PDC ist defekt, aber wo?

BMW 5er E61

Ich habe einen E61 525D Bj. 10/2005.
Als ich vor einem Jahr das Auto gekauft habe, funktionierte das PDC System nicht.
Wir haben das System mit INPA/Rheingold geprüft, der Fehler ist: Stromversorgung defekt. Wir haben keine Informationen über falsche Sensoren gefunden.
Ich habe im Internet gesucht, was kann die Ursache des Fehlers sein. Bei diesem Modell kann vorkommen, daß im Modul zwei Transistoren (5cw45) kaputtgehen kann, wenn irgendwo im System Kurzschluss ist. Ich war zuerst froh, daß ich den Fehler gefunden habe. Ich habe die zwei Transistoren schnell gewechselt, und Probe. Schalthebel in den Rückwärtsgang, ein kurzer Ton (ich stand in der Garage), und das war alles.
Ich kontrollierte sofort das Modul: beide von den gewechselten Transistoren waren wieder kaputt.
Die defekte Transistoren wurden wieder gewechselt, ich mußte zuerst im System das Kurzschluß finden.

Früher hatte ich die vordere Stoßstange abgenommen, dort habe ich keinen Fehler entdeckt. Das muß in Ordnung sein. Die Stromversorgung mußte auch in Ordunung sein. Ich habe diese zwei Stecker angeschlossen: hatte keinen Kurzschluss! Vorn drei von den vier Sensoren "knacken", vorn links leider nicht. Der Fehler muß sicher irgendwo hinten sein.
Ich habe heute die Heckschürze abgebaut, und prüfte zuerst die Leitungen. Die waren in Ordnung, keinen Riss gefunden... aber ein Sensor rechts Mitte "öffnete sich" zum Teil (siehe auf dem Bild). Ich war sicher, daß ich den Fehler gefunden habe, ich habe den defekten Sensor mit Multimeter kontrolliert: darin fand ich Kurzschluß, dieser Sensor machte die zwei Transistoren im Modul kaputt.

Wenn ich den Fehler gefunden habe, habe die dritte Stecker (zu den hinteren Sensoren) angeschlossen. Es passierte nichts, hinten habe ich keine "knacken" von den Sensoren gehört, das System schrieb: PDC ist ausgefallen.
Ich habe daran gedacht, es fehlt ein Sensor, so schaltete sich das System aus. Ich habe einen anderen, funktionierenden Sensor geholt, und habe ins System angeschlossen, also hinten wieder vier Sensoren.
Es passierte nichts, vorn die drei Sensoren "knacken", hinten keine von den vier Sensoren. Der Fehler blieb (PDC ist ausgefallen), auch die Transistoren im Modul sind in Ordnung.

Ich bin ratlos. Was kann die Fehlererscheinung verursachen? Ist vielleicht das PDC Modul kaputt, obwohl die gefragte Transistoren unverletzt sind?

20170320-171705
20170320-171652
20161014-095119
Beste Antwort im Thema

Um etwas mehr Licht ins Dunkle zu bringen, möchte ich Euch von meiner erfolgreichen Fehlerdiagnose bei sporadisch ausfallendem PDC berichten. Bei Regen oder nach einer Autowäsche funktionierten die Parksensoren manchmal für eine kurze Zeit. Die mittleren Sensoren vorne machten Probleme und pulsierten bei eingeschaltetem PDC nicht, was auch die Fehlerspeichereinträge bestätigten. Ein Austausch der Sensoren brachten keinen Erfolg.

Letztens hatte ich die Gelegenheit, die vordere Stoßstange abzumontieren um die Kontakte in den Steckern prüfen zu können (Prüflampe mit Tonsignal). Die Stecker der beiden mittleren Sensoren hatten keine Spannung. Bei den entsprechenden Plus-Leitungen kam auch an dem großen Stecker vorne in der Stoßstange nichts an. Daraufhin prüfte ich die zugehörigen Ausgangspins des PDC-Steuergeräts und stellte fest, dass die Spannung dort vorhanden war. Also untersuchte ich weiterhin den Reststück des Kabels, das hinter der Stoßstange in den Fahrzeuginnenraum geführt ist. Dort machte ich das Band um den Kabelbaum komplett ab und konnte an einer Stelle bei mehreren Kabeln eine Verletzung der Isolierung feststellen (Quetschung).

Die Stellen habe ich gelötet und isoliert und schon funktionierte mein PDC wieder!
Ich denke, dass diese Stelle bei vielen anderen auch die Ursache eines PDC-Ausfalls sein kann.

Kabelbaum PDC
Kabelbruch PDC
41 weitere Antworten
41 Antworten

Auch ich habe nicht verstanden, warum bei einem Kurzschluss das Steuergerät kaputtging, obwohl die Versicherung zum PDC Gerät blieb unversehrt.
Ist das so auch bei der F10/F11 Modellreihe?

Haben die Lieferanten das Gerät geändert?

Du unterliegst einem Denkfehler.
Die Sicherung sichert die Versorgung des Steuergerätes ab, nicht die Sensoren.
Dafür sollten die Ausgänge des Steuergerätes kurzschlussfest sein.

Mir ist klar, daß die Sicherung nicht die Sensoren sichert.
Auf dem Sensor sieht man klar, ein Teil öffnete sich von selbst, vielleicht der Frost hat den kaputtgemacht.

Warum nicht die Sicherung brannte durch?
In welchem Fall brennt die Sicherung durch?

Wenn du Überlast oder Kurzschluss in der Zuleitung zum STG hast.

Ähnliche Themen

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 5. April 2017 um 18:46:38 Uhr:


Wenn du Überlast oder Kurzschluss in der Zuleitung zum STG hast.

So ist es.
Die Sicherung sichert nicht mal das Steuergerät ab, weil das normalerweise kurzschlussfest ist.
Sondern wirklich nur die Leitung zum Steuergerät.

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 6. April 2017 um 08:46:48 Uhr:



Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 5. April 2017 um 18:46:38 Uhr:


Wenn du Überlast oder Kurzschluss in der Zuleitung zum STG hast.

So ist es.
Die Sicherung sichert nicht mal das Steuergerät ab, weil das normalerweise kurzschlussfest ist.
Sondern wirklich nur die Leitung zum Steuergerät.

Alles klar. Ich habe verstanden.

Hallo Forum-Gemeinde,

bei mir trat ein ähnlicher Fehler auf. Anfangs sporadischer Ausfall PDC, dann ging es wieder. Seit ca. 2 Wochen geht PDC nicht mehr, zwischenzeitlich Fehler "PDC ausgefallen" während der Fahrt, der dann aber wieder weg ging. Folgendes geprüft:

- Sicherung PDC (ok)
- Reserveradmulde trocken (ok)
- Stecker alle im Steuergerät und fest (ok)
- Motor angelassen, um Batteriespannung auszuschließen
- Fehler mit BMW Carly ausgelesen, PDC 9E3B (Converter Spannung), Fehler gelöscht, Neustart, Fehler 9E3B vorhanden
- Stecker Modul 2 (Mitte) und 3 abgezogen, Fehler mit Carly gelöscht; PDC Fehler weg; aber keine Funktion, da alle Sensoren abgeklemmt sind
- Stecker Modul 2 angesteckt, Fehler da
- Stecker Modul 2 ab, Fehler gelöscht, Stecker Modul 3 an, Fehler da, Fehler wieder gelöscht

Dann musste ich wohl die Sensoren in Augenschein nehmen. Vordere Stoßstange abgebaut, Steckverbindung PDC-Kabel in Stoßstange gelöst, hintere Stoßstange abgebaut, Steckverbindung PDC-Kabel in Stoßstange gelöst. Stecker Modul 2 und 3 angesteckt, Zündung + Motor an, kein Fehler PDC. Damit habe ich die Leitungen vom Steuergerät (SG) bis zur Stoßstange ausgeschlossen.

Vordere Stoßstange verbunden, Fehler PDC 9E3B. Damit alle Sensoren vorn getrennt, Fehler gelöscht. Sensor vorne rechts angeschlossen, kein Fehler. Sensor vorne rechts mitte angeschlossen, kein Fehler. Sensor vorn mitte links angeschlossen, Fehler. Vorn mitte links mit vorn mitte rechts getauscht - wieder Fehler.

Dann hinten alle nacheinander angeschlossen, immer Fehler. Das ließ mich stutzig werden. Sollten alle Sensoren defekt sein außer 2? Von vorn die guten nach hinten nehmen ging nicht, unterschiedliche Stecker. Also zumindest vorn alle abgesteckt, hinten einen angeschlossen - kein Fehler. Hinten weiteren angeschlossen - Fehler.
Mehr als 2 Sensoren ist nicht - zu hohe Stromabnahme?

Somit denke ich, dass mein PDC Steuergerät (66.21 - 9 116 264) defekt ist. Ich habe das Steuergerät vorsichtig geöffnet, aber keinen offensichtlichen Schaden gefunden. Kann jemand weiterhelfen? Sind es auch besagte Transistoren 5CW45, lässt sich das einfach prüfen? Den Stecker in der vorderen Stoßstange habe ich auch komplett auf Kurzschluss zwischen den Leitungen geprüft, dabei war alles ok. Durchgang vom Steckerverbinder zu den Sensoren war auch überall ok.

Und ist es sinnvoll, bei den Sensoren den Durchgangswiderstand zwischen + und - zu messen oder ist das eher nutzlos?

Bevor ich mir ein neues Steuergerät kaufe möchte ich sicher sein, dass es nicht doch die Sensoren sind und das neue Steuergerät (wieder?) zerstören.

Herzliche Grüße, Sven

PS. Ich musste übrigens immer die Fehler löschen, einfach Sensor(en) ab und Zündung wieder an hat trotzdem Fehler gebracht.

Kurzes Update: Nachdem ich auf ebay ein gebrauchtes PDC-Steuergerät für rund 90 Euro ersteigert habe heute der Einbauversuch. Als erstes das alte nochmals angeschlossen, Fehler nach wie vor. Anschließend das gebrauchte (neue) PDC-Steuergerät angeschlossen, Motor angelassen, keine Fehlermeldungen, Rückwärtsgang eingelegt - Fahrzeug wird dargestellt in PDC-Ansicht, einige nahe Hindernisse leuchten grün. Anbei noch ein Bild vom defekten PDC-Steuergerät, vielleicht finde ich jemanden im Bekanntenkreis, der es analysieren und vielleicht auch reparieren möchste.

Noch die Angaben, die auf dem Gehäuse des PDC-Steuergerätes zu finden sind:

66.21-9 116 264
MCV 00.12.95 FSV 09.0A.00 DSV 03.03.30 RES 00.00.00
HW01 AI02 DI421 01/09/06
VALEO 604.015 F/3/02/0B/00

Herzliche Grüße, Sven

PS. Bild ist etwas dunkel, werde es unter Tageslichtbedinungen nochmal aufnehmen.

Img-3278-kl

Hallo m2k-230te,

die Größe des Bildes ist leider zu klein. Ist das möglich, das Bild in besserer Qualität aufzuladen?

Könntest du das SG einfach tauschen ohne zu codieren?

Zitat:

@tucer schrieb am 20. Mai 2018 um 00:41:10 Uhr:


Könntest du das SG einfach tauschen ohne zu codieren?

Das Diversity Modul muß nicht codiert werden, nur einfach einbauen.

Um etwas mehr Licht ins Dunkle zu bringen, möchte ich Euch von meiner erfolgreichen Fehlerdiagnose bei sporadisch ausfallendem PDC berichten. Bei Regen oder nach einer Autowäsche funktionierten die Parksensoren manchmal für eine kurze Zeit. Die mittleren Sensoren vorne machten Probleme und pulsierten bei eingeschaltetem PDC nicht, was auch die Fehlerspeichereinträge bestätigten. Ein Austausch der Sensoren brachten keinen Erfolg.

Letztens hatte ich die Gelegenheit, die vordere Stoßstange abzumontieren um die Kontakte in den Steckern prüfen zu können (Prüflampe mit Tonsignal). Die Stecker der beiden mittleren Sensoren hatten keine Spannung. Bei den entsprechenden Plus-Leitungen kam auch an dem großen Stecker vorne in der Stoßstange nichts an. Daraufhin prüfte ich die zugehörigen Ausgangspins des PDC-Steuergeräts und stellte fest, dass die Spannung dort vorhanden war. Also untersuchte ich weiterhin den Reststück des Kabels, das hinter der Stoßstange in den Fahrzeuginnenraum geführt ist. Dort machte ich das Band um den Kabelbaum komplett ab und konnte an einer Stelle bei mehreren Kabeln eine Verletzung der Isolierung feststellen (Quetschung).

Die Stellen habe ich gelötet und isoliert und schon funktionierte mein PDC wieder!
Ich denke, dass diese Stelle bei vielen anderen auch die Ursache eines PDC-Ausfalls sein kann.

Kabelbaum PDC
Kabelbruch PDC

Zitat:

@Benutzer320i schrieb am 12. April 2019 um 11:53:29 Uhr:


Um etwas mehr Licht ins Dunkle zu bringen, möchte ich Euch von meiner erfolgreichen Fehlerdiagnose bei sporadisch ausfallendem PDC berichten. Bei Regen oder nach einer Autowäsche funktionierten die Parksensoren manchmal für eine kurze Zeit. Die mittleren Sensoren vorne machten Probleme und pulsierten bei eingeschaltetem PDC nicht, was auch die Fehlerspeichereinträge bestätigten. Ein Austausch der Sensoren brachten keinen Erfolg.

Letztens hatte ich die Gelegenheit, die vordere Stoßstange abzumontieren um die Kontakte in den Steckern prüfen zu können (Prüflampe mit Tonsignal). Die Stecker der beiden mittleren Sensoren hatten keine Spannung. Bei den entsprechenden Plus-Leitungen kam auch an dem großen Stecker vorne in der Stoßstange nichts an. Daraufhin prüfte ich die zugehörigen Ausgangspins des PDC-Steuergeräts und stellte fest, dass die Spannung dort vorhanden war. Also untersuchte ich weiterhin den Reststück des Kabels, das hinter der Stoßstange in den Fahrzeuginnenraum geführt ist. Dort machte ich das Band um den Kabelbaum komplett ab und konnte an einer Stelle bei mehreren Kabeln eine Verletzung der Isolierung feststellen (Quetschung).

Die Stellen habe ich gelötet und isoliert und schon funktionierte mein PDC wieder!
Ich denke, dass diese Stelle bei vielen anderen auch die Ursache eines PDC-Ausfalls sein kann.

Sehr schöne Beschreibung/Fehlerdiagnose! 🙂

Obwohl mein PDC funktioniert, manchmal spinnt das Sensor vorne links. Das bedeutet, manchmal funktioniert einwandfrei, manchmal zeigt das Sensor vorne links, als dort ein Objekt oder Gegenstand wäre. Was kann sein? Was denkst du? Ist das ein Kabelbruch oder Sensorfehler?

Wenn es nass ist? Dann ist der Sensor wohl platt. Bei unserem haben wir das auch, regnet es gut dann ist einer auf Dauerpiepsen.

Gut ist das man es abschalten kann🙂

Warte dann bis trocken ist und dann geht's weiter mit PDC😉

Zitat:

Sehr schöne Beschreibung/Fehlerdiagnose! 🙂

Obwohl mein PDC funktioniert, manchmal spinnt das Sensor vorne links. Das bedeutet, manchmal funktioniert einwandfrei, manchmal zeigt das Sensor vorne links, als dort ein Objekt oder Gegenstand wäre. Was kann sein? Was denkst du? Ist das ein Kabelbruch oder Sensorfehler?

Würde an Deiner Stelle den Sensor mit einem anderen der vorderen austauschen. Wenn der Fehler mit wandert ist der Sensor defekt, wenn immer noch der Sensor vorne links spinnt, dann in Richtung Kabelbruch suchen. Wobei ein Defekt des PDC-Steuergeräts sich im letzteren Fall nicht ausschließen lässt.

Ich hatte den "Vorteil", dass bei mir die Plusleitung unterbrochen war. Die ist leichter zu prüfen als eine Signalleitung.

Viel Erfolg

Deine Antwort
Ähnliche Themen