Passat R36
Hallo,
komme aus Emden und habe heute auf der A28 Richtung Oldenburg 2 Autotransporter mit nur Passat Varinat R36 gesehen alle Passat´s hatten das Blaumetallic wie auf den Pressefotos. Es gibt sie allso doch noch.
Gruß Fighter11
Beste Antwort im Thema
Ich bin vorhin einen Audi S4 Avant (B7) probegefahren. Es war gut. Jetzt weiss ich, was ich an meinem R36 habe. 🙂 Die Probefahrt war sehr aufschlussreich http://www.autoscout24.ch/Search/Detail.aspx?vehid=37852
Aussehen:
Der S4 Avant sieht in schwarz klasse aus, keine Frage. Aber der R36 braucht sich dahinter nicht zu verstecken. Er ist halt eine Nummer grösser. Die 4 Endtöpfe gefallen mir auch. Der Innenraum ist deutlich kleiner als beim R36 und hinten in der zweiten Reihe ist nicht mehr Platz als in einem Audi A3 und ich bin nur 173cm gross. Im Passat sind noch gute 10cm Platz zwischen meinen Knien und dem Vordersitz, während ich im S4 an den Sitz anstosse. Beim Finish schenken sich beide Autos nichts. Der R36 sieht nicht "billiger" aus, als der S4. Ist alles ziemlich vergleichbar. Die Aluapplikationen im R36 sehen sogar hochwertiger aus, als die schwarzen Kunststoffpaneele im S4. Ich würde sagen im S4 sitz man wie in einem Turnschuh, nur in einem 3er BMW ist es noch enger mit noch weniger Kofferraum.
Fahrwerk:
Die würde ich eigentlich gleichwertig bezeichnen. Beide sportlich straff mit gutem Restkomfort, nicht zu hart, wie z.B. mit einem Gewindefahrwerk im tiefer einstellung.
Bremsen:
Die finde ich im R36 deutlich besser, mit definierterem Druckpunkt und deutlich schneller im Ansprechen. Ich musste im S4 stärker reintreten bis sich was getan hat. Im R36 kann ich sanft bis zum Druckpunkt leicht dosieren, wenn ich dann weiter drücke, dann geht es in die Eisen.
Sound von Aussen:
Holla die Waldfee, beim S4 läuft es einem eiskalt den Buckel runter. So klingt halt nur ein V8. Da kann der V6 im R36 dem S4 nicht das Wasser reichen. Das muss ich neidvoll zugestehen. Chapeau
Sound von Innen:
Der V8 ist auch hier presenter als der V6 im R36. Auch hier hat mein seine Freude, wobei der V6 beim hochbeschleunigen "lauter" ist und dadurch etwas sportlicher klingt. Die Geschwindigkeit kommt einem im S4 langsamer vor, weil der V8 immer dumpf und tief klingt auch wenn er rausdreht, während der V6 bei 3000 U/min deutlich erwacht und sich meldet.
Tipptronik vs. DSG:
Die Tiptronik gefällt mir nicht. Ich finde es ist fast kein Unterschied zu spüren, zwischen "N" und "S"-Modus. Im S-Modus wird 1 Gang zurückgeschaltet und er klingt immer noch leise und die Drehzahl bleibt fast noch im Keller. Latscht man voll aufs Pedal geht es nicht so stramm vorwärts wie im R36. Die Mehrleistung kommt irgendwie nicht so richtig rüber. Im R36 schaltet das DSG im S-Modus zackig mind. 2 Gänge zurück, dreht auf gute 3000 U/min und dort liegt das volle Drehmoment an. Tippt man dann das Gaspedal an, marschiert er kräftiger vorwärts, als der S4. Der R36 ist deutlich "giftiger". Das hat auch der S4-Fahrer so bestätigt, als er anschliessend den R36 probegefahren ist.
Fazit:
Der S4 ist ein tolles Auto. Der V8 aber nicht sportlich genug, oder zumindestens nicht mit dieser Automatik. Der R36 braucht sich nicht zu verstecken und ist für MICH das sportlichere Auto. Mir gefällt das spontanere ansprechen (Stichwort: "giftig"😉, die PS spürt man. Der Leistungsunterschied zum S4 ist kaum spürbar. Eigentlich wollte ich den R36 gegen den S4 tauschen aber so lohnt sich das nicht. Ich will mehr Leistung und diese auch spüren, die kann der S4 aber nicht bieten. Vielleicht wäre der RS4 die bessere Alternative. Was bleibt ist der tolle V8 Sound, mehr aber auch nicht.
1292 Antworten
Das mit der Rückgewinnung der Leistung klingt logisch. Wenn die Kanäle danach wieder sauber sind hat das je im Prinzip die gleiche Wirkung wie ne Kopfbearbeitung.
Was das Verkoken angeht denke ich dass das nicht allein an der Direkteinspritzung liegt. Dieses Problem hast du eigentlich bei allen Motoren mit AGR nur in unterschiedlicher Ausprägung. Bei den Dieseln sieht es auch so aus.
Man müsste mal das AGR abschalten und gucken wie es sich dann mit der Verkokung verhält. Ich behaupte mal das würde sich deutlich verbessern.
So eine Reinigung sollte doch auch bei normalen Saugrohreinspritzern funktionieren.
Zitat:
Original geschrieben von Kaisers Bester
Das mit der Rückgewinnung der Leistung klingt logisch. Wenn die Kanäle danach wieder sauber sind hat das je im Prinzip die gleiche Wirkung wie ne Kopfbearbeitung.
Genau.
Zitat:
Original geschrieben von Kaisers Bester
Was das Verkoken angeht denke ich dass das nicht allein an der Direkteinspritzung liegt. Dieses Problem hast du eigentlich bei allen Motoren mit AGR nur in unterschiedlicher Ausprägung. Bei den Dieseln sieht es auch so aus.
Man müsste mal das AGR abschalten und gucken wie es sich dann mit der Verkokung verhält. Ich behaupte mal das würde sich deutlich verbessern.
Mein primitiver Vorschlag war ja mal, die AGR ins Freie zu legen, wie man das früher gemacht hat. Aber da meinten die Leute, das würde dann nach Öl stinken. 😉
Ich habe mir jetzt deswegen eine "Online"-BEDI-Reinigung einbauen lassen. Immer bei Vollgas werden die Ansaugung und die Ventile gereinigt. Man kann es auch WAES nennen, mit einer speziellen Abstimmung auf Wasser, Alkohol und Nitromethan als Superlösungsmittel. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Nicki-Nitro
Ich habe mir jetzt deswegen eine "Online"-BEDI-Reinigung einbauen lassen. Immer bei Vollgas werden die Ansaugung und die Ventile gereinigt. Man kann es auch WAES nennen, mit einer speziellen Abstimmung auf Wasser, Alkohol und Nitromethan als Superlösungsmittel. 😁
"Früher" nannte man das MW50😉.
Wenn würde ich das AGR deaktivieren und nicht ins Freie verlegen. Denn dann würdest du die heißen Abgase in den Motorraum leiten was sicher keine gute Idee wäre.
Wie man auf die Idee kommt das es dann nach Öl riechen soll erschließt sich mir absolut nicht. Das AGR führt ja Abgase zurück in den Brennraum und das sollte normal kein Öl dabei sein. Wenn doch stimmt was mit dem Motor nicht.
Die Verkokungen (beim RS4 B7) kommen von der Kurbelwellengehäuseentlüftung. Die würde ich nach draussen legen und das stinkt dann wohl oder über nach Öl. Also nicht machbar.
Ähnliche Themen
Mir fällt gerade nicht die richtige deutschen Bezeichnung dazu ein aber bau dir einen Oil-catch-tank ein. Dann werden die Öldämpfe nicht der Verbrennung zu geführt sondern in einem separatem Tank gesammelt. Dieser muss dafür allerdings immer mal wieder geleert werden. Achja die Kombination aus Kurbelgehäuseentlüftung und AGR ist eine der Hauptverantwortlichen für den ganzen Schmodder.
Zitat:
Original geschrieben von chumbaba
Mmmh, ich mögt ja alles recht haben...Aber... derjenige den ich gefragt habe hat die Serienbremse verbaut und hat es auch von HGP eintragen lassen. Warum tut HGP dann sowas?
Hallo zusammen,
zu den Bremsen im R36:
Bei meinem vorne 4-Kolben Brembos und hinten 2-Kolben Brembos sertienmäßig.
VG
Frage in die Runde:
Hat jemand von Euch an seinem R36 die Stabilisatoren von H&R (Teilenummer 33220-1) verbaut? Wenn ja, würde mich ein Feedback zum veränderten Fahrverhalten interessieren.
Hier der Auszug aus der Artikelbeschreibung:
H&R Stabilisatoren: Entwickelt, um Wankneigungen des Fahrzeugs zu verringern und zeitgleich ein besseres Handling zu bieten, sind H&R Stabilisatoren aus dem Motorsport bekannt. Der H&R Stabilisator wird anstelle der serienmäßigen Stabilisatoren montiert. H&R transferiert diese Technik nun direkt auf die Strasse und macht sie damit jedem Autofahrer zugänglich. Aus hochfestem Stahl gefertigt und mit präzisionsgeschmiedeten Enden sind die H&R Stabilisatoren teilweise mehrfach verstellbar. Die dazugehörigen Lager bestehen aus einem speziell entwickelten Verbundwerkstoff, der Geräusche verhindert, eine dauerhaft minimale Reibung garantiert und über die gesamte Lebensdauer keine Nachschmierung erfordert. Die H&R Stabilisatoren werden anstelle der serienmäßigen Stabilisatoren montiert und sind kombinierbar mit Serien- als auch mit Sport- und Gewindefahrwerken, unabhängig vom Hersteller. Zudem bieten sie eine Alternative für alle, die ihr Fahrzeug nicht tieferlegen möchten, trotzdem aber eine bessere, sportlich straffe Abstimmung ihres Fahrzeugs wünschen.
Verringerte Wankneigung des Fahrzeugs
Besseres Handling durch weniger Rollneigung
Hochfester Draht
teilweise mehrfach einstellbar
präzisionsgeschmiedete Enden
Lager aus speziellem Verbundwerkstoff
geringer Komfortverlust
Passend für: VW Passat Lim. + Variant R36 (3C, ab 11.05)
Durchmesser in mm: VA 24 / HA 26
Einstellbar VA/HA: VA 2-fach verstellbar / HA 2-fach verstellbar
Verwendungsbereich: Vorderachse + Hinterachse
Hinweise:
Beim Einbau der H&R Stabilisatoren müssen, wenn nicht anders von H&R mitgeliefert, die serienmäßigen Anbauteile mit übernommen werden. Es ist darauf zu achten, dass die zu übernehmenden Originalteile in einem einwandfreien Zustand sind, ggf. sind diese Teile zu erneuern.
Bei diesem Stabi-Set ist der VA-Stabi auch einzeln (ohne den HA-Stabi ) zu verbauen und TÜV zugelassen. Bei separatem Einbau nur des VA-Stabis kann das Fahrzeug dann ggf. aber zum Untersteuern neigen.
Die Stabis kosten im Netz ca. 360 Euro.
Na gut, Stabis stelle ich mal hinten an. Scheint noch keiner verbaut zu haben. Eine Anfrage im Netz bei einem Händler verlief negativ. Die Stabis für den R36 würden bei mir nicht passen... Dazu hole ich mir noch eine zweite Meinung ein, am besten von H&R selbst.
Neues Projekt: Gelochte Bremsscheiben!
War bei VW um die Teilenummern zwischen R36 und meinem V6 abzugleichen. War erstaunt, dass der R36 eine andere Bremsanlage vorn als meiner hat. Beim R36 ist die Bremsscheibe 345 x 30 mm und bei mir "nur" 340 mm x 30. Hinten sind beide identisch (310 x 22 mm).
Was meint ihr zu den 5 mm Unterschied? Mich interessiert weniger, warum VW die Bremsscheiben beim Facelift 5 mm kleiner gemacht hat, vielmehr, ob ich die bei mir problemlos montieren lassen kann?
5mm klingen auf den ersten Blick nicht nach viel. Beim RS4 hatte ich 365x34mm Stahlscheiben drauf mit 8-Kolbensätteln. Für diese Bremse gibt es ein Brembo Upgrade Kit 380x34mm. Das wird mit den selben Sätteln gefahren. Nur die Scheiben und andere Sattelhalter werden benötigt, damit der Abstand stimmt.
Also die Scheiben wird schon passen, nur musst Du vielleicht den sattel etwas weiter versetzen. Aber das würde ich einem Profi machen lassen, der sich auskennt. Eine Anfrage bei Brembo etc. würde hier bestimmt etwas bringen.
Mein Tipp: Ultimot. Die haben für jeden was, auch für den B7:
GELOCHTE SPORTBREMSSCHEIBEN 340 x 30 mm - VA für 325 EUR
http://ultimot.de/
Hier noch ein paar Bildchen meiner neuen Bremse (Audi Ceramic 400x38mm!!!) unter den 20" RS6-Felgen. Die sind auch gelocht. Ich bin jeden Tag mehr begeistert von ihr. Die ist echt der Hammer. Gestern bei Regen hat sie mir auch gefallen. Zuerst passiert wenig, weil die Scheibe nass war. Bleibt man auf der Bremse, steigt die Bremskraft aber ziemlich schnell exponientell an bis der Anker geworfen wird.😁
Ein Kollege hat mir den Tipp gegeben, keine Schleifbremsung zu machen, sondern kurz und hart zu bremsen. Das geht einfach fantastisch. Man kann mit der Bremse einfach länger das Gas stehen lassen und erst kurz vorher den Anker werfen. Das ist schwer beeindruckend. Auf der Autobahn überholt man einfach noch ein Auto kurz vor der Ausfahrt und zieht dann erst auf den Verzögerungsstreifen😎
Schön. Endlich mal ein wertvoller Tipp. Werd mir die Ultimot mal anschauen. Das Lochmuster gefällt mir besser als bei den Zimmermänner. Wenn die jetzt noch rostfrei am Bremsentopf sind, werden das meine neuen Bremsen vorn und hinten. Einbau macht der Fahrwerksspezialist meines Vertrauens für 110 €. Hab mich schon angemeldet. Muss zusehen, dass ich das alles noch vorm Sommer und den ganzen Passat Treffen hinbekomme.
Andere Felgen stehen ja auch noch an... und nur noch zwei Monate bis zum Treffen am Bodensee Ronald. Ob ich das alles vor meiner Frau geheim halten kann???
Zum Motortalk-Forentreffen liegen dann nicht nur vier 8J Omanyt im Kofferraum sondern auch noch meine alten Bremsscheiben. Das verscherbel ich dann alles vor Ort. Bloß gut, dass ich meine originale Auspuffanlage schon los bin, sonst hätte ich mit Anhänger kommen müssen, nachdem ich eine AHK nachgerüstet hätte... Es gibt viel zu tun(en). Packen wir es an 🙂
Ich hatte mit Ultimot wegen Bremsen für meinen B7 Kontakt gehabt. Die machen einen sehr kompetenten Eindruck. Die beschäftigen sich ja mit nichts anderes als Bremsen.
Zitat:
Original geschrieben von Nicki-Nitro
Auf der Autobahn überholt man einfach noch ein Auto kurz vor der Ausfahrt und zieht dann erst auf den Verzögerungsstreifen😎
Das macht ja auch total viel Sinn. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Was meint ihr zu den 5 mm Unterschied? Mich interessiert weniger, warum VW die Bremsscheiben beim Facelift 5 mm kleiner gemacht hat, vielmehr, ob ich die bei mir problemlos montieren lassen kann?
Selbst wenn es passt hast du ein 5mm breiteren Rostrand an der Bremsscheibe der nicht vom Bremsbelag genutzt werden kann und das willst du doch nicht oder 😉
Zitat:
Original geschrieben von Nicki-Nitro
Hier noch ein paar Bildchen meiner neuen Bremse (Audi Ceramic 400x38mm!!!) unter den 20" RS6-Felgen.
Sieht richtig lecker aus 😎
Zitat:
Original geschrieben von Winkell
Selbst wenn es passt hast du ein 5mm breiteren Rostrand an der Bremsscheibe der nicht vom Bremsbelag genutzt werden kann und das willst du doch nicht oder 😉
Naja, vielleicht ergeben sich ja auch zwei Rostränder zu je 2,5 mm außen und innen, wenn der Belag mittig der Bremsscheibe sitzt. Wobei das genau so bescheiden aussieht wie 5 mm am Stück. Ich denke (hoffe) doch, dass ich das mit den Bremsbelägen für den R36 verhindern kann, weil diese ja für 345 mm angefertigt sind. Mein Teilehändler sagt, dass die 345er Scheibe passt. Werde mir das Ganze nochmal schriftlich geben lassen und habe parallel dazu eine Anfrage an Ultimot gestellt, insbesondere der Punkt der Beschichtung der Bremsscheiben (Rost?) interessiert mich doch sehr. Ob die Scheiben nun 500 € bei Ultimot oder 330 € bei Autoteile ... kosten, ist mir gleich. Passen müssen sie auf Anhieb und rosten darf der Bremstopf auch nicht.
Update:
Hatte in den letzten Stunden einen regen Email-Kontakt mit Ultimot und gerade eben auch ein 20 minütiges Telefongespräch mit einem sehr freundlichen Mitarbeiter (und das Ganze vor der eigentlichen Sprechzeit ab 09:00 Uhr). Toller Support, Klasse! Da können sich andere Anbieter (Achtung Wortspiel, passend zum Thema) zwei Scheiben von Abschneiden...
Warum die 340er Scheibe für den B7 satte 325 € kostet, im Gegensatz dazu die für den R36 nur 199 €, konnte der Mitarbeiter nicht erklären. Hängt vermutlich mit den geringen Stückzahlen zusammen, die von der 340er abgesetzt werden (Bin wahrscheinlich der einzigste Umrüstwillige, weshalb ich das Thema im B7-Forum gar nicht erst eröffnen brauche). Bei der 340er hätte ich die Gewissheit, dass sie zu 100% passt. Die 345er könnte Probleme machen, weshalb ich zur 340er tendiere, welche Coat Z beschichtet ist, somit nicht rostet und die ABE auch wirklich für den B7 ist.
Nächstes Problem: Ultimot bietet nur die originalen Bremsbeläge von VW an, weil es noch keine Perfomance-Beläge für die 340er Scheibe gibt. Die Originalen kosten 115 € und rußen. Wann es passende Beläge für die 340er Scheibe gibt, wusste er nicht zu beantworten.
Was mache ich nun? Nehme ich wieder originale VW-Bremsbeläge oder probiere ich den ATE Ceramic Belag (70 €), der eigentlich für die 345er Scheibe gedacht ist? Kennt sich einer von Euch aus, ob die Beläge auf der kompletten Fläche der Scheibe anliegen? Der Bereich, der kleiner ist, rostet übrigens nicht, da die ganze Scheibe im Fertigungsprozess beschichtet wurde und somit an den nicht gebremsten Stellen nicht rostet.
Hinten werde ich die ATE Ceramic Beläge nehmen, da ja B7 und R36 identisch sind.