PDC Piepkonzert (Problem)

VW Passat B6/3C

Hallo ich habe folgendes Problem gerade in letzter Zeit öffter feststellen müssen. Meine Park Pieper haben sich heute wohl ein Death Match zwischen den vorderen und den hinteren geliefert. völlig ohne Grund. Es hörte sich chon fast so an als wäre meine Alarmanlage an gegangen.

In letzter Zeit kommt es öffters vor das vorne oder hinten Dauerpiepen angezeigt wird obwohl nichts ist. Die Suche hat mich hier nicht wirklich weiter gebracht. Habt Ihr ne Idee was das sein könnte?

Mein Auto ist auch nicht besonders dreckig. Meist kommt es vor wenn es draußen regnet.

82 Antworten

So,
hab mir einen Sensor vom 🙂 geholt.
Kein Piepkonzert mehr, ... pfff. 😉

Als ich den alten Sensor ausgebaut hatte, war mir klar warum dieses Piepkonzert nicht nachgelassen hat.
Hab den Sensor Fotografiert.
Gut zu sehen was man sonst nicht sieht.

Parksensor

der ist fertig mit der welt

totalschaden...

Ich habe einen Thread eröffnet, mein Problem passt aber auch 100% hierher und ich hoffe, dass eventuell schnelle Hilfe durch E-Mail Benachrichtigungen kommen:

Hallo,

ich habe Probleme, meine defekte PDC in meinem Autohaus (1) geltend zu machen. Problematisch hierbei ist, dass ein Fehler mit der PDC nicht im Fehlerspeicher abgelegt wird und die Werkstatt den Mangel nicht reparieren möchte, da sie die Reparatur so angeblich nicht von der VVD erstattet bekommt.

Der Fehler trat den gesamten Winter morgens auf. Ferner bekam ich bei starkem Regen Probleme mit einem Dauerpiepen, wie heute.

Es wurden schon die zwei PDC im Kühlergrill untersucht, leider ohne feststellbaren Mangel. Daher kamen schon Kosten i.H.v. 47,85 € excl. MwSt. auf mich zu. Selbstverständlich werden diese nicht von der Versicherung getragen.

Für die Überprüfung der sechs weiteren PDC müssen die Stoßstangen abgebaut werden. Es kostet ca. 200 €+ auf eigenes Risiko. Dieses Risko will ich nicht tragen, da mir schon bewiesen wurde, dass ein Fehler wohl nicht von dieser "Fachwerkstatt" gefunden werden kann.

Heute Morgen trat das Problem wieder auf. Ich bin zu einem anderen Autohaus (2) in der Nähe gefahren und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen. Leider bekamen wir kein Ergebnis. Jedoch habe ich jetzt einen VW Mitarbeiter als Zeugen, dass die PDC nicht funktionierte und druchgängig gepiept hat.

Ich habe also in dem ersten Autohaus (1) angerufen und das Problem geschildert. Sie wollen den Mangel immer noch nicht beheben.

- Es gab mal eine Werkstattaktion für die PDC für mein Fahrzeug (91C7). Diese wurde im April 2008 schon durchgeführt. -

Das Problem muss also vor Ort auftauchen. Leider ist dieser Zustand nicht herzustellen und die Versicherung läuft gerade aus.

Das zweite Autohaus kann mir auch nur helfen, wenn der Fehler vor Ort auftaucht und dazu noch jeder einzelne Sensor durchgemessen wird. Es wurde mir angeboten, dass ich jederzeit vorbeikommen kann. Leider habe ich dies(testen der PDC aus zeitgründen versäumt) heute morgen versäumt. (In den Versicherungsbedingungen der VVD steht, dass ich zu dem ersten Autohaus muss, da die Versicherung dort abgeschlossen wurde. Kann das zweite Autohaus wirklich meine Mängel beheben, obwohl ich nicht 50 Km entfernt bin?)

Ich habe versucht den Fehler durch einen Hochdruckreiniger und einer Autowäsche hervorzurufen. Dies brachte keinen Erfolg.

Ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Ich bin langsam am verzweifeln. Beim VW-Service warte ich noch auf eine Antwort meiner telefonischen Anfrage.

A) Gibt es eine Möglichkeit, dass der Fehler durch Abbau der Stoßstangen und Sichtung der PDC gefunden wird?
B) Habe ich wirklich keine Möglichkeit den Fehler geltend zu machen. Der Mangel liegt vor und ich habe dafür Zeugen, auch einen VW-Mitarbeiter?(vs. "unfehlbaren Fehlerspeicher"😉
C) Hat man durch rechtliche Schritte Aussicht auf Erfolg?

Ich bin auch sehr dankbar für die Schilderung ähnlicher Fälle.

@ Admins: Sollte ich den Beitrag an einem falschen Ort gepostet haben, bitte ich um Entschuldigung und Verschiebung.

Vielen Dank

MfG

Ähnliche Themen

hmm, hast du dir die Chromschicht angeschaut?
Wenn es piept können die während dessen die Abstände auslesen, die der Sensor anzeigt, schwankt der bei dem einen erheblich, ist dieser auch defekt. Das ist die sicherste Methode. Hier war wohl auch mal ein Foto von einem ausgebauten Sensor, der defekt war. Ob man es dadurch sehen kann?

Naja, Fakt ist, dass der Fehlereintritt wichtig ist bei den Versicherungen und der liegt ja in dem Zeitraum. Wann der behoben wird ist irrelevant. Also geh nochmal zur ersten und sag denen, dass die mit Wasser (vielleicht hilft auch drauf rumdrücken) und sonstiges versuchen sollen das Problem zu versursachen und dann gleich den Fehler finden mit o.a. Methode.

Hmm, naja, rein rechtlich kannste ja keinem was?! Oder was willst du sozusagen einfordern?

Naja, der Mangel besteht ja! Ich kann ja nichts dafür, dass die Werkstatt nicht in der Lage ist, diesen zu finden!

Mein Auto stand dort gerade sechs Tage und ich hatte schon massig ärger und eine Auseinandersetzung mit dem Geschäftsführer...dem zappeligen Kundenbetreuer im Alter von 59 Jahren, der einem nicht richitg zu hört sei Dank. Aber das gehört hier nicht her 🙁

Daher möchte ich dort nicht mehr hin, weiß aber nicht, ob das lt. VVD möglich ist. Das Vertrauen ist komplett verloren. Die zweite Werkstatt ist wirklich super. Da fühlt man sich als Kunde noch König und die schauen sich auch ohen Auftrag das Auto an.

Heute trat das Problem hinten auf. Die Sensoren in dem Kühlergrill wurden ja angeblich ausgiebig geprüft. Von außen konnte ich nichts erkennen.

Zitat:

"Wenn es piept können die während dessen die Abstände auslesen, die der Sensor anzeigt, schwankt der bei dem einen erheblich, ist dieser auch defekt. Das ist die sicherste Methode."

Dies wurde durchgeführt (erste Werkstatt) und ergab auch keinen Fehler. Mit Wasser haben sie gespielt und der Fehler wurde dort auch nicht angezeigt.

Wenn ich den Fehler selber erkennen könnte, dann würde ich die Stoßstange auch selber ausbauen. Glaube ich aber auch nicht und habe Angst, dass ich die Stoßstange nicht wieder auf Spaltmaß bekomme. Ist dies möglich relativ Idiotensicher? Einen Ausbauleitfaden von Etzold habe ich. Sieht ja sonst nicht schwer aus. Weiß jemand wie lange das ca. dauert?

Hallo Kellogs1984,

das Problem hatte unser Passat bis vor etwa zwei Wochen auch.
Bereits nach ca. einem knappen Jahr (Ende 2007) trat nach einer längeren Regenfahrt ein "Dauerpiepen" vorne links auf, obwohl dort kein Hindernis stand.
Am nächsten Tag war wieder alles ok. Bis zur nächsten Regenfahrt.
Fahrt zum Händler - kein "unberechtigtes Piepen"...
Den Fehler habe ich dann noch so drei bis viermal moniert - war aber nie reproduzierbar. Und er trat auch nicht nach allen Regenfahrten auf. Nach längerer "Ruhezeit" an einem - trockenen - Tag vorm Urlaub trat er dann erneut auf und zeigte sich auch noch bei der umgehend aufgesuchten Stammwerkstatt. Puuh :-))

Mit Hinweis auf die bereits noch während der Werksgarantie mehrmals bemängelte PDC und der glücklicherweise beim Kauf abgeschlossenen Verlängerung hat der Passi jetzt einen neuen Sensor. Den ersten "Schreck" gab es aber schon am vergangenen Sonntag beim Rückwärtseinparken nach 100 km Regenfahrt - wieder ein Dauerpiepen vorne links. Bis heute ist es allerdings noch nicht wieder eingetreten. Hoffentlich war es nur Schmutz oder ein Blatt...

Gruß
Jörg

so, hab mir den neuen Sensor mit AD am Ende besorgt. Davor gabs den Index R und die problematischen sind wohl die N. Hab ich zum Glück bei ebay neu für 40€ bekommen von privat. Funktioniert prima. Umbau ist wirklich einfach und selber durchführbar. Einfach oben am Grill die 4 Schrauben je links und rechts lösen und Dann noch eine pro Seite direkt unter hinter dem Kennzeichen. Am besten Kopf aufn Boden ums zu sehen 😉

Bei mir war dann um den Sensor selber eine Gummitülle mit Kabelbinder fixiert. Also solltet ihr euch sowas bereit legen. Danach einfach die Arme spreizen und den Sensor rausziehen. Neuen rein und alles wieder zusammenbauen. Es ist nichts geclipst. Also keine Angst beim auseinanderbauen 🙂

Nur aufpassen wenn mans raus zieht, dass man nichts zerkratzt.

so, jetzt sind auch die restlichen 3 sensoren in der heckschürze getauscht, jetzt hat es hoffentlich ne weile ruhe. kosten 38 euro, den rest hat der vvd übernommen.

weiß einer zufällig, was montage/demontage der heckschürze kostet. werde ja als vvd-kunde nur am material beteiligt. kann mir aber vorstellen, dass dies im bereich 150 euro sein wird.

Hallo!

Ich habe mein Passat Bj Mai 2005 Sportline mit PDC vorne und hinten. Und bei mir seit ich das Auto gekauft habe (von neu gekauft, NP 31,500Euro) ist gleiches Problem. PDC pipt ohne Grund beim Regnen. Ich war beim Werkstadt mit diesem Problem schon acht oder sogar zehn mal. Und.... nicts!!!!! PDC spint bis jetzt noch. Dann habe ich Großen Brief nach Wolfsburg geschickt. Kam einen Brief vom WV-Werk und jetzt mein Auto wieder seit gestern beim Werkstadt für Untersuchung. Und Reparatur, Leiwagen sind umsonst. Aber ich glaube nicht, dass WV dass schaft!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

die sensoren haben eine regenschwäche. das ist vw auch bekannt. denke mal, dass ein paar sensoren ausgetauscht werden.

So bei mir piept´s ( am Passat ) vorne auch immer mehr. Da habe ich mir die Sensoren mal ein bisschen näher betrachtet und der Verchromte vorn links ist welliger im Chrom als der rechte. Denke mal das er bald Aussteigen wird.
Habe mal von den zwei Bilder gemacht.
Bild 1: der linke
Bild 2: der rechte

Bild-1
Bild-2

wie man sieht sieht man nichts 😁
ja wenns wellig ist, ist tauschen angesagt. Meiner war auch wellig.

Zitat:

Original geschrieben von NiteCrow


wie man sieht sieht man nichts 😁
ja wenns wellig ist, ist tauschen angesagt. Meiner war auch wellig.

Weiter oben hab ich ein Foto vom Sensor im ausgebauten zustand gemacht.

Ist ein bisschen mehr als wellig.

Ich hatte immernoch ab und an ein Piepkonzert.
Nachdem ich den zweiten Sensor gewechselt hatte ist seither endgültig ruhe.
Nur noch Piepen wie es sein soll.
Hab auch von zweiten Sensor ein Foto gemacht.
Im eingebauten Zustand war absolut nichts zu sehen, aber seht selbst:

P1040330
Deine Antwort
Ähnliche Themen