Perfect Car VVD kündigen

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich frage mal bei euch nach, weil mein Händler mir nicht weiter helfen konnte. Mein GTI hatte die Perfect Car Gebrauchtwagen-Garantie vom VVD. Diese verlängert sich automatisch, zuletzt am 05.06.2021.
Da ich kurzfristig das Auto verkauft und mir einen Sportsvan zugelegt habe, informierte ich den VVD per Mail am 04.06.21. Es kam eine automatisch generierte Mail, dass meine Mail eingegangen sei und man sie schnellstmöglich bearbeite, allerdings seit einer Woche keine Rückmeldung.
Da man dort zu kurze Öffnungszeiten hat, kann ich leider nicht anrufen, weil wir derzeit von 7 bis 19 Uhr arbeiten müssen und ich auf Arbeit weder Telefon- noch Internet-Empfang habe.
Nun die Frage, wie melde ich die Garantie endgültig ab und wie lange muss ich einplanen, bis der VVD sich bei mir meldet?

15 Antworten

Die eMail ausdrucken und per Einschreiben mit Rückschein. Damit gewinnst Du die Zeit die seit Deiner eMail vergangen ist. Und Du hast den Vorgang dokumentiert.
Wichtig ist das alle Daten zu Deinem Vertrag drauf stehen, damit der Vorgang von VVD auch zugeordnet werden kann.

Und ansonsten der übliche HInweis: Wer lesen kann, schaut einfach in die Versicherungsbedingungen. Da steht klar und deutlich, was gilt, während es wenig hilfreich ist, irgendwo herum zu fragen, was andere meinen, die es auch nicht wissen.

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 13. Juni 2021 um 10:13:07 Uhr:


Wer lesen kann, schaut einfach in die Versicherungsbedingungen. Da steht klar und deutlich, was gilt.

In den mir vorliegenden Versicherungsbedingungen von 2017, als die Garantie abgeschlossen wurde, gibt es leider nicht die Option "Auto in Zahlung gegeben". Auch habe ich dafür kein Formular bekommen, nur eines für die private Weiterveräußerung, damit kann ich die Garantie auf den Käufer übertragen.

Ich war vorher bei Opel und kenne es von dort so: Ich gebe das Auto in Zahlung, der Händler kontaktiert die Garantiegesellschaft und ich habe damit nichts zu tun.
Bei VW habe ich den Verkäufer gefragt, der kennt sich mit so was nicht aus, muss ich mit dem VVD klären 😕

Wenn der Fall in den Versicherungsbedingungen nicht vorgesehen ist, dann gibt es ein Sonderkündigungsrecht oder ein Recht auf Übertragung auf den Käufer nicht. Was bei Opel galt, interessiert nicht, auch nicht, was vielleicht früher mal bei VVD galt oder heute bei VVD gilt. Bleibt die Möglichkeit, dass die Versicherung aus Kulanz etwas macht, was sie nicht müsste. Da sollte der Händler sich dahinter klemmen. Bei "Inzahlungnahme" verkauft der Händler ein Auto, der hat also das Hauptinteresse, dass "sein" Versicherungspartner dem Kunden entgegen kommt. Ansonsten ist das für die Versicherung Routinekleinkram. Wie der bearbeitet wird, siehst Du ja gerade.

Ähnliche Themen

Das mit Opel war nur ein Vergleich. Hier auf MT habe ich schon mal gelesen, dass jemand seine Garantieversicherung bis zum Ende zahlen musste, obwohl er das Auto verkauft hatte.
Bei Privatverkauf gibt es ein Formular, mit dem ich die Garantie auf den Käufer übertrage. Mein Händler will sie aber nicht, da der GTI zum Exporthändler "durchgereicht" wurde. Ein Fahrzeug mit 95tkm... in Deutschland eher schwierig zu vermarkten.
Wenn VW, oder eben der VVD das so handhaben, würde ich das nicht gerade prickelnd finden. 1 Jahr weiter für was zahlen, was ich gar nicht mehr besitze/ nutze?

Am Ende muss ich die wohl doch mal per Einschreiben kontaktieren, wie oben vorgeschlagen wurde.
Schon ein bisschen arm für Deutschland, dass man mit solchen digitalen Medien wie E-Mail selbst bei großen Firmen/ Konzernen nichts erreichen kann...

Hast Du den Vertrag schon verbindlich abgeschlossen? Dem Händler geht es offenbar zu gut. Ich bin ziemlich sicher, dass der Unsinn erzählt hat. Solche Fahrzeuge gehen eher nicht in den Export. Wenn Händler Gebrauchtfahrzeuge nicht selbst hinstellen wollen, machen sie Versteigerungen und dann geht so etwas eher an freie Händler als an Exporteure, die eigentlich ältere Fahrzeuge mit mehr km und vor allem Diesel kaufen. Einen Golf GTi mit 95.000 km und Gebrauchtwagengarantie kann auch ein VW-Händler noch gut verkaufen. Aber wie auch immer, es ist aus Sicht des Neuwagenkäufers ein Gesamtpaket und preislich zählt, was unter dem Strich insgesamt heraus kommt. Falls Du den nicht bei den Vertragsverhältnis gnadenlos ausgepresst hast (unwahrscheinlich, weil das Profis sind, die das Geschäft viel besser beherrschen als die meisten Privatiers), dann ist das von Seiten des Händlers schlicht schofelig. Wenn schon alles fix ist, dann für die Zukunft merken, dort nichts mehr kaufen und weiter erzählen, wie es dort abläuft. Wenn noch nicht alles fest abgeschlossen ist, dann würde ich dem klar sagen, dass es auch noch andere Händler gibt, die sich nicht wegen der paar Euro für die Versicherungsübernahme so anstellen.

Der hat den Wagen wirklich in den Export gegeben, ich kenne den Exporthändler über meinen Bruder, die machen auch mit dem Geschäfte. Der ist in der gleichen Straße und dort stand der GTI kurz. Wirklich lange stehen bei dem nie Fahrzeuge, der hat die immer sehr schnell los. Leider hat der weder HP, noch sonst irgendwas, wo man nachvollziehen kann, an wen er die Autos weiter gibt. Privat auf jeden Fall nicht, denn die sind auch nie ausgepreist.
Der Inzahlungnahmepreis des GTI war fair, ich hatte selbst ne Schwacke Bewertung machen lassen und Opel hätte z.B. beim Kauf eines Astra im gleichen Preissegment 3k€ weniger gezahlt.
Auch beim "neuen" Fahrzeug kann ich wegen dem Preis nicht meckern, anhand von Kilometern, Ausstattung und Pflegezustand war der mehr als top. Dazu wurde noch mal alles durch geschaut, frische Inspektion und TÜV, obwohl beides noch nicht wirklich fällig war. Also so gesehen Service und Preis top.
Auch mein Arbeitskollege hat dort schon ein Auto gekauft, ebenfalls alles bestens.
Zudem bin ich seit 2017 Kunde dort wegen aller Reparaturen etc., was am GTI anfiel, ebenfalls top Leistung.

Ich will hier keine Lobeshymnen starten, aber es ist wirklich so, dass alles passt, nur eben die Sache mit der Garantieversicherung harkt irgendwo.

Na ja, dann hake es eben als insgesamt ganz gut gelaufen ab. Für den anderen, der vor ein paar Wochen danach gefragt hatte, weil er das Auto in die Niederlande verkauft hatte, war es ja letztlich auch die günstigste Lösung, das einfach auslaufen zu lassen.

Beim Umgang mit dem VVD kannst Du Dich auf Risikowegfall nach § 80 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) berufen. Bei einer "echten" Versicherung entfällt die Prämienzahlungsverpflichtung, sobald das versicherte Risiko nicht mehr vorhanden ist. Beispiel Kaskoversicherung: Ab dem Tag, an dem das Fahrzeug nicht mehr auf dich zugelassen ist, muss auch die Versicherungsprämie nicht mehr bezahlt werden, und zwar auch ohne Kündigung und ohne irgendwelche Fristen. Die Frage ist nur, ob das hier eine Versicherungsleistung ist. Wahrscheinlich wird es das nicht sein, aber es kann jedenfalls auch nicht schaden, sich einfach mal darauf zu berufen.

Ergänzung: Ich hatte ursprünglich schlampig gelesen und war bei den letzten beiden Sätzen im Geiste von einem Wartungsvertrag ausgegangen. Bei der Gebrauchtwagengarantie dürften die Chancen sogar gut sein, sich auf Risikowegfall berufen zu können, denn das ist wie eine typische Versicherungsleistung ausgestaltet. Man zahlt dafür, dass die Versicherung die versicherten Risiken trägt. Siehe auch weiter unten den Link von Nogolf.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß die VVD nicht ausläuft, sondern sich bei Nichtkündigung jeweils verlängert, da ist auch unintressant, ob du den Wagen zwischenzeitlich verkauft hast, die wollen Geld, notfalls mit Mahnbescheid ect. Da hilft nur, schriftlich per Einschreiben kündigen.

Bin gerade eben zufällig über diesen Thread "gestolpert". Eventuell hilft bezüglich Forderungen des Leistungserbringers zu einer Garantieversicherung nach Verkauf des Kfz, Totalschaden usw. der HIER verlinkte Beitrag.

Sichwort: Wagniswegfall

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 13. Juni 2021 um 14:28:53 Uhr:


Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß die VVD nicht ausläuft, sondern sich bei Nichtkündigung jeweils verlängert, da ist auch unintressant, ob du den Wagen zwischenzeitlich verkauft hast, die wollen Geld, notfalls mit Mahnbescheid ect. Da hilft nur, schriftlich per Einschreiben kündigen.

Das wäre in meinen Augen eine Sauerei, dann müsste ich am Ende 1000€ zahlen, für eine Leistung, die nie erbracht würde?
Wegen Corona hat sich eben alles erst ziemlich spontan ergeben und die Frist zur Kündigung war schon vorbei.
Zumal ja der Sportsvan eine neue Perfect Car Versicherung hat, die aber der Händler zahlen musste...

@Bunny Hunter , jo, Sauerrei isses schon, juckt aber die VVD nicht, ich habs durch...

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 13. Juni 2021 um 17:37:08 Uhr:


@Bunny Hunter , jo, Sauerrei isses schon, juckt aber die VVD nicht, ich habs durch...

Bist du mit der Kündigung per Einschreiben durch gekommen? Wie gesagt, die Garantie hat sich ja quasi gerade verlängert und 1 Jahr für nix zahlen? 🙁
Falls ja, reicht eine selbst geschriebene Kündigung, oder hast du eine Vorlage verwendet?

Du kannst das ganze formlos, aber schriftlich kündigen, würde aber in dem Schreiben bezug auf deine Mail nehmen. Hoffentlich stellen die sich nicht quer

Deine Antwort
Ähnliche Themen