PDC vorne nachrüsten: Pinbelegung - Kabelbaum selber machen

Audi A4 B8/8K

Ich beschäftige mich gerade mit dem Thema PDC Sensoren für vorne nachrüsten.

Hinten habe ich bereits die PDC Sensoren verbaut.

Ich habe bereits folgende Teile bestellt:

1 * Mehrfachschalter ESP und PDC --> 8K0 959 673 A 21
1 * Steuergerät PDC 8 Kanal für Start/Stop -->8K0 919 475 AA
1 * Halterungen im Grill L+R -->8K0 919 268 A T94 + 8K0 919 267 A T94
(T94= hochglanzschwarz)
1 * Warntongeber vorne -->8E0 919 279
1 * Spreitzniet für Warntongeber --> 7L6 868 309
1 * Halter für Warntongeber -->4B0 972 623

2 * 3T0 919 485 (Halterung PDC Sensor vorne vom Skoda Superb)

Die Löcher in die Stossstange wollte ich selber bohren.
Dazu habe ich verschiedene Bohrtests an meiner alten Ersatzstossstange für meinen Polo durchgeführt.

Es wird oft eine 18mm Forstnerbohrer empfohlen. Davon kann ich nur abraten. Dieser schneidet nicht sehr sauber. In meinen Tests hat sich eine Lochsäge(für Metall) bestens bewährt. Ich habe 17,5mm genommen, da so die Gummidichtung um den PDC Sensor bündig mit der Stossstange sitzt. Bei 18mm ist noch etwas Abstand zwischen Dichtung und Stossstange.

Bevor ich mich an die Arbeit mache habe ich versucht die Pinbelegungen zu verstehen. Ich hoffe ich kann jemandem damit helfen den Kabelbaum selber zu bauen.

Im PDC Steuergerät sind im Moment 2 Stecker eingesteckt. Mit den Sensoren vorne kommt ein weiterer hinzu. Im bereits vorhanden Stecker für die Zentralelektrik müssen noch 2 zusätzliche Pins(4b + 13b) belegt werden. Diese gehen an den Taster neben dem ESP-Schalter(8K0 959 673 A 21).

Der neue 12 polige Stecker der ins Steuergerät kommt hat die Teilenummer 8E0 972 112.
Hier die Pinbelegung (sh. Zeichnung):

1a – J
2a – I
3a – 2c
4a – 1c
5a – 2e
6a – 2f
7a – 2g
8a – 2h
9a – frei
10a – frei
11a – frei
12a – frei

Da wo auf der Zeichnung Stecker/Buchse steht ist ein Stecker vorhanden, denn der Original Kabelbaum ist unterteilt in Kabelbaum Sensoren vorne und Kabelbaum zum Steuergerät. Stecker und Buchse befinden sich im vorderen Motorraum damit man die Stossstange bequem incl. Sensoren abgebaut werden kann. TN Buchse und Stecker: 6X0 973 815 + 1J0 973 715

Das sind die Sachen die ich vor Beginn der Arbeiten rausgefunden habe.
Sobald ich weitere Infos habe werde ich diese hier einstellen und auch Fotos machen wie ich die Kabel lege, MMI Einheit ausbaue, ...

Ist leider etwas kalt draussen ?

Die Pinbelegung ist ohne Gewähr und nach bestem Gewissen gemacht. Macht mich nicht dafür verantwortlich wenn bei euch was kaputt gehen sollte.

Pdc-pinbelegung-vorne
Beste Antwort im Thema

Ich beschäftige mich gerade mit dem Thema PDC Sensoren für vorne nachrüsten.

Hinten habe ich bereits die PDC Sensoren verbaut.

Ich habe bereits folgende Teile bestellt:

1 * Mehrfachschalter ESP und PDC --> 8K0 959 673 A 21
1 * Steuergerät PDC 8 Kanal für Start/Stop -->8K0 919 475 AA
1 * Halterungen im Grill L+R -->8K0 919 268 A T94 + 8K0 919 267 A T94
(T94= hochglanzschwarz)
1 * Warntongeber vorne -->8E0 919 279
1 * Spreitzniet für Warntongeber --> 7L6 868 309
1 * Halter für Warntongeber -->4B0 972 623

2 * 3T0 919 485 (Halterung PDC Sensor vorne vom Skoda Superb)

Die Löcher in die Stossstange wollte ich selber bohren.
Dazu habe ich verschiedene Bohrtests an meiner alten Ersatzstossstange für meinen Polo durchgeführt.

Es wird oft eine 18mm Forstnerbohrer empfohlen. Davon kann ich nur abraten. Dieser schneidet nicht sehr sauber. In meinen Tests hat sich eine Lochsäge(für Metall) bestens bewährt. Ich habe 17,5mm genommen, da so die Gummidichtung um den PDC Sensor bündig mit der Stossstange sitzt. Bei 18mm ist noch etwas Abstand zwischen Dichtung und Stossstange.

Bevor ich mich an die Arbeit mache habe ich versucht die Pinbelegungen zu verstehen. Ich hoffe ich kann jemandem damit helfen den Kabelbaum selber zu bauen.

Im PDC Steuergerät sind im Moment 2 Stecker eingesteckt. Mit den Sensoren vorne kommt ein weiterer hinzu. Im bereits vorhanden Stecker für die Zentralelektrik müssen noch 2 zusätzliche Pins(4b + 13b) belegt werden. Diese gehen an den Taster neben dem ESP-Schalter(8K0 959 673 A 21).

Der neue 12 polige Stecker der ins Steuergerät kommt hat die Teilenummer 8E0 972 112.
Hier die Pinbelegung (sh. Zeichnung):

1a – J
2a – I
3a – 2c
4a – 1c
5a – 2e
6a – 2f
7a – 2g
8a – 2h
9a – frei
10a – frei
11a – frei
12a – frei

Da wo auf der Zeichnung Stecker/Buchse steht ist ein Stecker vorhanden, denn der Original Kabelbaum ist unterteilt in Kabelbaum Sensoren vorne und Kabelbaum zum Steuergerät. Stecker und Buchse befinden sich im vorderen Motorraum damit man die Stossstange bequem incl. Sensoren abgebaut werden kann. TN Buchse und Stecker: 6X0 973 815 + 1J0 973 715

Das sind die Sachen die ich vor Beginn der Arbeiten rausgefunden habe.
Sobald ich weitere Infos habe werde ich diese hier einstellen und auch Fotos machen wie ich die Kabel lege, MMI Einheit ausbaue, ...

Ist leider etwas kalt draussen ?

Die Pinbelegung ist ohne Gewähr und nach bestem Gewissen gemacht. Macht mich nicht dafür verantwortlich wenn bei euch was kaputt gehen sollte.

Pdc-pinbelegung-vorne
489 weitere Antworten
489 Antworten

Hab gefunden: Eigendiagnose dann Adresse 10 (Einparkhilfe2)

Codierwert Byte 0: Bit 0 - AHK manuell
Bit 1 -AHK elektrisch
Bit 4 -APS+

Codierwert Byte 2: Bit 0 - A5
Bit 1 - S5
Bit 2 -A4 Avant
Bit 0 und 1 -A4 Limo
Bit 0 und 2 - Q5

Codierwert Byte 1: Bit 0 - Automatik ??
Bit 4 - Rechtslenker (Right hand drive)??

Aber was muss bei Byte 1 eintragen hab nen Handschalter oder verstehe ich da was falsch

ich hab in Byte 1 "00" stehen...

Zitat:

Original geschrieben von spuerer


ich hab in Byte 1 "00" stehen...

ich nehme an du meinst jetzt 00 in hex Format,oder?

Hast du auch den handschalter?

jo, "00" als hex...hab' auch nen Handschalter, allerdings Limo, komplette Codierung APS+ mit Grafikanzeige im Concert:

Code:
Adresse 10: Einparkhilfe 2 (J446)       Labeldatei: DRV\8K0-919-475.clb
   Teilenummer SW: 8K0 919 475 G    HW: 8K0 919 475 A
   Bauteil: PARKHILFE 8K  H06 0040  
   Revision: 11001001    Seriennummer: 40040906409703
   Codierung: 100003
   Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000

Ähnliche Themen

Hallo, ich habe das folgende Steuergerät - siehe Foto!
Funktioniert es hiermit oder benötige ich ein anderes?

MfG
Dozer.hh

Foto

nein, ist nur ein 4 Kanal-Stg, keine grafische Anzeige möglich.

Zitat:

Original geschrieben von spuerer


nein, ist nur ein 4 Kanal-Stg, keine grafische Anzeige möglich.

damn....

Danke!

So nach langem hin und her nun endlich gestern mit dem Umbau für die erweiterung PDC vorn angefangen.

Woher habt ihr die Kabel vom PDC Steuergerät nach vorn gezogen?

Gedacht hatte ich von hinten über die Beifahrerseite entlang zum Handschuhfach, von dort zum taster und in den Motorraum?

Liege ich dort richtig oder gibts andere Wege

Wie bekommt man die Abdeckungen der Einstiege ab damit man die Kabel drunter packen kann?

Gruß

Mike

http://www.motor-talk.de/.../...ung-rechts-ins-radhaus-i203904460.html

ist zwar jetzt von meiner ACC-Nachrüstung, aber die PDC-Kabel hab' ich auch da entlang gelegt zum Motorraum...

Bei den Seitenverkleidungen musst du kräftig ziehen...

Zitat:

Original geschrieben von spuerer


http://www.motor-talk.de/.../...ung-rechts-ins-radhaus-i203904460.html

ist zwar jetzt von meiner ACC-Nachrüstung, aber die PDC-Kabel hab' ich auch da entlang gelegt zum Motorraum...

Bei den Seitenverkleidungen musst du kräftig ziehen...

Ein anderer Weg ist ja aufgrund der vorgefertigten Kabellängen auch nicht möglich. 😉

MfG

Paul

Zitat:

Original geschrieben von Arpaio


Ein anderer Weg ist ja aufgrund der vorgefärtigten Kabellängen auch nicht möglich. 😉

MfG

Paul

So siehts aus - ich hätte gerne das Kabel anders verlegt...🙁

Hi,

 

habe nun endlich gestern das PDC für vorne nachrüsten können (habs vorher nicht geschafft).

 

Nachdem alles Fertig war dann Steuergerät eingesetzt codiert und getestet.

 

Dann die Ernüchterung:

 

PDC Sensor vorne links aussen und mitte werden mit Fehler hinterlegt und PDC Piept und blinkt wie doof keine Funktion.

 

Also sensoren von linker seite auf rechte Seite gemacht und getestet. Auch dann werden nur die Fehler für vorne links aussen und mitte angezeigt, also scheinen die sensoren in Ordnung.

 

Kabelsätze durchgeklingelt aber die Verkabelung ist von vorne bis hinten zum Stecker OK auch kein Drahtbruch etc.

 

Scheint mir so als ob 2 Kanäle im STG defekt sind. wenn ein sensor defekt wäre müsste der ja auch vorne rechts mit Fehler angezeigt werden habe alles durch aber denke das STG hat 2 Kanäle kaputt.

was meint ihr dazu?

Hi,

Welcher Fehler?! Sensoren gar nicht ansprechbar oder nur Kurzschluss nach Masse?
Denn Stg war nagelneu :-)

Bei mir war damals die Verkabelung fehlerhaft (ku***) kabelsatz fehlerhaft geliefert worden. U.a. Falsch bedruckte kabelnummern sowie doppelte Zahlen...

Haben damals zwei Stunden wie blöde alles durchmessen müssen bis alles korrekt war 😁.
Check noch mal verbindungen am Sensor.
Pin 1 rot/plus
Pin 2 blau/impuls
Pin 3 braun/Masse

MfG

Fehler im STG lautet Keine Kommunikation VLA & VLM ausserdem bei Selbsttestdiagnose wird das STG als defekt deklariert im Fehlerspeicher.

Da die Verkabelung 1-1 passt von den Sensoren bishin zum Stecker für STG kann der Fehler ja nur bei selbigem liegen.

Sensoren kann ich ausschließen da ich die mit den anderen beiden von vorne rechts getauscht hatte und der Fehler weiterhin mit gleichem Text VLA & VLM bleibt.

Also nach jetzigem Stand kann eigentlich nur STG defekt sein, was sich ja beim draufschauen auf die Elektronik auch bestätigt da Beinchen des IC für beschädigt sind oder Kurzschluß ausgelöst haben.

Gruß

Mike

Keine Kommunikation... Falsch verkabelt!
Das abgebrochene Beinchen ist ein plus bzw Minus Kontakt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen