Passat springt nicht an
Hallo
bei den Passat meines Schwiegervaters ist folgendes Problem: Entweder der Wagen springt nicht an oder er geht wehrend der fahrt aus. Wenn er das tut oder nicht anpringt dann leuchten die Kontrolleuchten im Kokpit nicht. Wenn man den Zundschlüssel dreht dann geht auf Stellung 1 bzw. zwei alles (Radio, Scheinwerfer,...) bloß wenn man weiter zum Starten dreht dann hört man as der Anlasser den Motor dreht, die Benzinpumpe läuft, bloß der Motor springtnicht an und wie schon gesagt es leuchtet keine Kontrolleuchte. Der Wagen hat keine Wegfahrsperre nur eine Diebstahlschutzanlage. Wir haben schon die Zündschaltdose hintern Zündschloß gewechselt, ein anderes Motorsteuergerät ausprobiert und fragen uns jetzt : Woran kann das liegen und wo sollen wir noch nach dem Fehler suchen ????
Für schnelle Antworten und Hilfe sind wir sehr Dankbar
Gruß Thomas
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 35i_Dampfhammer
ich habe gehört das das bei den Passis nicht selten ist und das es am Tacho liegen kann????brauche Hilfe
euer Julian
Nene,
liegt ziehmlich sicher an der DWA. Hab mir auch schonmal den Wolf gesucht. Aber die Symptome (Alle Leuchte aus...)
sind eindeutig.
DWA ausbauen und die Lötstellen nachlöten bringt abhilfe.
t.
Hallo Julian,
bei dir würde ich mal eher auf den ZAS (Zündanlaßschalter) tippen.
Gruß
Matze
Zitat:
Nene,
liegt ziehmlich sicher an der DWA. Hab mir auch schonmal den Wolf gesucht. Aber die Symptome (Alle Leuchte aus...)
sind eindeutig.
DWA ausbauen und die Lötstellen nachlöten bringt abhilfe.t.
und wo finde ich die DWA?
@ VR6-Matze
kann ich den ZAS irgendwie auf seine Funktion(en) prüfen?
Das Steuergerät von der DWA findet man im A-Brett in Höhe des Lichtschalters. Dieses ausbauen, öffnen und die kalten Lötstellen nachlöten, wieder einbauen und gut is!
ZAS kannst du so eigentlich nicht testen... das einzige was man machen kann ist, wenn man einen anderen ZAS hat, Stecker vom alten abziehen und auf den anderen stecken und dann mal mit einem Schrauben zieher starten... wenn eine WFS vorhanden ist sollte der Schlüssel dabei im Zündschloß stecken.
Gruß
Matze
Ähnliche Themen
Ich denke auch, dass es der ZAS ist. Die gleichen Symptome hatte ich auch. Allerdings war es bei mir im Endeffekt nicht der ZAS selbst, sondern ein Kontakt im Stecker zum ZAS war kaputt und hatte daher einen Wackelkontakt. Daher sollte man sich den Stecker auch mal genauer ansehen. Auch mal an den Kabeln, die in den Stecker gehen wackeln und gucken, ob die Kontrollleuchten dann angehen.
Bei der DWA sollte der Motor zumindest kurz angehen und dann gleich wieder aus.
Gruß
prae-ing
Zitat:
Original geschrieben von prae-ing
Bei der DWA sollte der Motor zumindest kurz angehen und dann gleich wieder aus.Gruß
prae-ing
...und ganau das ist nicht richtig. Was Du beschreibst ist der Effekt, den man von einer defekten Wegfahrsperre bzw. eines defekten Transponders/Lesespule bekommt.
Die DWA schaltet bei Defekt überhauptnicht durch, bzw. unterbricht sporadisch Klemme 15, was zu beschrieben Effekt führt!
t.
Hört sich meiner meinung nach auch nach einem Fehler in der DWA an.
Entweder kalte Lötstelle oder Wackelkontakt.
Da müsste es irgendwo ein Relais der DWA geben, das für die Zündunterbrechung sorgt.
Stellt sich die Frage ist das ding oroginal oder nachgerüstet ?
Im Zweifelsfall einfach den Schaltkontakt des RElais mit einer Leitung in entsprechendem Querschnitt überbrücken um die DWA als Fehlerquelle einzugrenzen oder auszuschließen.
mfg
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von nachtfalke4000
Hört sich meiner meinung nach auch nach einem Fehler in der DWA an.Entweder kalte Lötstelle oder Wackelkontakt.
Da müsste es irgendwo ein Relais der DWA geben, das für die Zündunterbrechung sorgt.
Stellt sich die Frage ist das ding oroginal oder nachgerüstet ?
Im Zweifelsfall einfach den Schaltkontakt des RElais mit einer Leitung in entsprechendem Querschnitt überbrücken um die DWA als Fehlerquelle einzugrenzen oder auszuschließen.
mfg
Stefan
und wie mache ich das genau?
Bei ner nachgerüsteten solle eine LEitung vom ZAS irgendwo unterbrochen sein.
Dort sind Leitungen angeflickt, die auf den Schaltkontakt des Relais gehen.
In der Regel öffnen diese Relais nur, sodaß Du lediglich die Leitung an der Erregerspule abklemmen musst.
Wenn es ein Schließer ist, dann musst Du die Leitungen des Schaltkontakts verbinden.
Bei ner originalen wird es schon etwas schwieriger, da mir der Aufbau nicht geläufig ist.
Im Prinzip geht das aber ähnlich.
Was mir dazu noch einfällt.
Der 32B hat ein sogenanntes X-Relais gehabt (Entlaltung des ZAS). Sollte es beim 35i auch geben.
Wenn das nicht anzieht funktioniert auch einiges nicht.
Das X-Relais wird glaube ich über den ZAS geschaltet.
mfg
Stefan
Im Bezug auf die DWA sind hier aber noch einige andere Forenbeiträge, die ähnliche Probleme behandeln.
In der Regel wird hier darauf hingewiesen, daß dort meist Probleme mit kalten Lötstellen am Steuergerät bestehen.
Währe evtl zu prüfen und ggf. nachlöten.