Passat CC Motorenpolitik
Wieso kommt denn bitte kein 2,7 TDI oder 3,0 TDI von Audi in dieses Auto ?
Das würde sich wie geschnitten Brot verkaufen !
15 Antworten
Hallo,
weil die Audi-Motoren in der B- und C-Klasse längs eingebaut sind !
Zitat:
Original geschrieben von Cash187
Wieso kommt denn bitte kein 2,7 TDI oder 3,0 TDI von Audi in dieses Auto ?Das würde sich wie geschnitten Brot verkaufen !
weil da kein DSG funzt
Das ist verdammt schade, denn ich hätte den CC auch lieber mit einem 3.0 TDI gekauft.
Gibt es aber leider aus den vorgenannten Gründen nicht.
Zitat:
Original geschrieben von apabst
Das ist verdammt schade, denn ich hätte den CC auch lieber mit einem 3.0 TDI gekauft.
Gibt es aber leider aus den vorgenannten Gründen nicht.
3.0 tdi
= 550 Nm ( 240 PS )
hate ich in meinem Touareg
schöner Motor
aber eben nur mit Wandelautomatik
das Drehmoment schafft kein DSG
aber würde mal sagen wäre im CC
voll übermotoresiert...!!!!
also wenn nur mit 4 motion
und das zusammen wird kaum in den CC passen
wenn denne ein 2,7 TDI
Ähnliche Themen
Aber den 3.0 Diesel gibt es ja im A5 Cabrio oder im A4 Allroud auch mit der S-Tronic (also Doppelkupplungsgetriebe).
Prinzipiell geht das schon...
Zitat:
Original geschrieben von Endlich_Cabrio
Aber den 3.0 Diesel gibt es ja im A5 Cabrio oder im A4 Allroud auch mit der S-Tronic (also Doppelkupplungsgetriebe).Prinzipiell geht das schon...
naja es kommt auch darauf an ob der Motor
quer oder längst eíngebaut ist
aber echt den 3.0 TDI mit 550 Nm mit
DSG
i kann es nicht glauben
hast Recht
die S Troninc und der 3.0 TDI
Hammer
---------------------------------------------------
Schneller schalten, sportlicher fahren: Die S tronic® verbindet die Sportlichkeit des Schaltgetriebes mit den Vorzügen der Automatik. Die Gangwechsel mit dem Doppelkupplungsgetriebe geschehen komfortabel und nahezu ohne spürbare Zugkraftunterbrechung. Je nach Fahrerwunsch kann die Schaltung im vollautomatischen oder in einem manuellen Modus mit den Schaltwippen am Lenkrad gesteuert werden.
Doppelt ist besser: Technische Basis der S tronic® ist die Doppelkupplung. Eine der beiden Kupplungen bedient die ungeraden Gänge und den Rückwärtsgang, die andere Kupplung die geraden Gänge. Der Benefit: Ohne Zugkraftunterbrechung und in weniger als 0,2 Sekunden wird von einem Gang in den nächsten geschaltet.
Im Fahrbetrieb ist immer ein Gang eingekuppelt und einer vorgewählt: Während die erste Kupplung die Kraft in einem Gang überträgt, hält die zweite den nächsten Gang ausgekuppelt bereit. Am Schaltpunkt öffnet sich dann blitzschnell das eine Kupplungssegment, während sich gleichzeitig das andere schließt. Der Schaltvorgang ist deshalb kaum spürbar.
Die durchgängig effiziente Kraftübertragung unterstützt souverän eine sportliche Fahrweise – sowohl im Automatikmodus als auch bei manuelle Schaltung:
•Im Automatikmodus ist das Schaltverhalten von betont sportlich im Schaltprogramm S bis komfortorientiert im Schaltprogramm D flexibel wählbar.
•Wird die manuelle Schaltung bevorzugt, können die Gänge stilvoll über Schaltwippen am Lenkrad oder den Wählhebel angewählt werden.
Weitere Vorteile von S tronic®: der hohe Wirkungsgrad führt zu geringem Kraftstoffverbrauch und reduzierten Schadstoffemissionen.
Zitat:
Original geschrieben von Beuler
Hallo,
weil die Audi-Motoren in der B- und C-Klasse längs eingebaut sind !
An geänderten Motorhalterungen wäre es bestimmt nicht gescheitert.Und übermotorisiert wäre er bestimmt nicht.Hätte ich auch gerne genomen.So habe ich jetzt 170er TDI
Hallo,
meint Ihr im Ernst, die würden keine Motoren von Audi übernehmen, wenn es denn ginge ?
Damit kann man Geld sparen ohne Ende. Beim 3B waren die Motoren längs und da hatte der Passat nach meiner Erinnerung auch Audi-Motoren drin (2,5l Diesel z.B.)
Audi Motoren in der B- und C-Klasse? Oder ist hier der A4 8K bzw. A6 4F gemeint? Lt. Autobild waren doch die neuen 5- und 6-Zylinder für den Passat fast fertig entwickelt, wurden jedoch wieder gestrichen wegen zu hohem CO2-Ausstoß. Dafür kommen jetzt im nächsten Jahr 4-Zylinder mit 180 bzw. 220PS. Was ich daran nicht verstehe: warum stört bei Audi der hohe CO2-Ausstoß nicht???
Na mir ists egal, da mir bei den Verkehrsverhältnissen in Deutschland samt Totalüberwachung auch die Einstiegsmotorisierung vollkommen reichen würde. Und damit fährt man nicht schlecht, hier im Forum wurde doch geschrieben, daß die 105PS-Modelle bis zu 125PS ab Werk leisten und der 170PS-TDI nach dem Update, welches ihn erst standfest macht nur noch 143PS. So groß ist der Unterschied dann in der Praxis ohnehin nicht mehr.
Gruß
BB
hallo,
mit 200 PS finde ich mich gut motorisiert - ist aber m.E die Grenze für VA Antrieb. Mehr nur mit Allrad.
was natürlich nett wäre , so ein 3,0 Si Motor von BMW. da ist der V6 aus WOB etwas rustikal i. Vgl.
Zitat:
Original geschrieben von Beuler
Hallo,
meint Ihr im Ernst, die würden keine Motoren von Audi übernehmen, wenn es denn ginge ?
Damit kann man Geld sparen ohne Ende. Beim 3B waren die Motoren längs und da hatte der Passat nach meiner Erinnerung auch Audi-Motoren drin (2,5l Diesel z.B.)
Ein Motor bleibt immer nur ein Motor.
Lange Zeit waren die Motoren im Passat längst eingebaut, waren aber dieselben wie im Golf. Es ist nur eine Frage der Getriebe.
Bei Opel war es auch der 1,8 l der im Rekord längst und im Ascona quer eingebaut war.
An der Einbauposition hat es bestimmt nicht gescheitert
Von längs auf quer geht so einfach heute nicht mehr . Das Beispiel Opel passt net so gut da hatte man noch sehr viel Platz. Heute ist alles enger und die neue Bodengruppe von VW ist eben auf Quermotoren ausgelegt. Da passt nicht einfach ein anderer Motor rein. Audi geht ja auch den eigenen Weg mit dem Differenzial umd die Motoren weiter zurückzusetzen. Und eigentlich spricht auch nichst gegen einen guten leistungsfähigen 4 Zylinder der im Vergleich zu einen V6 eine grössere Effizienz bringt und in der Laufkultur nicht wesentlich schlechter ist. Anders wäre es bei einem Reihensechzylinder der eine viel besser Laufkultur hat , den bekommt man eben nicht quer rein. Und es gibt ihn ja nur noch von BMW , das wäre natürlich das NonplusUltra. Aber da ist BMW noch einen ganz grossen Schritt voraus und man kann nur hoffen sie bleben dem Konzept treu.
Wäre schon schön einen CC zu haben mit Reihen6er längs und Heckantrieb. Aber das bleibt ein Traum
Gruss Rüdiger
Heckantrieb ist nach Pischetsrieder glücklicherweise ausgeträumt.