Passat R36
Hallo,
komme aus Emden und habe heute auf der A28 Richtung Oldenburg 2 Autotransporter mit nur Passat Varinat R36 gesehen alle Passat´s hatten das Blaumetallic wie auf den Pressefotos. Es gibt sie allso doch noch.
Gruß Fighter11
Beste Antwort im Thema
Ich bin vorhin einen Audi S4 Avant (B7) probegefahren. Es war gut. Jetzt weiss ich, was ich an meinem R36 habe. 🙂 Die Probefahrt war sehr aufschlussreich http://www.autoscout24.ch/Search/Detail.aspx?vehid=37852
Aussehen:
Der S4 Avant sieht in schwarz klasse aus, keine Frage. Aber der R36 braucht sich dahinter nicht zu verstecken. Er ist halt eine Nummer grösser. Die 4 Endtöpfe gefallen mir auch. Der Innenraum ist deutlich kleiner als beim R36 und hinten in der zweiten Reihe ist nicht mehr Platz als in einem Audi A3 und ich bin nur 173cm gross. Im Passat sind noch gute 10cm Platz zwischen meinen Knien und dem Vordersitz, während ich im S4 an den Sitz anstosse. Beim Finish schenken sich beide Autos nichts. Der R36 sieht nicht "billiger" aus, als der S4. Ist alles ziemlich vergleichbar. Die Aluapplikationen im R36 sehen sogar hochwertiger aus, als die schwarzen Kunststoffpaneele im S4. Ich würde sagen im S4 sitz man wie in einem Turnschuh, nur in einem 3er BMW ist es noch enger mit noch weniger Kofferraum.
Fahrwerk:
Die würde ich eigentlich gleichwertig bezeichnen. Beide sportlich straff mit gutem Restkomfort, nicht zu hart, wie z.B. mit einem Gewindefahrwerk im tiefer einstellung.
Bremsen:
Die finde ich im R36 deutlich besser, mit definierterem Druckpunkt und deutlich schneller im Ansprechen. Ich musste im S4 stärker reintreten bis sich was getan hat. Im R36 kann ich sanft bis zum Druckpunkt leicht dosieren, wenn ich dann weiter drücke, dann geht es in die Eisen.
Sound von Aussen:
Holla die Waldfee, beim S4 läuft es einem eiskalt den Buckel runter. So klingt halt nur ein V8. Da kann der V6 im R36 dem S4 nicht das Wasser reichen. Das muss ich neidvoll zugestehen. Chapeau
Sound von Innen:
Der V8 ist auch hier presenter als der V6 im R36. Auch hier hat mein seine Freude, wobei der V6 beim hochbeschleunigen "lauter" ist und dadurch etwas sportlicher klingt. Die Geschwindigkeit kommt einem im S4 langsamer vor, weil der V8 immer dumpf und tief klingt auch wenn er rausdreht, während der V6 bei 3000 U/min deutlich erwacht und sich meldet.
Tipptronik vs. DSG:
Die Tiptronik gefällt mir nicht. Ich finde es ist fast kein Unterschied zu spüren, zwischen "N" und "S"-Modus. Im S-Modus wird 1 Gang zurückgeschaltet und er klingt immer noch leise und die Drehzahl bleibt fast noch im Keller. Latscht man voll aufs Pedal geht es nicht so stramm vorwärts wie im R36. Die Mehrleistung kommt irgendwie nicht so richtig rüber. Im R36 schaltet das DSG im S-Modus zackig mind. 2 Gänge zurück, dreht auf gute 3000 U/min und dort liegt das volle Drehmoment an. Tippt man dann das Gaspedal an, marschiert er kräftiger vorwärts, als der S4. Der R36 ist deutlich "giftiger". Das hat auch der S4-Fahrer so bestätigt, als er anschliessend den R36 probegefahren ist.
Fazit:
Der S4 ist ein tolles Auto. Der V8 aber nicht sportlich genug, oder zumindestens nicht mit dieser Automatik. Der R36 braucht sich nicht zu verstecken und ist für MICH das sportlichere Auto. Mir gefällt das spontanere ansprechen (Stichwort: "giftig"😉, die PS spürt man. Der Leistungsunterschied zum S4 ist kaum spürbar. Eigentlich wollte ich den R36 gegen den S4 tauschen aber so lohnt sich das nicht. Ich will mehr Leistung und diese auch spüren, die kann der S4 aber nicht bieten. Vielleicht wäre der RS4 die bessere Alternative. Was bleibt ist der tolle V8 Sound, mehr aber auch nicht.
1292 Antworten
Mmmh, ich mögt ja alles recht haben...
Aber... derjenige den ich gefragt habe hat die Serienbremse verbaut und hat es auch von HGP eintragen lassen. Warum tut HGP dann sowas?
Vielleicht um die Kosten niedrig zu halten, wenn man eh von niedrig sprechen kann.🙂
Ne ordentliche Bremsanlage kostet ein paar EURe.
Nicki bringt es auf den Punkt. Mittlerweile schaffen es ja die "Premiumhersteller" nicht mal Bremsen an ihre Rösser zu schrauben die das Standard Messprozedere überstehen. Lest euch nur mal die Test von SL500 und SL63AMG, der A-Klasse und dem S5 in der Sport-Auto durch. Was soll dann passieren wenn man nochmal 2/3 mehr an Leistung drauf packt.
Achja Dbilas macht ja auch so "Faxen". Die bieten ja auch für allerhand Autos Nachrüst-Turbo´s an. Diese verdoppeln sogar die Leistung und dürfen dennoch mit der original Kinderbremse gefahren werden. Um das mal an meinem Auto zu verdeutlichen. Mein Astra hat mit 115PS ne 280iger Bremse Serie. Die OPC Version meines Modells hatte 160/200PS und ne 308er Bremse. Das Dbilas Turbokit holt z.B. aus dem 1.8er 235PS und soll dennoch mit der Serienbremse funzen. Wenn dem so ist frage ich mich wieso Opel schon bei 160PS ne größere Bremse verbaut hat. Der Nachfolger OPC hat ungefähr das gleiche Gewicht wie der Vorgänger und bei 240PS ne 321iger Bremse. Ich denke die Hersteller machen das nicht zum Spaß wenn die 280iger reichen würde.
Gleiches ist ja auch bei Audi zu beobachten. Ne S4/RS4 od. S6 hat ja auch keine Schwimmsättel mehr od. ein TT RS.
Ich denke HGP hat den gleichen Typus von TÜV-Menschen wie Dbilas. Dieser kennzeichnet sich durch eine gelbe Armbinde mit 3 schwarzen Punkten in dreieckiger Anordnung.
Achja bei meinem Astra war die Bremse nicht nur vergrößert sondern noch mit anderen Modifikationen und dennoch ist sie bei amtlicher Beanspruchung in die Knie gegangen. Wie gesagt bei Serienleistung und nur 1200kg.
Von daher würde ich dir wärmstens empfehlen ne ordentliche Bremse zu verbauen. Um deiner und der anderen Sicherheit willen.
Ich hatte bisher noch nie eine Schwäche bei meinen Bremsen, selbst bei üblen Autobahnfahrten nicht.
Das es an die Grenze der Bremse geht, ok, da stimme ich Dir zu absolut zu.
Aber schneller wird der R36 mit einem Turboumbau nicht unbedingt, zumindest von der Endgeschwindigkeit, weil drehzahlmäßig nicht mehr viel drin ist. Außer man nutzt den roten Bereich bis ins unermessliche....
Ob Audi sich so viele Gedanken über Bremsen macht, mag ich auch bezweifeln. Ein Freund von mir hat eine TT RS, und nur Probleme mit der Bremse. Ok, er ist schon echt flott unterwegs, aber das sollte ein RS aushalten. Er war auch schon mit meinen R unterwegs und hatte derartige Probleme nicht. Generell gibt es bei Audi immer wieder Bremsenprobleme.
WENN es zu einen Turboumbau kommen sollten, dann werde ich sicherlich auch über Bremsen nachdenken.
Ähnliche Themen
Der Knackpunkt ist nicht die Höchstgeschwindigkeit sonder der Umstand das du mit dem Turbo-Tier viel schneller beschleunigen kannst. Das hat zur Folge das du öfter aus höheren Geschwindigkeiten wieder runter bremsen musst und da kommt dann der Faktor einer ordentlichen Bremse zum tragen. Wenn dir nach 10mal ordentlich Anker die Bremse in die Knie geht um beim 11ten mal kommts wirklich drauf an dann hast den güldenen Zonk gezogen und das wäre es mir absolut nicht wert.
Auf der Seite von MTE werden Turbo- und Biturboumbauten für den R32 mit 460 / 520 bzw. 610 PS angeboten, dabei aber auch der Hinweis auf eine TÜV-geforderte 6-Kolben-Bremsanlage erteilt.
MTE-Tuning
Wenn man 20.000 € für einen Umbau ausgibt, sollte man dann nicht auch die paar tausend Euro für eine vernüftige Bremsanlage haben?
Hatte bei MTE mal wegen meinem Boliden schriftlich angefragt, kam aber nix zurück.
Reserven kann man nie genug haben. Musste auch kürzlich in DE von 250 auf 100 voll runterbremsen, weil einer kurz vor mir rausgezogen ist. Bin daher selber am überlegen, das Brembo Upgrade Kit für den B7 aufzurüsten, wenn meine Scheiben unten sind. Anstatt 365 wäre die Scheibe dann 380x34mm gross und würde mit den Serien 8-Kolben Bremssattel kombiniert.
Der Nachteil bei grösseren Scheiben ist, dass man grössere WR braucht. In meinem Fall statt 18" wäre mind. 19" (255/35 R19) nötig. Das wird beim R36 nicht anders sein. Statt 17" müssten dann 18" WR aufgezogen werden.😉
Zitat:
Original geschrieben von Nicki-Nitro
... Statt 17" müssten dann 18" WR aufgezogen werden.😉
Kein Problem 😁
Kenn sogar R36-Fahrer mit 19 Zoll im Winter 😉
By the way, wenn ich aus 200 km/h voll runterbremse, quietschen meine Reifen und blockieren periodisch kurzzeitig durchs ABS. Ist das normal? War mir beim A3 2.0 TDI Fronttriebler ganz anders in Erinnerung.
Die OEM TT-RS Bremse ist Schrott. Wenn ihr einen guten Ansprechpartner für einen Bremsenupgrade sucht: http://www.ultimot.net/
@Winkell: Klasse Link. Beim Betrachten der Bilder und Lesen der Beschreibungen könnte ich schwach werden...
"Mit diesem hochwertigen Set wird an vielen AUDI SEAT SKODA und VW-Modellen die Umrüstung auf eine hoch leistungsfähige Sport-Bremsanlage vorgenommen. Enthalten sind alle erforderlichen Teile inklusive der BREMBO 6-Kolben Bremssättel, Adapter, Beläge, Stahlflex-Bremsleitungen, Bolzen, Schrauben und aller Kleinteile sowie unsere leistungsfähigen gelochten Sportbremsscheiben in 400x38 mm. Mit Hilfe dieser Bremsscheiben kann der serienmäßige Lochkreis von 5x112 mm uneingeschränkt weiterverwendet werden. Dieses Kit ist für Radlagergehäuse mit 146 mm Augenabstand entwickelt. Eine Zulassung kann per Einzelabnahme erfolgen - eine ABE kann mit diesen hochwertigen Komponenten im angebotenen Kostenrahmen nicht erstellt werden. Es sind ab 20 Zoll Räder fahrbar - bitte Freiraum in der Felge vor dem Kauf sicherstellen."
Herrlich, 20 Zoll im Winter...nur wie erkläre ich das meiner Frau?
400er Pizza-Teller sind ja schon fast ne Perversion.
Eine 360iger 6-8 Kolben Bremse sollte reichen. Ich empfehle 2-teilige Bremsen und wer will mit schwimmend gelagerten Scheiben.
Bremsanlagen gibts z.B von Tarox, K-Sport, D2, Brembo, Friction, Stoptech, Mov´it, Alcon, AP, Willwood usw...
Für den 3C gibts z.B. was von Tarox, K-Sport, D2
http://shop.at-rs.de/index.php?page=default&acPath=342
http://racingshop-germany.com/navi.php?...
Winkell, danke für den Link.
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Herrlich, 20 Zoll im Winter...nur wie erkläre ich das meiner Frau?
Hat der RS6 4F mit Keramik Bremsanlage auch 😁
Wenn jemand was zur Entscheidungshilfe benötigt, Passat R36 ja oder nein, ich habe noch einen nagelneuen Verkaufsprospekt mit Preisliste Stand Mai 2009 abzugeben. Anfragen bitte per PN.
Hoi zäme,
Ich (Moment mal, nicht ich, sondern HMM hat mir die Info geschickt und ich publiziere sie hier... 😉) habe den ersten dokumentierten "Beweis" gefunden, dass BEDI auch bei anderen Direkteinspritzern was bringt. Üblicherweise wird sie bei Audi RS4 B7 Motoren ducrhgeführt. Die Verkokungen bei Direkteinspritzern ist vielleicht der Grund für Eure schlafenden Pferdchen und Leistungsverlust. Lest Euch mal ein bischen ein und macht eine BEDI-Reinigung. Ich meine, ich habe das schon mal angesprochen.
Anbei die Info von Custom-Chips auf Facebook über die "kleine" BEDI-Reinigung beim Skoda Superb 3.6.
"Skoda Superb 3.6L FSI:
Mal wieder einen Direkteinspritzer gepimpt und gereinigt. Auto fährt seit 2 Jahren mit Software und hat nun bei ca. 100000 ein neues DSG bekommen. Durch die hohe Laufleistung hat sich prinzipbedingt auch etwas an Ablagerungen angesammelt (wäre ohne NWT sicherlich noch drastischer). Eingangsmessung mit Seriensoftware vom neuen DSG ergab 281PS/348NM (kein Getriebeeingriff!), nach der System-Reinigung waren es dann 294PS/360NM und nach einer Feinstanpassung am Prüfstand waren es letztendlich 376NM/311PS. Ein relativ deutliches Plus nochmals."
Custom-Chips
Und hier die Infos vom "Erfinder" des BEDI-Gerätes:
http://www.lambda-ecs.de/pdf/Das_BEDI_Geraet_und_seine_Komponenten.pdf
http://www.lambda-ecs.de/pdf/iso-8859-1_b_.pdf
http://www.lambda-ecs.de/pdf/warum_motor_innen_reinigen.pdf
http://www.lambda-ecs.de/pdf/Reinigung_von_FSI_Motoren.pdf
Bei meinem RS4 kamen wieder 5-10% Leistung zum Vorschein und ich habe wieder Serienleistung, was ja nicht jeder hat. Allerdings habe ich die grosse/manuelle BEDI-Reinigung machen lassen. Anbei meine Aktion:
http://www.rs-werkstatt.ch/cms/website.php?...