Passat gekauft mit wahrscheinlich Schwarztüv

Gute Tag
Ich habe vor einem Monat ein Passat gekauft mit Tüv bis August 2022 . Heute habe ich die Reifen auf Winter gewechselt und mit ist aufgefallen das die Bremsen hinten so nicht durch den Tüv kommen sollten .
Die Reibfläche an der Scheibe ist nur unten abgenutzt und oben wird gar nicht gedrückt . Sollte so etwas nicht ein gravierender Mangel sein beim Tüv?
Ich hatte vorher auch schon das Problem das er Bremsflüssigkeit verliert und der Händler sieht es nicht ein zu Handeln da es verschleiß wäre , und verweist darauf das er im Kundenauftrag verkauft wurde was aber nicht im Vertrag steht. Der Besitzer vorher war ein Mitarbeiter von ihm mit dem ich auch den Vertrag gemacht habe also müsste das alles bekannt sein .

MfG Fabian

Beste Antwort im Thema

VW sagt: (Voraussetzung Bremswerte auf BPS tadellos)
Bis zu 20% der Ringflächenbreite korrodiert (trägt nicht mehr) -> kein Mangel.

Aber:
Bei > 20% ist es zu bemängeln, wenn davon auszugehen ist dass nach kräftigem "Freibremsen" nicht tragen wird.

Aber wie schon geschrieben, neue Scheiben + Beläge rein und fertig.

Tritt übrigens sehr häufig auf, verstärkt durch frontgetriebene Fahrzeuge, die hauptsächlich innerorts und teilbeladen / unbeladen fahren.

Dabei gleich von "Schwarztüv" zu schreiben, halte ich für nicht angemessen.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

@Audiislove schrieb am 21. November 2020 um 14:55:30 Uhr:


Danke für die Schnellen antworten da ich depp mit mich aufregen beschäftigt war habe ich kein Ordentliches Foto gemacht . Im Anhang ist aber eins durch die Felge .

Ist das der 3BG?

(EDIT: Ja, ist es.)

Sah bei mir auch so aus. HU 2017 hat die Prüforganisation nicht gemeckert, Bremswerte waren immer noch gut. HU 2019 fands die gleiche Prüforganisation, trotz gleichem Zustand wie 2017, nicht mehr tragbar und hat mich die Scheibe tauschen lassen.

Waren billige ATU-Aftermarket Scheiben.

Zitat:

@nogel schrieb am 22. November 2020 um 14:12:02 Uhr:


Ihr verwechselt da was, die Bremsscheiben des TE sehen nicht so aus, weil sie verschlissen sind von vielen Kilometern, sondern weil sie durch Nicht-/Wenig-/Schwach-Benutzung verrostet sind.

Bei zahlreichen Fahrzeugen, vor allem kleineren und Zweit-Einkaufs-Autos vergammeln die hinteren Scheiben, weil der Flugrost nie richtig freigebremst wird.

Und bei VW kommt hinzu, daß sich die Beläge oft in den Schächten verkeilen oder festrosten, sodaß nur noch innen oder nur außen gebremst wird.

Ist nicht nur bei VAG so.
Mein Mazda hat bei der ersten HU hinten auch neue Scheiben haben müssen.
Mangelhaftes Tragbild ergab einen erheblichen Mangeln und keine Plakette. Vorausschauend Fahren zahlt sich nicht immer aus....😁

Der Mann vom TÜV Nord meinte ich solle in Zukunft ruhig mal bei Schrittempo die elektr. Handbremse betätigen und schleifen lassen..

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 22. November 2020 um 17:55:14 Uhr:



Zitat:

@nogel schrieb am 22. November 2020 um 14:12:02 Uhr:


Ihr verwechselt da was, die Bremsscheiben des TE sehen nicht so aus, weil sie verschlissen sind von vielen Kilometern, sondern weil sie durch Nicht-/Wenig-/Schwach-Benutzung verrostet sind.

Bei zahlreichen Fahrzeugen, vor allem kleineren und Zweit-Einkaufs-Autos vergammeln die hinteren Scheiben, weil der Flugrost nie richtig freigebremst wird.

Und bei VW kommt hinzu, daß sich die Beläge oft in den Schächten verkeilen oder festrosten, sodaß nur noch innen oder nur außen gebremst wird.

Ist nicht nur bei VAG so.
Mein Mazda hat bei der ersten HU hinten auch neue Scheiben haben müssen.
Mangelhaftes Tragbild ergab einen erheblichen Mangeln und keine Plakette. Vorausschauend Fahren zahlt sich nicht immer aus....😁

Der Mann vom TÜV Nord meinte ich solle in Zukunft ruhig mal bei Schrittempo die elektr. Handbremse betätigen und schleifen lassen..

Wie kann man denn eine elektrische Handbremse schleifen lassen? Die kennt doch nur auf oder zu.

Zitat:

@verkehrshindernis schrieb am 22. November 2020 um 18:16:12 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 22. November 2020 um 17:55:14 Uhr:


Ist nicht nur bei VAG so.
Mein Mazda hat bei der ersten HU hinten auch neue Scheiben haben müssen.
Mangelhaftes Tragbild ergab einen erheblichen Mangeln und keine Plakette. Vorausschauend Fahren zahlt sich nicht immer aus....😁

Der Mann vom TÜV Nord meinte ich solle in Zukunft ruhig mal bei Schrittempo die elektr. Handbremse betätigen und schleifen lassen..

Wie kann man denn eine elektrische Handbremse schleifen lassen? Die kennt doch nur auf oder zu.

Und noch viel Wichtiger, warum um alles in der Welt soll mal mit der Feststellbremse am rumschleifen experimentieren, wenn das Fahrzeug über ein ganz normales Bremspedal verfügt?
Ich mache mir doch meine Feststellbremse nicht wegen solchen Geschichten kaputt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@E97 schrieb am 22. November 2020 um 18:44:42 Uhr:



Zitat:

@verkehrshindernis schrieb am 22. November 2020 um 18:16:12 Uhr:


Wie kann man denn eine elektrische Handbremse schleifen lassen? Die kennt doch nur auf oder zu.

Und noch viel Wichtiger, warum um alles in der Welt soll mal mit der Feststellbremse am rumschleifen experimentieren, wenn das Fahrzeug über ein ganz normales Bremspedal verfügt?
Ich mache mir doch meine Feststellbremse nicht wegen solchen Geschichten kaputt.

Bei manchen Autos ist die Feststellbremse separat.

Zitat:

@verkehrshindernis schrieb am 22. November 2020 um 18:16:12 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 22. November 2020 um 17:55:14 Uhr:


Ist nicht nur bei VAG so.
Mein Mazda hat bei der ersten HU hinten auch neue Scheiben haben müssen.
Mangelhaftes Tragbild ergab einen erheblichen Mangeln und keine Plakette. Vorausschauend Fahren zahlt sich nicht immer aus....😁

Der Mann vom TÜV Nord meinte ich solle in Zukunft ruhig mal bei Schrittempo die elektr. Handbremse betätigen und schleifen lassen..

Wie kann man denn eine elektrische Handbremse schleifen lassen? Die kennt doch nur auf oder zu.

Beim Mazda kann ich sie während der Fahrt betätigen.
Im Schtitttempo hört man wie sie loslegt. Dann geht der Wagen hinten in die Knie. Ich zieh solange am Knopf bis die Blockiergrenze erreicht ist. Dann lass ich los.
Würde ich sie nur kurz antippen, Würde die Bremse sofort loslassen.
Deswegen Knopf halten bis zum Blockieren
Also nur Zu oder Auf gibtces nicht.

Zitat:

@E97 schrieb am 22. November 2020 um 18:44:42 Uhr:



Zitat:

@verkehrshindernis schrieb am 22. November 2020 um 18:16:12 Uhr:


Wie kann man denn eine elektrische Handbremse schleifen lassen? Die kennt doch nur auf oder zu.

Und noch viel Wichtiger, warum um alles in der Welt soll mal mit der Feststellbremse am rumschleifen experimentieren, wenn das Fahrzeug über ein ganz normales Bremspedal verfügt?
Ich mache mir doch meine Feststellbremse nicht wegen solchen Geschichten kaputt.

Weil die modernen Fahrzeuge, gerade die die auch Rekuperieren, auf der Hinterachse bremstechnisch kaum noch belastet werden.

Und die Feststellbremse geht davon nicht kaputt, warum auch?

Mit den Autos mit Handbremshebel mache ich das auch nach dem Waschen, grad wenn ich es nicht weit nach Hause hab. Bisschen mitschleifen lassen (mit Gefühl!) um die Scheiben und Klötze zu trocknen.
Zur Ergänzung: die Handbremse ist auch eine Notbremse falls die Fußbremse ausfällt. Die ist also durchaus dafür gedacht beim fahren betätigt zu werden.

Und was ist jetzt mit "Schwarztüv" ? 🙄

Zitat:

@verkehrshindernis schrieb am 22. November 2020 um 18:16:12 Uhr:


Wie kann man denn eine elektrische Handbremse schleifen lassen? Die kennt doch nur auf oder zu.

Richtig und während der Fahrt wird auch über das Hydroaggregat gebremst (auch wenn der Handbremsknopf betätigt wird). 😉

Gut bei Schrittgeschwindigkeit könnte das evtl. noch gehen (wenn der TÜV nicht über Prüfstandserkennung geregelt wird).

Gruß Metalhead

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 22. November 2020 um 19:41:41 Uhr:


Weil die modernen Fahrzeuge, gerade die die auch Rekuperieren, auf der Hinterachse bremstechnisch kaum noch belastet werden.

Soweit ich weiß bremsen moderne Autos bei geringen Bremsungen heutzutage ausschließlich hinten.

Zumindest mein 212er macht das so und die Bremsen hinten sind blitzeblank (leider hat der die dämlichen Handbremsbelöge als Trommelausführung in der Scheibe hinten, die ich schon bei meinem 92er Astra immer verflucht habe).

Gruß Metalhead

I Love my Trommelbremse.

Zitat:

@Bamako schrieb am 23. November 2020 um 13:21:42 Uhr:


I Love my Trommelbremse.

Igittigit, allein das Einstellgefummel durch das lumpige Löchlein nervt mich tierisch (speziell wenn außen drauf noch ne vernünftige Scheibenbremse sitzt).

Aber jedem das Seine. 😁

Gruß Metalhead

Zum Xten mal: TÜV Neu heisst nicht mängelfrei.
Vielleicht hat er den ja auch 10min vorm Tüvtermin aufgehübscht und 10min danach schon wieder alles verölt etc.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 23. November 2020 um 08:53:22 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 22. November 2020 um 19:41:41 Uhr:


Weil die modernen Fahrzeuge, gerade die die auch Rekuperieren, auf der Hinterachse bremstechnisch kaum noch belastet werden.

Soweit ich weiß bremsen moderne Autos bei geringen Bremsungen heutzutage ausschließlich hinten.
Zumindest mein 212er macht das so und die Bremsen hinten sind blitzeblank (leider hat der die dämlichen Handbremsbelöge als Trommelausführung in der Scheibe hinten, die ich schon bei meinem 92er Astra immer verflucht habe).

Gruß Metalhead

Wie es um Detail ist, kann ich nicht sagen.
Ich geb nur das weiter, was mir der Prüf Ing. gesagt hat.
Als die Scheiben runter waren, konnte ich die Innenseite der Scheiben mir angucken. Die sahen wirklich nicht gut aus. Da ich nicht beurteilen kann, ob oder wie lange die noch taugen würden, sind sie neu gekommen.

Das Betätigen der elek. Handbremse im Schtitttempo mache ich ja auch nicht so oft.
Im Mai war ich beim TÜV. Seitdem vielleicht 3 bis 4 mal. Das wird sie schon aushalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen