Passat R36

VW Passat B6/3C

Hallo,

komme aus Emden und habe heute auf der A28 Richtung Oldenburg 2 Autotransporter mit nur Passat Varinat R36 gesehen alle Passat´s hatten das Blaumetallic wie auf den Pressefotos. Es gibt sie allso doch noch.

Gruß Fighter11

Beste Antwort im Thema

Ich bin vorhin einen Audi S4 Avant (B7) probegefahren. Es war gut. Jetzt weiss ich, was ich an meinem R36 habe. 🙂 Die Probefahrt war sehr aufschlussreich http://www.autoscout24.ch/Search/Detail.aspx?vehid=37852

Aussehen:
Der S4 Avant sieht in schwarz klasse aus, keine Frage. Aber der R36 braucht sich dahinter nicht zu verstecken. Er ist halt eine Nummer grösser. Die 4 Endtöpfe gefallen mir auch. Der Innenraum ist deutlich kleiner als beim R36 und hinten in der zweiten Reihe ist nicht mehr Platz als in einem Audi A3 und ich bin nur 173cm gross. Im Passat sind noch gute 10cm Platz zwischen meinen Knien und dem Vordersitz, während ich im S4 an den Sitz anstosse. Beim Finish schenken sich beide Autos nichts. Der R36 sieht nicht "billiger" aus, als der S4. Ist alles ziemlich vergleichbar. Die Aluapplikationen im R36 sehen sogar hochwertiger aus, als die schwarzen Kunststoffpaneele im S4. Ich würde sagen im S4 sitz man wie in einem Turnschuh, nur in einem 3er BMW ist es noch enger mit noch weniger Kofferraum.

Fahrwerk:
Die würde ich eigentlich gleichwertig bezeichnen. Beide sportlich straff mit gutem Restkomfort, nicht zu hart, wie z.B. mit einem Gewindefahrwerk im tiefer einstellung.

Bremsen:
Die finde ich im R36 deutlich besser, mit definierterem Druckpunkt und deutlich schneller im Ansprechen. Ich musste im S4 stärker reintreten bis sich was getan hat. Im R36 kann ich sanft bis zum Druckpunkt leicht dosieren, wenn ich dann weiter drücke, dann geht es in die Eisen.

Sound von Aussen:
Holla die Waldfee, beim S4 läuft es einem eiskalt den Buckel runter. So klingt halt nur ein V8. Da kann der V6 im R36 dem S4 nicht das Wasser reichen. Das muss ich neidvoll zugestehen. Chapeau

Sound von Innen:
Der V8 ist auch hier presenter als der V6 im R36. Auch hier hat mein seine Freude, wobei der V6 beim hochbeschleunigen "lauter" ist und dadurch etwas sportlicher klingt. Die Geschwindigkeit kommt einem im S4 langsamer vor, weil der V8 immer dumpf und tief klingt auch wenn er rausdreht, während der V6 bei 3000 U/min deutlich erwacht und sich meldet.

Tipptronik vs. DSG:
Die Tiptronik gefällt mir nicht. Ich finde es ist fast kein Unterschied zu spüren, zwischen "N" und "S"-Modus. Im S-Modus wird 1 Gang zurückgeschaltet und er klingt immer noch leise und die Drehzahl bleibt fast noch im Keller. Latscht man voll aufs Pedal geht es nicht so stramm vorwärts wie im R36. Die Mehrleistung kommt irgendwie nicht so richtig rüber. Im R36 schaltet das DSG im S-Modus zackig mind. 2 Gänge zurück, dreht auf gute 3000 U/min und dort liegt das volle Drehmoment an. Tippt man dann das Gaspedal an, marschiert er kräftiger vorwärts, als der S4. Der R36 ist deutlich "giftiger". Das hat auch der S4-Fahrer so bestätigt, als er anschliessend den R36 probegefahren ist.

Fazit:
Der S4 ist ein tolles Auto. Der V8 aber nicht sportlich genug, oder zumindestens nicht mit dieser Automatik. Der R36 braucht sich nicht zu verstecken und ist für MICH das sportlichere Auto. Mir gefällt das spontanere ansprechen (Stichwort: "giftig"😉, die PS spürt man. Der Leistungsunterschied zum S4 ist kaum spürbar. Eigentlich wollte ich den R36 gegen den S4 tauschen aber so lohnt sich das nicht. Ich will mehr Leistung und diese auch spüren, die kann der S4 aber nicht bieten. Vielleicht wäre der RS4 die bessere Alternative. Was bleibt ist der tolle V8 Sound, mehr aber auch nicht.

1292 weitere Antworten
1292 Antworten

Und wenn vom oberen Spanner ein Teil der Feder gebrochen ist und dieser daher so auf den Öldruck angewiesen ist? Könnte ja eventuell sein.

Bezüglich der Versteller sehe ich es genauso, entweder eine Lambda Intensivkur durchführen oder die Spanner mal ausbauen und einlegen und danach sollten die wieder laufen.

Und das ist alles ohne größere Probleme möglich ???
Oder muss man beim Zusammenbau was spezielles beachten?

Habe an der Kette Noch nie was gemacht. Beim zahnriehmen muss man ja auf den OT achten ...z.B.

Arek:
Könnt ihr mal nen Audiodatei machen, wie es sich anhört bei euch?!

Keine größeren probleme.....
Geht alles so recht gut

OT und so muss man schon achten oder etwa nicht?
Muss da nicht das DSG ab? Und Ventildeckel, somit die komplette Ansaugung?

Hier ein altes Video mit Kaltstart. Also normale Geräusche eines BWS mit FSI würde ich sagen:
https://youtu.be/aOYFsUslwdo

Und hier ein altes Video mit Warmstart und Rasseln direkt nach dem Start:
https://youtu.be/BI0kb6gDY8M

Ähnliche Themen

Ja muss ab
Markierungen für ot sind alle da

Ja ok
Ich würde sagen, den Unterschied hört man doch ganz gut. Und für mich klingt auch eher das Geräusch aus dem 1. Video (Kaltstart) gesünder/normaler

Man müsste mal wissen, ob es bei allen so ist ?!

Du hast 5w40 drin oder?
Und was tankst du? Ultimate oder Super plus ?

Joa und spätestens wenn man paar m fährt ist das Rasseln auf jeden Fall weg, bin echt überzeugt, dass da irgendwo Öldruck fehlt bei Leerlaufdrehzahl.

Bei allen nicht. Bei quattrofever hört man gar nichts, aber ist erst bei..kA..40.000km?

Ja Addinol 5W40 nach 2 Spülungen und Reiniger im Öl, nach 8k km erneuter Ölwechsel...
Hatte es auch schon mit 2Takt Öl im Sprit versucht, weil jmd meinte evtl. kommts von der HD Spritpumpe.

Ultimate klappt bei mir nicht aus logistischen Gründen, muss da teilweise extra 30km fahren zum tanken..also normalen Super Plus.

Macht euch nicht zu viel Gedanken.
Bei mir iss das Ding Vollgas erpropt.
Reinsetzen, fahren.
Keine übermäßige Pflege.

2 Takt Öl im Sprit ist aber ehr was für Dieselfahrer. Ich wär da vorsichtig im Benziner, nicht das du da mehr Schaden machst.

Hab auch erst überlegt, aber machen die im A3Quattro Forum auch. OK, FSI ist noch mal was anderes. Ich glaube ich hatte auch mal was gelesen von Addinol selbst, dass es ok wäre.

Plane aber eigentlich nicht es noch mal reinzukippen.

Meiner hat jetzt etwas über 50.000 runter und habe die Geräusche bisher noch nicht. Fahre auch schon lange 5W40 von Addinol und der Wagen muss auf Langstrecken auch übelst herhalten, 15,8 Liter im Schnitt über 400 oder mehr Kilometern ist da keine Seltenheit.
Neulich erst nen neuen 340i vor mir gehabt, klar war der schneller weg aber wie gut ich da mithalten konnte mit dem Familienkombi war schon erstaunlich. (gut Family war diesmal nicht dabei. 🙂)

Wie gesagt, wir haben nen MPI und nen FSI im Haus.
Der eine gerade mal 150.000km , der FSI 300.000km uns beide haben schon viel erlebt.
Deswegen würde ich mich nicht all zu verrückt machen. Gescheite Software drauf. Zeitig Ölwechsel (Ich fahr ja 0W40 und wechsel so alle 20.000km )
Naja und halt einmal die Kette gemacht 🙂

Hallo zusammen,

da Reader236 ein Video von der Beschleunigung interessant fände und ich jetzt erst kurz freie Bahn und vor allem eine Kamera aufgesteckt hatte hier der Link. Geht von ca. 170 bis ca. 290. Die Nadel stand auf 300 die Digitalanzeige bei 292. Allerdings nur kurz weil mir dann doch der A.... auf Grundeis ging.🙄

https://www.youtube.com/watch?v=FinPoxmFiiE

Meine Erfahrungen nach ungefähr 10.000 km mit Turbo..... Also er ist etwas langsamer als die ersten Kilometer nach dem Umbau. Da ging der Dicke so ab dass einem Angst und Bange wurde. Nun, das lag daran dass der Ladedruck bis auf 1,35 hoch ging und das war etwas zu viel. Bei 260 das Gas nur angetippt und man bekam einen Schlag ins Kreuz. Kurzum, der Dicke ist noch mal nach Bayern runter und die Sache wurde korrigiert.

Seit dem läuft alles nach Plan. Resultat, etwas an Bums verloren - obwohl wirklich langsam ist er nicht 😁 - und der Sound ist etwas dezenter. Warum auch immer. Nun ja, das sehe ich mit einem lachenden und weinenden Auge. Damals war der Sound so brachial dass sich alle Leute umschauten und bei 2000 RPM ein Dröhnen im Auto, dass sich meine Frau die Ohren zugehalten hat. Meist war das die Drehzahl auf Landstrassen. Jetzt klingt er auch noch wirklich gut - jedenfalls besser als Serie - allerdings nicht mehr so aufdringlich. Für den Alltagsbetrieb ist das wesentlich angenehmer und besser. Soweit zum lachenden Auge.

Zu dem weinenden brauche ich nichts weiter zu schreiben...... 😎

Der Spritverbrauch.... also ich bin nominiert für den goldenen Zapfhahn. 😛
Auf Autobahnen 14 bis 16 Liter. Die 14 Liter so bei Geschwindigkeiten um die 180, beachten der Tempolimits und keine wilden Beschleunigungsorgien. Eher 16 Liter bei Geschwindigkeiten über 180 bis 230 / 240. Auch hier, Tempolimits wurden beachtet und die Beschleunigung ab und an mal etwas zügiger. 18 Liter waren auch mal angesagt, wenn man den Hirsch wirklich streicheln konnte. Aber die Verkehrslagen sind so selten dass ich keine Langzeiterfahrung habe.

In der Eifel, also auf Landstrassen war der geringste Verbrauch etwas über 13 Liter. Allerdings wurde da das Gaspedal nur gestreichelt. In der Stadt bewegen wir uns jenseits von Gut und Böse. Da steht immer eine 20 vor dem Komma. Da ich aber ungefähr 10% Stadtfahrten habe, ist nur die Zahl auf dem KI deprimierend.

Also im Endeffekt braucht der Dicke um die 2 Liter mehr. Stadt ausgenommen. Obwohl als er noch Serie war habe ich ihn auf Autobahnen oft genug auf 16 Liter und etwas mehr gebracht. Aber den Verbrauch von 10, 5 bis 11 Liter erreiche ich nicht mehr. Fazit: Das Ding ist einfach geil.😁

Noch eine kleine Anmerkung zum Bremslicht im Heckspoiler. Hier im Forum wurde geschrieben dass der Spoiler abgeschnitten werden müsste um die LED zu tauschen. Kosten wenn ich mich nicht täusche um die 600 Euro. Als meine jetzt im Eimer war bin ich zum Karosseriebauer meines Vertrauens gegangen - falls was bei zu lackieren wäre - und er hat es geschafft die Leuchte so zu tauschen dass der Spoiler dran bleiben konnte. Wie hat er mir nicht verraten. Preis 100 Euro. Sollte jemanden das gleiche Schicksal ereilen, vielleicht erst mal etwas rum fragen, oder selbst probieren so weit man das Geschick dafür hat. Das war es in Kürze.

Grüße Tekki

Joa geht schon gut ab. Aber die Kosten der Nachrüstung und der Spritverbrauch wären Punkte, wo ich definitiv Nein sagen würde. In deinem Video kann man sogar der Tanknadel beim Fallen zusehen.

Die Tanknadel bei meinem 3,2 fällt auch nicht viel langsamer, wenn ich mal kurz die Vernunft ausschalte und es laufen lasse 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen