Passat nimmt kein Gas an!!!

VW Passat 35i/3A

Also wie soll ich das problem am besten beschreiben........wenn ich den Wagen normal warmfahre funktioniert alles bestens,aber sobald ich den Wagen in der Warmlaufphase kurz ausmache um zb. einzukaufen und anschließend wieder losfahren will denn denn geht das Gas automatisch weg obwohl ich bis zum Anschlag durchtrete.Denn auf einmal mit einem riesen Ruck nimmt er auf einmal Gas an (Vollgas weil Pedal durchgetreten) und ich kann erstmal wieder fahren.Als wenn da irgendwas klemmen würde.
Wenn der Wagen aber in einem durch warm gefahren wird geht alles prima.Es ist ein Rätsel.
Vielleicht kennt der eine oder andere ja dieses Phänomen 😁

Ach ja...hab nen Passat Bj92 mit 115 Ps 2E Maschine

41 Antworten

} Siehe hier {

Hast dir denn schon die Zündkerzen angesehen ?

Zündkerzen sehen normal aus.
Habe jetzt ma in dem Reparatur-Handbuch nachgelesen,und da steht:

Fallen wichtige Geber aus,schaltet das Steuergerät auf ein Notlaufprogramm um,damit Motorschäden vermieden werden und weitergefahren werden kann.In diesem Fall ruckelt der Motor extrem und neigt beim Gasgeben zum Absterben.

Und das sind genau die Symptome bei mir.....also muss irgend ein Geber defekt sein.

Kein Gas

Also ich habe dieses Problem auch aber nur wenn es draussen Regnet, ich habe mich erkundigt bei VW da wurde mir gesagt das es sich um eine Dampfblase handelt das hätten nur einspritzer, kosten für die reperatur 500 Euro.Kann mir jemand sagen was das ist und wie man das noch beheben kann

Dampfblase ? Hab ich noch nie gehört in bezug auf Motoren.
Vielleicht Kondensatwasser was er durchn Luffi gezogen hat ?
Da bin ich mal gespannt.

Ähnliche Themen

Hmmm.nu sagte mir jemand das mein Passat gar keen Steuergrät bzw. Notlaufprogramm hat.Das hatten die 92er noch net.
Und nu soll es an der Benzinpumpe liegen?
Kann ich mir net vorstellen..aber naja.
Der Wagen hält mich auf Trab....langsam werde ich wahnsinnig mit dem scheissding 😁

So habe nu endlich einen fähigen Schrauber gefunden 😁
Dat ruckeln is endlich wech.......jipiiee
1.Motor wurde neu eingestellt (Zündzeitpunkt stimmte net)
2.Der Thermostat den ich schon neu gemacht hatte wurde wieder getauscht(gegen einen gelben....den ich gekauft hatte war blau)
3.Zündschalter wurde erneuert

Bis jetzt läuft die Kiste einwandfrei 😉

HAllo,
muss dieses Thema nochmal aufgreifen, weil es bei mir gerade heute wieder aufgetreten ist(ich dachte ich habe es im Griff).
Habe das Steuergerät und den Zündtrafo gewechselt, dann lief der Wagen 2 Wochen wieder einwandfrei. Heute regnet es und der fängt wieder an zu Mucken, Warum das???

Widerstände für Kühlwasser, Drosselklappenpoti, Leerlaufstabilisierungsventil, Luftmassenmesser, Einspritzventile, Benzindruck und Pumpe habe alles durchgechekt und alle Werte sind ok. Jedoch ist bei mir ein blauer Widerstand bzgl Kühlwassertemp. verbaut (Wert ist aber in ordnung)

Problem tritt vornehmlich auf, wenn ein warm gefahrenes Auto 3 Stunden abgestellt wird, dann gestartet und gefahren werden soll.

Manchmal ist das Problem so stark, dass der Motor gar keine Leistung mehr entwickelt, dass an kein Fortbewegen zu denken ist.....

@GGK: was meinst du mit Zündschalter???
Kann mir nicht vorstellen, dass bei mir eine falsch eingestellte Zündung das Problem ist, weil er lief jetzt 2 Wochen ganz normal....

Woran kann dies bei diesem Passat eurer Meinung noch liegen???
(Passat 35i Variant Bj. 4/1991, MKB:2E, Digifant mit Steuergeät ohne Fehlerspeicher/Auslesemöglichkeit)

Gruß Bernd

Ich meinte den Zündschloss-Schalter.
Aber meiner war auch wieder am ruckeln......und nu ist es wieder gut.Das ist nen Fehler den keiner kennt 😁.
Hatte noch Verteilerfinger und Kappe gewechselt,aber daran liegt es glaub ich auch net.
Zur zeit hab ich keen Problem mit dem Ruckeln,was aber nix heissen mag 🙂
Der Fehler kommt garantiert wieder.
Sachen die gescheckt wurden:
Benzinpumpe/Filter
Luftmengenmesser
Lamdasonde
Steuergerät

Das komische war ja,wenn ich den Wagen startete,denn lief der super,nur sobald man die Zündung ausmachte und wieder startete denn ruckelte der .
Ist wohl ne VW Krankheit 😉

@GGK:
war gestern nochmal beim VW Meister, der meinte dass es dieses Problem oft gab und zu 80% war es immer der Luftmengenmesser oder das Drosselklappenpoti.
Problem ist wie du ja auch bei deinem gemerkt hast, dass dies ein dynamisches Problem ist....

Ich werde jetzt mal das Poti Wechseln, vielleicht spinnt das rum durch die Luftfeuchtigkeit. Ist nur ne Vermutung....

Lass mich wissen, wenn Ihr dazu neues wisst.

Ach so dann nochwas @GGK: deinen als auch meinen Passat kann man auslesen (laut VW) unten in der Schaltkonsale soll ein zweigeteilter Stecker sein, ich habe dort zwar nur einen Stecker aber es kann sein, dass ich den anderen im AmaturenBrett "verwurschtelt habe, weil ich da vor kurzem wegen Wärmetauscher alles auseinander hatte.

Diesem Fehler muß doch irgendwie beizukommen sein......

Auslesen kann man das.......Kollege hat mein Steuergerät an einem anderen Passat angeschlossen und mit dem Stecker ausgelesen....aber nix.
Sag aber Bescheid wenn du was rausgefunden hast.
Obwohl an dem Drosselklappenpoti liegt es nicht glaub ich.
Und Luftmengenmesser auch net...der wurde gewechselt bei mir zum testen.

@GGK:
HAbe den Luftmengenmesser gewechselt gehabt und dann dass Problem immer noch!!! Bei Einbau des alten fiel mir auf dass bei heftigen Rucken am Stecker des Luftmengenmessers das Auto sofort anfing mucken zu machen. Habe mal alle Kontakte bearbeitet, dass die auch richtigen Kontakt haben, seitdem kein Problem mehr...

Ich denke aber nicht, dass es daran liegt, habe jetzt noch das Drosselklappenpoti bestellt und werde noch das Benzinpumpenrelais ersetzen...

Und wenns dann immer noch ist kommt der Nächste reparaturanlauf....

@rotschnecki:
Da hast du was interessantes entdeckt. Beobachte bei meinem Golf (2E) hin und wieder auch einen durchzugsverlust auf die ersten km wenn er zuvor warm war und 1-2 Stunden stand.
Finde das auch einleuchtend, wenn die Pins einen zu lockeren Kontakt haben, könnten sich Übergangswiderstände bilden durch die Einwirkung der Motorwärme und evtl vorhandene Feuchtigkeit. Fährst du ein Stück scheuern sich die Kontakte durch die Vibrationen des Motors wieder sauber.
Im kalten Zustand merkt man das Problem nicht, da er dann eh fett und ohne Lambdaregelung läuft.

Habe heute den Drosselklappenpoti getauscht (gleiche VW Nr., aber auf der Rückseite steht eine kleine 1 beim alten eine kleine 2). Auto läuft ganz miserabel!!! beim Gas wegnehmen gibts einen Ruck als ob man kurz die Bremse antippt, Morgen bau ich wieder das Alte ein. Auto fährt wesentlich schlechter als zuvor.
Der Fehler trat übrigens nach meiner Steckeraktion nicht wieder auf.
Heute fiel mir noch ein sehr marode aussehender Unterdruckschlauch auf (der dickere der beiden, die unten an der Drosselklappe dran sind), habe den auch mal getauscht...
Mal sehen obs auto morgen mit dem alten Poti wieder gescheit läuft oder ob es sich was neues einfallen lässt um mucken zu machen.....

Wenn das DK-Poti getauscht wurde muss eine Grundeinstellung gemacht werden.

Bitte mal den Unterdruck-Schlauch vom Benzindruckregler abziehen (beim Motor 2E) und schauen, ob da Benzin austritt. Ist sehr gerne der Fehler bei 2E-Motoren. Die ziehen sich wegen der defekten Membran viel zu viel Sprit ins Saugrohr und das Auto ruckelt durch die Gegend und nimmt extrem schlecht Gas an sowie springt es schlecht an.

Beim ADZ würde ich mal das Relais im Sicherungskasten tauschen, für die Kraftstoffpumpe, sollte Relais mit dem Aufdruck 30 sein. Das ist zwar für die Kraftstoffpumpe, aber auch für die Stromversorgung des Motorsteuergerätes zuständig. Sehr gerne defekt, die neuen sind verbessert und haben ein weisses Gehäuse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen