Passat Variant Spaltmaße sehr ungenau
Bei meinem Variant sind die Spaltmaße der Türen und
Heckklappe völlig unterschiedlich.
Auf Höhe der Rückleuchten hat die Heckklappe auf der rechten Seite einen breiten und links einen sehr engen Spalt,
während weiter oben alles paßt.
Die Werkstatt weiß auch keine Lösung.
Die Vordertüren sitzten auch unterschiedlich.
Die Hintertüren sind geschlossen nicht bündig.
Die Motorhaube steht links höher wie rechts.
Ich weiß nicht,ob das alles normal ist?
Wie sieht das bei Euch aus?
Beste Antwort im Thema
Naja, also "auf die Masse gesehen" sind die 3C´s schon sehr gut!
Vor allem, wenn man bedenkt, dass der 3C inzwischen "dass" Aussendienst bzw. Vertreter Auto ist (viele Km, hohe Beanspruchung).
Was den betroffenen diverser Probleme natürlich nicht weiterhilft.
Der wesendliche Unterschied zu anderen Marken liegt (meiner persönlichen Meinung nach) nicht in den Werken, ich behaupte einfach mal, dass die Produktion bei MB oder BMW nicht besser ist, sondern in dem Umgang mit den Fehlern im Handel (also an der Front).
Und dort liegt der Hase im Pfeffer, viele Freundliche schicken den Kunden lieber weg, als mit seinen Beanstandungen Geld zu verdienen (und ganz nebenbei zufriedene Kunden zu erzeugen).
Ich (als Freundlicher) darf das sagen, auch wenn mir das jetzt als "Kollegenschelte" ausgelegt werden wird.
29 Antworten
Die Zeitschriften bekommen "Golden Samples" - so nennt man im Computerbereich speziell aufgemotzte und modifizierte Testmuster. Wenn Autobild und Co. mal einen Serienwagen testen würden, hätte VW ein Megaproblem...
Zitat:
Original geschrieben von ehe
Die Zeitschriften bekommen "Golden Samples" - so nennt man im Computerbereich speziell aufgemotzte und modifizierte Testmuster. Wenn Autobild und Co. mal einen Serienwagen testen würden, hätte VW ein Megaproblem...
Genauso ist es.. Aber andere Hersteller sind nicht ein Stück besser.
Vielleicht die Japaner?
Mein Cousin aus den Staaten hat mir erst neulich die Abenteuer von seiner S-Klasse erzählt. So runieren sich deutsche Unternehmen den Ruf im Ausland.
Ich habe morgen einen Termin beim Freundlichen,
werde mal nachfragen wie es mit Wandlung aussieht,falls
nichts zu stellen geht.
Wenn das nicht funktioniert,möchte ich von VW eine
schriftliche Bestätigung ,daß der schiefe Einbau von Türen und Heckklappe normal sei.
also unsere Tür wurde nun nachträglich neujustiert. der fehler ist natürlich immer noch zu sehen.... logisch dass man es im nachhinein nicht mehr so toll hinkriegt wie es im werk eigentlich sein sollte.
nunja... ich hab jetzt auch mit meinem handy-displex den kratzer der schon vor der übergabe auf dem holz zu sehen war, weg gemacht
ich hoffe mal, das wars jetzt:-D
Ähnliche Themen
Bei Abholung in Emden werden solche Beanstandungen sofort beseitigt. Der Wagen wird nochmal kurz in die Werkstatt gefahren und nach 15 bis 20 Minuten ist alles in Ordnung. Die Leute dort scheinen auf dem Gebiet echte Fachmänner zu sein. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Jake2004
Bei Abholung in Emden werden solche Beanstandungen sofort beseitigt. Der Wagen wird nochmal kurz in die Werkstatt gefahren und nach 15 bis 20 Minuten ist alles in Ordnung. Die Leute dort scheinen auf dem Gebiet echte Fachmänner zu sein. ;-)
Findest du das OK? 😉
Ist doch irgendwie ein starkes Stück! Da holt man schon seinen niegelnagelneuen Wagen direkt vom Hersteller ab und der spekuliert anscheinend darauf, dass der blöde Kunde nichts merkt. Erst wenn er anfängt zu meckern wird nachgebessert. Also ich finde das ein bisschen sehr daneben. Ist der Kunde, der 'zig tausend € ausgegeben hat, nur ein Bittsteller? Gibt es eigentlich eine Endkontrolle?
Bei so manchen Autohäusern rechnet man ja vielleicht mit dieser Art der "Kundenbetreuung" aber beim "Geburtshaus"?
Gruß
skaven
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es dort wirklich eine ernsthafte Endkontrolle gibt. Okay finde ich das auch nicht, aber immerhin bekommen es die Handwerker dort recht einfach in den Griff, während man sonst das Auto sicherlich für mehrere Stunden abgeben müsste.
Mit einer weniger schlampigen Arbeitsweise und funktionierenden Endkontrolle wären Nachbesserungen gar nicht erst notwendig. Anscheinend haben sie aber die zuständigen Spezialisten bei einem dieser neuen chinesischen Billiganbieter abgeworben.
Hatte vor ca. 10 Jahren bei Mercedes im Bremer Werk beruflich
zu tun. Ich war in Begleitung eines Projektleiters, dieser machte mich auf dem Weg zum Ausgang aufmerksam auf ca. 12 Fahrzeuge der C-Klasse die rechtssetig schräg geparkt waren.
"Das sind alles Fahrzeuge mit Lackmängeln, die Sie aber kaum erkennen werden ( Lackschatten)".
Der Herr war richtig stolz auf die Qualitätssicherung dort im Werk.
Ob das heute noch so ist weiß ich nicht, glaube aber, die hätten
Spaltmaße wie z.T bei VW durchgelassen werden nicht zugelassen.
Hoffentlich habe ich Glück bei meinem am 14.07.06 bestellten Passat Variant 2.0 TDI - 125 KW - Comfortline.
Motorhaube und Grill
Also ich muß sagen, dass mir an meinem 3c die Unterschiedlichen Spaltmaße zwischen Motorhaube und Kühlergrill negativ aufgefallen sind.
Nachdem mir dieses ungleichmäßige Grinsen an meinem aufgefallen ist, habe ich mir mal andere 3c auf Parkplätzen usw. angeschaut, und festgestellt, dass es bei etwa der Hälfte (und ich hab circa 20-30 unter die Lupe genommen, Limo und Variant, über alle Lines) ähnliche Schlampereien zu sehen waren.
Letztendlich hab ich mit nem Imbus die beiden Abstandsnippel der Motorhaube so eingestellt, das man es kaum noch sieht, ist aber schon komisch, dass ich den linken circa 10mm rausfahren und den rechten fast ganz einschieben mußte, damit es halbwegs gerade aussieht.
Nun mag ich aber noch nicht mal unbedingt den VW-Arbeitern den schwarzen Peter zuschieben, wenn man sich die Kunststoffeinlagen um den Grill ansieht (auch nicht nur bei meinem), habe ich Unterschiede in Bauteilen von 0,5-1,5mm feststellen können, die eigentlich genau gleich sein müßen, wenn da ein Teil nicht richtig passt, verbreitern sich die Maße dementsprechend an den Auflageplätzen (z.B. der Haube) dementsprechend über die gesamt Länge, also bishin zu einem halben Zentimeter, da wird's dann richtig hässlich.
""Zudem muss ich sagen, dass bei meinem (aus Emden) unter anderem die Motorhaube total verhunzt eingebaut war. Auf der rechten Seite war die Haube einige mm zu hoch eingestellt (zum Kotflügel), das ich befürchten musste, dass mir jemand seine Post dort einwirft - und das doch schon etliche Monate nach Produktionsbeginn! Außerdem stand die ganze Haube schief, wenn man von vorne sich das ansah. Habe das nachher selbst nach Reparaturbuch selbst behoben. (übrigens sind die Gummipuffer NICHT zum Einstellen der Haube gedacht!!).""
Hallo ist zwar schon nee Zeitlang her-🙂 aber wo hast du denn das damals eingestellt wenns die Gummipuffer nicht waren??
mfg
Man sollte Ostfriesen einfach keine Autos bauen lassen 🙄 Soviel Murks, wie am Passat 3C ist mir bei VW lange nicht untergekommen. Und ich bin schon den einen oder anderen gefahren...
Naja, also "auf die Masse gesehen" sind die 3C´s schon sehr gut!
Vor allem, wenn man bedenkt, dass der 3C inzwischen "dass" Aussendienst bzw. Vertreter Auto ist (viele Km, hohe Beanspruchung).
Was den betroffenen diverser Probleme natürlich nicht weiterhilft.
Der wesendliche Unterschied zu anderen Marken liegt (meiner persönlichen Meinung nach) nicht in den Werken, ich behaupte einfach mal, dass die Produktion bei MB oder BMW nicht besser ist, sondern in dem Umgang mit den Fehlern im Handel (also an der Front).
Und dort liegt der Hase im Pfeffer, viele Freundliche schicken den Kunden lieber weg, als mit seinen Beanstandungen Geld zu verdienen (und ganz nebenbei zufriedene Kunden zu erzeugen).
Ich (als Freundlicher) darf das sagen, auch wenn mir das jetzt als "Kollegenschelte" ausgelegt werden wird.
Zitat:
Original geschrieben von saturn78
Der wesendliche Unterschied zu anderen Marken liegt (meiner persönlichen Meinung nach) nicht in den Werken, ich behaupte einfach mal, dass die Produktion bei MB oder BMW nicht besser ist, sondern in dem Umgang mit den Fehlern im Handel (also an der Front).Und dort liegt der Hase im Pfeffer, viele Freundliche schicken den Kunden lieber weg, als mit seinen Beanstandungen Geld zu verdienen (und ganz nebenbei zufriedene Kunden zu erzeugen).
Ich (als Freundlicher) darf das sagen, auch wenn mir das jetzt als "Kollegenschelte" ausgelegt werden wird.
Auch wenn ich in einem anderen Punkt Deine vertretene Meinung gar nicht teilen kann, und auch nicht muss.😁
Hier gebe ich Dir mal größtenteils recht.😉
Ich bin ja schon einige Jahre mit meinen VW's dienstlich unterwegs und hatte da auch schon einige Sachen wo ich unterwegs mal eine fremde VW Werkstatt aufsuchen musste.
Da gab es zweifelsohne welche, das waren dann meist die kleineren Betriebe, welche sofort den Fehler lokalisiert und auch beseitigt haben. Kompromisslos freundlich und schnell geholfen. Da konnte ich überhaupt nicht meckern und bin als "Laufkundschaft" hevorragend bedient worden.
Aber ich bin auch schon an einige geraten wo zwar ein Serviceberater sich die Sache kurz angeschaut hat und den wahrscheinlichen Fehler schon erkannt hat. Aber machen wollten Sie es nicht.
In einem Fall hatte ich dann gesagt habe das ich noch 2 Tage da bin und er das bitte machen soll. Als Antwort bekam ich dann
"Nein diese Woche geht nicht, keine Chance". Meine nächster Versuch war dann "Und nächste Woche bin ich die ganze Woche hier". Antwort: geht leider auch nicht. 😕
Bei meiner "Heim-Werkstatt" habe ich dann Freitag abend den Wagen abgegeben und Samstag wurde die Sache erledigt.
Das ganze ist mir nicht nur einmal so oder ähnlich passiert. Besonders "schlimm" ist z.B. die Region um Heidelberg.
Aber zum Glück habe ich eine "Heim Werkstatt" mit welcher ich 100% zufrieden bin und welche immer kurzfristig alles hingekriegt hat.
Bloss wenn wenn unterwegs ein Problem hat sollte man schon erwarten können das der jeweilige Händler vor Ort in einer angemessenen Zeit, welche eigentlich immer da war, das Problem behebt. Ich denke das ist nicht zuviel erwartet.
Um es ganz krass auszudrücken: Einige VW Händler haben scheinbar zusätzliche Kunden gar nicht nötig.
Viele Grüße Ralph
Zitat:
Original geschrieben von fredi_1
""Zudem muss ich sagen, dass bei meinem (aus Emden) unter anderem die Motorhaube total verhunzt eingebaut war. Auf der rechten Seite war die Haube einige mm zu hoch eingestellt (zum Kotflügel), das ich befürchten musste, dass mir jemand seine Post dort einwirft - und das doch schon etliche Monate nach Produktionsbeginn! Außerdem stand die ganze Haube schief, wenn man von vorne sich das ansah. Habe das nachher selbst nach Reparaturbuch selbst behoben. (übrigens sind die Gummipuffer NICHT zum Einstellen der Haube gedacht!!).""Hallo ist zwar schon nee Zeitlang her-🙂 aber wo hast du denn das damals eingestellt wenns die Gummipuffer nicht waren??
mfg
Habe dir folgende Beschreibung bereits als PN geschickt.
Könnte aber auch für andere User interessant sein:
Die Haube soll tatsächlich nicht mit den Puffern eingestellt werden, was aber oft selbst in den Werkstätten aus Faulheitsgründen trotzdem gemacht wird. Dazu gibt es tatsächlich eine klare Anweisung des Herstellers, wie es richtig funktioniert:
Die Schräglage entsteht wohl in erster Linie dadurch, dass beim Versuch die Spaltmaße rechts und links der Motorhaube zum Kotflügel mittels bloßer Korrektur des Haubenschlosses zu "justieren" - also etwas nach rechts oder links zu verschieben. Dabei verwindet sich aber die Haube etwas und schon läuft sie nicht mehr parallel zum Kühlergrill. Ein weiteres Indiz ist auch, dass die Haube dann oft schwer ins Schloss einrastet. Normalerweise muss diese vollkommen leicht ins Schloss fallen.
Wenn jetzt das mit den Puffern "korrigiert" werden soll, wird's noch schwergängiger. Die Puffer dienen eigentlich nur zu verhindern, dass beim schließen der Haube beim Nachschwingen, dieser, nichts beschädigt wird und liegen später NICHT ständig auf! Die Puffer werden bei den kompletten Justierarbeiten voll eingedrückt bzw. gelöst, damit sie nichts behindern!
Die Schritte die bei mir notwendig waren:
-Haubenschloss ausbauen (nur den Bügel an der Haube ausbauen oder lösen wäre auch denkbar, wenn es später bei der "Endjustage" des Schlosses am Schlossträger ausreicht, was bei meinem nicht der Fall war).
-Haube vorsichtig(!) schließen. Jetzt kann das Schloss ja nicht mehr etwas verziehen und die Haube sollte jetzt auch korrekt parallel zum Grill stehen, da sie nicht mehr einrastet.
-Die Spaltmaße kontrollieren. Sollte die Haube z.B. auf der Seite zur Windschutzscheibe zu hoch stehen, mittels 6-Kant-Justierbolzen (befinden sich in der Nähe der Scharniere) die Höhe korrekt einstellen. Ist etwas Schwergängig, da mit Schraubensicherung behandelt. Übrigens würde ich da auch wieder Schraubensicherunsflüssigkeit (z.B. von Loctite) draufmachen.
Danach mal schauen, ob die Haube rechts und links korrekt verläuft. Wenn nicht und es dich zu sehr stört, musst du leider die Scharnierbefestigungen lösen (habe ich mir verkniffen, da nach der Höhenjustage das ganze schon ziemlich gut aussah).
-Danch das Schloss wieder befestigen bzw. justieren und zwar so, dass nichts verspannt wird - ganz wichtig!
-Pufferjustage:
Dazu muss ein Helfer den Haubenentriegelungshebel ständig gezogen halten. Die immer noch gelösten Puffer werden mit der Hand etwas weiter herausgezogen, als später benötigt.
Danach die Haube vorsichtig absenken und nachdem sie vorne aufliegt einen LEICHTEN Druck von oben ausüben (Der Entriegelungshebel ist dabei immer noch gezogen). Bei dieser Aktion schieben sich die Puffer auf die richtige Höhe ein - und ein wenig mehr, durch den leichten zusätzlichen Druck.
Haube wieder öffnen und die Puffer mit einem Inbusschlüssel fixieren.
Fertig.
skaven