PDC-Probleme beim Phaeton

VW Phaeton 3D

Moin,

wollte mal mein Problem beschreiben, vielleicht weißt einer was. Und zwar habe ich seit ca. 3 Wochen ein Problem mit meinem PDC vorne links. Alles war OK bis das Auto einmal in der vollen Sonne stand (keine Ahnung, ob es überhaupt dran liegt...). Als ich Abends von der Arbeit zum Auto kam piepte der Abstandswarner als ob direkt vor einem Hindernis wäre: alle LEDs leuchteten und dauer-Piepton (der nach 2 Sek oder so aufhört). Als ich zurücksetze, blieb die Anzeige so erhalten. Als ich dann nach Hause gefahren bin, war wieder alles OK.

Das Problem kam auch nicht mehr wieder, bis jetzt am Wochenende. Da war ich ja in Datteln beim Treffen. Schon dort habe ich dann abends (als Hr. Parelka mit das VIM freischaltete) das Problem wieder gehabt. Dies war dann etwas nervig, so dass ich PDC mit dem Knopf ausgeschaltet habe. Ich war dann den Abend noch im Hotel in Datteln usw. Da war das Problem wieder nicht mehr da.

Bin dann nach hause gefahren (300km). Und nun habe ich seit Montag das Problem fast ständig. Zeitlich äußert sich so:
- Montag morgens war das Problem nicht da
- Montag mittag bin ich wieder rumgefahren, da war das Problem da, das Auto stand überdacht!
- Montag Abend war das Problem immer noch da, hab es so abgestellt, an den Sensoren vorsichtig die Dichtungen angeschaut und möglichst vorsichtig etwas sauber gemacht (wobei die schon sauber waren)
- Dienstag morgens war das Problem wieder NICHT! da
- Erst kurz vor Einparken tauchte das Problem wieder auf (als ob der Sensor wüsste, gleich gibts Arbeit, beim Fahren habe ich aber an Ampeln gehalten usw. ohne Probleme)
- Dienstag Mittag wieder das Problem da gewesen

Das Problem ist wie folgt:
- beim Einschalten (egal ob Gang einlegen, oder mit Knopf ausmachen und wieder anmachen) sieht man ganz kurz den korrekten Abstand mit den LEDs (also abhängig vom Abstand korrekte Anzahl an LEDs leuchten), ca. 0.5 Sekunden später leuchten alle LEDs und es piept
- sporadisch, wie bei einem Wackelkontakt, wechselt die Anzeige zwischen korrekter Anzeige und voller mit Piepton. Da der Piepton zwar nur 2 Sek oder so piep und dann verstummt, aber immer wieder Piept, wenn die Anzeige das erste Mal in den roten Bereich kommt, piept es ständig (weil er halt immer hin und her wechselt)
- das Wechseln ist wirkclih zufällig, mal bleibt es für paar Sekunden auf korrekter Anzeige, mal ist die volle Anzeige längere Zeit da, manchmal wechselt es in 5 Sekunden 2-3x

Probehören: Irgendwie konnte ich keine der Sensoren hören und auch nicht mit dem Finger fühlen dass sie vibrieren (bzw. ich habe mir zwar ein leichtes kribbeln eingebildet, aber das hätte auch mein Händezittern sein können ^^)

Von Außen betrachtet sehen die Sensoren intakt und sauber aus. Ich habe zwar mit Druckreiniger paar mal groben Schmutz geputzt, aber danach das Problem nicht sofort direkt gehabt. Kann aber schon sein, dass es davon kommt, da ich bis dahin nie (bei keinem Auto, und alle hatten PDC) aufgefasst hab. 🙂 Wußte nicht besser. Wie gesagt, das Problem kam das erste Mal in der prallen Sonne zum Vorschein, und da war die Zeit nach dem letzten Putztag schon 2-3 Wochen oder so.

Ich besitze VCP mit dem neuem Interface 2.0 (Smartcard direkt eingebaut, man braucht nur noch 1 USB-Anschluß). Bin da aber noch ziemlich neu, hab das bisher nur 1x zum Test angeschlossen gehabt 😁 Ich bin IT-ler und traue mich an vieles ran. Kann mir jemand sagen, wie ich:

1) den defekten Sensor identifizieren kann
2) vielleicht, was es sein könnte? Verhalten sich kaputte Sensoren so? also dass sie durchaus auch normal funktionieren? Könnte es ein Wackelkontakt sein? wenn ja wo? Verhält sich ein Wackler so?
3) Kriegt man mit VCP was raus? Wenn ja, wie genau?

Vielen Dank im Vorraus. 🙂

Beste Antwort im Thema

@ s.gogi
Kurzschluss nach Plus ist doch schon mal eine Aussage Vorne links hinter der Verkleidung vom Nebelscheinwerfer sitzt ein 14 polige Steckverbindung. Bei fast allen Phaeton ist der nicht mehr richtig hinter dem Stoßfänger befestigt. Das Ding flattert dann munter umher. Schau dir mal diese Verbindung an und deren abgehenden Kabel. Wenn du dort nichts auffälliges sehen kannst und an der Steckverbindung keine Feuchtigkeit oder aufgebogene Pins zu entdecken sind, musst du mal die Kabel von diesen Stecker zum Sensor messen. Am besten unter Last. Wenn da auch alles i.O. ist dann die Leitungen vom Stecker zum Steuergerät messen. Ist da auch kein Fehler zu erkennen und du Messfehler ausschließen kannst und der Sensor wirklich ersetzt wurde durch ein VW- Original Neuteil dann ist das Steuergerät defekt

31 weitere Antworten
31 Antworten

Der Stecker der neben dem PDC liegt war quasi nur in in den PDC gesteckt ,hab erst im dritten Anlauf bemerkt das da was nicht stimmt, keine Ahnung ob das Materialermüdung oder was anders ist ?
Auf jedem fall läuft die jetzt wieder .

Okay und Danke für die Rückmeldung!

LG
Udo

Hallo.

Ich habe seit heute ein Problem mit meiner PDC.
Die fällt aus wenn ich den Rückwärtsgang einlege. Dann piept es einmal laut und alle Anzeigen sind auf rot. Die Kamera funktioniert. Beim normalen vorwärtsfahren funktioniert es vorne normal.
Kennt das Problem jemand?

Das Steuergerät hat einen Fehler mit einem oder mehreren Sensoren hinten erkannt. Welche es sind, kannst du mit VCDS auslesen. Wie im Thread schon beschrieben kann der Fehler vielfältige Ursachen haben.

Grüße
Sebastian

Ähnliche Themen

Hallo,
ich wollte keinen neuen Thread eröffnen, also hänge ich mich mal hier dran.

Habe das gleiche Problem mit der PDC.

Gestern den Fehlerspeicher ausgelesen und er spuckt den Fehler „Sensor links innen“ aus.

Dieser scheint demnach defekt zu sein und ich brauche einen neuen.

Dazu zwei Fragen:

1. Muss zum Ausbau die Stoßstange ab und
2. das Auto hat die Farbe Serpentino Grey; die Sensoren sind ja vorne in Wagenfarbe lackiert. Muss man dafür extra dann zum Lackierer?

Grüße

zu 1. Wenn vorne dann ja. Wenn hinten:
https://www.motor-talk.de/forum/pdc-ausbau-t4668640.html?highlight=PDC
zu 2. Keine Ahnung

LG
Udo

Sensor vorne links innen meinte ich natürlich.
Danke schon mal.

Zu 2, vielleicht gibt es deine Lackfarbe auch als Spraydose, dann kannst du den Sensor auch selbst lackieren. Bei neuen Sensoren sollte eine Schablone mit Loch dabei sein, damit auch nur der Teil Farbe abbekommt der am Ende sichtbar ist.

Gruß
Sebastian

Das alte Gehäuse kann nicht einfach wiederverwendet werden?

Besonders zu beachten sei auch, so zumindest der Lackiermeister meiner alten Werkstatt, dass die "Ringe" um die Sensoren NICHT mitlackiert werden, da dies wohl zur Beeintächtigung der korrekten Funktion führen würde.

MfG

MXPhaeton

Das Gehäuse ist vergossen ...

Hallo Leute, ich habe eine Frage zu der PDC-LED-Anzeige vorne links. Alles funktioniert super, bis ich ein wenig gefahren bin (geschätzt 1-2km). Ab da leuchtet die grüne LED nur noch sehr schwach (die, die immer Leuchtet, wenn gerade nichts im Weg ist und man langsam fährt). Stelle ich das Auto ab (z.B. kurz Bäcker), starte das Auto, leuchtet sie wieder normal, bis ich wieder ein paar km gefahren bin.

Das Problem hatte ich schon vor 3 Jahren, damals hat man mir das aber "ersetzt" bei VW auf Garantie. Ob die da tatsächlich was gemacht haben, keine Ahnung. Behauptet haben sie es und es funktionierte ja auch bisher. Ich kann mir nicht vorstellen, dass da was kaputt ist, ich glaube eher an ein Wackelkontakt oder so. Aber wenn ich da an der Anzeige rüttel, sehe ich keine Veränderung. Die Leuchtkraft (wenn sie schwach leuchtet) würde ich mit ca. 10-20% der normalen beziffern und wenn es draußen dunkel ist, dann sieht man die LED so ganz wenig flackern, als ob wirklich ein Kontakt lose wäre.

Kennt das Problem wer? Bevor ich alles auseinander nehme 😁

PS: das Problem, mit dem ich hier im Topic gestartet habe, hat sich übrigens aufgelöst. Es war das Nummernschild vorne, welches nicht gebogen an der Stoßstange anlag, sondern gerade war und dem Sensor bei wärmeren Temperaturen im Weg stand. Scheinbar erhöht sich das "Sichtfeld" mit der Temperatur minimal.

Servus Männers, ich hab zwar ein neues Threat eröffnet, wollte aber hier mal nachfragen weil ich verzweifle und keine lösung finde…
Habe auch den dicken VW aus 2011 und
ich habe das Problem, dass die Parksensoren nicht piepen. Habe beim starten und losfahren ein piepen. Die Sensoren leuchten rot und hört dann nach 1-2 sekunden aus.
Ausgelesen, kam der Fehler 1625, Warnsummer Parksensoren vorne.
Kann mir jemand sagen wo dieser sitzt? Und ob das ein Akt ist den auszubauen. Konnte jetzt im Netz nicht wirklich was dazu beim Phaeton finden.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Kann es was anderes sein ?
Danke euch.

Hallo,

bei mir jetzt leider das selbe.

Vorne beim Vorwärtsfahren funktioniert die Einparkhilfe problemlos, wenn ich den Rückwärtsgang einlege funktioniert es für eine halbe Sekunde und leuchtet dann vorne und hinten nur rot ohne vorher oder danach zu piepen.

Ich wollte es mit VCDS auslesen, komme allerdings nur in "Einparkhilfe 2" rein, dort sind keine Fehler hinterlegt.
Adresse 76 (glaube ich) Einparkhilfe zeigt nur Steuergerät antwortet nicht.

Sicherung habe ich rausgenommen, überprüft und wieder eingesteckt.

Ist es dann am wahrscheinlichsten das Steuergerät?

Zitat:

Guten Tag,,ich habe das selbe Problem wie Mert111. Meine Werkstatt hat 2 Sensoren ersetzt, ohne Erfolg. Fehlercode „1625 Warnsummer für Einparkhilfe vorne unterer Grenzwert unterschritten“. Hat jemand schon eine Lösung? Vielen Dank für Antworten.
@Mert111 schrieb am 17. März 2022 um 23:42:31 Uhr:
Servus Männers, ich hab zwar ein neues Threat eröffnet, wollte aber hier mal nachfragen weil ich verzweifle und keine lösung finde…
Habe auch den dicken VW aus 2011 und
ich habe das Problem, dass die Parksensoren nicht piepen. Habe beim starten und losfahren ein piepen. Die Sensoren leuchten rot und hört dann nach 1-2 sekunden aus.
Ausgelesen, kam der Fehler 1625, Warnsummer Parksensoren vorne.
Kann mir jemand sagen wo dieser sitzt? Und ob das ein Akt ist den auszubauen. Konnte jetzt im Netz nicht wirklich was dazu beim Phaeton finden.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Kann es was anderes sein ?
Danke euch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen