Passt der Audi 100/A6 C4 Tank Quattro Benziner auch in TDI?
Hallo,
mein Tank im A6 C4 2,5 TDI 140Ps ist durchgerostet.
Ich hab auf dem Schrott einen Tank vom Audi 100/200 Typ44 quattro bekommen und möchte den einbauen. Augenscheinlich scheint es der selbe Tank zu sein.
Der Tank war in einem Benziner und ich weiss nicht ob das nun ein Problem ist den im TDI einzubauen.
Hat jemand das schon mal gemacht oder weiss jemand ob das klappt, nicht das ich den Tank ausbaue und hab keinen mehr zum einbauen.Oder kann ich den alten Tank reparieren?
Beste Antwort im Thema
Olli...mal ohne Spaß! Führ dein Tagebuch bitte zu Hause oder in deinem Blog aber spam das Forum doch nicht immer so voll...zumal das nichtmal dein Fred ist.....wo du die ganze Zeit über deinen Tank schreibst! Hier gehts aber um was ganz anderes!
Nichts für ungut.....
53 Antworten
http://cgi.ebay.de/...mZ370184587324QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubehör?hash=item5630b8883c&_trksid=p4634.c0.m14.l1262
Hat nun mal irgendwer den Dieseltank verbaut? Mein A6 Fronti hat nämlich auch ne Menge Rost am Tank und da ich den auch auf E85 umrüsten will, wäre das auf lange Sicht interessant!
Von den Maßen her passt der Tank. Aber der Dieseltank wird nicht im inneren die passende Aufnahme für die Benzinpumpe haben.
Tankgeber ist gleich , da aber die Teilenummern anders sind tippe ich halt auf die Aufnahme der Pumpe.
lg
hmm...doof....kann das wer bestätigen? könnte man nicht einfach dann ne neue Dieselpumpe einsetzen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Psychobiken
hmm...doof....kann das wer bestätigen? könnte man nicht einfach dann ne neue Dieselpumpe einsetzen?
Ist kein Pumpe drin beim Diesel.......leider.
Zitat:
Original geschrieben von tuinman78
Ist kein Pumpe drin beim Diesel.......leider.Zitat:
Original geschrieben von Psychobiken
hmm...doof....kann das wer bestätigen? könnte man nicht einfach dann ne neue Dieselpumpe einsetzen?
Richtig, deshalb denke ich das es da auch keine Aufnahme für eine Pumpe geben wird.
Vieleicht kann man die aus dem alten Tank rausreisen und in den Diesletank wieder einkleben.
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Richtig, deshalb denke ich das es da auch keine Aufnahme für eine Pumpe geben wird.
Vieleicht kann man die aus dem alten Tank rausreisen und in den Diesletank wieder einkleben.
och manno...könnte doch einfach alles mal einfacher sein!
Heute gehts mal wieder am Tank weiter .
Meine bestellten Waren bei werkstatt-produkte.de sind heute auch gekommen . 12 x 4ooml Zinkgrund , 5 x 500ml Bremsenreiniger und 6 x 1 Liter Unterbodenschutz weiß . ->78,.80€ mit Versand . Damit kann ich den Tank nach dem Schweißen schön einpacken . Die restlichen Dosen sind dann Vorrat für die Hinterachse .
Ich habe jetzt nochmal Fertan auf der anderen Seite aufgetragen , morgen wird dann Grundiert .
Das Blech , daß ich ersetzen muß ist ca. 8 x 25 cm groß . Lieber ein wenig großer , als wieder im Rost rumschweißen .
Aber erstmal einen SHSchalter umbauen .
Olli...mal ohne Spaß! Führ dein Tagebuch bitte zu Hause oder in deinem Blog aber spam das Forum doch nicht immer so voll...zumal das nichtmal dein Fred ist.....wo du die ganze Zeit über deinen Tank schreibst! Hier gehts aber um was ganz anderes!
Nichts für ungut.....
Na da war ich doch in die falsche Zeile gerutscht . Tut mir leid . Ich habe vorhin noch bei meinem Fred gesucht und gedacht ich habe es nicht gespeichert . 😕😕😕
Quattro-Blechtanks für C4 vom Diesel bzw. Benziner sind untereinander problemlos austauschbar.
Beim Diesel ist lediglich nur die Grundaufnahme für die Kraftstoffpumpenhalterung montiert;
beim Einsatz im Benziner muß also der Kunststoff-Pumpenhalter mit Pumpe vom alten Benziner-Tank übernommen werden.
Das gilt auch für den Tankverschluß, da der Diesel keinen elektrischen Anschluß für die Pumpe besitzt.
Die Montage des Pumpenhalters ist ein wenig fummelig, aber dennoch dank Rastenmontage ordentlich machbar.
Beim Einsatz eines Benziner-Tanks im Diesel muß der Pumpenhalter samt Pumpe entfernt werden,
da der Diesel-C4 über eine Saugleitung im Tank verfügt, die am Tankverschluß montiert ist und bis in den "Pumpenhalter" hineinragt.
Frontkratzer-Kunststofftanks sind nur verwendbar bei Diesel- sowie Vergasermotoren, da bei ihnen im Inneren jegliche Vorrichtung zur Pumpenmontage fehlt !
Alternativ bei Einspritzmotoren wäre noch die Verwendung einer außerhalb des Tanks liegenden Pumpe möglich, wie es z.B. beim B3 ausgeführt wurde.
Grundsätzlich kann man C4 Tanks auch beim C3 verwenden bzw. C3 Tanks beim C4.
Zitat:
Original geschrieben von aggregat5
Quattro-Blechtanks für C4 vom Diesel bzw. Benziner sind untereinander problemlos austauschbar.
Beim Diesel ist lediglich nur die Grundaufnahme für die Kraftstoffpumpenhalterung montiert;
beim Einsatz im Benziner muß also der Kunststoff-Pumpenhalter mit Pumpe vom alten Benziner-Tank übernommen werden.
Das gilt auch für den Tankverschluß, da der Diesel keinen elektrischen Anschluß für die Pumpe besitzt.
Die Montage des Pumpenhalters ist ein wenig fummelig, aber dennoch dank Rastenmontage ordentlich machbar.Beim Einsatz eines Benziner-Tanks im Diesel muß der Pumpenhalter samt Pumpe entfernt werden,
da der Diesel-C4 über eine Saugleitung im Tank verfügt, die am Tankverschluß montiert ist und bis in den "Pumpenhalter" hineinragt.Frontkratzer-Kunststofftanks sind nur verwendbar bei Diesel- sowie Vergasermotoren, da bei ihnen im Inneren jegliche Vorrichtung zur Pumpenmontage fehlt !
Alternativ bei Einspritzmotoren wäre noch die Verwendung einer außerhalb des Tanks liegenden Pumpe möglich, wie es z.B. beim B3 ausgeführt wurde.Grundsätzlich kann man C4 Tanks auch beim C3 verwenden bzw. C3 Tanks beim C4.
So wie ich es mir schon dachte. Also muß der gute Alex seinen Pumpenhalter aus seinem alten Benzintank fummel und in den Dieseltank wieder einkleben.
lg
Nein, nicht einkleben !
Beide Quattro-Tanks - Diesel und auch Benzin - sind identisch.
Der Dieseltank besitzt - obwohl nicht benötigt - auch eine Aufnahme für die Kraftstoffpumpe.
Es fehlt halt nur die Pumpe selbst incl. Pumpenkorb.
Aus dem Benzinertank muß also die Pumpe übernommen werden und auch der direkte
Pumpenhalter, der dann in die Aufnahme des Dieseltanks eingesteckt wird.
Das Ganze funktioniert ganz ohne kleben, schweissen usw... .
:0)
Zitat:
Original geschrieben von aggregat5
Nein, nicht einkleben !
Beide Quattro-Tanks - Diesel und auch Benzin - sind identisch.
Der Dieseltank besitzt - obwohl nicht benötigt - auch eine Aufnahme für die Kraftstoffpumpe.
Es fehlt halt nur die Pumpe selbst incl. Pumpenkorb.
Aus dem Benzinertank muß also die Pumpe übernommen werden und auch der direkte
Pumpenhalter, der dann in die Aufnahme des Dieseltanks eingesteckt wird.
Das Ganze funktioniert ganz ohne kleben, schweissen usw... .:0)
Na dann steht Alex sein vorhaben ja nichts im weg. Ist der Umbau denn genauso wie bei den quattro Tank´s mit dem Pumpenkorb?
Gruß Andre