Passat Motoröl läuft extrem langsam zusammen
Hallo.
Ich fahre eine Passat 3B 2.5 Tdi V6 mit Automatikgetriebe.
Seit einiger Zeit habe ich das Problem, dass das Motoröl extrem langsam zusammenläuft. Ich muss ihn über Nacht stehen lassen um den richtige Ölstand ablesen zu können.
Wenn ich nach 15min oder auch nach 2h messe, Ist der Ölstand genau am Minimum. Nach einer ganzen Nacht kurz vorm Maximum.
Da ich da anfangs nicht wusste dass er solange stehen muss vor dem Messen, hatte ich mal zuviel nachgefüllt, hab es aber wieder abgepumpt.
Zeitgleich mit diesem Problem fing auch alle 2 - 3 Wochen die rote Öllampe kurz nach dem Wegfahren zu blinken an und erlosch dann gleich wieder.
Ölwechsel wird jährlich gemacht, trotz 5w30 longlife öl. Fahre im Jahr circa 15.000 bis 20.000 km.
Könnt ihr mir bitte helfen?
M.f.g. Lukas
33 Antworten
Wenn du bisschen Zeit hast:
http://www.motor-talk.de/.../...l-stammtisch-rund-ums-oel-t230315.html
Ja ok, aber dass ist ja nicht normal solange warten.
Noch dazu war ja das früher auch nicht bei meinem Auto.
...um sich ein Bild machen zu können, wie es in deinem MOTOR innen WIRKLICH aussieht, schraube mal die Ventildeckeldichtung ab und schau ob die Oberflächen versifft sind, ev. ein paar aussagekräftige Pics.
Wenn nämlich wirklich stark versifft, dann GEFAHR in Verzug. --> Steckende Kolbenringe --> Zylinderlauffläche --> Anreiber.
War schon bei einem guten Bekannten (AHU-Motor) der Fall.
1. und 4. Zyl hatte eine Kompression von 5, bzw 9 bar-->
weit uner der Verschleißgrenze!
.......eventuell auch eine Komp.Prüfung wäre sehr aufschlußreich ;-)
Was fuhr dein Bekannter für ein Öl?
Ähnliche Themen
Shell HELIX und dann MOBIL 0W30, also nix schlechtes, denke ich. Allerdings ich verwende nur (ohne Werbung dafür machen zu wollen) LIQY-Moly TEC4100 ist top und kostet in der Bucht 5l ca. 30.-€
Ich habe jetzt schon mit ein paar Leuten geredet, und die sagten ich sollte nicht das Mobil 1 0W40 in so einen alten Motor schütten, da dies zu dünn sei und dr dann Öl verbrauchen könnten.
Besser 5w40. Ist da etwas wahres dran?
Da hatten die Leute wohl keine Ahnung. Die Viskosität wenn das Öl warm ist steht hinter dem W.
Also sind ein 0W40, 5W40, 10W40, 15W40 bei Betriebstemperatur gleich "dick".
Zitat:
@feichtinger1999 schrieb am 24. August 2015 um 19:50:30 Uhr:
Ich habe jetzt schon mit ein paar Leuten geredet, und die sagten ich sollte nicht das Mobil 1 0W40 in so einen alten Motor schütten, da dies zu dünn sei und dr dann Öl verbrauchen könnten.Besser 5w40. Ist da etwas wahres dran?
Nicht wirklich.
5w Teilsynthetisch 0W Vollsynthetisch = weniger Ölkohle.
MFG
Das heißt 0w40 wäre besser.
Aber ist dieses moderne Öl vielleicht ZU GUT für meinen alten Motor? Hat ja schon viele km drauf.
Mfg
Zu gut kann nicht verkehrt sein.
Ich würde mal in ne Werkstatt fahren die eine Endoskopkamera haben und durch die Ölablassschraube mal in den Motor schauen und gucken wie es mit Ölschlamm aussieht.
Nicht Das du ne Motorspülung machst und dir der gelöste Ölschlamm das Sieb der Ölpumpe zusetzt.
MFG
Evtl. ist bei Dir auch ein Rückschlagventil undicht. Dann würde der Ölfilter über Nacht leer laufen. Der Motor müsste dann jedesmal den Filter neu befüllen und manchmal geht das zu lange und die Öldruck Lampe geht an. Die O-Ringe vom Ölfilter Gehäuse könnten auch defekt sein. Normalerweise werden die beim Filterwechsel mitgetauscht. Das würde auch erklären warum du wenn ihm laufen lässt 0.7l weniger hast. Bei mir war da nie ein großer Unterschied ob Motor kalt oder warm.
Was auch kontrollieren solltest ist das Ansaugsieb des Motoröl in der Wanne. Nicht das das zu ist.
Ja leider. Hatten aber auch schon einige Motoren die ab und zu die Warmlampe zeigten. Bei diesen hatten mehrere verschlammte Siebe.
Ist nur eine Empfehlung, eingelaufene Nockenwelle oder Motorschaden ist aufwendiger. Musst selber wissen. Prüfst erst mal Ventil etc. und guckst mal ob Motor verschlammt in Öldeckel. Danach kannst selbst entscheiden.