PDC früher oder manuell aktivieren
Hallo zusammen,
Ich besitze einen A220 EZ 09/19 mit Einparkassistent aber ohne Kamera.
Leider springt manchmal beim Rangieren die parkpiepser nicht an oder erst sehr spät.
Kann man diese manuell aktivieren? Ist sehr ärgerlich beim parken und ich vertraue dem System so leider nicht so ganz.
28 Antworten
Ist an sich alles leicht zu finden im MBUX.. Bild bitte anklicken 😉 dann wird es groß
Also ich habe das gleiche Phänomen wie Packo94
Die Piepser und die Abstandsanzeige im Display springen beim langsam rückwärts einparken manchmal so spät an dass ich schon fast in der Parklücke bin.
Manchmal funktioniert es ruckzuck bei Beginn des Einparkens.
Ich habe alles aktiviert, also früh rundum.
Wenn ich die Parktroniktaste drücke kommt die Meldung "Vorwärts an der Parklücke vorbeifahren" oder so ähnlich.
Das ist aber nicht das was ich möchte sondern genau wie Eingangs beschrieben möchte ich genau wie Packo94 die Sensoren mit Displaxanzeige aktivieren oder aufwecken wenn man so will.
Ich bin schon beim Wenden ( definitiv unter 5 km/h) gegen eine Mauerecke gefahren da kein Parkpiepser anschlug.
Treffer hinten rechts genau zwischen 2 Sensoren.
Hätte natürlich selber besser aufpassen müssen aber
sowas schafft eben nicht gerade Vertrauen in die Technik und kann doch nicht Sinn der Sache sein.
Die Parktronic traue ich mich zur Zeit jedenfalls nicht auszuprobieren.
Noch jemand Ideen / Tipps ?
Habe meinen W177 noch nicht, aber ich fand bei der Probefahrt auch, dass die an sich recht spät angehen. Ich bin von meinem BMW gewohnt, dass die früher piepsen. Da hab ich aber auch bei Bedarf ein Knopf manuellen aktivieren des PDCs. Geht das hier vielleicht auch? Was passiert wenn man die Taste lang gedrückt hält?
Ähnliche Themen
Also ich finde auch dass die Parktronic sehr spät reagiert. Das merke ich beim rangieren in eine Parklücke besonders!
Aber darauf muss man sich einstellen und eben langsam und vorsichtig in die Lücke fahren.
Wenn die Piepser angehen weiß ich dass ich nah dran bin.
Mit dem automatischen Parken hatte ich bisher in der Stradt null Probleme. Sie funktioniert einwandfrei. Dieses System finde ich cool und gut umgesetzt!
Aber ich habe auch das Phänomen dass die Piepser angehen wenn gar nichts ist.
Das habe ich jeden Tag beim Wenden in meiner Garage...
Die Sensoren sind immer aktiv. Aber in passiver Stellung. Heißt sie werden vorne bei 0,5m und hinten bei 1m für den Fahrer akustisch und visuell kenntlich gemacht.
Es gibt keine Taste zum manuellen aktivieren. Im Menü kann man es jedoch deaktivieren.
Bei BMW gibt es z. B. Eine Taste dafür oder die PDC werden beim Rückwärtsgang automatisch aktiviert.
Die Taste neben dem Touchpad ist für den Park-Assistenten. Bei Betätigung wird auf der gefahrenen Strecke nach einer passenden Parklücke für das Fahrzeug gesucht. Sobald eins gefunden wird, ertönt ein Signalton. Wenn man dort parken möchte bestätigt man den Parkplatz und das Auto parkt automatisch ein. Egal ob mit oder ohne Rückwärtskamera
@Hulu5
Theoretisch gibt es doch sicherlich einen Knopf um die Kamera zu aktivieren, welche automatisch mit PDC läuft, oder?
Kann man dem Parkassistenten denn voll vertrauen? Für mich is das auch neu und bei der Probefahrt wars mir auch immer unangenehm, nichts zu tun. Was passiert, wenn das Auto doch mal ein anderes Auto streift? Da ich den Fahrtweg kontrollieren muss, hab ich ja wahrscheinlich die A-Karte?
@Kehx ja, du hast die Verantwortung und musst eben auch aufpassen . Du kannst den Vorgang jederzeit abbrechen oder verlangsamen 😉 einfach bremsen.
@Blonde. Schade, dachte ich kann dann schon ganz in Ruhe meine Sachen einpacken. 😁
Für die A Klasse gibt’s leider das einparken außerhalb des Autos nicht.. 😉 in manchen höheren Klassen schon. Aber trotzdem immer: Augen auf!
Zitat:
@Kehx schrieb am 9. September 2020 um 15:14:36 Uhr:
@Hulu5
Theoretisch gibt es doch sicherlich einen Knopf um die Kamera zu aktivieren, welche automatisch mit PDC läuft, oder?Kann man dem Parkassistenten denn voll vertrauen? Für mich is das auch neu und bei der Probefahrt wars mir auch immer unangenehm, nichts zu tun. Was passiert, wenn das Auto doch mal ein anderes Auto streift? Da ich den Fahrtweg kontrollieren muss, hab ich ja wahrscheinlich die A-Karte?
Soweit ich weiß wird die Kamera im Rückwärtsgang automatisch rausgefahren und aktiviert.
Voll vertrauen würde ich keinem System. Man wird aber auch darauf hingewiesen, dass man beim automatischen Parken lassen trotzdem aufmerksam sein soll. Schließlich erkennen die Sensoren auch keine höher liegenden Hindernisse u. Objekte. Beispiel: LKW-Anhänger. Wenn man da nicht aufpasst, kann man sich schön die Heckscheibe kaputt fahren.
Die Parktronic arbeitet ausschließlich mit den Ultraschallsensoren. Die Rückfahrkamera hat damit nichts zu tun.
Das Warnsignal ertönt hinten ab 1 m Abstand, vorne ab 30 Zentimeter (!). Vorne kann in den Einstellungen auch auf 1 m vergrößert werden.
Zur Veranschaulichung: Wenn man 1 m in einer Sekunde zurücklegt, dann fährt man nur 3,6 km/h schnell. Also langsam, sonst krachts.
Ich habe bei dem Parkassistenen immer Angst, dass er mir eine Felge am Bordstein ruiniert. So tief gehen doch die Sensoren gar nicht, oder? Jedenfalls werden mir Bordsteine nicht angezeigt, wenn ich mich diesen nähere. Klasse finde ich, dass man den Vorgang durch Betätigen der Bremse verlangsamen kann. Bei anderen Autos bricht der Vorgang ab, wenn man bremst.
Zitat:
@Shark58 schrieb am 9. September 2020 um 16:32:57 Uhr:
Die Parktronic arbeitet ausschließlich mit den Ultraschallsensoren. Die Rückfahrkamera hat damit nichts zu tun.
Das Warnsignal ertönt hinten ab 1 m Abstand, vorne ab 30 Zentimeter (!). Vorne kann in den Einstellungen auch auf 1 m vergrößert werden.
Zur Veranschaulichung: Wenn man 1 m in einer Sekunde zurücklegt, dann fährt man nur 3,6 km/h schnell. Also langsam, sonst krachts.
Würde mich interessieren, ob man das nicht sogar auf 2m erweitern kann.