Passat lässt sich nicht mehr schilessen, öffnet über Nacht selbst, alle Fenster runtergefahren

VW Passat B5/3BG

Hallo

ich verzweifle noch mit dieser Karre

heute morgen gehe ich zum Auto und sehe, daß alle Scheiben unten sind, der Wagen ist ringsum offen

also erst mal die Scheiben hochgefahren, vorne reicht Antippen der Taster und die Frontscheiben fahren hoch

hinten muss der Taster gehalten werden

dann ausgestiegen und Tür zu

mit dem Schlüssel im Schloss auf Schliessen und alle Knöpfe fahren kurz runter, springen sofort wieder hoch, alle Scheiben fahren nach unten

Mein Funkschlüssel ist kaputt, ich kann nur noch mechanisch schliessen und das hat bisher fehlerfrei funktioniert und noch nie sind die Scheiben über Nacht von alleine aufgegangen

Wo kann ich anfangen den Fehler zu finden?

Beste Antwort im Thema

LÖSUNG DES PROBLEMS:

Also, den Wassereinbruch finde ich nicht, es kommt kein Wasser aus der Türunterkante oder dem Aggregatträger. Da es jetzt am Freitag den ganzen Tag eimerweise geregnet hat, steht nun ca. 1cm Wasser am Fahrzeugboden unter dem Fahrersitz.

Das Steuergerät funktioniert einwandfrei. Die Schließfunktion sowie die Scheiben Öffnen und Scheiben Schließen Funktion in Verbindung mit dem Schlüssel Halten beim Öffnen oder Absperren des Wagens funktionieren auch wieder.

Das Schloss der Fahrertür war ja schon beim Kauf des Wagens kaputt, der Schlüssel war um 360° anschalglos drehbar, ABER, beim Ausbau des Schliesszylinders habe ich gesehen, daß die Mitnehmerscheibe im Stellelement NICHT lotrecht steht, sondern ca auf 45°. Dies hat der Elektronik wohl fälschlicherweise den Eindruck vermittelt, es wolle jemand das Fahrzeug mit gehaltenem Schlüssel öffnen.

Diese Irritation liess sich auch durch Zuwerfen der Fahrertür auslösen. Durch die Erschütterung ist der Kontakt im Stellelement in dieser fehlerhaften Position der Mitnehmerscheibe wohl ausgelöst worden.

Der Reparatursatz für den Schliesszylinder ist leider Chinaschrott und so habe ich diverse Teile des alten Zylinders übernehmen müssen und insgesamt ein funktionsfähiges Schloss zusammenbekommen.

Beim Abreissen der Mitnehmermechanik (evtl. durch Verschleiß oder Frostschäden) an der Rückseite des Schliesßzylinders, also dem Stift mit der abgeflachten Fläche (ähnlich eines Schraubendrehers für Schlitzschrauben) kommt es wohl darauf an, in welcher Winkelgradposition die Mitnehmerscheibe im Stellelement stehenbleibt und sie somit fehlerhaft positioniert. Da der Schlüssel trotz Rotation diese Position nicht mehr ändert, kommt es wohl nur auf wenige Zehntel Millimeter an, um irgendwann Fehlfunktionen auszulösen.

Ich kann mir in der Nachbetrachtung jetzt auch sehr gut vorstellen, daß die Erschütterungen durch das Zuwerfen der Tür das Stellelement ordentlich durchschüttelt und die Mitnehmerscheibe, wenn auch nur Hundertstel, bewegt.

Der korrekt arbeitende Schließzylinder stellt die Mitnehmerscheibe immer in lotrechte Position zurück, wenn der Schlüssel losgelassen wird. Je nach Drehrichtung wird das entsprechende Signal für Entriegeln oder Verriegeln gesendet und nur bei Halten des Schlüssels auch die Komfortfunktion Scheiben Auf oder Scheiben Zu ausgelöst.

Somit ist der Fehler nachvollziehbar. Ich hoffe, diese Nachbetrachtung ist für zukünftig Betroffene hilfreich.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Das mit den türschlossern ist wirklich Mist, habe ein ersatzturschloss bei mir verbaut und wollte es eigentlich auch wechseln aber leider ging es nicht.

Wenn du nicht so weit weg wohnst, kann ich vorbei fahren und auslesen, ggf. Bei paar Problemen helfen.

Zitat:

@Bazs schrieb am 11. April 2018 um 22:13:57 Uhr:


Das mit den türschlossern ist wirklich Mist, habe ein ersatzturschloss bei mir verbaut und wollte es eigentlich auch wechseln aber leider ging es nicht.

Wenn du nicht so weit weg wohnst, kann ich vorbei fahren und auslesen, ggf. Bei paar Problemen helfen.

Hi

ich bin in Frankfurt am Main

Wohne leider in neumünster, das etwas weit weg 😁

Silikon hat im Auto NICHTS verloren - nimm Karosseriedichtmasse ( sikaflex z.b.)

Zitat:

@LupusWorax schrieb am 11. April 2018 um 16:17:32 Uhr:


Lösung: wie oben bereits erklärt mit silikon abdichten und ordentlich mit der Spritze unters Blech gehen.

Ähnliche Themen

Kannst du mir auch sagen warum das so schlecht ist? Am Auto draußen also außerhalb würde ich es verstehen, das UV setzt dem Silikon stark zu und es wird spröde und undicht, aber unter der Türverkleidung wo es absolut vor Sonneneinstrahlung geschützt ist dürfte das doch kein Problem sein oder?

Bin hellhörig für überzeugende Argumente 😉

Zitat:

@idive2deep schrieb am 12. April 2018 um 14:21:25 Uhr:


Silikon hat im Auto NICHTS verloren - nimm Karosseriedichtmasse ( sikaflex z.b.)

Zitat:

@idive2deep schrieb am 12. April 2018 um 14:21:25 Uhr:



Zitat:

@LupusWorax schrieb am 11. April 2018 um 16:17:32 Uhr:


Lösung: wie oben bereits erklärt mit silikon abdichten und ordentlich mit der Spritze unters Blech gehen.

Im innenbereich kann man silikon ohne Probleme nutzen, habe bei mein Türen auch silikon genutzt um es abzudichten, bis heute noch bombenfest und wenn es spröde werden würde, kann man es erneuern, das dauert aber auch Jahre 😉

Auch meine Meinung, hatte das selbe bei meinem letzten Passat gemacht den ich leider gecrashed habe. War 5 Jahre damit unterwegs und als ich ihn ausgeschlachtet habe ( Aggregatsträger für Fensterheber mit neuem Seilzug und Motor ausbauen) war die Silikonmasse noch wie am ersten Tag geschmeidig, fest und dicht.

LÖSUNG DES PROBLEMS:

Also, den Wassereinbruch finde ich nicht, es kommt kein Wasser aus der Türunterkante oder dem Aggregatträger. Da es jetzt am Freitag den ganzen Tag eimerweise geregnet hat, steht nun ca. 1cm Wasser am Fahrzeugboden unter dem Fahrersitz.

Das Steuergerät funktioniert einwandfrei. Die Schließfunktion sowie die Scheiben Öffnen und Scheiben Schließen Funktion in Verbindung mit dem Schlüssel Halten beim Öffnen oder Absperren des Wagens funktionieren auch wieder.

Das Schloss der Fahrertür war ja schon beim Kauf des Wagens kaputt, der Schlüssel war um 360° anschalglos drehbar, ABER, beim Ausbau des Schliesszylinders habe ich gesehen, daß die Mitnehmerscheibe im Stellelement NICHT lotrecht steht, sondern ca auf 45°. Dies hat der Elektronik wohl fälschlicherweise den Eindruck vermittelt, es wolle jemand das Fahrzeug mit gehaltenem Schlüssel öffnen.

Diese Irritation liess sich auch durch Zuwerfen der Fahrertür auslösen. Durch die Erschütterung ist der Kontakt im Stellelement in dieser fehlerhaften Position der Mitnehmerscheibe wohl ausgelöst worden.

Der Reparatursatz für den Schliesszylinder ist leider Chinaschrott und so habe ich diverse Teile des alten Zylinders übernehmen müssen und insgesamt ein funktionsfähiges Schloss zusammenbekommen.

Beim Abreissen der Mitnehmermechanik (evtl. durch Verschleiß oder Frostschäden) an der Rückseite des Schliesßzylinders, also dem Stift mit der abgeflachten Fläche (ähnlich eines Schraubendrehers für Schlitzschrauben) kommt es wohl darauf an, in welcher Winkelgradposition die Mitnehmerscheibe im Stellelement stehenbleibt und sie somit fehlerhaft positioniert. Da der Schlüssel trotz Rotation diese Position nicht mehr ändert, kommt es wohl nur auf wenige Zehntel Millimeter an, um irgendwann Fehlfunktionen auszulösen.

Ich kann mir in der Nachbetrachtung jetzt auch sehr gut vorstellen, daß die Erschütterungen durch das Zuwerfen der Tür das Stellelement ordentlich durchschüttelt und die Mitnehmerscheibe, wenn auch nur Hundertstel, bewegt.

Der korrekt arbeitende Schließzylinder stellt die Mitnehmerscheibe immer in lotrechte Position zurück, wenn der Schlüssel losgelassen wird. Je nach Drehrichtung wird das entsprechende Signal für Entriegeln oder Verriegeln gesendet und nur bei Halten des Schlüssels auch die Komfortfunktion Scheiben Auf oder Scheiben Zu ausgelöst.

Somit ist der Fehler nachvollziehbar. Ich hoffe, diese Nachbetrachtung ist für zukünftig Betroffene hilfreich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen