Performance-Kit 320d - Preis billiger geworden?
Hallo Gemeinde,
ich liebäugle ja schon seit geraumer Zeit mit dem Performance-Kit für meinen 320d E91.
Bisher hatte ich einen Preis von ~1100,-€ im Kopf plus Einbau.
Bei der heutigen Recherche bemerkte ich, dass das Kit nur noch 845,-€ kosten soll. Hatte ich da einen falschen Preis im Kopf oder ist das tatsächlich billiger geworden?
Hat jemand schon Erfahrungen, was der Einbau in etwa kosten wird?
Greetz
Schimi
Beste Antwort im Thema
Also der Preis von 110,- für den Einbau des Performance kit finde ich mehr als fair, besteht es doch aus:
- einen neuem Ladeluftkühler
- einem leistungssärkeren Lüfter
- eine neue Motorelektronik
All diese Teile müssen vorher demontiert und danch eingebaut werden.
Als ich letzte Woche bei meinem Händler war und anmerkte, dass die untere Motorabdeckung vibrieren würde meinte er, dass alleine das demontieren der Motorraumabdeckung am Unterboden 100,- kosten würde, nur um machzuschauen, warum sie denn vibrieren würde.
Ich muss allerdings lobend hinzufügen, dass er die Motorhaube geöffnet hatte ohne auch nur einen Cent dafür zu berechnen ;-)
Gruß,
T.
136 Antworten
1000 Euro für 16Ps Mehrleistung sind ziemlich happig...
Ob der Kit sinnvoll ist muss jeder für sich selbst entscheiden. Meiner Meinung nach haben die aktuellen 20d´s diesen Kit nicht nötig, für sämtliche 4Zylinder Diesel aus dem VAG Konzern reichts auch so.
Zitat:
Original geschrieben von sline-quattro
soll heißen der Ladedruck wird nicht erhöht???Zitat:
Original geschrieben von craik82
Also der Turbo ist völlig unberüht von dem PPK! Auch die Aussagen, dass man ein völlig anderes Auto habe??? Halte ich für sehr übertrieben... es ist Fakt, dass modifiziertes SG verbaut wird und das die Drehmomentkurve harmonischer und gleichmäßiger verläuft... Er im oberen BEreich auch noch besser zieht als in Serie... Aber es ist kein Wunderwerk!!! Es ist einfach eine sehr gelungene und zu dem kleinen 4 Zylinder perfekt abgestimmte Variante -- TOP!!!
😕
mit einem größeren LLK wird die Luftmenge erhöht, wirkt sich aus wie mehr Ladedruck ist nur gesünder für den Turbo und den Motor.
lg
Peter
mit einem größeren Ladeluftkühler wird in erster Linie die Ladelufttemperatur abgesenkt. Dies erhöht den Sauerstoffanteil in der Ladeluft und es kann in weiterer Folge mehr Diesel eingespritzt werden, welcher sauber verbrennt.
Ein größerer Ladeluftkühler hat somit den gleichen Effekt wie eine Ladedruckerhöhung.
NT: Der Motor wird ein etwas schlechteres Ansprechverhalten haben, da mehr Luftmasse beschleunigt werden muss.
Zitat:
xxx
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
mit einem größeren Ladeluftkühler wird in erster Linie die Ladelufttemperatur abgesenkt. Dies erhöht den Sauerstoffanteil in der Ladeluft und es kann in weiterer Folge mehr Diesel eingespritzt werden, welcher sauber verbrennt.Ein größerer Ladeluftkühler hat somit den gleichen Effekt wie eine Ladedruckerhöhung.
NT: Der Motor wird ein etwas schlechteres Ansprechverhalten haben, da mehr Luftmasse beschleunigt werden muss.
Also EAA meinte, dass dies kaum einfluss hat. Staudruckänderungen auf der Abgasseite haben größeren einfluss. Er arbeitet in der Motorenentwicklung.
Ich wär jetzt auch deiner These gefolgt.
gretz
Das ganze ist ja ein Zusammenspiel aus Abgas und Verdichterseite, die sich gegenseitig beeinflussen. Fraglich inwieweit das theoretisch schlechtere Ansprechverhalten wirklich spürbar ist.
Fakt ist, dass der Lader in der Beschleunigungsphase schneller drehen muss um den Ladedruck aufzubauen, was einer erhöhten Belastung für den Lader entspricht.
Wenn der maximale Ladedruck bei hoher Drehzahl nicht erhöht wird, sollte das allerdings unproblematisch sein. Die maximale Belastung für den Lader tritt bei hoher Drehzahl und hohem Ladedruck auf.
So - hier auch eine kurze Rückmeldung von meiner Seite:
Fahre das Kit seit knapp einer Woche auch herum (E91, 135kw).
Bisher aufgefallen:
* Ab ca. 2.000 U/min läuft die Kiste jetzt wie vom Gummiband gezogen
* Autobahngeschwindigkeiten von 210-220 werden merkbar schneller erreicht - danach wird`s zäher
* Verbrauch lt. Anzeige bei gleichem Fahrprofil scheint gleich geblieben (Nachrechnen erst nach der nächsten Tankfüllung genau möglich)
* Motorgeräusch scheint etwas weniger "hart" zu sein; Schalthebel rappelt im Leerlauf allerdings genau wie vorher
Fazit bisher:
Natürlich immer noch kein Rennwagen - aber mit seinen 200 PS und insbesondere 420Nm sehr schön elastisch und der heimliche Wunsch nach einem 325d stellt sich zumindest leistungsmässig (alles andere steht natürlich auf einem anderen Blatt) nicht mehr.
so far, so long...schönen Feiertag!
das kit scheint ja echt gelungen zu sein. im f10 forum hört man bis jetzt auch nur positives. ich hab ja eigentlich schon als nachfolger eventuell nen 530d im visier aber wenn ich dass hier so lese könnte es bei entsprechender ersparnis doch "nur" ein 520d mit dem kit werden. denke speziell beim 5er ist der 525d r4 zumindest bei mir eh raus...
Bei meinem BMW Händler habe ich das Angebot 1030Euro mit einbau.
D.h. Software,LLK und Lüfter.
Endtopf kommt noch zusätzlich mit 450Euro dazu.
Das Kit habe ich bestellt, einbau am Donnerstag.
Preis 1050 incl. Einbau. zzgl. Tüv
Dann achte bitte drauf ob der Motorlauf nacher im Stand ruhiger,runder und weniger Vibrationen hat, also vorher/nacher Vergleich.
Hallo an alle,
ich habe mir erst vor kurzem einen 320d FL 11/08 mit 163 PS gekauft und wusste eigentlich garnicht was ein Performance Kit ist. Nach dem lesen einiger Threads würde mich interessieren ob ich diesen auch in mein Fahrzeug einbauen lassen kann?
Sind es dann auch 15 PS mehr?
Gruß
Pauloo
Sind schon mehr wie nur 15 PS, dukannst bis 200 PS bekommen wenn du den Freundlichen mit etwas Geld unterstützt!🙂
Hallo whopper,
mit wieviel müsste ich denn den Freundlichen ca. unterstützen und wäre es auch so ähnlich wie der Performance Kit oder ist es etwas völlig anderes?
Gruß Pauloo
Hä, es ist das Performance Kit für das man zwischen 900€ und 1200€ berappen muss!
Das kann man doch überall nachlesen oder gleich zum BMW fahren!