. Juni 2011 um 19:14 Uhr
Letzter Besuch:25. Juni 2011 um 19:14 Uhr
Anzahl Beiträge: 1 (1 Beiträge pro Tag)
Forum: 1 Thema erstellt
Auch bei der Fahrzeugvorstellung hat er nur wenig zu bieten:
0 Kommentare
0 Blogartikel
0 Bilder
PS: 150
Hubraum: 1910
Motor: Diesel
SchadstoffKl.:
Karosserietyp: Kompaktklasse
Getriebe:
Farbe:
Erstzulassung:
Jetzt hat er doch so viele Kilometer gefahren und alle paar Kilometer eine aufwendige Reparatur. Aber er hat nicht ein einziges Mal irgendwie vorher abgelästert.
Dann habe ich etwas recherchiert mit folgendem Ergebnis:
Da gab es mal nur einen goose und der hatte folgende Aktivitäten:
Registriert seit: 20. Oktober 2002 um 15:50 Uhr
Letzter Beitrag: 20. Oktober 2002 um 16:26 Uhr
Letzter Besuch: 20. Oktober 2002 um 15:50 Uhr
Anzahl Beiträge: 2 (0 Beiträge pro Tag)
Forum: 0 Themen erstellt
2 Antworten gegeben
Fahrzeugvorstellung: keine
Und noch einer goose21:
Registriert seit: 6. Juni 2011 um 11:14 Uhr
Letzter Beitrag: 6. Juni 2011 um 11:22 Uhr
Letzter Besuch: 19. Juni 2011 um 18:18 Uhr
Anzahl Beiträge: 1 (0,05 Beiträge pro Tag)
Forum: 1 Thema erstellt
0 Antworten gegeben
Auch hier fällt die Fahrzeugpräsentation kurz und knackig aus.
Nun unterstelle ich erstens niemanden was aber komisch ist´s allemal. Oder?

So, nach kurzer etwas gefrusteter Abwesenheit melde ich mich bestens gelaunt zurück:

1. zu o. a. Beitrag: Komisch finde ich dich auch ein wenig. Kann das sein das du keine echten Hobby`s bzw. keinen Beruf hast und damit verbunden jede Menge Zeit, als anderen Forumsmembern nach zu schnüffeln imho "zu recherchieren"? Ich wollte selbstverständlich ein wenig meinen Frust erzählen. Das liegt aber daran, dass ich nicht möchte dass ein "armer Drops" wie z. B. ein Azubi o. ä. sich ein solches Kostengrab einkauft!

2. Ich habe mich nunmehr dazu entschieden, den GTC abzustossen. Das beste kommt jedoch noch: Ich habe versucht das Auto an meinen Opel Händler abzustossen, der wollte den CDTI GTC nur mit höchstem "widerwillen", da er insbesondere mit dem Baujahr wohl nach eigener Aussage Probleme mit dem Typus und Motorenmodell und dann zwangsläufig auch mit seinen Kunden hat.
Bei den neuen Modellen sind "...Zitat: natürlich solche Probleme schon längst nicht mehr vorhanden, die sind qualitativ ja wesentlich besser und mit mehr Eigenentwicklung aus Rüsselsheim"... is klar ;-)) Ich solle doch versuchen, den Astra auf privater Basis zu verkaufen, da bekommt man ja schließlich mehr dafür.....

3. Allen unkenrufen im Forum zum trotz: ich halte Reparaturen in der Häufigkeit und bei den Kosten nicht für einen Qualitätsgarant.

4. Beim addieren der Rechnungen und Belege ist mir ein Fehler unterlaufen, es war sogar noch etwas mehr bei den Gesamtkosten. Werde demnächst alle Rechnungen und die Kulanzanträge zu dem Astra GTC auf Facebook veröffentlichen.

Habe mich entschieden und die Astrid ist nun gegen eine hübschen kleinen BMW eingetauscht worden :-)) ***freu***

Fazit: Das ist auf absehbare Zeit wohl der letzte Opel in unserem Haus gewesen. Es sei denn, ich bekomme wieder meine alten Cali zurück ;-)

Beste Grüße und so long....tschüss Astra GTC Schrotthaufen und Sayonara Opel!

Goose_Bw

Vorfreude ist natürlich die größte Freude. Falls beim BWM die ersten größeren Reparaturen kommen so laß es uns wissen.
Und zu meinem Beruf: Ich bin CAD Konstrukteur bei einem Autozulieferer die Mittelkonsolen, Lenkradbedienungen, Dreh- und Drücksteller, Heizungs- und Klimaregler herstellen. Das ist ein sehr interessanter Beruf. Und die Suche hat mich 10 Minuten meiner wertvollen Zeit gekostet.
You know 
Übrigens mein Astra GTC wurde nach 14 Tagen beim Händler für 14.500 € verkauft. Die Standzeit war sehr, sehr kurz. Der Astra GTC war ein super geiles Auto!

Zitat:

Original geschrieben von Bermudagrün


... Der Astra GTC war ein super geiles Auto!

Wenn ich mir so deine Fotos angucke... dein GTC war schon ein Sahnestück!

Auch wenn meiner da nicht rankommt find ich ihn trotzdem super Geil 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen