Passat Variant höhe der Ladekante?

VW Passat B6/3C

Hallo,

leider habe ich diese Info weder im Prospekt noch im Internet bisher gefunden.

Kann mir jemand sagen wie hoch die Landekante vom Boden aus ist?

Beim Audi A6 hab ich gesehen liegt sie bei 63cm.

20 Antworten

Re: Passat Variant höhe der Ladekante?

Zitat:

Original geschrieben von iceman666


Hallo,

leider habe ich diese Info weder im Prospekt noch im Internet bisher gefunden.

Kann mir jemand sagen wie hoch die Landekante vom Boden aus ist?

Beim Audi A6 hab ich gesehen liegt sie bei 63cm.

Hi Iceman

Das habe ich im Net gefunden 😉

Laderaum wird auf Wunsch 2,9 Meter lang
Durchladend: Damit das möglichst einfach funktioniert, schwenkt die Heckklappe geöffnet auf 2,06 Meter Höhe. 0,62 Meter niedrig ist die Ladekante .Die Durchladehöhe beträgt 0,72 Meter. Im Innenraum steht bis zum Dachhimmel eine Höhe von 0,83 Metern zur Verfügung; 1,0 Meter sind es in der Breite zwischen den Radkästen. Grösste Breite im Kofferraum: 1,3 Meter. Minimale Länge: 1,13 Meter. Die Ladefläche bringt es bei plan umgeklappter Rücksitzlehne (serienmässig 1/3 zu 2/3 geteilt) auf ein Gardemass von 1,96 Meter. Lehnen und Sitzflächen im Fond lassen sich dabei in Sekundenschnelle variieren. Serienmässig im Passat Variant Comfortline und für den Trendline optional bietet Volkswagen zudem einen Beifahrersitz mit umklappbarer Lehne an; bei Nutzung dieses Features können bis zu 2,9 Meter lange Gegenstände im Passat Variant verstaut werden.

Ganzer Text und Herkunft des Artikel klick

LG
cybernetv6

Man sollte aber auch erwähnen, dass die Ladekante HÖHER ist, als der Kofferraum... Also wenn man seinen Koffer, etc. ÜBER die Ladekante gewuchtet hat, geht es wieder ca. 5 cm abwärts... Eine gerade (oder ebene) Ladefläche wäre meiner Ansicht nach wünschenswert gewesen... 😉

Grüße

Re: Re: Passat Variant höhe der Ladekante?

Zitat:

Original geschrieben von cybernetv6


Hi Iceman

Das habe ich im Net gefunden 😉

Laderaum wird auf Wunsch 2,9 Meter lang
Durchladend: Damit das möglichst einfach funktioniert, schwenkt die Heckklappe geöffnet auf 2,06 Meter Höhe. 0,62 Meter niedrig ist die Ladekante .Die Durchladehöhe beträgt 0,72 Meter. Im Innenraum steht bis zum Dachhimmel eine Höhe von 0,83 Metern zur Verfügung; 1,0 Meter sind es in der Breite zwischen den Radkästen. Grösste Breite im Kofferraum: 1,3 Meter. Minimale Länge: 1,13 Meter. Die Ladefläche bringt es bei plan umgeklappter Rücksitzlehne (serienmässig 1/3 zu 2/3 geteilt) auf ein Gardemass von 1,96 Meter. Lehnen und Sitzflächen im Fond lassen sich dabei in Sekundenschnelle variieren. Serienmässig im Passat Variant Comfortline und für den Trendline optional bietet Volkswagen zudem einen Beifahrersitz mit umklappbarer Lehne an; bei Nutzung dieses Features können bis zu 2,9 Meter lange Gegenstände im Passat Variant verstaut werden.

Ganzer Text und Herkunft des Artikel klick

LG
cybernetv6

Vielen Dank!

D.h. vom boden bis zur Landekante sind es also 62 cm - mit einem Sportfahrwerk kann man wohl noch mal 1,5-2 cm abziehen oder sehe ich das falsch?

Brauche diese Daten weil wir einen Hund haben und da ist es schon praktisch, wenn der nicht so hoch springen muß

Re: Re: Re: Passat Variant höhe der Ladekante?

Zitat:

Original geschrieben von iceman666


Vielen Dank!

D.h. vom boden bis zur Landekante sind es also 62 cm - mit einem Sportfahrwerk kann man wohl noch mal 1,5-2 cm abziehen oder sehe ich das falsch?

Brauche diese Daten weil wir einen Hund haben und da ist es schon praktisch, wenn der nicht so hoch springen muß

Yes, hast Recht.

Mit dem Original VW Sportfahwerk kommt das Auto nochmals ca. 15mm tiefer.....mit dem Schlechtwegfahrwerk ca. 20mm höher 😉

LG
cybernetv6

Ähnliche Themen

Hallo

Passt zwar nicht ganz zum Thema, aber ich hab mal ne Frage bezüglich des Umlegen der Fond-Sitze.

Wie ist das mit der Gepäckraumabdeckung und dem Gepächraumnetz (hab ich als Option bestellt).

Muss man da was wegnehmen bevor man die Sitze umlegen kann oder bleibt das alles dran (ist ja beim A4 so).

Und falls man was wegnehmen muss, wie umständlich ist das??

Danke schon mal für die Antwort(en).

Gruss aus der langsamen CH (bezieht sich auf den Vmax Fred)
Rens

Zitat:

Original geschrieben von Rens


Wie ist das mit der Gepäckraumabdeckung und dem Gepächraumnetz (hab ich als Option bestellt).

Muss man da was wegnehmen bevor man die Sitze umlegen kann oder bleibt das alles dran (ist ja beim A4 so).

Und falls man was wegnehmen muss, wie umständlich ist das??

Gepäckraumabdeckung und Netztrennwand sind "Einzelteile" und getrennt verwendbar bzw. haben NICHTS mit dem Umklappen der Sitze zu tun.

Heisst das wenn ich die Sitze umklappe dann bleibt der "Kasten" wo die beiden Abdeckungen sich einrollen als Querbalken einfach so drin?

Ja, und zwar jedes Teil für sich allein!

Kannst also beide, eins oder keins entfernen.

So und jetzt nochmals die Verständnissfrage für die langsamen wie mich, sorry.

Also in dem fall kann ich die Sitze umlegen, ohne dass zuerst was wegmontiert werden muss?

@ okker: Danke für die Antworten.

RICHTIG!!!

Die Halterung für die Abdeckung bzw. für die Netztrennwand sind NICHT mit dem Sitz verbunden!

Zitat:

Original geschrieben von Rens


So und jetzt nochmals die Verständnissfrage für die langsamen wie mich, sorry.

Also in dem fall kann ich die Sitze umlegen, ohne dass zuerst was wegmontiert werden muss?

@ okker: Danke für die Antworten.

Hi Rens

Deine Fragen waren auch für mich hilfreich 😉
Da ich das Handbuch noch nicht gelesen habe ( zu Faul dazu 🙄 ) und ich die nächste Woche mal die Sitze hinten umlegen muss.....!

Thank you 😉

LG
cybernetv6

Hallo Rens,

um es nochmal genau zu beschreiben, wenn man die Lehne umklappt:

Die Gepäckraumabdeckung bleibt wo sie ist, man könnte also nach wie vor den hinteren Gepäckraum weiterhin abdecken.
Wenn man sehr sperrige Dinge transportiert steht sie allerdings im Weg - dann reicht aber ein Knopfdruck an der Abdeckung und man kann sie ganz einfach aushaken.

Das Netz ist an der Lehne befestigt, klappt also auch mit um. Das muss es auch, denn man kann das Netz dann ja auch hinter den Vordersitzen wieder hochziehen.
Ich meine, man könnte das Netz auch ganz von der Lehne abmachen, ist wohl nur seitlich eingeschoben, das hab' ich aber noch nicht ausprobiert.
Mir ist es bisher immer etwas schwer gefallen das Netz auszuziehen und oben am Himmel einzurasten. Ist etwas umständlich - evtl. braucht's aber auch nur mehr Übung.

Gruß
toli

Hallo toli68,

diese Beschreibung passt auf meinen alten 3BG, aber nicht mehr auf den 3C:

Das Netz ist nicht mehr mit der Rücklehne verbunden, d. h. die Lehnen können vorgeklappt werden und die Netztrennwand bleibt stehen.

Man kann sie dann allerdings lösen und seitlich wieder in die umgeklappte Lehne einschieben - damit man auch vorne die Trennwand nutzen kann...

Ist jedenfalls bei meinen MJ07 so.

Peter

Zitat:

Original geschrieben von toli68


Das Netz ist an der Lehne befestigt, klappt also auch mit um. Das muss es auch, denn man kann das Netz dann ja auch hinter den Vordersitzen wieder hochziehen.
Ich meine, man könnte das Netz auch ganz von der Lehne abmachen, ist wohl nur seitlich eingeschoben, das hab' ich aber noch nicht ausprobiert.
Mir ist es bisher immer etwas schwer gefallen das Netz auszuziehen und oben am Himmel einzurasten. Ist etwas umständlich - evtl. braucht's aber auch nur mehr Übung.

Gruß
toli

Also bei mir ist das Trennnetz nicht an den Sitzen befestigt, sondern zwischen den Lehnen und der Gepäckraumabdeckung. Ich kann das Netz aber aus der Standardverankerung lösen und dann bei umgelegten Rücksitzen in einer Halterung einfädeln (das ist aber schwierig zu beschreiben, hoffe man versteht es...)

Vielleicht noch ein Hinweis, wenn eine Ebene Ladefläche erreicht werden soll, muss auch die Bank umgelegt werden und die Kopfstützen entfernt werden.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen