PDC lebt

BMW 5er E60

Hi,

ich würde gerne wissen was mit meinen Parksensoren los ist.
Sie funktionieren paar Tage und dann sie sind wieder für paar Tage defekt bzw ausgefallen.

Ich kann mir dieses nicht erklären. Ich habe mir die Steckverbindungen im Radkasten angeschaut aber da scheint alles ok zu sein. Kein sichtbarer Kabelbruch etc.

Ich habe heute die Batterie (-Pol) abgeklemmt und es funzt nicht.

Was kann die Ursache sein??

Entweder ist was defekt? Oder nicht? halbtot geht nicht 😁

Beste Antwort im Thema

hallo Benedikt

jeder Sensor führt einen Selbsttest durch und meldet dies dem PDC-SG, das wiederum auch einen Selbsttest durchführt.
Damit kannst du praktisch ausschließen, daß das PDC-SG einen Fehler hat, der würde abgespeichert und dann ausgelesen. Fehlermeldungen der Sensoren werden ebenfalls abgespeichert und ausgelesen. Da kein Fehler ausgelesen worden ist, wurde auch keiner gemeldet!
Wenn du einen Sensor absteckst, kommt eine Fehlermeldung und dann macht "PDC" solange nichts mehr, bis die Fehlermeldung wieder weg ist.
Du kannst selbstverständlich die Sensoren vertauschen, wenn sie baugleich sind.
Sollten sie sein:
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?...

Ich glaube nicht, daß 2 Sensoren gleichzeitig kaputt gehen. Sind die Sensorhalter noch in der ursprünglichen Position?
Zur Hindernisdetektion arbeiten immer alle Sensoren, die der Reihe nach angeschaltet werden und die Entfernung zu einem Hindernis an das SG übermitteln. Das SG rechnet durch trigonometrische Funktionen den "echten" Abstand des Hindernisses zur Stoßstange aus. Jeder Sensor wird der Reihe nach vom SG angesteuert und zur Messung aufgefordert. Damit sendet der Sensor seinen Ultraschall aus, schaltet auf Empfang und ermittelt das Ergebnis, um dieses an das PDC-SG zurückzusenden. Damit müßte bei den beiden Sensoren alles funktionieren, "nur" der Meßwert ist dann immer falsch.

Wenn du die Möglichkeit hast, wechsel die Sensoren von re nach li und prüfe, ob der Fehler mitwandert. Sollte das der Fall sein, sind die Sensoren tatsächlich hin.
Bezüglich Ersatzteil ist es wirklich so, daß der Händler nur lackierfähige Sensoren hat und die werden dann in der Fahrzeugfarbe lackiert (Sensoren in allen Wagenfarben zu bevorraten, ist äußerst unwirtschaftlich😠)

gruss mucsaabo

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von der_bene


hallo mucsaabo,

vielen dank für die schnelle und ausführliche antwort. ich habe leider selbst nicht die möglichkeit, bis zu den einzelnen sensoren "vorzudringen", es sei denn, man kann die auch vom innenraum erreichen, was ich bezweifle. es geht mir ja genau darum: muss die werkstatt die heckschürze abnehmen oder nicht... und muss sie dazu auch gleich die neuen sensoren bestellen (also auch nur zum "testen"😉?
sensorhalterung wird wohl auch nur mit "aufwand" zu überprüfen sein, oder?

von außen sieht man nichts, aber was, wenn doch jemand mein am parkplatz abgestelltes fahrzeug mit plastikstoßstange berührt hat und dadurch eben irgend ein kontakt innen kaputt ging? fragen über fragen... blöde technik 😉

wer mir weiterhelfen kann, bin für alles dankbar. auch dir mucsaabo schon mal vielen dank!!!

benedikt

hallo Benedikt,

wenn ich das richtig weiß, muß die ganze Schürze runter, im eingebauten Zustand kommst du nicht an die Sensoren😠 E65 (alter 7er) war der letzte mit einer Leiste für PDC im Stoßfänger, die einfach ausgehebelt werden konnte.
Wenn die Sensoren einen "Schlag" bekommen hätten, sollten sie eigentlich eine Fehlermeldung senden, da der "Schwingtopf" dann nicht mehr richtig arbeitet, aber beide gleichzeitig?
Wenn du mit dem Finger auf die Oberfläche drückt, fühlt sich der Sensor da "stabil" an oder wackelt er wie ein Kuhschwanz? Frage ist wegen der Halter, die sind von hinten in den Stoßfänger "eingeklebt", und wenn die nicht mehr richtig sitzen, könnte es auch zu Fehlverhalten kommen. Ist halt alles nur von hinten zu sehen.
Bezüglich der Bestellung von Sensoren:
Wenn du erst den Stoßfänger abbauen läßt und dann durch Tauschen versucht wird, die Sensoren als Fehlerquelle auszuschließen, besteht das Problem, wenn doch die Sensoren die Übeltäter sind, daß dann einige Tage erforderlich sind, bis die lackierten Sensoren verfügbar sind. Lackierung erfolgt normalerweise bei einem Spezialbetrieb. Entweder dann die Schürze wieder ran oder warten. Das ist halt das Risiko dabei.
Leider weiß ich sonst auch nichts besseres.

gruss mucsaabo

edit: Das SG ist von Fa. Valeo, steht auf dem Gehäuse drauf, hat einen Stecker mit 3 Kammern, an die die 3 Kabelbäume angeschlossen werden, 1 Stecker Sensoren vo, 1 Stecker Sensoren hi und ich glaube der Stecker in der Mitte für CAN-Bus, Stromversorgung usw., da kann dir dann der Händler nichts falsches zeigen.

hallo mucsaabo,

die sensoren scheinen genauso fest zu sitzen, wie die anderen auch - also fest, ja. wenn man mit dem finger drauf geht, kann man nichts von irgendeinem wackeln spüren.

wie sieht es denn mit einem kompletten reset, also batterie abklemmen für einige zeit aus? könnte das noch etwas bringen?

und würde das ganze verhalten nicht eher auf einen "kabelbruch" oder sowas deuten? der techniker bei bmw sagte, dass soetwas sein könnte, dann dadurch ein falscher widerstand ans steuergerät gesendet wird und das dann so meint, es ist doch ein hindernis da. das wäre doch halbwegs logisch, wenn die kabel der zwei rechten hinteren sensoren irgendwann vor dem steuergerät zusammengeführt werden. oder ist soetwas auszuschließen?
die heckschürze wurde bei einem schaden der hinteren rechten tür vor einem halben jahr wohl mal entfernt, allerdings ist das jetzt wirklich ein halbes jahr her und seitdem war alles unauffällig...

hallo Benedikt,

Kompletter Reset bringt meiner Meinung nach nichts, aber du kannst ja mal den mittleren Stecker am SG abziehen, damit nicht das ganze Auto lahmgelegt wird. Die Stecker li und re sind unvertauschbar ausgeführt, die müssen aber nicht gelöst werden.
Bezüglich Kabelbruch und falschem Widerstand erzählt der "Techniker" schlichtweg Unsinn😠, da er keine Erklärung für das Verhalten hat.
Jeder Sensor ist mit 3 Leitungen mit dem SG verbunden, 2 Leitungen für die Stromversorgung mit +12V und Masse, die 3. Ltg zum Austausch der Daten. Die Daten werden darüber seriell gesendet und empfangen.
Wenn da ein Kabelbruch vorliegt, bekommt das SG keine Rückmeldungen und erkennt das als Übertragungsfehler. Die Sensoren melden sich ja beim SG und das geht nur über diese serielle Leitung, sonst hättest du Fehlereinträge im Steuergerät.
Die Kabel werden auch nicht vor dem SG zusammengeführt, sondern alle Pin für Pin in das SG geführt.
Innerhalb des SG wird dann die Stromversorgung zusammengeführt, die Datenleitungen werden weiter separat bearbeitet, da sonst keine Zuordnung zu den Sensoren möglich ist.
Denkbar ist für mich noch, daß innerhalb des SG bei der Auswertung etwas schief geht, was nicht als Fehler erkannt werden kann. Für mich ist der Tausch der Sensoren von re nach li und die Prüfung, ob dann der Fehler mitwandert, immer noch er "einfachste" Weg, auch wenn die Schürze dazu runter muß, da ich annehme, daß der Händler auch kein SG für Testzwecke vorrätig hat, welches allerdings erst mit den richtigen Codierdaten codiert werden muß. Wenn dies möglich wäre, könnte man das Ausschlußverfahren von der anderen Seite beginnen. Vielleicht hat er ja einen gleichen E61, bei dem kurz mal das SG für dein Fahrzeug verwendet werden kann oder du kennst jemanden mit E61😛.

gruss mucsaabo

hallo mucsaabo,

diese woche wurden dann beim händler die zwei "defekten" sensoren getauscht und es scheint zu funktionieren. hatte danach nur ein komisches erlebnis, als bei aktiviertem PDC ein sensor plötzlich zwei mal kurzfristig mitten auf der straße beim wenden ein hindernis meldete - könnte aber auch der blütenstaub gewesen sein, ich werde es beobachten.

kostenpunkt:
- 2 sensoren in wagenfarbe lackiert (je ca 110€)
- arbeitszeit (1 stunde, 100€)
- "fehlerdiagnose" (wie beschrieben fand die schon vorher statt) (80€)

also alles in allem knapp 400€ für nichts und wieder nichts, nur weil die zwei sensoren plötzlich den geist aufgeben, ohne irgendwelche einwirkungen. und das bei einem premiumauto, das gerade 3,5 jahre alt ist (natürlich somit auch außerhalb der garantie). ok, vielleicht einfach pech gehabt...

weshalb ich aber jetzt doch noch schreibe: natürlich war es damit nicht getan. unser bmw hielt eine weitere überraschung am abend der reperatur mit den sensoren bereit:

und zwar ist jetzt die funk-verbindung für die zentralverriegelung kaputt. beide schlüssel "tot". aufsperren "manuel" mit "schlüssel" möglich, fahren auch, aber halt der funk geht nicht.

meine frage: kann das was mit dem austausch der sensoren zu tun haben, weil die schürze hinten ja runter war? der händler meinte natürlich nein, aber kurze recherche im internet ergab, dass da hinten der empfänger sitzt. richtig? hm... irgendwie ein schöner zufall... wir waren natürlich stinksauer und unser händler wenig kooperativ. kostenpunkt: 160€ für die teile, den einbau (wie großzügig) würde der händler übernehmen...

hinzu kommt, dass der regensensor getauscht werden muss. er reagiert meist ein bisschen "über" oder gar nicht, also zu spät. sprich, die unsensitivste stufe wischt an der ampel munter weiter, bleibt nicht stehen oder wischt einfach bei der fahrt viel zu schnell. grundsätzlich funtioniert er schon, aber eben nicht so, wie man es in den ersten jahren gewöhnt war.
händler meinte: die "flüssigkeit" (?) sei kaputt... hmm, muss man wohl so stehen lassen. aber wieso? wieso jetzt nach 3,5 jahren? und vor allem: wieso haben sie es bei der fehlerdiagnose für die pdc-sensoren nicht gesehen? ich war da dabei und die haben den gesamten fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht. hätte das gerät da nicht auch schon den fehler für den regensensor (den es jetzt wohl gebracht hat) melden müssen?

ich bin langsam wirklich sauer. ein bisschen auf die werkstatt, weil man da nicht so ganz transparent durchsieht, was nun passiert und was nicht und ein bisschen auf bmw, dass wir anscheinend ein "montagsauto" erwischt haben... kann doch nicht normal sein, oder?!

viele grüße und ich würd mich über eine antwort sehr freuen,

frohe ostern,

benedikt

Ähnliche Themen

hallo Benedikt,

kann dich verstehen bezüglich der Fehlerhäufung.

Ich weiß nicht, ob in der Heckschürze Antennen für die Fernbedienung verbaut sind, dann könnte es schon einen Zusammenhang mit dem Aus-und Einbau und der Funktionsstörung geben.

Bzgl. Regensensor ist das nicht so einfach, solange der irgendwie arbeitet, gibt der keine Fehlermeldung von sich, egal ob er empfindlich oder unempfindlich reagiert, er weiß ja nicht, was "draußen" gerade für Verhältnisse sind.
Der Regen/Lichtsensor besteht aus 2 Teilen, dem Optikkörper, der Bestandteil der Windschutzscheibe ist, und der Elektronik, die auf den Optikkörper aufgeklipst wird. Ohne großen Aufwand kann nur die Elektronik getauscht werden. Allerdings besteht auch die Möglichkeit, daß die Windschutzscheibe im Bereich des Optikkörpers nicht mehr "einwandfrei" ist, d.h. z.B. kleine Riefen, Steinschläge o.ä. oder auch Wachsbeläge können den RLS in seiner Funktion auch stark beeinflussen. Was der Händler allerdings mit "Flüssigkeit sei kaputt" meinen könnte, ist mir schleierhaft, wo soll da eine Flüssigkeit sein? Die neue Elektronik RLS muß nur initialisiert werden, Codierungen oder ähnliches sind nicht erforderlich.

gruss mucsaabo

ps: PDC kann schon mal auf eine Unebenheit der Straße oder auch auf Unkraut reagieren.

Hallo zusammen,
kurz nach Ablauf der 3 Jahre ab Herstelldatum fielen bei meinem E61 525d hinten zwei PDC Sensoren aus (Dauerton). Nach ewiger Fehlersucher und hin und her wurden die beiden Sensoren komplett getauscht. Daraufhin funktioniert teilweise die Fernbedienung nicht mehr. Dem Freundlichen war alles unerklärbar und er ersetzte dies und jenes und schließlich funktionierte "alles" wieder einigermaßen. Auch bei der doch recht teuren Rechnung konnte man sich einigermaßen einigen. Einmal ging für einen Tag die Funkfernbedienung nochmal nicht, was sich dann aber wieder "legte", noch bevor ich zur Werkstatt fahren konnte. Seitdem ging es.
Den Sommer über habe ich die Heckscheibenheizung nicht gebraucht, aber als ich sie gestern anschalten wollte -> richtig, hat nicht funktioniert.

Bevor ich nun zur Werkstatt fahre, wollte ich mich nach den Zusammenhängen erkundigen. Kann es sein, dass das alles an diesen Kabelbäumen hängt? Und kann es sein, dass diese Kabel beschädigt wurden, als vor ca. einem halben Jahr (und danach haben diese ganzen "Kinderkrankheiten" angefangen) die Heckschürze abgenommen und der rechte hintere Kotflügel getauscht wurden im Zuge eines Unfallschadens?

Ich bin kein Experte, aber ich will mich auch nicht für dumm verkaufen lassen von der Werkstatt.

Bitte um eure Meinungen und vielen Dank vorab!

derben

hallo,

ich schon wieder. Hoffentlich bist du jetzt nicht auch bei den Kabelbruchgeschädigten😠. Da gibt es hier mehrere Threads. Heckscheibenheizung und auch Funkfernbedienung laufen über die Kabel oben von der Heckklappe zum Fahrzeugdach und deren ausfall deutet sehr stark darauf hin. Wie diese Kabelstränge dann im Innenraum weitergeführt werden, kann ich dir leider nicht sagen. Nur PDC hat mit diesen Kabeln nichts zu tun, da laufen die Kabel unten im Bereich der Kofferraumwanne nach hinten und irgendwo unten seitlich nach vorne. Such mal nach Kabelbruch, da gibt es sehr ähnliche Fehlerfälle.

gruss mucsaabo

Hallo zusammen,
E61 aus 12/2008, PDC blinkt, steuergerät wird nicht erkannt , ist das Steuergerät hin? Hatte Wasser in der Mulde, ECU stand anscheinend nicht unter Wasser, war wahrschinlich längerer Zeit Feuchtigkeit ausgesetzt.
Ist das eindeutig ein Zeichen auf einen Defekt des Steuergeräts hin?

Hallo. Pdc Steuergerät defekt oder ? Kein sensor geht mehr. Einer war kaputt vor 2 tagen und auch so angezeigt im speicher. Repariert.

2 tage alles ok und jetzt geht keiner mehr. Fehlerspeicher siehe Bild. Auto e60 lci

Asset.HEIC.jpg

Hast du den Prüfplan abgearbeitet ?

Zitat:

@Subo_eins schrieb am 6. April 2020 um 21:45:52 Uhr:


Hast du den Prüfplan abgearbeitet ?

Ja hab ich. Steht Steuergerät rücksetzen oder codieren wie ich es in Erinnerung habe von heute Vormittag

Wenn Du mit dem Steuergerät kommunizieren kannst ist es zumindest nicht komplett tod.

Zitat:

@aliasx schrieb am 7. April 2020 um 06:28:34 Uhr:


Wenn Du mit dem Steuergerät kommunizieren kannst ist es zumindest nicht komplett tod.

Das heisst?

Offensichtlich erstmal garnichts. Wenn die Sensoren funktioniert haben bis auf einen vor dem Ausfall fällt es schwer zu glauben, dass sich alle Sensoren auf einmal verabschieden. Ich würde da eher auf Stg. tippen. Kannst aber auch einfach nen neuen Sensor testen ob der geht.

Steuergerät pdc grade getauscht. Funktioniert wieder alles

Deine Antwort
Ähnliche Themen