Passi geht während der Fahrt einfach aus!!!
Hallo Alle miteinander,
mein Passi Bj. 95 115Ps 2.0GT geht in letzter Zeit während der Fahrt einfach aus. Kein Ruckeln, kein Nichts, einfach aus. Ist so, als wenn einer einen Schalter drückt u. mir den Srom klaut. Zündung bleibt zwar an aber Motor ist aus. Anfangs ist er sofort wieder angesprungen, aber mitlerweile benötigen wir schon mind. 10-15 Startversuche.
Beim überprüfen haben wir festgestellt, das ein Unterdruckschlauch defekt war (kein Marder). Haben wir erneuert. Verteilerkappe, Finger, sämtl. Kerzenkabel, Relais 167 ebenfalls erneuert. Ausgelesen haben wir auch u. da hat er heute ( fünfte Auslesung) Hallgeber G40 angezeigt.
Kann man den Hallgeber u. den Zündverteiler irgendwie testen? Da muss es doch auch irgendwelche Messdaten in Ohm u. Volt geben!
VW hat mir ein Angebot der Fehlerfindung für 150-200€ angeboten, allerdings ohne Garantie etwas zu finden.
Kann mir vielleicht einer von Euch weiterhelfen?
Habe mich natürlich vorher hier im Forum belesen, aber leider nicht passendes zu meinem Problem gefunden. Außer evtl. noch Zündschloss u. Wfsp.
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
schmoki
34 Antworten
Genau dass gleich kenne ich von meinem Vater sein 1.6 Golf III- 101 PS´ler
Man hat sich nicht getraut auf die AB zu fahren etc...
Wenn wir keinen Bekannten hätten, der eine VW Werkstatt besitzt, wäre der schon lange auf dem Schrott. Da wir keinen Fehler gefunden hatten und auch kein Fehler im Fehlerspeicher ist.
Wir haben so einiges gewechselt. Aber dies war echt der Wahnsinn. Es sind Stunden und Tage drauf gegangen.
so ist das halt viele bauteile werden nicht in ihrer funktion vom fehlerspeicher überwacht zb die DWA usw etc pp
das macht den unterschied zwischen Mechatroniker und Mechaniker 😁
mechatroniker können oftmals nur noch in den Compi kucken und dann ganze Baugruppen tauschen
mechaniker können das auch wissen aber noch aus der guten alten zeit wie was funktioniert und wenn kaput wie mann es repariert .
In den 80igern gab es fast keine Fehlerspeicher und die Autos konnten trotzdem repariert werden
Ach war da nicht was mit kW Sensor nur für den Start und dann übernimmt der Hallgeber oder war es umgekehrt
KW sensor als ersatzloses steuersignal ist doch nur beim VR der da ausschleislich seine drehzahl info bekommt ,daß der dann ratz fatz ausgeht und nicht wieder anspringt . Hallgeber bei VR nur für Detektion ot Zyl 1 bei AGG und ADY ist das anders
deshalb tippe ich auch auf die üblichen Verdächtigen Relais und DWA. Hallgeber wäre im Fehlerspeicher hinterlegt
KW sensor ist übrigens sehr wohl fehlerspeicherfähig 😁 wird nur nach jedem Start überschrieben wenn der in Ordnung ist .
@Aixcessive
Beim ADY und AGG ist der Hallgeber auch nur zur genauen 1. Zyl OT Erkennung und Klopfregelung. Den Rest macht der Kurbelwellensensor.
jetzt gebe ich meinen Senf auch noch dazu:
beim AGG kann der Hallsensor abgeknipst sein, Motor läuft trotzdem.
Ohne KW-Sensor geht der Motor natürlich nicht.
Nochmal: DWA hat nix mit "Motor aus" zu tun!
Das sollte doch die WFS übernehmen.
Das mit dem Fehlerspeicher ist natürlich blöd, wenn der Fehler kurz auftritt und dann beim nächsten Starten (um zur Werkstatt zu fahren um den besagten Fehler auszulesen) wieder gelöscht wird. Das war mir auch neu.
Umgeht auch irgendwie den Sinn eines FehlerSPEICHERS!🙁
... so sind se...
mein Passi ist übrigens mit dem "gemoddetem" 30er Relais immer noch nicht ausgegangen....
Ähnliche Themen
Wenn die DWA nichts mit "Motor aus" zu tun hat, dann frag ich mich warum sie das Kraftstoffpumpenrelais steuert. 🙄🙄🙄
Komisch ist auch, dass bei viele Usern, die die gleichen Symptome haben, nach dem nachlöten der DWA keine Probleme mehr gehabt haben.
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
@AixcessiveBeim ADY und AGG ist der Hallgeber auch nur zur genauen 1. Zyl OT Erkennung und Klopfregelung. Den Rest macht der Kurbelwellensensor.
okay dann war es bei nem andren Motor
und passat bastler das dir was neu ist:" da können wir doch nix dran für "
und glaub mal es ist so und die Dwa sperrt Steuergerät dieses sperrt dann die benzinpumpe und Zündung damit der kat nicht hops geht und auch damit du nicht wegfahren kannst das schaltet nicht nur die Hupe ein . glaub das dem Urrus ruhig .😁 und Urrus hat ja Relais ncht ausgeschlossen . Nur weil du damit zum erfolg gekommen bist heißt das nicht das es bei anderen nicht die üblichen anderen fehlerquellen sein .
WFS ist sogar dann als Steuergerät gesperrt im Fehlerspeicher Speicher resistent bis zum Löschen eingetragen . Die WFS funktioniert nur im Stillstand aus sicherheitsgründen
das haben sie bei der DWA verbockt bzw vergessen zu implementieren . Konstruktionsfehler
Und es kann auch sein das es mit Deinem Relais nix zu tun hat und die DWA halt im Moment entschieden hat :" heute und die nächste Tage mache ich keinen Ärger aber wenn der Passatbastler im Platzregen steht dann lass ich ihn im regen stehen .
😁😁😁😁😁
ich würde sie mir bei den beschriebenen Symptomen perse mal anschauen
DWA die Erste... für die "Ungläubigen"... siehe Anhang
dort finden die dann immer noch "Ungläubigen" ist dort auch noch DWA die Zweite.
das ist das steuerrelay für die benzinpumpe das ab ticken tut war bei meinen passi das selbe spiel. Das relay ist warscheinlich noch ok aber die steck verbindungen sind aus geeiert da duch keinen richtigen kontakt. Mit einer einer prüf lampe habe ich die kontakte weiter zu sammen gedrückt und er läuft wieder ohne probleme. Das relay hat die nummer 163 oder 103 das ist das für die pumpe zu ständig.
Ahaaaa,
da gibt es ja doch enormes Hintergrundwissen über DWA und WFS und sowas, Hut ab.
Aber: wieso startete der Motor mit abgezogenen Steckern. Oder ist das die "polnische-Starmethode" auf die ich durch Zufall gestoßen bin?
Übrigens bockt die Karre nach der Wartung des 30er Relais nicht mehr. Toi toi toi...
das habe ich nicht kapiert:
@aixcessive: Was meinst du mit :
"WFS ist sogar dann als Steuergerät gesperrt im Fehlerspeicher Speicher resistent bis zum Löschen eingetragen ."
Hallo, muss mich entschuldigen, weil ich so lang nichts habe hören lassen. Ich habe eure Tipps alle befolgt u. überprüft. Also danke für eure Mühe u. die geopferte Zeit. Im Urlaub haben wir den Fehler durch Zufall entdeckt. Es ist u. war der OT-Geber. Das Kabel war dermaßen zerbröselt, dass ging auf keine Kuhhaut. Aber leider nur im unteren Bereich u. bis an den Geber ran.
Neuen gekauft (teuer) eingebaut u. fertig.
Also nochmals vielen Dank
Gruß Micha
Das habe ich doch dir schon am 16. Mai geschrieben, dass es bei mir der Kurbelwellensensor war.
Gruss
Otto
jo Otto und padman hat es schon am 14 mai geschrieben 😁
letztendlich war es das verottete Kabel kann mann schon mal übersehen
hast du ihm das auch geschrieben
ist doch schön das er es gefunden hat und der wagen wieder sauber läuft
Hey, das mit KW-Sensor haben wir gelesen u. ihn auch überprüft. Nur der war es ja nicht. Wir hatten das OT-Kabel zwar ab, aber hatten es nicht hoch genug gezogen, um das total zerbröselte Kabel zu sehen.
Ist jetzt auch egal, denn jetzt fährt er ja wieder. Nur noch den Wackler im ABS finden, dann kriegt er nochmal zwei Jahre.
Gruß Micha -schmoki-
Hallo, ich habe genau das gleiche Problem bei meinem Passat, 2.0 ADY. Die Drehzahl fällt manchmal aus Null ab und das auto geht aus... nach langem leihern geht es dann doch wieder.. ab und zu ruckt er dann noch als und der Drehzahlmesser zuckt dann kurz. Die Zündung ist aber immer noch an. Der fehler tritt manchmal 2-3 mal am Tag auf und dann 2 wochen gar nicht mehr. Ich weiß echt nicht mehr weiter. noch ne Frage, was heißt denn DWA, bzw was ist das? ich kenne mich leider nicht ganz so gut aus..
Gruß Andreas
DWA=Diebstahlwarnanlage.
Die Steuergeräte dafür haben ganz gerne"kalte Lötstellen" und verursachen solche Probleme.