1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Passat Querlenker

Passat Querlenker

VW Passat B5/3B

Hallo,
wer von euch weiss, ob es beim Passat Bj 97 ein Problem mit den Querlenkern gibt? Muß bei meinem ausgetauscht werden und habe von Freunden gehört, daß das häufiger beim Passat vorkommt. Gab's bei VW eine Rückrufaktion?
Danke für Eure Beiträge.

30 Antworten

hallo an alle
das Problem kenn ich auch-nicht bei mir!Darum versteh ich es nicht.Heizt ihr so schlimm oder nehmt ihr jede Kuhle mit?
Ich habe 1Golf und 2 Passat älteren Baujahrs und keiner hat nur annähernd solches Problem.Ich habe auch schon mehrere Mercedes W201 mit den Problemen gesehen,aber keinen VW!Wie macht man das ?Habe ich irgendwas falsch gemacht,dass es bei mir noch nicht war:-)
Gebt mal einen Rat. Nicht alles an VW ist schlecht!!
Grüsse Harlem-Dandy

Querlenker - Kulanz VW ??!

Hi Leute,

bei meinem passat vr5 (bj98) waren auch die querlenker fällig.

DIe querlenker und stangen wurden bereits bei 80tkm getauscht. jetzt bei 140tkm waren sie wieder fällig.
(habe wegen den querlenker mängel keine tüv bekommen und der prüfer wollte mir den wagen sogar stilllegen, da er in verkehrsunsicheren zustand ist mit den defekten und ausgeschlagen querlenkern.)

von vw gab es keinerlei kulanz. eine antwort auf einen beschwerde brief hat 8 wochen! gedauert 🙁

vw sagt das problem mit den querlenker sei ein "einzelfall" und will davon nichts wissen. obwohl es genug leute mit defekten querlenker in passat/a4 gibt.

tja, was solls 🙁 bin schon sehr enttäuscht von vw das sie solch ein problem nicht wahr haben wollen.

ciao stefan

Hallo Harlem-Dandy
mit unserer Fahrweise hat das absolut nichts zu tun!
Gerade weil ich von Freunden dieses Problem kannte, fuhr ich immer vorsichtig Bordsteine uä. hoch. Habe auch gedacht, na ja...die haben ein Montagsauto!
Es ist nicht so! ES IST EIN VW-PROBLEM WELCHES VON DIESEN GELEUGNET WIRD! Das ist die Tatsache!
Ich will dir keine Angst machen, aber wahrscheinlich wird's bei dir früher oder später auch auftreten.
Im letzten Sommer wurde der linke gewechselt, meine (frei) Werkstat hat da schon gesagt, der rechte ist bald fällig......und ...ich denke diesen Sommer ist er dran! Es beginnt schon mit Knacken usw...............

Grüsse
Dakota

Hatte zwei Passat Limousinen Bj 97 und 99, jetzt Bj 03, jeweils ca. 160 - 180 TKM und auch die Problematik mit den Querlenkern:

Eine Rückrufaktion wurde ja seitens VW/Audi nie gemacht, da tatsächlich nichts sicherheitsrelevates defekt war. Mich wundert auch, das hier Kosten bis 2500,- Euro genannt werden.

Hatte mit einigen Leuten im Laufe der Zeit über die Thematik gesprochen. Wenn Probleme auftauchen, dann ist meist nur der eine Hauptquerlenker (Träger für Stossdämpfer und Stabi) betroffen. Dieser macht bei Temperaturen ab 20 Grad + Geräusche wie Knarzen und Knacken.

Bei meinen Fahrzeugen wurden nur diese beiden unteren Querlenker bei oberhalb 100.000 Km wegen den Geräuschen getauscht. ich hatte jeweils ca. DM 200,- zuzahlen müssen.

Die anderen drei Querlenker pro Seite haben lediglich nur Radführungsaufgabe und sind nicht sehr belastet.

Ich glaube, bei denen die kompletten Lenker getauscht wurden und Rechnungen bis 2500,- Euro fällig war, wurden eventuell abgezockt?!

Bitte auch berücksichtigen, das Bordsteinkanten und Schlaglöcher bei allen Autos/Marken die Radaufhängungen nachhaltig schädigen.

Ähnliche Themen

Querlenker Passat

Hallo ihr Geschädigten,
muss doch noch meinen Senf dazugeben:
VW hat mit den Querlenkern ein Problem wieder aufleben lassen, das es 35 Jahre nicht mehr gab. Bei der neuen Plattform Vorderachse des Passat, Golf 4, Bora und auch A 6 ab 1999 sind die wesentlichen Probleme durch vergammelte Kugelgelenke entstanden. Beim Passat, wie hier schon gesagt, im wesentlichen der untere hintere Querlenker, weil hier das Kugelgelenk anders herum eingebaut ist, so dass sich bei etwas undichter Gummimanschette Feuchtigkeit sammeln kann, die zu Korrosion der Stahlkugel führt. Ein Knarren ist erst am Ende dieses leidvollen Vorgangs zu hören. Der Grund dürften aber auch stark korrodierte Dichtrillen für den Gummi sein, die irgend wann Wasser durchlassen (S. Bild). Es könnten auch verstärkte Korrossionserscheinungen auf Grund der beiden unterschiedlichen Metalle Alu und Stahl sein.
Bin zur Zeit intensiv an VW dran, um herauszukriegen was tatsächlich der Grund war oder ist, wann echte Abhilfe erreicht wurde (seit 1998 sieben verschiedene Ersatzteilnummern!). und was man prophylaktisch gegen erneutes Auftreten tun kann (oft Buchbinder Wanninger Effekt!).
Man kann nämlich die Kugelgelenke auch reinigen und neu fetten, was aber keine Werkstatt tun wird.
Melde mich wieder, wenn ich eine vernünftige Antwort erhalten habe.
Gruß Heinz

Hallo zkiss, Hallo Heinz,

danke für eure Beiträge.
Wie der Zufall es wiill, muss mein Passat morgen in die Werkstatt, weil der rechte Querlenker hin ist. Links wurde er im vergangenen Sommer ausgetauscht.
Ich hab mich auch schon gefragt, was denn da jetzt ganz genau kaputt geht. Und ob nicht durch neue Gummilager und fetten dieses knarzende Geräusch behoben werden kann. Meine (freie) Werkstatt hätte das gemacht, wenn's was gebracht hätte. Es ist tatsächlich so, dass morgens früh, wenn die Karre kalt ist das Geräusch weniger stark ist, insofern stimmt das wohl mit den 20 Grad.
Das Geräusch ist schon nervig und da ich nicht weiss, wie gefährlich ein defekter Lenker ist, lass ich ihn halt austauschen. Ich geb euch Recht, bei mir ist immer nur die Rede vom Hauptträger, nie wurde versucht, mir die komplette Reparatur aufzudrehen.

Gruss
Dakota

Betrifft das mit dem knacken jetzt nur die PAssat 3B/3BG (B5/B6) oder auch die älteren wie z.B. 35i (B4) oder noch ältere Modelle ?

Mein früherer Golf hat z.B. ab km-Stand 150t bei höheren Außentemperaturen beim lenken vom Stnad bis ca. 10km/h immer geknarzt.

Mein jetztiger 35i Variant mit 132tkm auch, aber merklich lauter.

Außerdem fällt mir auf, dass die Lenkung ca. ab 100km/h etwas unruhiger wird.

Ist das eine allgemeine VW-Krankheit ab einem gewissen Alter ?

Hallo, noch mal zu den Querlenkern - hatte vergessen, das bis 1999 die Aufhängung des Stabilisators (Brücke mit zwei Kugelgelenken) durch eine gummigelagerte Brücke am Querlenker ersetzt wurde.

Bei so um die 100.000 Km kamen u. a. auch Knackgeräusche und Poltern von diesen ca. 30,- Euro/Stück. Nach Austausch waren die Geräusche weg.

Ich tippe, dass bei vielen Diagnosen vorschnell der Querlenker als Ursache genommen wird.

Wenn die Querlenker an den Kugelgelenken kein Spiel haben und die Dichtungen intakt sind, sollten Sie trotz gelegentliche Geräusche intakt sein. Trotzdem ist eine fachmännische Kontrolle am besten - und immer mit dabei sein!

Soweit zu den Radaufhängungen - aktuell haben wir im Fuhrpark 3er BMW - viele Probleme mit ausgeschlagener Vorderachse und bei unseren Mercedes C+E poltern die Hinterachsen (alte Krankheit seit 1982! bei den sogenannten tollen Raumlenkerhinterachsen) Gruß - ZK

Querlenker

Hallo, nochmal zum Querlenkerproblem,
vor allem für "zkiss" :
das in meinem vorherigen Beitrag beschriebene, totale, rostige Vergammeln der Kugelgelenke ist weder durch Spiel oder beschädigte Gummimanschette zu orten. Das Gegenteil ist der Fall, durch den Rost wird das Gelenk immer fester, bis es sich nur noch sehr schwer unter Knarren bewegen läßt.
Es hilft hier nur Bewegen und dabei an den Kugelgelenken fühlen.
Natürlich kann das Geräusch auch temparaturabhängig sein.
Wenn jemand in der Werkstatt behauptet es sind die Gummilager - die werden ja mit Den Gelenken getauscht - schaut euch wie ich das ausgebaute Kugelgelenk an, es spricht für sich!!!
Dafür nochmals der ( vorher fehlgeschlagene) Versuch mit dem Anhängen des Bildes
Gruß Heinz

Hallo zusammen,

genau so sehen die Dinger aus. Ich hab Glück, dass die Werkstatt meines Vertrauens von einem kompetenten Meister geführt wird, der seinen Beruf liebt und Ahnung von seinem Job hat. Der sagt mir ganz genau, was Sache ist und hält die Geschichte preislich im Rahmen. Komplettaustausch in Größenordnungen von 2000 € wie hier schon mal beschrieben ist unnötig und wird mir deshalb auch nicht aufgebrummt.
Trotzdem ist es für VW keine Ruhmestat, so einen Schrott in ein Auto einzubauen, das ja auch nicht gerade billig ist.
Ich hab vorher 15 Jahre Japse gefahren.....da gab's so was nicht. So viel zu deutscher Wertarbeit.

Gruss
Dakota

Werkstatt einmal anders!.......Der berühmte Querlenker sollte ja ausgetauscht werden...Freitag Nachmittag rief der Chef der Werkstatt an und fragte, ob ich das Teil wirklich ausgetauscht haben wollte. Ihm sei das noch nicht kaputt genug, in einem halben Jahr würde ein anderes der vier Teile knarzen und dann müsste ich wiederkommen. Das Gelenk sei OK, ein Sicherheitsrisiko bestünde nicht, Kugelkopf gereinigt und gefettet, jetzt würde er es wieder ne zeitlang tun........ohne Geräusch..und so ist es. Ausserdem wurde die Standlichtbirne gewechselt...die hab ich mit meinen schlanken Fingern nicht raus bekommen.
Tja.... als ich bezahlen wollte, hies es....wir haben ja nix an deinem Auto gemacht.....das Birnchen haben wir so eingebaut.

Was ich wohl bei VAG für diese Geschichte gezahlt hätte?

Gruss Dakota

Hallo,

ich habe einen Passat Modell 3B. Auch ich hatte dieses Unangenehme Knarren in den Querlenkern. Das auto Knarrte wie ein alter Schesenkarren (Kinderwagen)!
Natürlich wurde auch zuerst mal gewechselt, sowas wie Bananenlenker usw..... - Sauteuer.
Das Knarren war nicht weg - somit haben wir uns die Querlenker genauer angesehen - die warens. Kostenfaktor ca. 550,00 €/St.
Wir haben Teflonspray in eine Spritze mit einer sehr dünnen Kanüle gesprüht und dieses in das Kugelgelenk gespritzt. Das ganze ist jetzt schon ein halbes Jahr her - kein geknarre mehr.....

Doch VORSICHT - wenn es kein Knarren sondern eher ein schlagen ist - sollten die Teile ausgetauscht werden - könnte gefährlich werden...

Hi Leute,

habe auch vor ner Woche bei 90000 km meinen linken vorderen Querlenker gewechselt.
Habe mir auch mal die Mühe gemacht den alten aufzuschneiden.
Ergebnis: Kugelkopf war durch korrosion nur oberhalb der Gleitfläche verrostet.
Der Kopf selber war völlig OK.
Die Fettfüllung war völlig eingetrocknet war also nichts mehr mit Schmierung.

Wenn es auf der anderen Seite anfängt werde ich also erst mal mit ner Spritze nachschmieren das hält dann erst mal wieder.

Gruß Rotax

Ich habe einen Passt 3B Baujahr 97. Auch ich höre seit kurzem ein knarren und knacksen bei langsamen Fahrten.
Scheint als müsste ich nächstens auch ein paar Querlenker auswechseln.
Nur habe ich zur Zeit kein Geld um diese zu ersetzen. Kann mir jemand sagen, ob ich irgendwann meine Vorderräder verlieren werde ? :-)))

mfg Chris

Zitat:

Original geschrieben von chfritsche


Ich habe einen Passt 3B Baujahr 97. Auch ich höre seit kurzem ein knarren und knacksen bei langsamen Fahrten.
Scheint als müsste ich nächstens auch ein paar Querlenker auswechseln.
Nur habe ich zur Zeit kein Geld um diese zu ersetzen. Kann mir jemand sagen, ob ich irgendwann meine Vorderräder verlieren werde ? :-)))

mfg Chris

Kontrolliere in der Werkstatt mit einem Fachmann ob überhaupt Beschädigungen an den Gummibälgen (Radaussenseite) und Spiel in den Gelenken ist - auch wichtig die Brücke von dem Stabilisator an dem Hauptquerlenker prüfen - die wurden erst ab Bj 99 durch gummigelagerte ersetzt. Gruß Z

Deine Antwort
Ähnliche Themen