PD Motor Castrol EDGE Longlife oder EDGE TurboDiesel ohne Longlife

VW Golf 4 (1J)

Hi Leute ich hab LL soll ich das EDGE Longlife für meinen Pumpe Düse nehmen hab aber keinen Partikelfilter oder das EDGE TurboDiesel Speziell für Pumpe Düse aber ohne Longlife deshalb alle 15 000 km Wechseln

http://cgi.ebay.de/.../170547831522?... EDGE TURBO DIESEL 5w40

http://cgi.ebay.de/.../260713827506?... EDGE 5w30

ich verstehe den satz nicht: Castrol EDGE 5W-30 wurde in Zusammenarbeit mit Volkswagen entwickelt und genau auf die neuesten VW Spezifikationen VW 504 00 und 507 00 abgestimmt. Castrol EDGE 5W-30 kann in nahezu allen VW-Motoren eingesetzt werden (Ausnahme: R5- und V10-TDI-Pumpe-Düse-Motoren sowie 3- und 4- Zylinder Pumpe-Düse -Motoren ohne LongLife-Service) und ist in allen Audi Motoren einsetzbar.

Meinen die also nur für Pumpe Düse mit Longlife Ausser V10 und R 5

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Padre_


...
ich verstehe den satz nicht: Castrol EDGE 5W-30 wurde in Zusammenarbeit mit Volkswagen entwickelt und genau auf die neuesten VW Spezifikationen VW 504 00 und 507 00 abgestimmt. Castrol EDGE 5W-30 kann in nahezu allen VW-Motoren eingesetzt werden (Ausnahme: R5- und V10-TDI-Pumpe-Düse-Motoren sowie 3- und 4- Zylinder Pumpe-Düse -Motoren ohne LongLife-Service) und ist in allen Audi Motoren einsetzbar.

Meinen die also nur für Pumpe Düse mit Longlife Ausser V10 und R 5

So hört sich das an, macht aber keinen Sinn. Denn das LL-III-Öl nach VW-Norm 504 00 / 507 00 ist auch in den 3- und 4-Zylinder-Motoren ohne LongLife-Service, also im 15.000-km-Intervall, zu verwenden. Nur beim den R5- und V10-PD-TDI-Motoren wäre ich vorsichtig. Da verlangt VW immer noch das unsägliche LL-II-Öl (immer 0W-30er) nach VW-Norm 506 01 mit demabgesenkten HTHS-Wert.

Das tangiert deinen Fall aber weniger. Du hast die freie Wahl unter den Ölen nach VW-Norm 504 00 / 507 00 (flexibles Intervall, d. h. zwischen 15.000 und bis zu 30.000 bzw. 50.000 km bzw. maximal 2 Jahre) oder VW-Norm 505 01 (fixes 15.000-km-Intervall bzw. maximal 1 Jahr).

Ich würde meine Entscheidung davon abhängig machen, wieviel km ich im Jahr fahre und wie meine Betriebsbedingungen aussehen:

  • Fall 1: Du fährst ca. 15.000 km pro Jahr und die meisten meiner Strecken bei Kaltstart sind zwischen 10 und 20 km lang (Stadt- und Landstraße) + alle 2 Monate mal ein paar hundert km auf der BAB. Dann würde ich das fixe 15.000-km-Intervall wählen, da ansonsten das LL-Öl im LL-Betrieb wahrscheinlich eher 2 Jahre im Motor verbleiben würde. Über einen solch langen Zeitraum sammelt sich aber auch eine größere Menge an Kondenswasser und Blow-By-Gasen im Öl an. Jedenfalls haben sich schon so manche Motoren mit LL-Service bei Kurzstreckenbetrieb schwer getan, sprich: Es gab "unerklärliche" Motorschäden.
  • Fall 2: Du fährst ca. 30.000 km pro Jahr, meist auf längeren Teilstrecken, also mit relativ wenigen Kaltstarts. Dann wäre wohl - auch nach den Erfahrungen anderer Foristen - das LL-Intervall mit dem zugehörigen Öl (auch) eine gute Wahl.

Anders ausgedrückt würde ich immer darauf achten, mindestens 1 x im Jahr einen Ölwechsel zu machen. So viel Aufwand ist das nicht und gibt einem ein besseres Gefühl, als bis zu 2 Jahren mit der selben alten Plörre im Motor herumzufahren. 😰

Dass VW Castrol-Öle empfiehlt und das LL-III-Öl "... wurde in Zusammenarbeit mit Volkswagen entwickelt und genau auf die neuesten VW Spezifikationen VW 504 00 und 507 00 abgestimmt" hat übrigens nicht viel zu sagen. Die sind halt werbetechnisch miteinander verbandelt. Das bedeutet aber keinen Vorteil für das Castrol-Öl. Auch die Öle der anderen Hersteller müssen, um die Freigabe nach VW-Norm 504 00 / 507 00 zu bekommen, die gleichen Prüfläufe im entsprechenden VW-Prüfmotor absolvieren und die vorgeschriebenen Leistungen (oxidative Eindickung, Verschleißschutz, Kolbensauberkeit etc.) erbringen.

Castrol steht drüber hinaus in dem Ruf, ihre Öle zu recht hohen Preisen zu verkaufen (Image- und Werbe-Aufpreise eben).

Daher würde ich dir nach eigenen und den Erfahrungen andere Foristen eher folgende Öle empfehlen:

  • Fall 1: "Pentosynth HC 5W-40" (siehe Infos -> hier; kostet z. Zt. -> hier ca. 20 € / 5 l)
  • Fall 2: "Megol Compatible 5W-30" vom Hersteller der Liqui-Moly-Öle (eine Meinung dazu siehe -> hier; kostet z. Zt. -> hier 28 € / 5 l).

(Immer auch die Versandkosten beachten. 😉)

Du kannst aber natürlich auch eins der Castrol-Öle nehmen. Schlecht sind die schon nicht. 😁

So, und jetzt bist du dran - mit deiner Entscheidung! 😉

Schönen Gruß

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von das-markus


Das Öl für 100EUR ist völlig überteuert...

5W30 muss kein Longlife III Öl sein.

Schau am Besten auf die Spezifikation des Ölkanisters, denn die VW Norm 507.00 ist 5W30 Longlife III.

Da bekommst du bei eBay 5 Liter ab 30EUR inkl. Versand, und das aus deutscher Produktion.

Es gibt kein "schlechtes" Öl wenn due 507.00 nimmst. Denn diese Norm muss nunmal bestimmte Kriterien erfüllen.

Du kannst auch hier schauen:
http://www.michaelneuhaus.de/golf/golf4basteltip1.shtml#oel

PS: Aber nicht dass du vor hast Longlife-Öl zu verwenden obwohl dein Motor nicht Longlife fähig ist ;-) Da machst mehr kaputt.

@ markus danke für den tip^^

da hätte ich sowieso nochmal vorbei geschaut😁

Die 1.6 TDIs und 2.0 TDIs ab 2008 haben Common-Rail-Einspritzung😕
wo wurden die eingebaut ??

Zitat:

Original geschrieben von GTI Fahrer


Die 1.6 TDIs und 2.0 TDIs ab 2008 haben Common-Rail-Einspritzung😕
wo wurden die eingebaut ??

Das ist definitiv ein Fehler. Die Frage ist nur ob unwissenheit oder Tipfehler.

Ich tippe auf unwissen.

VW verbaut im Golf 6 ab Ende 2009 (Modell 2010) die 1.6L CR TDI's.
Die 2.0L CR TDI wurden erstmal im Passat 3C Ende 2009 verbaut.
Der Golf 6 GTD hat ebenfalls einen 2.0L CR TDI, und ist meines wissens nach der einzigste 2.0L TDI im Golf 6 welcher die CR Technik besitzt.

Zitat:

Original geschrieben von das-markus


Das Öl für 100EUR ist völlig überteuert...

5W30 muss kein Longlife III Öl sein.

Schau am Besten auf die Spezifikation des Ölkanisters, denn die VW Norm 507.00 ist 5W30 Longlife III.

Da bekommst du bei eBay 5 Liter ab 30EUR inkl. Versand, und das aus deutscher Produktion.

Es gibt kein "schlechtes" Öl wenn due 507.00 nimmst. Denn diese Norm muss nunmal bestimmte Kriterien erfüllen.

Du kannst auch hier schauen:
http://www.michaelneuhaus.de/golf/golf4basteltip1.shtml#oel

PS:

Zitat:

Aber nicht dass du vor hast Longlife-Öl zu verwenden obwohl dein Motor nicht Longlife fähig ist ;-) Da machst mehr kaputt.

hatte es jetzt erst gelesen. nene ich frage ja deshalb, weil meiner laut heft ein longlive fahrzeug ist (QG1)😕

laut mn müsste ich dann 50600 verwenden sehe ich das richtig ?

Nein, falsch.

Du solltest der VW-Empfehlung folgen und LL-III-Öl nach VW-Norm 504 00 / 507 00 verwenden (siehe auch diese -> Longlife-Seite). Das hat immer eine 5W-30er Viskosität. In meinem ersten Beitrag hier habe ich z. B. schon mal auf das "Megol Compatible 5W-30" verwiesen, das diese Normen erfüllt. Das ist z. B. deutlich günstiger als die von dir gefundenen "Angebote".

Wichtig wäre allerdings noch herauszufinden, ob der Longlife-Service, also das flexible Intervall, überhaupt noch eingeschaltet ist. Denn wenn beim letzten ÖW das Steuergerät manuell mit Hilfe des Zündanlassschlaters und des Rückstellknopfes des Tageskilometerzählers durchgeführt wurde, wurde zwangsweise gleichzeitig auf das fixe 15.000-km-Intervall umgestellt. Das würde dann auch die Eintragungen auf dem Zettel des letzten Ölwechsels erklären.

Also entweder wartest du bis 12.000 km nach dem letzten ÖW (dann kommt beim fixen Intervall nach dem Anlassen die Vorwarnung "Ölwechsel in 3.000 km"😉 oder du lässt in einer Werkstatt die entsprechende Einstellung mit einem Service-Gerät sofort auslesen.

Weiterhin böte sich evtl. an, die Einstellung des fixen Intervalls sowieso zu bevorzugen. Lies dir dazu mal den bereits erwähnten ersten -> Beitrag von mir in diesem Thread durch. (Du solltest überhaupt mehr lesen und dann erst fragen. 😉 Das erspart mir die doppelte Arbeit.)

Schönen Gruß

Edit:
Übrigens heißt der Motor in deinem Golf laut dieser -> Seite ASV - und nicht AVS, wie in deiner Signatur.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Nein, falsch.

Du solltest der VW-Empfehlung folgen und LL-III-Öl nach VW-Norm 504 00 / 507 00 verwenden (siehe auch diese -> Longlife-Seite). Das hat immer eine 5W-30er Viskosität. In meinem ersten Beitrag hier habe ich z. B. schon mal auf das "Megol Compatible 5W-30" verwiesen, das diese Normen erfüllt. Das ist z. B. deutlich günstiger als die von dir gefundenen "Angebote".

Wichtig wäre allerdings noch herauszufinden, ob der Longlife-Service, also das flexible Intervall, überhaupt noch eingeschaltet ist. Denn wenn beim letzten ÖW das Steuergerät manuell mit Hilfe des Zündanlassschlaters und des Rückstellknopfes des tageskilometerzählers durchgeführt wurde, wurde zwangsweise gleichzeitig auf das fixe 15.000-km-Intervall umgestellt. Das würde dann auch die Eintragungen auf dem Zettel des letzten Ölwechsels erklären.

Also entweder wartest du bis 12.000 km nach dem letzten ÖW (dann kommt beim fixen Intervall nach dem Anlassen die Vorwarnung "Ölwechsel in 3.000 km"😉 oder du lässt in einer Werkstatt die entsprechende Einstellung mit einem Service-Gerät sofort auslesen.

Weiterhin böte sich evtl. an, die Einstellung des fixen Intervalls sowieso zu bevorzugen. Lies dir dazu mal den bereits erwähnten ersten -> Beitrag von mir in diesem Thread durch. (Du solltest überhaupt mehr lesen und weniger schreiben. 😉 )

Schönen Gruß

Edit:
Übrigens heißt der Motor in deinem Golf laut dieser -> Seite ASV - und nicht AVS, wie in deiner Signatur.

na das nenne ich doch mal nen beitrag, vielen dank^^

das mit den intervall konnte ich mir schon fast denken das es so sein muss😉 ja klar wer lesen kann ist klar im vorteil. schreiben macht aber mehr spaß, als lesen🙄😉

edit: danke für den hinweis, werde es mal ändern ^^

So hab gewechselt vor 1 Woche nur das beste reingekippt 5w30 Meguin Compatible Hi Tech Motoren Öl Made in Germany 😁 Seit dem ein deutlicher Verbrauchs Rückgang um ca 0,8 liter

Zitat:

Original geschrieben von Padre_


So hab gewechselt vor 1 Woche nur das beste reingekippt 5w30 Meguin Compatible Hi Tech Motoren Öl Made in Germany 😁 Seit dem ein deutlicher Verbrauchs Rückgang um ca 0,8 liter

🙄🙄🙄🙄

Zitat:

Original geschrieben von Waeller5



Zitat:

Original geschrieben von Padre_


So hab gewechselt vor 1 Woche nur das beste reingekippt 5w30 Meguin Compatible Hi Tech Motoren Öl Made in Germany 😁 Seit dem ein deutlicher Verbrauchs Rückgang um ca 0,8 liter
🙄🙄🙄🙄

Was den das war von Anfang an mein Beitrag 😉

Zitat:

Original geschrieben von Padre_


So hab gewechselt vor 1 Woche nur das beste reingekippt 5w30 Meguin Compatible Hi Tech Motoren Öl Made in Germany 😁 Seit dem ein deutlicher Verbrauchs Rückgang um ca 0,8 liter

Das war bei meinen damaligen Honda genauso... Ölwechsel sind rein theoretisch nicht notwendig wenn man regelmäßig Ölfilter wechselt und nachfüllt. Das Öl hatte ich beim Honda Civic auch 60000km drin gelassen, ohne Probleme, der Verbrauch ging aber von 6,3l auf 6,7l hoch, und da hat sich ein Ölwechsel doch recht schnell wieder amortisiert gehabt.

Aber ob es das "Beste" vom Besten sein muss, darüber kann man streiten ;-) Wer sagt dass die Meguin, Castrol, Aral, Mobil usw... das Beste ist? ;-)

Die Werbung lässt den Kunden glauben dass diverse Additive ach so gut für den Motor sind.

Objektive Tests beweisen das Gegenteil. Sie schaden nicht, sie nutzen aber auch Nichts.

Zitat:

Die Werbung lässt den Kunden glauben dass diverse Additive ach so gut für den Motor sind.

Objektive Tests beweisen das Gegenteil. Sie schaden nicht, sie nutzen aber auch Nichts.

Ne Werbung bei Megiun kenne ich nicht und der Preis ist Top so wie das Öl Tocherfirma der Liquy Molly und Abfüller

Ja, Meguin hat vernünftige Preise. Ich wollte eher diese Super Hightech Öle abwerten ;-)

Ich finde es einfach nur dreist, 1 Liter 5W30 Longlife Öl, an einer Tankstelle für 23EUR zu verkaufen. Da kriegt man echt das kotzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen