Passat Variant 3B 1.9 TDI Kopfdichtung wechseln
Hallo zusammen,
nun hat meiner treuer Passat einen Kopfdichtungsschaden und verbrennt Kühlwasser.
Habe mich gestern nun ran gemacht und möchte die Dichtung erneuen, Zahnriemen ist soweit runter, nun gehts an den eigentlichen Kopf, habt ihr da evtl ein paar Tips wie ich diesen am besten abnheme, den Krümmer bekommt man zB schlecht los wenn ich es richtig gesehen habe, kann ich ihn direkt am Turbo trennen?
Was sollte noch beachtet bzw neu gemacht werden oder veileicht auch ne kleine Anleitung?
Beim Zusammenbau irgendwelche Kleinigkeiten worauf man achten sollte? MKB ist ATJ, haben die Motoren das oft? ist bei meinem schon das zweite mal jetzt innerhalb von ca 2 Jahren...
Danke und liebe Grüße, Alex
80 Antworten
Doch, ist meiner, aber ich habe zum Glück mehrere Autos! :-)
Trotzdem hätte ich ihn gerne wieder am leben!
Düsen entlüftet?
Das macht er doch automatisch beim PD 😉.
Man muss halt nur lange genug starten.
Vergas das es ein PD ist. Das wird es schwierig.
Ähnliche Themen
Hallo xfreddurstx!
Hier sind Bilder von den Anschlüssen an dem Kraftstofffilter tdi ATJ von meinem Auto. Ich hoffe du kannst erkennen wie die einzelnen Leitungen angeschlossen werden und dein Auto läuft ,wenn du probiert hast sie so anzuschließen. Ich würde mich freuen,wenn du Erfolg damit hättest.
Liebe Grüße!
Vielen Dank für die Mühe, glaube fast das meins dann wohl richtig angeschlossen ist wenn ich die Bilder vergleiche...
Läuft denn die Vorförderpumpe mit beim starten? Elektropumpe die vorfördert für die PD Elemente.
hy, habe mir grade diesen Beitrag durchgelesen. Mach doch einfach einen Druck-Check über das Kühlsystem, dann schaust du ob du Druck verlierst, falls ja besteht dieses Probleme immer noch.
Zum Rauch würde ich sagen könnte es auch ein Haarriss in einem Ladeluft oder Unterdruckschlauch sein. Bei den PD Motoren gehen die Ladedruckschläuche gerne kaputt. Fängt sehr klein an so das man es mit gucken leiht übersehen kann. Mach mal ne längere Autobahnfahrt mit viel oder nur im Volllastbereich. Wenn der Wagen irgendwann in den Notlauf geht hast du ein Problem mit den Schläuchen, aber dann kann es auch schon sein das du es von vorne Zischen hörst und den Problemschlauch schon sehen kannst.
Aber kannst du ja nochmal prüfen wenn die Karre läuft und die Probleme weiterhin bestehen.
Viel Erfolg.
Werde ich machen, nur leider springt er noch nicht an, öddelt die ganze zeit rum beim starten aber versucht gar nicht anzuspringen, als wenn kein Kraftstoff ankommt?
Wollte die Tage nochmal kompression messen und schauen ob Kraftstoff vorne ankommt, wo mache ich das am besten?
Fehlerspeicher steht nichts drin nach dem startversuch...
Hallo,prüfe mall ob Abstellklappe im agr offen ist nicht dass er keine luft bekommt.Steuerzeiten richtig weil Zahnriemen runter war,Unterdruckschläuche alle ok und richtig angeschlossen.dann alle stecker richtig drauf besonders der zu dem Pd-Kabelbaum im Zylinderkopf,Genug Diesel im Tank und Motor wird schnellgenug durchgedreht.Mehr fällt mir jetzt auch nicht ein wenn Luft,Kraftstoff Zündfunke da ist muss er laufen,beim Diesel ja luft und Kraftstoff.Hast Du auf den Bildern von meinem Kraftstofffilter gesehen die Schläuche sind an den Klemmschellen farbig markiert!
Zulauf der PDI abhängen und mal starten.
Diesel sollte ca 22 bar haben wenn ich es recht im Kopf habe. Abweichungen sollten nicht so hoch sein.
Pumpe-Düse-Injektoren