Passat im Schnee
Hallo zusammen,
wie sicher in ganz Deutschland, liegt auch bei mir die schöne weiße Pracht. Ansich liebe ich auch den Schnee.
Jedoch wollte mein Passat heute absolut nicht einen Hügel auf eine Einfahrt hochfahren. Erst mit rückrollen lassen und an einer halbwegs ebenen Stelle, ESP/ASR aus, konnte ich neu anfahren und woanders parken.
Montiert waren beim Kaufvor paar Wochen Goodyear 4 Sesons 205er Breite (und sind es immer noch). Dachte mir, gut bei dem Winter bis jetzt, fahre sie bis sie runter sind und steige dann um auf Sommer/Winter. Aber nach der Erfahrung heute bin ich drauf und dran mir noch für die restliche Zeit, Winterreifen aufziehen zu lassen.
Mein Polo 9n 1.4TDI fuhr diesen Berg mit Links hoch. Das war ein 1a Winterauto. Nie stecken geblieben.
Ich behaupte mal, das ich ein recht guter Schneeautofahrer bin.
Jetzt meine Frage: Liegt das echt nur an den Reifen (habe noch keine Erfahrung mit Ganzjahresreifen gemacht)?
Liegt das am Auto? Oder an ASR?
Oder doch an mir?
race32
Beste Antwort im Thema
Ich kenne weder den Reifen, noch den Berg, noch irgendwas und müsste um diese Frage zzu beantworten gaaaaaanz tief in die Glaskugel schauen - und die sagt mir: es sind die Reifen. Ganzjahresreifen können alles, aber nix richtig.
21 Antworten
Ich kenne weder den Reifen, noch den Berg, noch irgendwas und müsste um diese Frage zzu beantworten gaaaaaanz tief in die Glaskugel schauen - und die sagt mir: es sind die Reifen. Ganzjahresreifen können alles, aber nix richtig.
Ganzjahresreifen sind nicht unbedingt immer super schlecht. In den letzten Jahren sind sie immer mehr zu Winterreifen geworden, die zur Not auch mal bei 30 Grad funktionieren ohne sofort ein zu gehen. Für einen milden Winter mit nur wenigen Tagen wirklich geschlossener Schneedecke reichen die imho durchaus aus.
Wie alt sind denn die Reifen (DOT-Nummer)? Bei wintertauglichen Reifen habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie nach 4 Jahren kaum noch etwas taugen. Egal wie viel Profil übrig ist.
Davon abgesehen hatte ich mit meinem Passat nie Probleme bei Schnee und Eis. Ich hatte im Winter zunächst die Winter Sport 4D und dann die Conti TS 830. Beide gut und Traktion war auf Schnee immer vorhanden.
Einziges kleines Problem: Nur bei -25 Grad wollte die Tankklappe aufgrund einer Fehlkonstruktion seitens VW (Plastikhalterung im Deckel komplett versteift) nicht mehr richtig aufgehen, aber ich denke diese Temperaturen dürften in Deutschland eher selten vorkommen - und wenn hast Du hoffentlich genug Diesel/Benzin im Tank. 😉
hier im Rheinland sind die Temperaturen eher mild, da kann schon festgefahrener Schnee auch für Winterreifen zu glitschig sein. Hängt halt an vielen Faktoren.
In meine Automobilen Anfangsjahren in den 70ern (nicht im Rheinland sondern mit richtigen Wintern), kam ich mit den guten alten Michelin-Sommerreifen auch im Winter sehr weit, so lange der Schnee nicht zu tief wurde.
Man ist halt mit eingeschaltetem Popometer gefahren, dem nativen Vorläufer-System von ESP.
Bei schönem trocknen Schnee war der Streuwagen eher ein Ärgernis.
Aber der Verkehr war damals deutlich geringer und die Winterreifen hatten auch lange nicht den Gripp der heutigen Spitzenprodukte.
Ähnliche Themen
@icebeer87: Kannst Du bitte den Gesamtzusammenhang "Nach vier Jahren taugen die Winterreifen nichts mehr - erst hatte ich die Wintersport 4D - dann Conti TS830" erläutern?
Nach meiner Wahrnehmung stammen die Wintersport 4D aus der Epoche der Conti TS850. Insofern verwirrt mich Deine Abfolge etwas.
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. 🙂
Ich habe meinen Passat B7 173tsd Kilometern in rund 2.5 Jahren bewegt. Die Winterreifen haben bei mir nie länger als eine Saison (~30tsd Kilometer) gehalten. Das mit den 4 Jahren kenne ich von diversen anderen Autos, war nicht auf genau diese Reifen bezogen. Die gibt es - wie Du schon schreibst - noch gar nicht so lange. Gerade wenn man aber gebraucht Autos kauft, schaut man meist nur auf das Profil der Reifen, nicht auf das Alter. Kann bei wintertauglichen Reifen fatal sein. Zu alt = kein Grip mehr.
Also ich war diese Wochen in den Schweizer Alpen auf ca. 2000m Höhe mit festgefahrener Schneedecke mit Conti WinrerContact mit ca. 5mm Profiltiefe - kein Problem bergauf und bergab.
Denke daher es liegt an den Ganzjahresreifen.
Mach dir nix draus, würde schwer auf die Reifen tippen!
Hatten mal Nagelneue Nexen Winguard auf einem anderen Fahrzeug...
4 Jahre alte Michelin mit 4mm hatten keine Probleme den Berg hoch zu kommen.
Die neuen Nexen, haben kläglich versagt, wohl gemerkt am selben Fahrzeug Typ!
Nur mit alles aus und im 2.ten Gang voll Gas und viel Arschgewackel ging es dann doch irgendwie...
Und die Dinger waren reine Winterreifen 😁
Die Traktion auf Schnee hängt sehr stark von der Beschaffenheit des Schnees ab. Am besten kommt man auf sehr trockenem, festgefahrenen Schnee voran. Auf nassem Schnee, vielleicht noch einige Zentimeter hoch, kann die kleinste Steigung das Aus bedeuten. Soweit meine Erfahrungen.
Meine Erfahrungen mit den GY 4Seasen in 215/55R16 auf meinem Citroën C5 auf Schnee sind erstaunlich gut. In der Seitenführung und beim Bremsen ist der Winterreifen schon überlegen, aber die Traktion ist da immer wieder erstaunlich. Aber der Cit ist auch sehr frontlastig.
Du solltest bedenken, dass ein Polo deutlich leichter ist wie ein Passat. Das macht sich beim anfahren am Berg natuerlich bemerkbar. Die GY 4 Season sind (im Neuzustand) zu 90% Winterreifen und nur zu 10% Sommerreifen. Wenn sie noch mindestens 6 Millimeter Profil hatten, wirst Du auch mit neuen echten Winterreifen keine deutlich besseren Ergebnisse erzielen. Falls sie schon auf 3-4 Millimeter runter sind bleibt von den Wintereigenschaften natuerlich nicht mehr viel uebrig. Ferner ist es auch richtig, dass man eine festgefahrene Schneedecke bei minus 10 Grad nicht mit 10 cm hohem matschigen Schnee bei 0 Grad vergleichen kann.
Stefan
Zitat:
@Stefan0310 schrieb am 26. Januar 2015 um 12:37:39 Uhr:
Die GY 4 Season sind (im Neuzustand) zu 90% Winterreifen und nur zu 10% Sommerreifen. Wenn sie noch mindestens 6 Millimeter Profil hatten, wirst Du auch mit neuen echten Winterreifen keine deutlich besseren Ergebnisse erzielen. Falls sie schon auf 3-4 Millimeter runter sind bleibt von den Wintereigenschaften natuerlich nicht mehr viel uebrig.
Stefan
Ganzjahresreifen haben meines Wissens keine Lamellen und somit für mich auch keine Winterfahreigenschaften, die nur irgendwie mit Winterreifen zu vergleichen währen.
Meiner Meinung nach sind Ganzjahresreifen weder Sommer noch Winterreifen und für beide Jahreszeiten ein Kompromis!
lg yaabbaa
Auf Schnee sind Ganzjahresreifen Blödsinn, die mögen gerade noch mit der Kälte im Winter auskommen, aber Grip im Sinne eines Winterreifens bauen diese nicht auf.
Greetz
Perfekt sind sie nicht, ich würde an deiner Stelle aber noch den Winter abwarten 😉. Obwohl ich ein ähnliches Phänomen auch bei trockenheit mit vollwertigen Reifen hatte, lag halt am Grip und der leichten Achse, die plötzlich ziehen anstatt schieben musste (waren Conti montiert).
Vector 4 Season
Ultragrip 9
Dass ein Ganzjahresreifen immer einen Kompromiss darstellt, duerfte wohl jedem klar sein, Lamellen haben sie im uebrigen sehr wohl (halt ein paar weniger), denn ohne hat man auf Schnee absolut keinen Grip.
Im ADAC Test hat der Goodyear Ganzjahresreifen beim Anfahren auf Schnee die Note 3,0 bekommen, die letzten Testsieger bei Winterreifen gleicher Abmessung hatten 2,0 (Dunlop) bzw. 2,3 (Conti) (Michelin
Wirkliche Welten sind das nicht, es gibt "echte" Winterreifen, die schlechter sind.
Stefan