Passiv Lautsprecher mit Plug & Play Soundsystem von VW erweitern
Da ich seit gestern stolzer Besitzer eines 8VAs bin möchte ich hier meine Erfahrung mit euch teilen:
Nachwuchsbedingt sind wir von einen 8P 3-türer auf den 8VA umgestiegen. Habe im 8P das Audi Sound System werksmäßig verbaut und wollte dieses Sound nicht missen. Da ich in Deutschland "günstig" einen 8VA erstanden konnte der so ziemlich alles drin hatte was ich wollte jedoch nur die Passiv Lautsprecher verbaut hat, habe mich vorab hier im Forum und im Internet erkundigt welche Varianten es gibt. Dank dem Beitrag von Punisher26 bin ich auf das Helix System gestoßen und nach weiterer Recherche auf das Plug & Play Soundsystem von VW (kostengünstiger als die Einzelkomponenten von Helix/Match, ob sich die Komponenten auch leistungstechnisch unterscheiden kann ich leider nicht sagen). Ich konnte keinerlei Informationen im Internet finden ob schon jemand probiert hatte das System in einem A3 zu verbauen bzw. ob es denn funktioniert. Ein VW Händler in Landshut hat das VW Soundsystem auf Ebay angeboten bei dem ich dann auch nachfragte ob es denn passen könnte. Der Händler meinte es sollte kein Problem darstellen und da ja VW und Audi die Mediaeinheit im Handschuhfach verbaut haben, habe ich gleich gestern am Rückweg das VW Soundsystem aus Landshut mitgenommen.
Ich wollte es zunächst von VW einbauen lassen jedoch hatten die gestern keine Zeit mehr und dann dachte ich mir dank den Anleitungen von Punisher26 und Fossy (Anleitung für Golf 7) werde ich, dass schon irgendwie hinbekommen.
Heute habe ich mich gleich dran gemacht und bin den Anleitungen gefolgt. Beim VW dürfte ein Stecker anders gepinnt sein da bei Audi 4 Kabel genau anders angeschlossen sind. Es dürfte sich hierbei um die Lautsprecherkabel "vorne rechts +/-" in den Farben grau/grau-schwarz und "vorne links +/-" in den Farben weiß/weiß-schwarz handeln. Ich habe es nach längerem hin und her nicht geschafft die Kabel aus dem Stecker zu bekommen um es korrekt anzuschließen. Ich hab es jetzt mal so gelassen und werde mich demnächst wieder daran wagen 😉
Sobald ich den Klang ausführlich getestet habe werde ich ein Update bzgl. Sound abgeben. Da mein "alter" 8P noch keinen Käufer gefunden hat, stehen jetzt beide Autos nebeneinander wodurch das Testen auch im direkten Vergleich gemacht wird 🙂
Abschließend zum Zeitfaktor, wäre ich nicht so blöd gewesen vom VW Soundsystem Kabelstrang die Stecker zusammenzustecken (Habe den falschen Stecker angeschlossen :/), wäre ich wohl nach ca 2 Stunden fertig gewesen 😉
Fazit: VW Plug & Play Soundsytem passt auch in den A3 und funktioniert. Man muss jedoch bedenken, dass das System durch VW geflahst werden muss und nur VW Modelle zur Auswahl stehen (habe die Einstellung für den Golf 7 4-türer genommen)
Auch die höhenverstellbare Kofferraumwanne bleibt mit dem VW System erhalten.
Beste Antwort im Thema
Da ich seit gestern stolzer Besitzer eines 8VAs bin möchte ich hier meine Erfahrung mit euch teilen:
Nachwuchsbedingt sind wir von einen 8P 3-türer auf den 8VA umgestiegen. Habe im 8P das Audi Sound System werksmäßig verbaut und wollte dieses Sound nicht missen. Da ich in Deutschland "günstig" einen 8VA erstanden konnte der so ziemlich alles drin hatte was ich wollte jedoch nur die Passiv Lautsprecher verbaut hat, habe mich vorab hier im Forum und im Internet erkundigt welche Varianten es gibt. Dank dem Beitrag von Punisher26 bin ich auf das Helix System gestoßen und nach weiterer Recherche auf das Plug & Play Soundsystem von VW (kostengünstiger als die Einzelkomponenten von Helix/Match, ob sich die Komponenten auch leistungstechnisch unterscheiden kann ich leider nicht sagen). Ich konnte keinerlei Informationen im Internet finden ob schon jemand probiert hatte das System in einem A3 zu verbauen bzw. ob es denn funktioniert. Ein VW Händler in Landshut hat das VW Soundsystem auf Ebay angeboten bei dem ich dann auch nachfragte ob es denn passen könnte. Der Händler meinte es sollte kein Problem darstellen und da ja VW und Audi die Mediaeinheit im Handschuhfach verbaut haben, habe ich gleich gestern am Rückweg das VW Soundsystem aus Landshut mitgenommen.
Ich wollte es zunächst von VW einbauen lassen jedoch hatten die gestern keine Zeit mehr und dann dachte ich mir dank den Anleitungen von Punisher26 und Fossy (Anleitung für Golf 7) werde ich, dass schon irgendwie hinbekommen.
Heute habe ich mich gleich dran gemacht und bin den Anleitungen gefolgt. Beim VW dürfte ein Stecker anders gepinnt sein da bei Audi 4 Kabel genau anders angeschlossen sind. Es dürfte sich hierbei um die Lautsprecherkabel "vorne rechts +/-" in den Farben grau/grau-schwarz und "vorne links +/-" in den Farben weiß/weiß-schwarz handeln. Ich habe es nach längerem hin und her nicht geschafft die Kabel aus dem Stecker zu bekommen um es korrekt anzuschließen. Ich hab es jetzt mal so gelassen und werde mich demnächst wieder daran wagen 😉
Sobald ich den Klang ausführlich getestet habe werde ich ein Update bzgl. Sound abgeben. Da mein "alter" 8P noch keinen Käufer gefunden hat, stehen jetzt beide Autos nebeneinander wodurch das Testen auch im direkten Vergleich gemacht wird 🙂
Abschließend zum Zeitfaktor, wäre ich nicht so blöd gewesen vom VW Soundsystem Kabelstrang die Stecker zusammenzustecken (Habe den falschen Stecker angeschlossen :/), wäre ich wohl nach ca 2 Stunden fertig gewesen 😉
Fazit: VW Plug & Play Soundsytem passt auch in den A3 und funktioniert. Man muss jedoch bedenken, dass das System durch VW geflahst werden muss und nur VW Modelle zur Auswahl stehen (habe die Einstellung für den Golf 7 4-türer genommen)
Auch die höhenverstellbare Kofferraumwanne bleibt mit dem VW System erhalten.
112 Antworten
Ja, auf jeden Fall. Der Klang des Systems wird dadurch nochmal ne Ecke hochgehoben. Vor allem wenn es lauter wird 😁
Das Beste ist, dass in der Tür nix mehr klappert (rechte Verkleidung hat geklappert) bin aber noch nicht gefahren. Des teste ich morgen wenn beide Türen fertig sind. Bei Liedern mit langem tiefen Ton klappert oder eher vibriert es am Armaturenbrett wodurch Störgeräusche kommen aber nichts von der Tür. Ich denke des kommt vom Sub. Finde des aber noch ok und viel besser als vorher.
Ich denke Türen dämmen bringt auch ne Menge mit dem Standard System. Claver hat sich schon stark überlegt seinen A3 auch zu dämmen. 😉
Mal gucken mal gucken... was kost denn der Spaß und woher bekommt man das?
Hab zweimal des gekauft. Ein Paket hat gerade so gereicht. Hätte am liebsten noch ein wenig mehr gehabt. Des Wave hab ich gar net genutzt. Wahrscheinlich kannste des dann günstiger einzeln kaufen. Naja, mal sehen ich find bestimmt noch woanders paar Ecken wo ich des im Auto verbauen kann 😁
http://www.pimpmysound.com/.../...-2-Door-Kit-Professional::15476.html
Hab jetzt die Fahrertür auch fertig und ich muss sagen, bin begeistert. 😁
Mit der DSP war die Dämmung des was am meisten gebracht haben. Die Eton sind auch sehr gut aber ich denke nur Dämmung hätte mir auch gereicht. Eigentlich müsste ich die DSP jetzt noch an des neue Setup einmessen lassen aber bin zufrieden und spar mir die Kohle. Hab ja genug raus geworfen bis zum aktuellen Stand.
Hab auch mal des Golf 4T Setup getestet. War net schlecht aber des Original A3 3T Setup is mein Favorit.
Ähnliche Themen
Ja, dass ist leider das Problem bei der VW Erweiterung, man kann nur die Files aufspielen, die VW zur Verfügung stellt.
Wie bekommt man denn die Türverkleidung ab und sollte die Dämmung so sein, wie bei Dir oder gibts da noch andere Empfehlungen?
Jetzt haste mich auf ne neue Idee gebracht :/ 😁
Zitat:
Original geschrieben von Punisher26
Hab jetzt die Fahrertür auch fertig und ich muss sagen, bin begeistert. 😁Mit der DSP war die Dämmung des was am meisten gebracht haben. Die Eton sind auch sehr gut aber ich denke nur Dämmung hätte mir auch gereicht. Eigentlich müsste ich die DSP jetzt noch an des neue Setup einmessen lassen aber bin zufrieden und spar mir die Kohle. Hab ja genug raus geworfen bis zum aktuellen Stand.
Hab auch mal des Golf 4T Setup getestet. War net schlecht aber des Original A3 3T Setup is mein Favorit.
Steht in Griev seinem Blog:
http://www.motor-talk.de/.../...lappbaren-aussenspiegeln-t4900115.html
Beim Hebeln der Türverkleidung würde ich aber nen Tuch um des Werkzeug legen. Hätte da Angst was am Lack zu verkratzen.
Da ich mit meiner Dämmung zufrieden bin, würde ich sagen, kann man so machen. Ich habe ja viel gelesen und habe es deswegen so gemacht:
Außenblech: Alubutyl komplett auf des Außenblech um Vibration zu vermindern und auch Geräusche von außen zu mindern. Hab mittig noch ne kleine zweite Lage drauf gemacht. Man braucht auch net direkt am Rand anfangen. Hab zwischen den Prallträgern gedämmt. Die Ränder sind noch frei da hier die Schwingen nicht so stark sind.
Dann habe ich die Wartungsklappe noch mit Alubutyl beklebt und wieder eingebaut. Man kommt ganz gut an alle Stellen durch die Wartungsklappe oder Locc für den TMT.
Innenblech: Hier habe ich die Wartungsklappe als Klapperursache ausgemacht und scheint auch anfällig für Undichtigkeiten zu sein . Man hat genau gesehen, dass hier schon mal Wasser durchgekommen ist. Daher habe ich Sie nochmal von vorne mit den Reste Alubutyl beklebt und am Rand damit abgedichtet. (Fall mal was mit der Tür ist natürlich doof aber dann muss man es halt neu machen) Dann habe ich des Aero Multi benutzt da es ne Mischung aus Alubutyl und dem Wave (Schaumstoff) ist. Ziel war Versteifung und der Türverkleidung keine Chance zum Anstossen ans Blech zu geben. Ansonsten ist nix zu beachten weil der A3 sehr gut abgedichtet ist zum Außenblech. Man muss keine Löcher oder ähnliches abdecken. Die drei Löcher für die Verkleidung darf man natürlich nicht zukleben 😉
Lautsprecher: Hier habe ich die Halterung der Lautsprecher nochmal komplett mit Resten des Alubutyl beklebt um es weiter zu versteifen. Bei Kunststoffhalterungen auf jeden Fall Pflicht. Habe kein Multi genommen da man des Alubutyl besser an die Kanten anpassen kann.
Bei meinen Holzadapter hatte ich noch Aero Multi drunter geklebt zum abdichten und damit die Tür nicht verkratzt durch den Holzadapter. Hier muss man auch drauf achten dass der Adapter imprägniert ist sonst quillt er auf bei Feuchtigkeit.
Türverkleidung: Hier hab ich alle freien und vor allem großen Flächen wieder mit dem Aero Multi beklebt. Gleiches Ziel wie beim Innenblech.
Als Werkzeuge hatte ich ein gutes Teppichmesser und ein Tapetenroller. Die Flächen hab ich vorher noch mit Spüliwasser gereinigt da sie nicht so dreckig waren. Angeblich soll man Aceton nehmen aber des wollte ich nicht nehmen. Hatte Angst da was am Lack kaputt zu machen.
War jetzt mit den gedämmten Türen unterwegs. Kein rappeln mehr von der Beifahrerseite. Generell hört man nix mehr von den Türen. 😁
Ich könnte auch schwören, dass Fahrgeräusche und Außengeräusche extrem leiser geworden sind. Beim fahren ist auch viel Klang der Anlage verloren gegangen. Jetzt kein Problem mehr. Kann es wie gesagt nur empfehlen. 🙂
Hallo,
ich habe die ganze thread gelesen.
Ich schreibe aus Italien, deswegen ich bitte um Geduld mit meine arme Deutsch.. ( : /)
ich habe A3 8V Sportback mit MMI plus touch und "Basis" audio Anlage.
Ich mochte subwoofer nachrusten, die vom Audi Sound System kommt.
Konnte man das MMI codieren, um die Subwoofer Volume in die Einstellungen anzeigen?
Freunden haben nicht das geschaffen!
Vielen Dank fuer eure Geduld, und alle das best fuer ihre 2016!!!
Viele gruesse aus Italien
Danke nochmals an ALLE!
Paolo
@punisher26 also braucht man die Eton nicht nachrüsten wenn man die Türe dämmt? Du hast nur die Seite der tür und nicht die Innenseite der Verkleidung gedämmt wenn ich das richtig sehe?!
Ne, brauch man net, dämmen bringt immer was. Doch ich hab beide Seiten gedämmt. Muss ja beides durch Dämmmaterial verstärkt werden um es am Schwingen zu hindern.
Habe aber auch zum ersten mal gedämmt daher will ich net sagen, dass ich alles richtig gemacht habe. Des Ergebnis ist aber sehr gut geworden 🙂
Mal einen frage an die die das Soundsystem drin haben.
Wird die Lautstärke auch höher ? Wenn ich jetzt bei meinen passiv Lautsprechern auf 34 hoch drehe da kann ich mich ja fast noch unterhalten.
Bin nämlich auch am überlegen mir das system zu holen.
Mit freundlichen Grüßen
es ist schon eine deutliche steigerung. ein richtiges hightech car hifi system wird es dadurch aber nicht. wer es richtig will fährt zu einen tuner und lässt sich was richtiges mit externer stromversorgung (mit echten verstärker) einbauen.
ich habe das vw system und derzeit ist es schon in ordnung. weltwunder darf man aber nicht erwarten. ich empfand den preis für den nutzen aber immer für gerechtfertigt. wer was richtiges will fängt bei 2000€ an.
Danke dir für die Antwort. Kannst du den was zu der Lautstärke speziell sagen ? Das man es nicht mit ein richtiges highend system vergleichen kann ist klar. Die passiv Lautsprecher sind auch gar nicht so schlecht nur könnte es ein wenig lauter sein. Kann man den noch bis 34 hochdrehen ?
Mit freundlichen Grüßen
Bekomme mein plug & play Soundsystem auch heute (wenn es gut läuft). Also um pinnen muss ich ja nur plus und minus vom mmi kabelblock (also plus und minus vom mmi kabelblock raus und in den schwarzen Stecker vom Soundsystem rein). Dann plus und minus vom Soundsystem in den kabelblock vom mmi richtig ? Wie gehe ich am besten beim um pinnen vor (um die Stecker vom mmi kabelblock zu lösen) ? Habt ihr die Batterie vorher abgeklemmt ?
Wie bekomme ich das Handschuhfach in diese service Stellung, so das ich es nicht rausbauen muss ?
MFG
Zitat:
@Casimir01 schrieb am 22. September 2016 um 08:14:54 Uhr:
Bekomme mein plug & play Soundsystem auch heute (wenn es gut läuft). Also um pinnen muss ich ja nur plus und minus vom mmi kabelblock (also plus und minus vom mmi kabelblock raus und in den schwarzen Stecker vom Soundsystem rein). Dann plus und minus vom Soundsystem in den kabelblock vom mmi richtig ? Wie gehe ich am besten beim um pinnen vor (um die Stecker vom mmi kabelblock zu lösen) ? Habt ihr die Batterie vorher abgeklemmt ?Wie bekomme ich das Handschuhfach in diese service Stellung, so das ich es nicht rausbauen muss ?
MFG
Könnte mir bitte jemand antworten das wäre sehr nett.
In Bochum möchte man 50€ fürs aufspielen des Soundfile ist das ok ?
Man sagte mir es dauert eine halbe Stunde. Kann doch nicht sein oder ?
Oder gibt es vielleicht jemanden der den dongle
hat im Raum NRW ?
Danke
Mit freundlichen Grüßen