Passat R36

VW Passat B6/3C

Hallo,

komme aus Emden und habe heute auf der A28 Richtung Oldenburg 2 Autotransporter mit nur Passat Varinat R36 gesehen alle Passat´s hatten das Blaumetallic wie auf den Pressefotos. Es gibt sie allso doch noch.

Gruß Fighter11

Beste Antwort im Thema

Ich bin vorhin einen Audi S4 Avant (B7) probegefahren. Es war gut. Jetzt weiss ich, was ich an meinem R36 habe. 🙂 Die Probefahrt war sehr aufschlussreich http://www.autoscout24.ch/Search/Detail.aspx?vehid=37852

Aussehen:
Der S4 Avant sieht in schwarz klasse aus, keine Frage. Aber der R36 braucht sich dahinter nicht zu verstecken. Er ist halt eine Nummer grösser. Die 4 Endtöpfe gefallen mir auch. Der Innenraum ist deutlich kleiner als beim R36 und hinten in der zweiten Reihe ist nicht mehr Platz als in einem Audi A3 und ich bin nur 173cm gross. Im Passat sind noch gute 10cm Platz zwischen meinen Knien und dem Vordersitz, während ich im S4 an den Sitz anstosse. Beim Finish schenken sich beide Autos nichts. Der R36 sieht nicht "billiger" aus, als der S4. Ist alles ziemlich vergleichbar. Die Aluapplikationen im R36 sehen sogar hochwertiger aus, als die schwarzen Kunststoffpaneele im S4. Ich würde sagen im S4 sitz man wie in einem Turnschuh, nur in einem 3er BMW ist es noch enger mit noch weniger Kofferraum.

Fahrwerk:
Die würde ich eigentlich gleichwertig bezeichnen. Beide sportlich straff mit gutem Restkomfort, nicht zu hart, wie z.B. mit einem Gewindefahrwerk im tiefer einstellung.

Bremsen:
Die finde ich im R36 deutlich besser, mit definierterem Druckpunkt und deutlich schneller im Ansprechen. Ich musste im S4 stärker reintreten bis sich was getan hat. Im R36 kann ich sanft bis zum Druckpunkt leicht dosieren, wenn ich dann weiter drücke, dann geht es in die Eisen.

Sound von Aussen:
Holla die Waldfee, beim S4 läuft es einem eiskalt den Buckel runter. So klingt halt nur ein V8. Da kann der V6 im R36 dem S4 nicht das Wasser reichen. Das muss ich neidvoll zugestehen. Chapeau

Sound von Innen:
Der V8 ist auch hier presenter als der V6 im R36. Auch hier hat mein seine Freude, wobei der V6 beim hochbeschleunigen "lauter" ist und dadurch etwas sportlicher klingt. Die Geschwindigkeit kommt einem im S4 langsamer vor, weil der V8 immer dumpf und tief klingt auch wenn er rausdreht, während der V6 bei 3000 U/min deutlich erwacht und sich meldet.

Tipptronik vs. DSG:
Die Tiptronik gefällt mir nicht. Ich finde es ist fast kein Unterschied zu spüren, zwischen "N" und "S"-Modus. Im S-Modus wird 1 Gang zurückgeschaltet und er klingt immer noch leise und die Drehzahl bleibt fast noch im Keller. Latscht man voll aufs Pedal geht es nicht so stramm vorwärts wie im R36. Die Mehrleistung kommt irgendwie nicht so richtig rüber. Im R36 schaltet das DSG im S-Modus zackig mind. 2 Gänge zurück, dreht auf gute 3000 U/min und dort liegt das volle Drehmoment an. Tippt man dann das Gaspedal an, marschiert er kräftiger vorwärts, als der S4. Der R36 ist deutlich "giftiger". Das hat auch der S4-Fahrer so bestätigt, als er anschliessend den R36 probegefahren ist.

Fazit:
Der S4 ist ein tolles Auto. Der V8 aber nicht sportlich genug, oder zumindestens nicht mit dieser Automatik. Der R36 braucht sich nicht zu verstecken und ist für MICH das sportlichere Auto. Mir gefällt das spontanere ansprechen (Stichwort: "giftig"😉, die PS spürt man. Der Leistungsunterschied zum S4 ist kaum spürbar. Eigentlich wollte ich den R36 gegen den S4 tauschen aber so lohnt sich das nicht. Ich will mehr Leistung und diese auch spüren, die kann der S4 aber nicht bieten. Vielleicht wäre der RS4 die bessere Alternative. Was bleibt ist der tolle V8 Sound, mehr aber auch nicht.

1292 weitere Antworten
1292 Antworten

R36T iss aber auch nen Wort.
Kenne schon nen R32T mit 507PS. Da fängste schon an zu rudern wenn du ausrastet mit dem Ding.
Das DSG kannst du dann auch gleich umbauen auf andere Kupplungsbeläge und Gradverzahnung.
Ich hab noch meinen alten 35i Passat in der Garage, vielleicht verbau ich da mal nen Lader.
Nett ist das schon 😁

Das der Diesel generell unsportlich ist kann man schlecht sagen.
Klar, mein 4,2 TDI iss langweilig.
Der hat zwar von 1700 bis 3700upm brav über 800NM Drehmoment , und der schiebt auch an wie blöd.
Aber über 4000upm ist das Ding einfach nur tot. Anfahrmoment ist auch nicht so die Wucht.
Gefangen im Turboloch.

Sportliche Diesel gibt es auch.
Unser Alfa Romeo 1,9 JTD 16V oder Kumpel sein 2.4 JTD 20V (5 Zylinder) sind schon sehr cool. Mit steigender Drehzahl schiebt dich das Ding immer mehr in den Sitz. Und die machen bis 5000upm schon gut Spaß bei absolutem Top Verbrauch.
Der kleine 147 ist stehts unter 5L unterwegs. Der 5 Zylinder bewegt sich zwischen 5 und 7L

Naja März 2015 gekauft mit 70k km, jetzt 18 Monate später 112k km...macht also 28k km/a. Ich rechne mir lieber nicht aus wie viel Super Plus da durchgelaufen ist...

Diesbezüglich war der Umstieg von TDI auf R natürlich schon hart, hier 800-900km pro Tank, jetzt 400-500km.

Mit anderen Benziner verglichen ist der R aber gar nicht soo übel. Die kleinen 1,2er und 1,4er usw. saufen wie die Löcher, zumindest bei meiner Fahrweise. Während die bei 170-190km/h aus dem letzten Loch pfeifen ist das beim R gemütliches Cruisen. Am Ende ist dann der Unterschied bei 1-2l, dafür aber viel Gegenwert.

Hatte letztens n 1.2er Polo 6R da, ca. 105PS, DSG. Nach 1h Bahn hat er nach Sprit geweint. Nach dem VOLLTANKEN meinte die MFA 260km Restreichweite..WTF?!?! Jaja Downsizing 4 the win *hust*

Versuche jetzt aber die km auch etwas einzuschränken. 2. Wagen und neuerdings Fahrgemeinschaft. Mal abgesehen von Benzinkosten, wenn ich mir den Gebrauchtmarkt der R36 anschaue, die sind ja noch "Goldwert", es ist viel zu schade den so zusammenzuschrubben..

Naja, unser R32 Passi hat erst 300.000km und da kommt sicher noch genug drauf

Die km wird er glaub ich schon packen, vielleicht bis auf die Steuerkette.

Aber es fühlt sich falsch an.
Ich meine es zeichnet sich auf dem Markt ein Bild ab, dass der R36 irgendwann nicht mehr an Geld verliert, vielleicht sogar irgendwann leicht an Geld gewinnt. Ich denke mal der wird bei 10-15k stehen bleiben, ähnlich wie jetzt die Golf IV R32.

Ähnliche Themen

Naja Steuerkette iss ja nen Witz, Kettensatz kost 188 Euro.
Die Arbeit überschaubar 😉

Ist das so?
Steuerkette habe ich noch nie gewechselt. Will ich auch in naher Zukunft nicht ;-)

Aber 188€ und mit überschaubarer Arbeit. Könnte das Auto doch diese marke von 300tkm knacken. Ich bin derzeit bei 91tkm. Ca. 12tkm im Jahr. Ich denke mehr wird es nicht werden. Für die Stadt und für kurze Sachen von a nach b ist der kleine Polo gold wert. Fährt sich wie ein Gokart :-) und der hat mit dem 1.4 mpi schon Ca. 208tkm runter ohne iwelche Probleme!!!

Wenn ich beim Passat was mache, dann sollte es nicht nur der Leistung sein sondern auch der Langlebigkeit. Der Artikel bei Zoran hört sich gut an. Mit der DSG Optimierung bis Bj 05/08 bin ok allerdings ein wenig skeptisch. Warum es nicht für die neueren gilt. Und wenn mein DSG und Kette 300tkm halten. Ganz ehrlich...

Das wäre in fast 9 Jahren xD
Damit wäre ich sehr zufrieden.

Ja wir fahren alle zu Weberli, der macht uns allen die Ketten...die Werkstätten sehen das ja meider nicht so locker..
Habe hier ein Angebot einer freien (meiner Einschätzung nach recht guten) Werkstatt über 2500€. Allerdings mit Spanner, Versteller, usw.

2500 `?
Na das iss nett.
Die Versteller gehen eigentlich nich kaputt.

Der Kettensatz ist mit allen Schienen und Spannern. Also alles was den Kettentrieb beinhaltet.
Dann brauch man noch die 2 Kettenräder die auf dem Ölpumpenantrieb laufen und....
Nen Golf 3 VR6 KW Simmering Getriebeseitig (105 x 85 x 11)

Zu mir kommen 🙂
Gerne. Ich steh total auf solche Arbeiten 🙂

Naja bei mir ist das Selbe wie bei vielen anderen VR6ern hier: Rasseln beim Warmstart, wenn er mal 2min stand und das Öl aus den Spannern raus ist.

Ich denke mal Spanner oder evtl. Ölpumpe.
Versteller kosten recht viel, glaube um die 300-400€ pro Stück. Waren beim R32 in Verbindung mit Longlife Öl dafür bekannt zu verkoken, soweit ich weiß. Ich vermute mal die sind OK, aber in Anbetracht der Kosten für die Arbeitszeit in einer Werkstatt macht man sich eben schon Gedanken ob man sie nicht lieber gleich mittauscht.

Aus welcher Gegend bist du denn?

Immernoch Kassel.
Unsere Versteller haben jetzt 300.000km und laufen wie ne 1.
Wenn wirklich mal einer verklebt ist, lässt man ihn ne Nacht in E85 baden und dreht ihn paar mal hin und her und lässt den Honig dann ab.

Wie soll denn der Spanner bitte rasseln ?
Der obere Kettenspanner ist Federbelastet. Er drückt mit und ohne Öldruck schon ordentlich gegen die Kette.
Die Feder hat schon Bums die da drin ist.

Der untere Spanner hat Rastnasen.
Sprich: Einmal vom Öldruck gegen die Kette gedrückt, rastet er in der Stellung ein. Er kann nicht zurück !
Die Kette ist also immer gespannt !

Frag mal die EA888er Fahrer 😁 Da brechen bis 4/12 gerne mal die Rastnasen vom Kettenspanner aus. Der Kettenspanner hat auch Öldruck und Feder.

Das hab ich noch nie gesehen und ich hab schon viele viele vr6 in den Händen gehabt .
Der untere Spanner ist ja wie der von 1991.
Wurde wohl verschlimmbessert .

Die Feder vom Spanner unten hat natürlich auch Feder und öldruck , aber die Feder hat nicht so den bums .
Brauchs sie eigentlich auch nicht dank der rastNasen
Naja....
Da sieht man wieder mal wie die Qualität in der moderne leidet

Von irgendwas muss das Rasseln ja kommen. Kettenwerte sind bei -5Grad, -3Grad. Klingt für mich noch nicht soo wild. Würde jetzt nicht direkt von einer starken Kettenlängung ausgehen. Andere haben sogar bessere Werte, aber trotzdem das selbe Problem.

Die Kette rasselt kalt nicht. Wenn der Motor warm ist, man stellt ihn ab und startet ihn sofort wieder, rasselt er auch nicht. Erst wenn man ihn warm einige Sekunden stehen lässt und startet rasselt er für 10-30Sekunden. Wenn man losfährt oder einen Gasstoß gibt, ist das Rasseln auch weg.
Meine Erklärung wäre, dass bei warmen Öl, das Öl dünnflüssig ist, es damit schwieriger ist Öldruck aufzubauen. Beim sofortigen Start ist das Öl noch in den Spannern, dann passts. Lässt man ihn etwas stehen fließt es langsam raus und muss erst wieder dort hin gebracht werden. Gibt man einen Gasstoß erhöht man die Drehzahl der Ölpumpe und hat wieder genügend Öldruck. Im Leerlauf tut er sich aber schwer das dünnflüßige Öl in die Spanner zu bekommen.

Also das hab ich nicht .
Hab 0w40 drin und alles ist gut. Bei beiden r32 Motoren.
Hab noch nen Spielzeug mit dem 3.2mpi bdb
Vielleicht hörst du die kette über die trockene gleitschiene laufen .

Was der passat ne weile schon hat: die DoppelKupplung rappelt im Leerlauf .

Hatte vorher Longlife, dann Spülungen und Addinol 5W40. Groß was geändert hat sich am Geräusch nichts. Das Rasseln wird aber langsam mehr, habe ich das Gefühl.

Wie gesagt, genau das gleiche haben einige hier im R36. Bei den 3.2er bin ich mir gerade unsicher, aber ich meine auch da habe ich von ein paar gelesen.

Was es genau ist, weiß ich natürlich nicht. Weiß nur, dass es sich ungesund anhört und grob aus der Kettenkastenregion kommt.

DSG rasselt bei mir leicht beim Anfahren. Kommt angeblich von den Kupplungen und würde nach dem Tausch kurze Zeit später wieder kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen