Passat springt nicht an

VW Passat B6/3C

Moin zusammen.
Als Neuling hier mal gleich eine Frage. Ich hoffe das ist ok!?
Ich möchte natürlich nicht gleich gegen die Netiquette hier verstoßen. ;-)

So zu meinem Problem.
Ich sage gleich dazu, ich bin bisher kein VW Fahrer möchte gern einer werden!

Ich habe einen 2,0 TDI CBAB , Bj. 2008 günstig geschossen. (Volles Risiko ;-) , Öldruck wurde angezeigt) .
Also den Sechskant und Ölpumpe gewechselt. Dann gestartet und der Motor lief absolut ruhig und sauber. Wollte ihn warmlaufen lassen im Stand, quasi mit dem Finger am Abzug, falls doch wieder die Fehlermeldung kommt, ihn sofort zu stoppen.
Mitten im Warmlaufen ging er plötzlich aus, so als wenn man den Schlüssel gezogen hätte....und springt nun absolut nicht mehr an.
Was habe ich schon versucht:
Kompression gemessen: Alle Zylinder 25bar

Fehlerspeicher mit VCDS ausgelesen: Keine Fehler

Druck der Vorförderpumpen gemessen: 11 bar

Hochdruckpumpe kontrolliert/ Druckregelventil abgeschraubt: Keine Späne..nicht mal winzigste

Kraftstofffilter getauscht und alten kontrolliert: Sauber und keine Späne, nichtmal winzige.

Wegfahrsperre kontrolliert: OK

Mit VCDS den Kraftstoffhochdruck kontrolliert: Der Sollwert schwankte beim Anlassen zwischen 400 und 600bar, der Istwert zwischen 200-300 bar.
Nun stellt sich mir die Frage, kann die Hochdruckpumpe defekt sein,ohne gespant zu haben? Wie teuer ist nach euren Erfahrungen der Einbau einer neuen Hochdruckpumpe?
Eigentlich wollte ich den schlachten oder weiterverkaufen, irgendwie mag ich das Auto aber und würde den schon gern für mich behalten. (bin eigentlich ewiger Ford Fahrer)
VCDS Stand mir nur heute für ne Stunde zur Verfügung!!

Alle 4 Injektoren und der DPF wurden vor ca. 8000km ersetzt.(Rechnung liegt mir vor)

Ups....ganzer Roman geworden,sorry!
Danke vorab für eure Hilfe und Tips

64 Antworten

kA. es klingt nur so. da war auch vorher so ein Fehler drin, kam aber nicht wieder bei den Malen wo wir versucht haben zu starten.
001299 - Falscher Wegfahrsperrencode
P0513 - 000 - - Sporadisch
Fehlerhäufigkeit: 1
Datum: 2019.10.20
Jetzt wo ich so drüber nachdenke. Wäre vielleicht schlau gewesen einen Komplettscan zu machen. Hab nur MStG ausgelesen. Vllt steht was in 25 / 46.

Bei den CR Motoren also EDC17 MStG ist das eigentlich immer ein Zeichen,dass die WFS ein Problem hat, wenn der Motor für 1 Sek. läuft und wieder aus geht. Wenn der Fehler immer wieder kommt nach dem Löschen, muss man mal schauen wo das her kommt. Ich könnte sonst mein MStG nochmal bereitstellen. Damit startet er immer, egal was die WFS bzw. das KSG sagt. Damit weiß man zumindest, ob der Motor nun läuft, wenn es an der WFS liegen sollte.

Kann ja jetzt auch noch ein anderes technisches Problem sein, was erst nach dem NW Sensor auftritt. z.B. Raildruck zu gering weil die Pumpe im Tank nicht genug fördert o.ä. Das würde auch bei jedem Start ein längeres Orgeln erklären. Da könnte man Motordrehzahl und "Raildruck ist" mal loggen und schauen wann genau der mal auf 300bar kommt. Ich hab auch in Erinnerung von Do., dass er erst einige Sek. braucht um den Druck aufzubauen.
Das sind aber nur Vermutungen. Erstmal auslesen. Wenn ihr mit den Fehlern nicht weiter wisst oder einen Tipp braucht was genau zu loggen wäre, kann Manni mir ne Nachricht schicken

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 10. Januar 2020 um 02:58:52 Uhr:


Es scheint aktuell wohl ein Problem mit dem Nockenwellensensor zu geben. Warum das vorher nicht gesehen wurde, haben wir nicht herausgefunden. Als ich per VCDS ausgelesen habe, waren noch einige alte Dieselhochdruck Fehler zu hoch/zu niedrig drin und folgender Fehler, der bei jedem Motorstart wieder kommt trotz Löschen. Gestartet wurde immer mit Starthilfe um sicher zu sein. Spannung fällt beim Starten von 13.x auf 10-11V.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 10. Januar 2020 um 02:58:52 Uhr:



Zitat:

000022 - Bank 1; Nockenwellenpos. (G40) / Kurbelwellenpos.sensor (G28)
P0016 - 000 - falsche Zuordnung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 213399 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.10.20
Zeit: 22:48:02

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 552 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Last: 0.0 %
Spannung: 11.63 V
Leerlaufstabilis.: -6.3°KW
Drehzahl: 171 /min
(keine Einheit): 33.0

Sichtprüfung ergab keine Korrosion am Stecker und auch keine Beschädigung am "Hallgeber G40"=Nockenwellenpositionsgeber. Die 3 Kabel zwischen Stecker und Motorsteuergerät ergaben gute, geringe Widerstandswerte. Ich denke die Kabel sind OK.
Wenn man den Motor startet, sieht man erst eine Nockenwellendrehzahl aber die bewegt sich nicht wirklich so wie die Motordrehzahl/Kurbelwellendrehzahl es tut. Grafisch dargestellt mit Excel im angehängten Bild.
Erstmal den tauschen, dann weiter sehen.

Mir ist auch aufgefallen, dass bei den ersten Motorstarts es so 4-6 Sekunden dauerte bis der Dieselhochdruck erreicht wurde. Sobald der Motor nicht mehr dreht, ist der Druck sofort weg. Druckregelventil ist ja neu aus dem Zubehör. Im letzten Test (angehängtes Bild) siehts wieder OK aus. Schon eigenartig.

Turbo ist OK. Dreht wunderbar. Ein wenig Axialspiel.

Ein Test mit dem anderen Motorsteuergerät (gleiche SW, WFS aus) brachte das gleiche Fehlerbild. Der einzige Fehler ist der Nockenwellensensor.

Bei diesem Fehlercode 'falsche Zuordnung ' würde ich doch mal die Steuerzeiten prüfen, nur um sicher zu gehen.

Ich hab mit Manni zusammen den Zahnriemen runter genommen gehabt am Donnerstag nach den letzten Startversuchen wo immer der Fehler kam. Nockenwelle und Kurbelwelle abgesteckt. Passte 1a. Der Spanner war auch genau in der Mitte der Markierung. Nur die HDP war um 1 Zahn versetzt aber da die ja nicht so wichtig ist, passt das.
Jetzt durch den Wechsel vom Nockenwellensensor ist der Zahnriemen wieder neu eingestellt. Bleibt nur noch die Frage was nun im MStG steht an Fehlern

Wenn es die WFS ist, muesste das Symbol doch im KI blinken oder nicht? Wenn dem so waere, gibt es noch einen zweiten Schlüssel?

Zum Thema Steuerzeiten: Ich meine hier gelesen zu haben das der B6 ca. 20.000 km mit dem neuen ZR lief. Kann das sein?

Ähnliche Themen

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 11. Januar 2020 um 22:23:20 Uhr:


Ich hab mit Manni zusammen den Zahnriemen runter genommen gehabt am Donnerstag nach den letzten Startversuchen wo immer der Fehler kam. Nockenwelle und Kurbelwelle abgesteckt. Passte 1a. Der Spanner war auch genau in der Mitte der Markierung. Nur die HDP war um 1 Zahn versetzt aber da die ja nicht so wichtig ist, passt das.
Jetzt durch den Wechsel vom Nockenwellensensor ist der Zahnriemen wieder neu eingestellt. Bleibt nur noch die Frage was nun im MStG steht an Fehlern

Bzgl, HDP steht auch im Leitfaden, dass die Markierung nicht mehr übereinstimmt und dass das normal ist.

Auf @Shog1102 wollte ich dann tatsächlich hoffen.
Morgen möchte ich erst nochmal die Steuerzeiten überprüfen, der hörte sich nicht gut an, als er ansprang und nahm auch kein Gas an.
Euch erstmal noch einen schönen Samstagabend!

Ich bin der Meinung wenn er nur kurz an geht und wieder aus, gibt das MStG sowieso keine Leistungsanforderung frei. Kann man treten wieviel man will. Ist ja nur ein elektronisches Signal/ein Poti.
Wenn der Raildruck zu niedrig ist oder die Injektoren nicht genug Diesel bekommen, können die nicht richtig einspritzen, der Motor läuft echt schlecht und es knackt teilweise bei den Einspritzungen. Vielleicht ein weiterer Hinweis.

Zitat:

@Manni-LH schrieb am 11. Januar 2020 um 22:38:37 Uhr:


Auf @Shog1102 wollte ich dann tatsächlich hoffen.
Morgen möchte ich erst nochmal die Steuerzeiten überprüfen, der hörte sich nicht gut an, als er ansprang und nahm auch kein Gas an.
Euch erstmal noch einen schönen Samstagabend!

Ich habe dir für Anfang Januar mit VCDS meine Unterstützung angeboten und dann mache ich das auch.

Wann soll die Party steigen?

Zitat:

@Shog1102 schrieb am 11. Januar 2020 um 23:12:50 Uhr:



Zitat:

@Manni-LH schrieb am 11. Januar 2020 um 22:38:37 Uhr:


Auf @Shog1102 wollte ich dann tatsächlich hoffen.
Morgen möchte ich erst nochmal die Steuerzeiten überprüfen, der hörte sich nicht gut an, als er ansprang und nahm auch kein Gas an.
Euch erstmal noch einen schönen Samstagabend!

Ich habe dir für Anfang Januar mit VCDS meine Unterstützung angeboten und dann mache ich das auch.

Wann soll die Party steigen?

Wie gesagt, ich möchte morgen nochmal die Steuerzeiten kontrollieren. Irgendwas passt mir nicht mit dem Laufgeräusch, wenn er kurz anspringt. Also, wenn du morgen Nachmittag Zeit hast, sehr gerne. Ansonsten auch gern am nächsten Wochenende.

Morgen Nachmittag geht klar.
Hat @Blizz87 dort auch ein Zeitfenster? Ggf. hat er noch Ideen und koennte via TeamViewer unterstützen?

möglich. Manni kann mich dann anschreiben. wir müssen den Thread nicht zumüllen mit dem "Chat". Ihr könnt ja per PN Nummern tauschen.

Dann machen wir hier weiter mit technischen Infos, damit es für die anderen Mitleser nicht langweilig wird 😉

Mein Gedanke vorhin war, den getauschten Raildruckschalter zurück zu bauen. Also den alten wieder rein. Da der Nockenwellensensor doch scheinbar defekt war und der Motor vorher lief.... nur so ein Gedanke.

@shog1102 Ich schick dir mal eine PN

Warte damit lieber bis er läuft. Dann kannst du probieren wenn du Lust hast.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 11. Januar 2020 um 23:38:58 Uhr:


Warte damit lieber bis er läuft. Dann kannst du probieren wenn du Lust hast.

Mein Gedanke ist, daß er ja lief, plötzlich ausging und quasi tot war. Getauscht habe ich den Raildruckschalter, ohne positives Ergebnis. Nun habe ich den Nockenwellensensor getauscht und er springt kurz an. Deshalb meine Idee den alten Raildruckschalter nochmals zu probieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen