Passat gekauft mit wahrscheinlich Schwarztüv
Gute Tag
Ich habe vor einem Monat ein Passat gekauft mit Tüv bis August 2022 . Heute habe ich die Reifen auf Winter gewechselt und mit ist aufgefallen das die Bremsen hinten so nicht durch den Tüv kommen sollten .
Die Reibfläche an der Scheibe ist nur unten abgenutzt und oben wird gar nicht gedrückt . Sollte so etwas nicht ein gravierender Mangel sein beim Tüv?
Ich hatte vorher auch schon das Problem das er Bremsflüssigkeit verliert und der Händler sieht es nicht ein zu Handeln da es verschleiß wäre , und verweist darauf das er im Kundenauftrag verkauft wurde was aber nicht im Vertrag steht. Der Besitzer vorher war ein Mitarbeiter von ihm mit dem ich auch den Vertrag gemacht habe also müsste das alles bekannt sein .
MfG Fabian
Beste Antwort im Thema
VW sagt: (Voraussetzung Bremswerte auf BPS tadellos)
Bis zu 20% der Ringflächenbreite korrodiert (trägt nicht mehr) -> kein Mangel.
Aber:
Bei > 20% ist es zu bemängeln, wenn davon auszugehen ist dass nach kräftigem "Freibremsen" nicht tragen wird.
Aber wie schon geschrieben, neue Scheiben + Beläge rein und fertig.
Tritt übrigens sehr häufig auf, verstärkt durch frontgetriebene Fahrzeuge, die hauptsächlich innerorts und teilbeladen / unbeladen fahren.
Dabei gleich von "Schwarztüv" zu schreiben, halte ich für nicht angemessen.
63 Antworten
You get what you pay for. Du hast einen Gebrauchtwagen gekauft, keinen neuen.
Die Scheiben sind Verschleißteile und nicht teuer. Einfach neue Scheiben reinmachen und Du hast Ruhe. Bei der Gelegenheit kannst Du auch gleich schauen wo die Bremsflüssigkeit austritt.
.
es geht mir 0 um Geld . Mich fuckt es nur ab dass das erste was er mir geschrieben hat als ich es ihm geschildert habe war "ich hab den im Kundenauftrag verkauft" was er halt nicht hat weil sein Handel als Verkäufer eingetragen ist .
Jemand der so handelt sollte meines Erachtens nach direkt den laden dicht machen dürfen .
Ja das ist nicht schön. Allerdings geht es hier um ein ziemlich altes Auto mit viel km runter.
Das stellt sich eigentlich keiner mehr auf den Platz. Selbst die Kiesplatzhändler haben darauf keine Lust.
Sieht man ja warum...
Sei froh, das man sowas noch kaufen kann, sonst gehen die Dinger immer gen Ausland.
Ich wäre sogar dafür, das die gewerblichen Händler ab einem bestimmten Alter einfach die Gewährleistung ausschließen dürfen.
Dann muss sich eben der Kunde selber bemühen, und vorher checken lassen.
Wenn es dir nicht ums Geld geht sondern ums Prinzip, dann nimm einen Anwalt und klage gegen den Händler. Letztlich glaube ich, dass deine Erfolgsaussichten bei den Bremsleitungen nicht sonderlich schlecht stehen.
Ähnliche Themen
Bis jetzt wurde nicht beantwortet wann diese Undichtigkeit aufgetreten ist. Das kann sich ja auch in den letzten Tagen ergeben haben, wovon ich ausgehe, weil sonst irgendwann Mal aufgefallen wäre, dass mit der bremse was nicht stimmt.
Was soll der Händler da also dafür können?
Zu den Scheiben wurde alles gesagt. Hab schon prüfinge gehabt, die haben mir sowas durchgehen lassen, andere wollten direkt neue Scheiben und Klötze sehen.
Also willst Du Deinen verletzten Stolz reparieren? Dann würde ich ihm den Wagen hinstellen und Nachbesserung einfordern. Es wird aber schwierig weil die Scheibe dem Alter entsprechend aussieht.
Ich würde das woanders ordentlich machen lassen und gut ist ;
Deine Erfahrungen mit dem Händler kannst du bei Google posten, dann passiert soewtas anderen vllt. nicht so schnell.....
Zitat:
@Rasanty schrieb am 21. November 2020 um 22:12:33 Uhr:
Also willst Du Deinen verletzten Stolz reparieren? Dann würde ich ihm den Wagen hinstellen und Nachbesserung einfordern. Es wird aber schwierig weil die Scheibe dem Alter entsprechend aussieht.
Wieso sieht die Scheibe dem Alter entsprechend aus? 😕😕😕
Du willst mir jetzt nicht erklären, dass eine Bremsscheibe 17 Jahre, oder 180.000Km hält.
Zitat:
@MvM schrieb am 22. November 2020 um 11:59:15 Uhr:
Zitat:
@Rasanty schrieb am 21. November 2020 um 22:12:33 Uhr:
Also willst Du Deinen verletzten Stolz reparieren? Dann würde ich ihm den Wagen hinstellen und Nachbesserung einfordern. Es wird aber schwierig weil die Scheibe dem Alter entsprechend aussieht.Wieso sieht die Scheibe dem Alter entsprechend aus? 😕😕😕
Du willst mir jetzt nicht erklären, dass eine Bremsscheibe 17 Jahre, oder 180.000Km hält.
In dem Fall geht es wohl um die vergammelte Handbremsbetätigung im Bremssattel bei jedem VW Audi Modell. Somit wieder dem Alter entsprechend. Beruhigtmich nur wenig, dass Merzjeses und Bmwm dieselben Probleme haben obwohl sie doch über eine unabhängige Handbremse verfügen sollten.
Gruß
PS. Bin mal gespannt wie es bei der elektrischen Handbremse aussieht. Vermutlich der gleiche Schmäh nur doppelt so teuer.
Zitat:
@MvM schrieb am 22. November 2020 um 11:59:15 Uhr:
"Du willst mir jetzt nicht erklären, dass eine Bremsscheibe 17 Jahre, oder 180.000Km hält. "
Bei Fz - zudem noch frontgetrieben und evtl. überwiegend ohne hohe Zuladung gefahren - werden die HA-Bremsen so wenig belastet, dass ihnen üblicherweise eher Rost, fesgegangene Zylinder oder Führungen den Garaus machen als Verschleiß
Zitat:
@MvM schrieb am 22. November 2020 um 11:59:15 Uhr:
Zitat:
@Rasanty schrieb am 21. November 2020 um 22:12:33 Uhr:
Also willst Du Deinen verletzten Stolz reparieren? Dann würde ich ihm den Wagen hinstellen und Nachbesserung einfordern. Es wird aber schwierig weil die Scheibe dem Alter entsprechend aussieht.Wieso sieht die Scheibe dem Alter entsprechend aus? 😕😕😕
Du willst mir jetzt nicht erklären, dass eine Bremsscheibe 17 Jahre, oder 180.000Km hält.
Also meine Scheiben hinten sind auch erst bei 180tkm rausgeflogen. Ich hab dafür zwar keine 17 Jahre gebraucht, aber die km gerissen
Im 5er hab ich auch noch die ersten Bremsscheiben drin, und der hat auch schon knapp 160.000 runter. Die werden auch noch bis 180.000 halten.
Halt 95% Autobahn, sehr vorausschauend und fast nie ACC. Das geht schon.
Ihr verwechselt da was, die Bremsscheiben des TE sehen nicht so aus, weil sie verschlissen sind von vielen Kilometern, sondern weil sie durch Nicht-/Wenig-/Schwach-Benutzung verrostet sind.
Bei zahlreichen Fahrzeugen, vor allem kleineren und Zweit-Einkaufs-Autos vergammeln die hinteren Scheiben, weil der Flugrost nie richtig freigebremst wird.
Und bei VW kommt hinzu, daß sich die Beläge oft in den Schächten verkeilen oder festrosten, sodaß nur noch innen oder nur außen gebremst wird.
Zitat:
@nogel schrieb am 22. November 2020 um 14:12:02 Uhr:
Bei zahlreichen Fahrzeugen, vor allem kleineren und Zweit-Einkaufs-Autos vergammeln die hinteren Scheiben, weil der Flugrost nie richtig freigebremst wird.Und bei VW kommt hinzu, daß sich die Beläge oft in den Schächten verkeilen oder festrosten, sodaß nur noch innen oder nur außen gebremst wird.
Das denke ich auch, aber da passt die Laufleistung nicht. Wenn die Beläge sich altersbedingt festsetzen ist der Verschleiß höher, wodurch die 180.000KM nicht erreicht werden dürften. Oder der Wagen wurde die ersten Jahre viel bewegt, und stand dannach nur in der Garage rum.