Passat TFSI oder TDI
Liebe erfahrene Passat-Besitzer,
ich plane den Umstieg von einem Mercedes E320 CDI T (Dauerbaustelle) zu einem Passat. Ich bin mir nicht klar, ob ein 170 PS TDI mit DSG oder ein 200 PS TFSI mit konv. Automatik die bessere Wahl wäre. Mir geht es dabei vor allem um Zuverlässigkeit und wenig Ärger (den hatte ich mit dem Daimler genug). Dass ein Diesel mehr Drehmoment hat und weniger verbraucht ist klar. Bei meiner Fahrleistung km) halten sich die Kosten wahrscheinlich ungefähr die Waage. Das ist also sekundär, es geht um Zuverlässigkeit. Und da habe ich hier im Forum Übles über den TDI und ganz wenig nur über den TFSI gelesen, was vielleicht bloß daran liegt, dass der TFSI so selten ist.
Wiederverkaufswert ist kein Thema, da ich den Wagen nach 4 Jahren ohnehin zurückgeben will.
Ich fahre vor allem Kurzstrecke und ab und zu Langstrecke.
Habt Ihr zu dem Problem eine Meinung?
Wäre es klüger, den kleineren 140 PS-Diesel zu nehmen? Ist der vielleicht zuverlässiger?
Ach so, als Konkurrent kommt auch ein Toyota Avensis als 2,4 l Benziner in Frage. Habt Ihr auch dazu im Hinblick auf meine obigen Kriterien eine Meinung?
Vielen Dank für Eure Kommentare.
Georg
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von markf77
Zitat:
Original geschrieben von Bensin
Nach meinen bescheidenen Erfahrungen mit einem neuen 103 kW TDI, würde ich unbedingt den Benziner favorisieren. Die Gründe hierfür wurden bereits ausreichend benannt.
Zitat:
Original geschrieben von markf77
Ich liebe es immer wieder, wenn sich Leute zu einem Thema äußern, die noch nicht mal den 170PS TDI gefahren sind, sich aber auf Vergleiche mit dem 140PS TDI berufen.Zitat:
Original geschrieben von Bensin
Ist das wirklich ein so frappierender Unterschied? 😕Ich kenne persönlich nur die 140 PS Motorisierung im aktuellen Passat. Diese kommt mir - vor allem im Stand - akustisch wie ein Traktor vor. 😁 Nix mit gemächlichem Crusen bei gleichzeitig sanfter Musikuntermalung. 🙁 Zum Glück ist es nicht mein Wagen. 🙄
Ab einer gewissen Reisegeschwindigkeit ist er allerdings relativ ruhig.
Um es noch mal ganz deutlich zu sagen: Der 170PS TDI ist DEUTLICH leiser als der 140 PS Traktor - ja er läuft sogar einiges leiser als ein 140PS TSI Benziner im aktuellen Golf Variant (was sicher mit an der besseren Dämmung im Passat liegt).
Rein vom Spritverbrauch rechnet sich der Diesel im Vergleich zum 200PS Benziner bereits ab 10.000 Km im Jahr. Was den Fahrspaß betrifft, so zaubert mir das große Drehmoment des 170PS TDI jedes mal ein Grinsen ins Gesicht.
Wer einen 200PS Benziner ähnlich sportlich wie einen 170PS TDI bewegt, wird feststellen, dass sich der Benziner im Verhältnis deutlich mehr Sprit als der Diesel genehmigt.
Letztlich muß jeder selbst entscheiden, welche Motorisierung einem selbst mehr zusagt. Jeder Motor hat seine Vor- u. Nachteile.Gruß,
Mark
Der 140PS TDI ohne DPF läuft genauso (un)ruhig wie der 170PS TDI. Lediglich der 140er mit DPF ist noch einmal eine ganze Ecke unruhiger als die beiden anderen Motorisierungen.
Wer allerdings behauptet dass ein TDI aus dem VW Konzern genauso ruhig läuft wie ein TFSI dem ist wirklich nicht mehr zu helfen. Der Benziner ist deutlich ruhiger, hat ein viel breiteres Drehzahlband und gibt seine Leistung nicht so ruckhaft wie die TDI Motorisierungen ab. Beim TDI ist halt viel eingebildete Leistung dabei (schmales nutzbares Drehzahlband), die so in der Form garnicht vorhanden ist. Die ganzen Probleme mit den TDI Motoren lasse ich mal völlig außen vor. Der TFSI ist eindeutig der bessere Motor.
Bei mir war das auch ganz ähnlich.
Ursprünglich wollte ich mal den 2.0FSI haben. Hatte dann auch mal einen Octavia mit dem Motor und war ziemlich enttäuscht, dass ich gegenüber meinem alten Fahrzeug (ein Passat 3B - 1.8) nicht wirklich einen Unterschied bei der Leistung gemerkt habe. Also setzte ich eine Stufe höher an - beim 2.0TFSI. Allerdings hatte genau an dem Tag mein Händler nur den 2.0TDI mit 170PS und DSG frei. Einmal eingestiegen und mit gefahren, war ich total begeistert. Mächtig viel Dampf mit einer sehr weich schaltenden Automatik und trotz des zähen Berliner Stadtverkehrs war der Verbrauch bei 7,2l/100km.
Eine Woche später nahm ich mir dann den 2.0TFSI mit Automatik vor. Der Wagen war natürlich leiser, aber nicht so extrem, dass es ein entscheidender Vorteil war. Die Automatik schaltete ebenfalls sehr sanft, war jedoch nicht so spontan. Da merkte man noch die alte Wandlertechnik. Das hatte sicherlich auch Komfortvorteile (keine nickende Köpfe 😁 ). Die Kraftentfaltung vom Benziner war schön gleichmäßig. Der Verbrauch lag in der Stadt allerdings bei 9,5l/100km. Auf freier Bahn war es schon deutlich weniger. Da ich aber größtenteils in der Stadt fahre, wollte ich aber kein Auto kaufen, was mir mehr Verbrauch beschert, als mein alter Wagen. Selbst bei meiner Fahrleistung von nur 12000km im Jahr ist man bei den Kosten mit dem Diesel schon ein wenig unter dem des Benziners.
Letztlich ist das wahrscheinlich auch eine Entscheidung des Herzens.
Schöne Grüße
JimmyJr
@markf77:
So war das meinerseits nicht gemeint. Ich hätte dies differenzierter formulieren müssen, sorry!
Mir ist durchaus bewusst, dass es zum 2.0 TDI mit 125 kW, gewisse, teils deutliche Unterschiede gibt. Aus diesem Grunde, wird die PS-stärkere Motorisierung ja auch gerne empfohlen.
Ohne eigene Erfahrungen, dem stimme ich zu, sind keine wirklich qualifizierten Aussagen möglich - ist vollkommen klar!
Über die TDIs schmökerte ich bisher in verschiedenen einschlägigen Threads, dreier Foren und berücksichtigte die zugegeben, lediglich dürftigen Erfahrungen meinerseits, mit dem 103 kW TDI samt DPF.
A propos Fahrspass: Ja, der TDI, selbst mit mickrigen 130 PS 😉, macht durchaus Spass! 😎 An die Laufkultur gewöhnt man sich wohl schnell.
Zitat:
Original geschrieben von BillGehts
Der 140PS TDI ohne DPF läuft genauso (un)ruhig wie der 170PS TDI. Lediglich der 140er mit DPF ist noch einmal eine ganze Ecke unruhiger als die beiden anderen Motorisierungen.
Haupsächlich wegen der verwendeten Piezo-Ventile und deren erhöhter Anzahl? Wenn ja, frage ich mich ersthaft, wie der Freundliche behaupten kann, dass keine wahrnehmbaren Unterschiede zwischen den Motoren mit und ohne DPF existieren. 😠
Womöglich wusste er es schlicht nicht - das wäre keine allzu große Überraschung. 😁
-------------------------------------------------
Im Forum von Gute-Fahrt.de entdeckt:
Innengeräuch [dB(A)]
Audi A4 2.0 TDI (103 kW) / BMW 320d (120 kW) / Mercedes C 220 CDI Elegance (110 kW) / VW Passat 2.0 TDI DSG Comfortline (103 kW) -- Mercedes C 220 CDI Classic (110 kW) / VW Passat 2.0 TDI Sportline (125 kW)
Code:
bei 50 km/h 57 / 59 / 56 / 58 -- 59 / 61
bei 80 km/h 62 / 63 / 62 / 64 -- 64 / 65
bei 100 km/h 63 / 65 / 62 / 64 -- 66 / 68
bei 120 km/h 68 / 68 / 66 / 69 -- 68 / 69
bei 130 km/h 71 / 68 / 67 / 69 -- 69 / 70
bei 140 km/h 71 / 68 / 68 / 70 -- 71 / 72
bei 160 km/h 73 / 70 / 73 / 73 -- 73 / 74
Quelle: AMS 8/2005 und AMS 10/2006
Laut Messungen nach der dB(A) Skala soll ein 170PS TDI lauter sein als ein 140PS TDI.
Leider sind Messungen nach dB(A) und Rückschlüsse daraus alles andere als brauchbar ... ich versuchs mal zu erklären:
Die Dezibel-Skala, meist in der 'A'-gewichteten Form (dBA), ist eine logarithmische Skala. Dies bedeutet vor allem, dass die Skala nicht linear ist. Daher ist ein direkter oder gar intuitiver Vergleich zweier unterschiedlicher dB(A)-Messwerte kaum möglich. Hinzu kommt, dass die dB(A) Skala, trotz einer Gewichtung, die dem menschlichen Hörvermögen entlehnt ist, nur etwas über die Lautheit (genauer: den Schalldruckpegel) eines Geräusches aussagt, jedoch nichts über seine subjektiv empfundene Lästigkeit.
Genau dieses, sehr 'menschliche' Kriterium ist bei relativ leisen Störgeräuschen jedoch entscheidend. Als Beispiel sei der (subjektive) Vergleich zwischen dem Sirren einer Mücke und dem Murmeln eines Baches genannt: Obwohl letzterer mit einem weit höheren dB(A)-Wert eingemessen würde, wird jedermann das Mückenschwirren als massiv störender einstufen.
Daher ist die Dezibel-Skala nur sehr bedingt geeignet, Aussagen über die Leisigkeit (oder deren Fehlen) bei Autos etc. zu machen.
Sinnvoller sind Messwerte in der Sone-Skala, welche diverse andere Faktoren, die für das menschliche Hörempfinden eine Rolle spielen, berücksichtigt und in einem intuitiv verstehbaren Zahlenwert ausdrückt. Bei Sone gilt tatsächlich:
doppelter Wert = doppelt so laut (und lästig)
Die Tester der Autozeitschriften wissen das ganz genau, messen jedoch weiterhin Mist.
Somit läuft ein 170 PS TDI empfunden deutlich leiser als die 140 PS Version. Von daher war ich umso überraschter, dass der TSI 140PS Benziner im Golf Variant noch viel störender auf mich und auch auf meinen Beifahrer (Arbeitskollege) wirkte. Wir haben meinen Diesel in die Werkstatt gebracht, den Golf mitgenommen und am nächsten Tag wieder zurückgetauscht. Hatten also zweimal den direkten Vergleich.
Ich würde den 170PS TDI also als alles andere als nervig Laut einstufen und Zwischenspurts oder Überholmanöver machen mit dem großen TDI richtig Spaß, das könnt ihr mir glauben 😁
Gruß,
Mark
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SunShine31X
Hi,ganz klar, nimm den TFSI.
Der hat keinen DPF, ist schneller, leiser, verbraucht natuerlich entsprechend mehr und die
Maschine hat hier noch so gut wie keinen Ärger bereitet.Euer SunShine
Das klingt so als wenn du den höheren Verbrauch als "Pluspunkt" bewertest 😁
Jan
Würde ihn immer wieder nehmen , macht schon Spass das Motörchen 😉
In meinem Fall , etwas gechippt ( ca. 252PS lt. Bremse ) steht er dem V6
leistungsmäßig in nichts nach,ausser dem Sound😠
Aber man kann ja nicht alles haben🙂
Grüße , zwei0
Zitat:
Original geschrieben von zwei0
steht er dem V6
leistungsmäßig in nichts nach,ausser dem Sound😠
Ich denke mal er wird auf der Bahn sogar noch ein Tick schneller sein als der V6 aber auf einer netten kleinen Bergstraße mit ein paar netten Spitzkehren werde ich Dir Tracktionsmäßig aber weit überlegen sein............hehe
Mir wäre dass zu viel Leistung auf der Vorderachse. Deshalb habe ich mich für den 4 Motion entschieden.
Gruß Schulle
Zitat:
Das klingt so als wenn du den höheren Verbrauch als "Pluspunkt" bewertest 😁
Jan
Hi,
hab ich mit keinem Wort gesagt.
Aber mir waere der angemessene Mehrverbrauch lieber als eine Maschine
die oftmals Probleme bereitet hat.
Und wenn man, wie der Threadsteller geschrieben hat, fast nur Kurzstrecke
faehrt wird der TDI nicht einmal warm und saeuft reichlich.
Desweiteren ist es Gift fuer den DPF nur so zu fahren.
...und wer nunmal Leistung haben will der muss sich darueber im Klaren
sein, dass das nunmal nicht ohne Kraftstoff geht.
Euer SunShine
Zitat:
Original geschrieben von JokerSchulle
Ich denke mal er wird auf der Bahn sogar noch ein Tick schneller sein als der V6 aber auf einer netten kleinen Bergstraße mit ein paar netten Spitzkehren werde ich Dir Tracktionsmäßig aber weit überlegen sein............heheZitat:
Original geschrieben von zwei0
steht er dem V6
leistungsmäßig in nichts nach,ausser dem Sound😠Mir wäre dass zu viel Leistung auf der Vorderachse. Deshalb habe ich mich für den 4 Motion entschieden.
Gruß Schulle
Mag sein, aber ich habe ihn ja gekauft um zu gleiten auf der "BAHN",
und nicht irgendwelche Vergleiche zu ziehen mit einer anderen Antriebsart,
geschweige denn Bergrennen zu fahren😉😁
Gruß , zwei0
Hallo Zusammen,
interessante Diskussion hier.
Frage mich nur, warum noch keiner den 1.8 TSI vorgeschlagen hat.
Hat zwar nur 160 PS, aber hat durch den Kompressor im unteren Drehzahlbereich ein super Drehmoment. Und braucht kein Super Plus.
Zitat:
Original geschrieben von Mueppi
Hallo Zusammen,interessante Diskussion hier.
Frage mich nur, warum noch keiner den 1.8 TSI vorgeschlagen hat.
Hat zwar nur 160 PS, aber hat durch den Kompressor im unteren Drehzahlbereich ein super Drehmoment. Und braucht kein Super Plus.
Hi,
laut Aussage von VW hat der 160PS TSI KEINEN Kompressor, sondern " nur" Turbo.
Gruß Robert
hallo!!! ,
der Motor ( 160 PS ) ist hier und da schon mal vorgeschlagen , bzw.
diskutiert worden. Nur kann noch keiner etwas darüber berichten,
weil er jetzt erst konfigurierbar ist . Mal abwarten, wann die ersten
Neuankömmlinge ihre Erfahrungen uns mitteilen . Die Daten versprechen
ja einiges. Ist mit Sicherheit ein gute Wahl bzw. Alternative.
Zum Thema Benzinsorten . Es ist nicht zwingend notwenig bei
gewissen Motoren Superplus zu tanken . Für meinen Teil,ich tanke
überwiegend Super , obwohl VW beim TFSI ja SP vorgibt.
Mangelnde Leistung oder andere Nachteile konnte ich bisher nicht
feststellen🙂
Grüße zwei0
Danke Euch für den Hinweis.
Ich bin davon ausgegangen, dass der 1,8 TSI einen Kompressor hat und wollte am Montag einen neuen Passat bestellen.
Hauptargument war für mich das hohe Drehmoment bzw. fehlendes Turbo-Loch.
Das ist bei meinem jetzigen 1,8T schon manchmal nervig, immer so hoch drehen zu müssen um auch Kraft zu haben.
Ich kann mich im Moment nicht mehr erinnern, welcher Verkäufer mir von dem Kompressor erzählt hat.
Evtl. der von Skoda, da der gleiche Motor nun auch im Octavia eingebaut wird.
Ich werde heirzu mal ein neues Thema erstellen um hier nicht zu strakt vom Haupt-Tema abzukommen.
Der 1,8er wurde in verschiedenen Autozeitungen in den letzten Wochen im neuen A4 getestet und so richtig überzeugend kam er dabei nicht weg. Tenor war, dass er mit dem Fahrzeuggewicht gut zu kämpfen hat. Da der A4 und der Passat so ziemlich in der gleichen Gewichtsklasse spielen, bin ich mal auf die ersten Testberichte im Passat gespannt. Evtl. ist ja das Getriebe anders abgestimmt ...
Gruß carbon
Danke Dir fuer die Info.
Habe hier ein neues Thema zu dem Motor aufgemacht:
http://www.motor-talk.de/.../...i-160-ps-ohne-kompressor-t1630956.html