Pedalweg nach Bremsenüberholung weich; Bremskraftregler?
Hey Leute,
bräuchte mal euren Rat: bei meinem Jetta II BJ'87 1,8 Kat (GX),
hatte ein Bremskreis komplett nachgelassen.
Fehlersuche brachte festsitzenden Kolben im Bremzylinder hinten links.
Gut, habe ich hinten beide Bremszylinder inkl. Beläge + Beläge vorne ausgetauscht (war eh nötig).
Danach noch schnell zu ATU und komplett Bremsflüssigkeit wechseln lassen.
Jetzt ist allerdings der Pedalweg länger und Druckpunkt ist auch nicht mehr wirklich vorhanden Vollbremsung nahezu unmöglich.
Habe jetzt ein wenig im Forum geschmökert und gelesen, daß beim Entlüften der Bremskraftregler hochgedrückt werden müsste,
hat der Mechaniker bei ATU nicht getan!
Könnte das daher kommen, dann würde ich einfach hinten nochmal nachentlüften, oder doch eher was anderes (evtl. Hauptbremszylinder).
Danke im Voraus schonmal für eure Antworten,
Daniel
20 Antworten
ja der sollte bewegt werden, da sonst kaum Druck hinten ankommt. Eigentlich sollte der auf max. Beladung festgeklemmt werden.
Schätze du hast noch Luft im System.
Muss nochmal entlüftet werden. bremskraftregler mit Kabelbinder fest klemmen und dann einfach schnell selbst machen. Hinten Schlauch ans Ventil aufdrehen und Pumpen mit dem Pedal und immer schön nachfüllen vorne.
Ma wieder ein gutes Beispiel das ATU nüscht kann. Nichtma Bremsen Entlüften 😁
Re: Pedalweg nach Bremsenüberholung weich; Bremskraftregler?
Zitat:
Original geschrieben von roitsjetta
Habe jetzt ein wenig im Forum geschmökert und gelesen, daß beim Entlüften der Bremskraftregler hochgedrückt werden müsste,
Ich frage mal doof nach: Warum muß der Bremskraftregler hochgedrückt werden? "Hochgedrückt" soll heissen, dass man einen beladenen Wagen simuliert, oder?
Soweit ich weiß, muss der komplett gedrückt werden, damit der Kolben des Druckübersetzers eine Öffnung freigibt, damit das gesamte System hydraulisch verbunden ist. Ist die Öffnung nicht freigegeben blockiert der Druckübersetzerkolben den Weg der Bremsflüssigkeit und das System kann nicht komplett entlüftet werden.
Ähnliche Themen
Genau so ist es. Gerade wenn der Wagen auf der Bühne steht ist der Regler entlastet und somit komplett geschlossen. Schraub man nun das Ventil auf läuft nur das was im Zylinder steht raus. Allerdings kommt nix nach und da hast du dann Luft drin. Daher auch der Pedalweg.
Wie gesagt, kann man schnell selber machen. Oder reklamier den Pfusch bei ATU
ma ne frage du hast ja die kobel zurück gedrückt und dann ja neue klötze bla bla bla hast du beim anpumpen das pedal voll durchgetreten ? weil das sollte man möglichst vermeiden
@PowerofGTI: habe ja die Kompletten Bremszylinder hinten ausgetauscht und dann erstmal entlüftet, allerdings auch ohne den BKR hochzudrücken. Danach habe ich auch mal das Pedal recht weit durchgetreten...schlimm? Was kann dabei passieren?
Danke Leute für die Antworten,
werde morgen früh gleich nochmal bei ATU vorbeifahren und nochmals richtig entlüften lassen. Ansonnsten mach ichs halt selbst, ist ja keine Hexerei, ärgert mich aber trotzdem.
Gruß, Daniel.
Hallo,
wie sehen denn deine Bremsscheiben aus? Sind die eventuell wellig?
Thorsten
@Thorsten: meine Bremsscheiben sind zwar nicht mehr die neuesten, aber damit hatte ich eigentlich nie Probleme. Ist ja erst seit dem einbau der Teile und Bremsflüssigkeitswechsel.
Die hatten bei ATU so ein Gerät, mit dem die neue Bremsflüssigkeit unter druck vorne in den Ausgleichsbehälter reingepresst wurde. Muß man bei dieser Methode auch den BKR nach oben drücken? Lief ja bei Jeder Bremse ca. ein halber Liter durch...?
Gruß, Daniel.
Ich habe an meinem auch schon mal Bremsflüssigkeit gewechselt und danach das selbe Prob. Hab dann noch mal entlüftet und gut war es. Warum weshalb auch immer das beim ersten mal nicht klappte weiss ich nicht, hatte das aber schon mal so gemacht und da lief es auf anhieb.
MFG Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von roitsjetta
@PowerofGTI: habe ja die Kompletten Bremszylinder hinten ausgetauscht und dann erstmal entlüftet, allerdings auch ohne den BKR hochzudrücken. Danach habe ich auch mal das Pedal recht weit durchgetreten...schlimm? Was kann dabei passieren?
Dadurch kommt der Kolben im Hauptbremszylinder in Bereiche des Zylinders in denen er im Betrieb nie sein kann.
Bei neueren HBZs ist das kein Problem, wenn die älter werden kann da eine Kante im Material sein oder auch ablagerungen die dann die Dichtungen am Kolben zerstören.
Ok, war heute nochmal bei ATU gewesen.
Habe mein Problem dem Meister geschildert,
er meinte nur, daß wär normal, die neuen Beläge müßten sich erst noch anschleifen. Gut, daß ist ja auch soweit nachvollziehbar aber habe ihm dann doch nochmal den Autoschlüssel in die Hand gedrückt. Als er wieder kam hat er eingesehen, daß da nochmal nachentlüftet werden müsste.
Dem Mechaniker habe ich das mit dem BKR auch nochmal erzählt, aber der war der Meinung das wär egal und da würde ja eh keine Luft reinkommen...
Naja er hat dann nochmal entlüftet und ein wenig am BKR rumgerüttelt und siehe da, da kam noch einiges an Luft raus.
Naja jetzt ist die Bremse auch wieder fahrbar, allerdings immernoch nicht 100%. Werde die nächsten 500 km wohl mal abwarten, gegebenenfalls nochmals selber nachentlüften.
Fazit ihr hattet mit euren Vermutungen recht gehabt, vielen Dank!
Cheers, Daniel.
Werkstattgesetz Nr 0:
Der Meister hat immer Recht
Werkstattgesetz Nr. 1:
Der Mechaniker hat IMMER Recht.
Falls nicht, tritt Werkstattgesetz Nr 0 in Kraft
Werkstattgesetz Nr. 2:
Falls nicht, tritt Werkstattgesetz Nr 1 in Kraft
Meister glaubt's nicht, Mechaniker glaubt's nicht und siehe da, letztendlich war es doch der Fall.
Wieso ist das so, dass die einem oft nicht glauben???
Sturheit?
Zitat:
Original geschrieben von Dunkelbazi
Wieso ist das so, dass die einem oft nicht glauben???
Sturheit?
Weissheit gefressen was sonst😁