Passat Variant 3B 1.9 TDI Kopfdichtung wechseln

VW Passat B5/3B

Hallo zusammen,

nun hat meiner treuer Passat einen Kopfdichtungsschaden und verbrennt Kühlwasser.
Habe mich gestern nun ran gemacht und möchte die Dichtung erneuen, Zahnriemen ist soweit runter, nun gehts an den eigentlichen Kopf, habt ihr da evtl ein paar Tips wie ich diesen am besten abnheme, den Krümmer bekommt man zB schlecht los wenn ich es richtig gesehen habe, kann ich ihn direkt am Turbo trennen?
Was sollte noch beachtet bzw neu gemacht werden oder veileicht auch ne kleine Anleitung?
Beim Zusammenbau irgendwelche Kleinigkeiten worauf man achten sollte? MKB ist ATJ, haben die Motoren das oft? ist bei meinem schon das zweite mal jetzt innerhalb von ca 2 Jahren...

Danke und liebe Grüße, Alex

80 Antworten

Und bei der Automatik hat man dann eh verloren, von wegen Gang einlegen 🙁
...ich sollte dringend mal den LLK ausspülen 😁

Also ich hab gerade nochmal alles sauber gemacht und genau angesehen, nichts zu finden!
Kopf weißt keine Risse und keinen Verzug auf, die Dichtung sieht von beiden Seiten gut aus und der Block/Zylinderlaufbahnen sehen ebenfalls gut aus und auch keinen Verzug mit Haarlineal festzustellen.
Turbolader-Welle hat nur minimal Spiel, finde ich auch ok, was kann ich nun noch prüfen?

Image
Image
Image

Sehe ich auch nicht. Schau doch bitte mal den Druckschlauch vom Turbolader innen an und mach mal ein Bild.
Auspuffseitig wäre gut dort auch mal rein zu schauen. Kann auch sein das nur die Dichtung defekt ist und der Turbo das Öl hinten raus bläßt. Wasserverlust glaube ich nicht das das Rauchen war.

Werde ich morgen prüfen, ich kann zu dem Qualm Leider auch nicht viel zu sagen, der Wagen ist vom Kollegen und ich denke er kann es schlecht beurteilen als Laie, er sagte aber weiß, hab es selber nicht gesehen, nur der adac und eine Werkstatt meinten Kopfdichtung, daraufhin hab ich nun alles zerlegt...

Ähnliche Themen

War wohl etwas voreilig ZK gleich runter.
Also ich habe schon viele ZK gewechselt und Rauchentwicklung war nie der Grund. Überkochen bzw. zu viel Druck war es normalerweise, verdrecktes Kühlwasser auch. Wir prüften das auf 2 Methoden.
1. Abgastesterschlauch ins Kühlwasser
2. Hatten wir eine Flüssigkeit die auf Abgas reagiert.

Etwas dreckig war es schön und der adac sagte wohl auch das das Kühlsystem gekocht hätte... Aber es deutet ja anscheinend nichts daraufhin?!

Ist denn die Wasserpumpe in Ordnung ?

Nicht das da das Schaufelrad lose oder beschädigt ist.

Auf den ADAC und seine Diagnosen würde ich übrigens nicht sehr viel geben 😉.

Prüfe ich alles Morgen und melde mich wieder!
Komme leider nicht so oft zu meiner Halle, also immer her mit den Vorschlägen...

Wapu und Lüfter falls er gekocht hat. Der Verlust ist wie gesagt fast zu wenig für eine defekte ZKD. Wenn Temperaturfühler absteckst sollte der Lüfter glaube ich dauernd laufen. Bin mir nicht ganz sicher wie das bei dem ist.

Also, Wasserpumpe sieht aus wie neu, Auspuffrohr hinterm Turbo ist trocken, das Druckrohr ebenso!
Lüfter habe ich noch nicht kontrolliert da ja alles auseinander ist und stromlos.
Wofür sind eigentlich all die Anschlüsse am Kraftstofffilter? Der kam kurz vorher bei der Inspektion neu, evtl falsch zusammengesteckt?

Image

noch Ideen?

Die sind mitunter zur Kühlung.

Hmmh... So langsam wird es seltsam.

Öl nein, Wasser würde ich sagen unwahrscheinlich. Würde sagen zusammenbauen und schauen.

Oder hat sonst noch jemand eine Idee?

aber es fließt nicht zufällig Wasser zur Kühlung durch und sie wurden falsch zusammen gesteckt?

Die Abschlüsse kann man glaub nicht vertauschen. Glaub auch nicht das er noch laufen würde.

Also ich hatte das Phänomen, dass meiner (zwar AFN) nur bei schnelleren AB Fahrten Wasser verbrannt hat. Hatten vorher alles kontrolliert und es blieb nur die ZKD. Beim Wechseln sah man ebenfalls keine Anzeichen. Seitdem ist aber wieder Ruhe.
Ich würde ihn zusammenbauen und schauen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen