passi nimmt kein gas mehr an

VW Passat 35i/3A

habe einen passat 35i bj94 85kw 2e motor

er nimmt kein gas mehr an hatte schon in adac da der wusste auch nicht mehr weiter haben dann den temperaturgeber abgesteckt und da gings dann habe mir einen neuen gekauft und eingebaut aber es geht trotzdem noch nicht. hat da jemand schon erfahrung damit gemacht und kann mir helfen.

48 Antworten

Hört sich jetzt so an als ob der Motor im Schubbetrieb läuft...wie hoch geht die Drehzahl?

George.

die geht bis zum begrenzer auch wenn der tempgeber abgesteckt ist

...kannst du mal ein Foto vom Motor machen.....?

George.

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge


Hört sich jetzt so an als ob der Motor im Schubbetrieb läuft...wie hoch geht die Drehzahl?

George.

meinst  jetzt notlauf oder schubaschaltung ?

Ähnliche Themen

Te schreibt doch...dreht bis zum Begrenzer...Drehzahlbegrenzung beginnt ja ab/bei 6300 U/min...aber durch die sägende Drehzahl kann der Motor durchaus in der Schubabschaltung Laufen (Halt meine Meinung)

George.

und was ist jetzt der unterschied zwischen notlauf und schubabschaltung

und was ist jetzt der unterschied zwischen notlauf und schubabschaltung
hat vlt jemand aus in raum zwickau,altenburg oder chemnitz zeit sich das mal genau anzuschauen

schubabschaltung ist bei geschlossener  DK   abschalten  der  Einspritzventile  bzw  bei der mono einspritzventil

Notlauf ist  ein   festwertprogramm  sodaß  der motor  mit unkritischen werten   läuft   wenn wichtige steuerungsparameter   der Sensoren wegen  fehlerhaftem bauteil  aus fallen

unteranderem geht das oft mit drehzahlbegrenzung  unruhigen Leerlauf  und  fehlender Leistung und hohem spritverbrauch ein her .

ob der  2e  auch im notlauf  nur  bis 5000  dreht müsste ich noch mal genau nachschauen  aber  meißt ja  das iele  bei dir  weg   es  sei den  er springt immer  zwischen notlauf und normal hin und her .

fehlerhafte schubabschaltung   auch bei geöffneten DK   wäre  rein Theoretisch vorstellbar

was  seltsam ist  das er bis in den begrenzer   dreht   wenn du   den Temp geber  abziehst normal  müsste  er dann in den Notlauf mit festwert  80 grad   gehen  und  schon früher  abregeln

deshalb  die Frage  wann geht er in den begrenzer  bei welcher umdrehungszahl

auch im notlauf geht er in den begrenzer  der ist aber dann weit früher  gesetzt software  seitig

fehlerspeicher  ausgelesen  wenn du schon einen diagnosefähigen 2 e  hast ??

lambda  geprüft ob  die nicht hyper träge  ist ??

fehlerspeicher ist ausgelesen worden vom adac aber wie kann ich die lamdasonde prüfen

Zitat:

Original geschrieben von vwpassat1994


fehlerspeicher ist ausgelesen worden vom adac aber wie kann ich die lamdasonde prüfen

dann hätte  der  Adac  mensch  die lambda  auch überprüfen können   ob  die  noch schnell genug reagiert

im  kalten zusatand    kommt vom   Steuergerät  die sogenannte  komperator  spannung von 0,45 v      die ist aber für dich uninteressant 

also  mulimeter  zwischen labdasonde und masse    und  messen  diese  sollte um die 0,5 v  pendeln      wenn sie  das nicht tut ist die sonde  tot

neanderthaler   Dschungel Methode

motor  warm laufen lassen

Multimeter an das Signalkabel der Sonde dran, Masse vom Motor nehmen. Kabel zum STG   dranlassen  weil sonst  der motor  nicht richtig   regelt
Motor starten, ggf. etwas warmlaufen lassen. Wert ablesen, sollte so um 0,4-0,6 Volt pendeln.

wenn du  zb jetzt anfettest    zb mit bremsenreiniger in den ansaugtrakt  geht der  wert  auf 1v  hoch

genau  prüfroutine   findest du auch in der suche

lambdasonde prüfen

ansonsten   lese dir  auch das mal durch   da haste  erst mal genug zu tun

oder  schreib Padman ne PN   der hat sich jahrelang mit dem 2e  rumgeärgert http://www.motor-talk.de/.../...el-hat-mich-erwischt-t2129891.html?...

wo kommt den dieses kabel raus von der lamdasonde weil unter is auto komm ich ne weil ich keine hebebühne habe

Wie Kommst du denn auf eine Defekte Lambdasonde?
Diese schließe ich bei deinem Fehler Kategorich aus!
Was ist mit dem Foto?

George.

foto kommt glei wieso würdest du dies ausschließen und was würdest du da als fehlerquelle denken

oben neben  gaszug richtung  Spritzwand ist ein Trennnstecker  zumindest  bei 92/93  2es

eigentlich  checkt mann das  natürlich mit einem CO  messgerät  und dann   bei abgezogenen unterdruckschlauch  co  beobachten  es müsste kurz abfallen und dann wieder  auf den normalwert steigen   ansonsten   pin 1   der  steuergeräteleitung  abwechselnd  mit masse und  batterie plus beaufschlagen   sollte  sich dann der co gehalt  ändern   dann  lambda neu 😰

Kannst die lambda sonde auch offen also ohne angeschlossene steuerleitung messen  das geht auch mit multimeter

Deine Antwort
Ähnliche Themen