Pedal geht langsam herunter im Stand nach Bremsentlüftung

Audi A6 C5/4B

Hallo liebes Forum,

Habe da ein Problem mit meinem Bremsen. Habe hinten die Bremsscheiben und Belege gewechselt, in dem Zuge willte ich auch gleich die Bremsflüssigkeit wechseln. Gesagt getan.

So, nach dem Entlüften geht das Pedal langsam im Stand nach unten, ein Indiz dass immer noch Luft im System ist?!

Habe mit der Pedal-Pump-Methode entlüftet.

Zuerst vorne rechts, dann vorne links, dann hinten rechts und hinten links.

Leider bin ich nun ratlos, alles scheint dicht zu sein.

Habe ich etwas nicht beachtet oder stimmt etwas in der Reihenfolge nicht?

Der Wagen bremst immer noch super, bloss ist der Pedalweg jetzt erwas grösser, heisst ich muss das Pedal etwas tiefer drücken als davor.

Was meint ihr was ist da schief gelaufen?

Danke schonmal 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo Themenstarter,

hier mal grundsätzlich etwas zum allgemeinen Verständnis.

Grundsätzlich ist die beste Entlüftungsmethode lange vor kurzer Leitung, also HR / HL / VR / VL.

Und das gilt bei allen Systemen! Aber das 5.3 und auch andere haben dort eine Besonderheit.

Dort muss mit VCDS oder anderem, die Pumpe über den ABS / ESP Block angesteuert werden.

Diese läuft dann aber nur für ein paar Sekunden!

Also bis Du HR bist, und die lange Leitung entlüftet ist, ist die Pumpe schon wieder aus.

Deshalb fängt man dort VL an, da es der kürzeste Weg zum Block ist.

Alternativ kann man auch zu Zweit arbeiten, einer startet die Pumpe immer neu, der andere ist HR.

Hat man kein VCDS oder ähnliches geht es trotzdem sehr gut.

Auto mit den angetriebenen Rädern hoch bocken, Motor an und 1ten Gang rein und Räder drehen lassen.

Dann Rad für Rad mit guten Lederhandschuhen in Drehrichtung abbremsen bis das ABS rattert.

Das spart die Aktivierung der Pumpe mit VCDS. ( ACHTUNG! Nicht gegen die Drehrichtung des Rades )

Sonst ganz furchtbares Aua an den Fingerspitzen!

Aber jetzt noch mal zu Deinem Problem, und warum es nur der HBZ sein kann.

Es war doch alles O.K. bevor Du die verschliessenen Beläge und die Flüssigkeit getauscht hast.

Also kannst Du die Schläuche / Leitungen etc. schon mal ausgrenzen.

Was hast Du sonst noch gemacht? Richtig! Den HBZ durch Pumpen bis Anschlag geschrottet.

Der grosse Leerweg ist normal durch die noch nicht nachgestellte Bremse.

Ein Federweg täte auf Luft hindeuten, durchrutschendes Pedal = immer System undicht.

Also spar Dir die Zeit mit kreuz und quer entlüften, da ist schneller der HBZ gewechselt.

Da täte ich übrigens nur OEM Neuware nehmen, also ATE / Bosch Brembo etc..

Und warum kann es nur noch der HBZ sein?

Bei den Radbremszylindern hättest Du die Sosse bei den Rädern auf dem Boden.

Beim Kupplungsnehmerzylinder unter der Kupplungsglocke.

Beim Geberzylinder im Fahrer Fussraum.

Ist also das System nach Aussen hin sichtbar dicht.

Strömt es im HBZ über die Manschetten.

Ich habe ca. 15mm Leerweg ( normal )

5mm Federweg ( auch normal )

Und dann steht aber das Pedal, da kann ich 10 Minuten mit Hintern im Sitz abgestützt.

Volles Rohr drauf treten, das Pedal steht fest bis die ersten Krämpfe einsetzen.

Also egal bei wem?

Rutscht das Pedal langsam oder schneller durch.

Ist auch mehr oder weniger undicht!

Das Auto bremst natürlich trotzdem!

Denn wer muss schon 10 Minuten Sturweg bremsen?

Aber müsste man es und das Pedal wäre am Boden.

Ja dann wäre es auch mit dem Bremsen vorbei.

Oder man pumpt noch mal nach!

Ein Bremspedal muss also nach einem gewissen Weg starr stehen.

Sonst fahr ich mit der Kiste nicht mehr.

Gut O.K., leichte Leckage und nach 5 Minuten erst Pedal unten, evtl. noch.

 

Also wie rum man entlüftet ist egal, aber bei manchen Systemen muss die Pumpe dazu laufen.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Du meinst also, mein HBZ ist nicht geschrottet und das Verhalten meiner Bremsen ist normal?

Ich meine vorschnell Entscheidungen zu treffen ist nicht immer gut. Lies meine alten Beiträge zu Bremsen! Allroad hatten immer 5.3 und die Pumpe muß nur beim Entlüften LV angesteuert werden.

Beim 5.3 haste da Recht, das mit dem allroad hatte ich überlesen.

Wo steht bitte was vom Allroad?

Dazu folgendes:
Bremsen entlüften A6 5.3/5.7

http://www.a6-freunde.com/.../

Woran erkennt man ABS 5.3 bzw 5.7

https://www.motor-talk.de/.../...abs-esp-5-3-bzw-5-7-t5489605.html?...

Ähnliche Themen

Ich klinke mich hier einfach mal obendrauf, da es quasi so schön zum Thema passt. Könnte jemand, der sich sicher ist, die Teilenummern der HBZ hier einstellen, die zu den jeweiligen Bremsen gehören. Konkret geht es mir um meine Bremse:

Ist ein BDG aus 2003 mit der 1LG Bremse vorn. Also FNR-G60. Und beim Teilekatalog (hier) stehen zwei verschieden HBZ drin, einmal ATE und einmal GIRLING TRW. Die Fahrgestellnummer (in meinem Fall 4B1xxx960xx) bringt mich im Katalog leider auch nicht weiter.

Was ist den der Unterschied von GIRLING TRW zu ATE? Ist von ATE die HP2 Bremse? Oder haben alle Bremsen (FN-3 16", FNR-G60 und HP2) den selben HBZ mit Durchmesser 25,4mm? Oder wie oder was 😕

P.S.: Ich hatte mal unter der Batterie ein Schwimmbad und seitdem ist die Bremse links vorn immer wieder leicht fest. Also der Belag ist einfach doppelt so schnell unten wie der Belag vorn rechts. Und ich hab den Sattel mit Kolben schon schön gangbar gemacht und gefettet und und und... daher schaue ich eventuell mal Richtung HBZ. Da stand mal was hier in nem Beitrag von Fatjoe1 diesbezüglich.

Also allroad habe ich keinen.

Also nach dem 1. Link muss also bei beiden, egal ob 5.3 oder 5.7, vorne rechts mit dem Entlüften angefangen werden? Oder hab ich das jetzt falsch verstanden 😁

Zitat:

@A627tOlli schrieb am 13. Dezember 2017 um 07:49:05 Uhr:


Wo steht bitte was vom Allroad?

Dazu folgendes:
Bremsen entlüften A6 5.3/5.7

http://www.a6-freunde.com/.../

Woran erkennt man ABS 5.3 bzw 5.7

https://www.motor-talk.de/.../...abs-esp-5-3-bzw-5-7-t5489605.html?...

Genau! Bezüglich der Reihenfolge steht es so in der Arbeitsanweisung. Egal ob 5.3 oder 5.7

Entlüften: VR - VL - HR - HL

Wieso soll HBZ defekt sein?

TE hat selbst entlüftet, das Problem besteht erst seitdem - oder?
Ja, HBZ kann dabei kaputt gegangen sein, ich denke eher nicht.

Entlüftet wird immer ausgehend vom entferntesten Punkt also HR.
Letztendlich ist es aber völlig wurscht.

Das ABS muss auch nicht mit dem Tester in Grundeinstellung gebracht werden. Das wäre echt übel, wenn man in der Werke jedes Mal den Tester dazu benötigt und die Prozedur zu zweit bewältigen müsste. Dieser Ablauf kommt erst zum Tragen, wenn die ABS Hydraulikeinheit raus war.

Wenn nun infolge falschem Entlüften Luft in der Hydraulikeinheit ist, benötigt man logo den Tester.

Wie ist der TE denn vorgegangen? Zu zweit? Einer baut Druck übers Pedal auf, dann der andere das Entlüfterventil öffnen und bevor das Pedal durch ist muss das Ventil wieder verschlossen werden! Wenn beim geöffneten Ventil gepumpt wird, kommt logo Luft rein. Also:
leichter Druck auf Pedal
Ventil öffnen
bevor Pedal unten Ventil schließen
erst Pedal lösen wenn Ventil sicher zu ist
erneut beginnen
pro Rad ca. 200ml

Wenn alle nun nach einem neuen HBZ schreien und der TE dies dann wieder falsch macht, ist nicht geholfen.
Zuerst die günstige Version, also erneut Entlüften.

Ich bin genau so vorgegnagen, wie es in dieser Anleitung auf dieser Seite steht: https://www.autobutler.de/reparatur-abc/bremsen-entluften

Ich habe also bei jedem Rad gepumpt, bis nur noch frische Bremsflüssigkeit aus dem Ventil kam und keine Bläschen mehr zu sehen waren. Dann Pedal kurz gehalten, und Ventil geschlossen.

Leider habe ich dabei eben nicht bedacht, dass der HBZ beim Pumpen bis zum Bodenblech kaputt gehen könnte, leider.

Ich möchte noch mal was zum Entlüften anmerken, und das ohne jemandem auf die Füße zu treten, da ich selbst eher Laie als Schrauberprofi bin. Entlüften geht bestimmt auf viele Weisen, und viele haben da auch bestimmt positive Erfahrung und alles passt und es ging schon immer so und und und...

Jedoch will ich wirklich nochmals bestimmt sagen: In der Audi Arbeitsanweisung steht für beide Systeme (ESP 5.3 und ESP 5.7) eindeutig drin, dass die Reihenfolge für das Entlüften VR - VL - HR - HL ist.

Ich hab das System weder gebaut noch bis ins letzte Detail verstanden. Aber wenn die Herren von Audi das so in der Werkstattanweisung schreiben, dann wird es wohl so gewollt sein.

Jeder der an seinem Auto schraubt, macht das letztendlich so, wie er es für Richtig hält. Daher ist das nur ne gutgemeinte Information.

Also wie gesagt, ich habs mit hinten rechts anfangen versucht, nach dem 3. mal entlüften war das Pedal immer noch schlapp, kein bisschen Hart geworden, dann hab ichs mit vorne rechts anfangen versucht und das Pedal wurde immer härter so öfter ich entlüftet habe, ca. 6 mal bei jedem Reifen.

Was ich noch sagen muss und vergessen habe zu erwähnen, am 1. Tag fand ich das Bremsverhalten normal und soweit ich mich erinnere, ist das Pedal im Stand auch nicht langsam runter.

Am 2. Tag dann aber, nach ein paar Mal Bremsen habe ich bemerkt, oh das Pedal greift später, heisst ich muss tiefer drücken. Dann auch gemerkt dass im Stand das Pedal langsam runter geht.

Nach ein paar Mal Pumpen ist es dann im Stand wieder hart.

Jaja, in den Werkstatt also Reparaturleitfäden steht das so.
Gelernt habe ich noch, vom weitesten Punkt aus zu entlüften.
Man muss grundsätzlich bitte zwei Dinge unterscheiden:
-Entlüften
-Bremsflüssigkeitswechsel

Hier war es ein Wechsel, also keine Luft im System, ebenso war die Hydraulikeinheit nicht draußen.

Entlüften geht auch easy ohne Tester, wenn die Bremsleitung oder Schlauch oder Sattel draußen war. Vorraussetzung ist ein Bremspedalspanner, damit der Nachlaufkanal im HBZ geschlossen bleibt.

So und jetzt zum TE und seiner Art den Bremsflüssigkeitswechsel durchzuführen:
Du hast das alleine durchgeführt?
Jedenfalls hast Du mehrmals gepumpt.
Dabei kann Luft ins System gelangen.
Korrekt wie oben beschrieben:
Druck aufs Pedal
2.Person öffnet das Entlüfterventil
Der zweite Mann muss das Ventil schließen, bevor das Pedal am Boden ist, jedenfalls keinesfalls vom Pedal gehen, wenn das Ventil noch am Bremssattel geöffnet ist - denn dann kann Luft ins System!!

So - und bevor man nun evtl. unnötig den HBZ ersetzt, lieber nochmals wie beschrieben Entlüften.

Ich werde es nochmals versuchen 🙂

Wir haben das sogar zu 3. gemacht, einer hat immer das Ventil geöffnet, einer gepumpt und einer hat Bremsflüssigkeit nachgeschüttet 😁

Vom Pedal bin ich dabei nicht herunter, sobald das Ventil noch offen war.

Also habe immer das Pedal gepumpt bis nur noch neue Bremsflüssigkeit rauskam, ohne Luftblasen. Dann Pedal gedrückt gehalten bis der eine das Ventil geschlossen hat. Das bei jeder Seite ein paar mal wiederholt, bis das Pedal ganz hart war wie davor, also bevor die Flpssigkeit gewechselt wurde.

Ne Runde gedreht und alles war gut. Dann am 2. Tag, wie schon erwähnt, Greifte das Pedal erst weiter unten um im Stand gehts ganz runter.

Es wird nochmals versucht zu entlüften, dann sehen wir ja weiter ob es wieder so ist wie jetzt, oder es doch noch zum Erfolg kommt 🙂

und auch ich versuche es nochmal:

nur pumpen bis das Pedal kurz vorm Boden ist!!!
Dann Ventil zu!!!
Dann wieder Fuß vom Pedal und wieder aufs Pedal um leichten Druck aufzubauen

Wenn Du wie beschrieben/wie ich es rauslese ständig bei geöffnetem Ventil pumpst bis neue Bremsflüssigkeit raus kommt, ziehst Du beim Lösen des Pedals jedesmal Luft rein.

Also, dann nochmal:

Pedal nur einmal runterdrücken bis es kurz vorm Boden ist und nicht pumpen? Dann ventil schliessen und Pedal loslassen? Dann Pedal wieder drücken bis kurz vom Boden, Ventil wieder öffnen und Ventil wieder schliessen und immer so weiter, bis keine Luftblasen mehr da sind?

Hab ich das nun richtig verstanden? Wenn nein, korriegiere mich bitte nochmal

Sorry falls ich dich falsch verstanden habe *schäm*

Deine Antwort
Ähnliche Themen