Passat B9 Probleme, Fehlermeldungen, Bugs, etc.

VW Passat B9

Die ersten Kilometer sind um, Probleme (Unwissenheit?) tauchen auf. Hier bei mir mal:

  • ACC, Front Assist, Lane Assist, Travel Assist, etc. funktionieren nach kurzer Pause, Motorstop, nicht mehr
  • AirPlay (iPhone) verbindet sich erst nach ein paar Minuten fahren (,WLAN im Entertainmentsystem einschalten’ oder so)

Ich hab für die 2 Probleme noch nicht wirklich Abhilfe gefunden, die Offline Fahrassistenten waren nur 1x, aber ärgerlich, das AirPlay Problem sehr oft.

Vielleicht habt ihr Tips oder berichtet hier selbst von Kinderkrankheiten, Fehlern und Montagsmodellen.

1573 Antworten

Gebaut vor Weinachten Mitte Dezember 2024 und bis dato keinerlei Auffälligkeiten, die hier in der Regel diskutiert wurden, lediglich das Thema „neue Einstellungen für ihr Profil Meldung“. Allerdings auch erst ~3tkm. Bei einigen kommt bei 10tkm etwas. Die Typengenehmigung ist laut CoC vom 25.10.2024, daher ist davon auszugehen, das hier bereits einige Änderungen eingeflossen sind.

Unser Auto ist gerade zum Software-Update in der Werkstatt. Auch wir haben leider einen Totalausfall und das Auto bleibt auf unbestimmte Zeit dort. Ich hatte in die App geguckt um den aktuellen Kilometerstand abzurufen.

Schlappe 430Millionen Kilometer auf der Uhr. Ich denke das ist ein neuer Rekord 😂

Bild #211559619

Na bitte es gibt also doch noch Werkstätten die ne gründliche Probefahrt machen.

Wie lange hast Du denn gebraucht für die 430.000.000km? *duck und weg*

Ich wünsche Dir das sie das Fahrzeug bald wieder im Griff haben!

Ähnliche Themen

Hallo miteinander,

wer hatte bereits mit seinem B9 den Fehler "Safe CP" im Virtual Cockpit (permanent blinkend) mit Komplettausfall aller Assistenzsysteme, Ausfall Lenkradbedienung, permanenten Schriftzug "Der Komponentenschutz ist aktiv" auf dem Hauptbildschirm und keine Musik / Radio abspielbar?

Das Fahrzeug ist seit Donnerstag in der Werkstatt, Software Update wurde durchgeführt, aber die Fehler liegen noch an und ein Steuergerät (?) meldet Probleme. Am Montag gibt die Werkstatt die Störung an VW weiter.

Es handelt sich um eine B9 Elegance 2.0TDI mit nahezu Vollausstattung, EZ 04/2024, mit 19,5 Tkm. Erstzulassung war auf VW. Fahrzeug hat noch 1 +3 Jahre Garantie.

Viele Grüße.

20250604

Müsste der Komponentenschutz sein (Component Protection).

Das Kombiinstrument ist mit dem Infotainment verheiratet. Da greift der Komponentenschutz, damit die Komponenten nicht beliebig getauscht werden können. Hauptziel ist aber Diebstahlhemmung.
Wahrscheinlich ging da irgendeine Kommunikation in die Hose, sodass dies angezeigt wird. Da du aber alle Bauteile original ab Werk hast, wird er spätestens beim nächsten Start checken, dass alle Komponenten da sind.

[quote][i]@Digger-NRG [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72115359]schrieb am 14. Juni 2025 um 12:53[/url]:[/i] Müsste der Komponentenschutz sein (Component Protection). Das Kombiinstrument ist mit dem Infotainment verheiratet. Da greift der Komponentenschutz, damit die Komponenten nicht beliebig getauscht werden können. Hauptziel ist aber Diebstahlhemmung. Wahrscheinlich ging da irgendeine Kommunikation in die Hose, sodass dies angezeigt wird. Da du aber alle Bauteile original ab Werk hast, wird er spätestens beim nächsten Start checken, dass alle Komponenten da sind.[/quote]

Hallo, Danke für die Antowort. Natürlich ist alles ab Werk, am Fahrzeug habe ich nichts verändert. Problem ist der Fehler kommt umgehend bei jedem Fahrzeugstart. Das waren in den letzten Tagen mindestens 10 Fahrten und da hat sich nichts wieder von selbst erledigt. Deshalb ja auch der Werkstatttermin wo man hoffte, mit Software-Updates das wieder gelöst zu bekommen.

Das Einzige was mir aufgefallen war, vielleicht auch nur zufällig, ich wollte ein 2. Smartphone im parallelen Betrieb koppeln. Danach, meine ich, kam die Fehlermeldung. Ich gehe davon aus, dass andere Besitzer auch mehrere Telefone parallel gekoppelt haben und das störungsfrei funktioniert. In meinen Leon 5F und dem Leon KL meiner Frau gibt es da keine Probleme.

Hallo Leute, ich hab mal ne Frage an euch habt ihr das auch dass wenn ihr zum Beispiel mit euren Hybrid im Benzinmodus seid und er dann abrupt in den Batteriemodus beziehungsweise Elektromodus umschaltet und dann ein hartes Geräusch macht aber dann wieder im Benzinmodus geht?

Nein, das geht ganz smooth.

Nein, ich merke gar nicht, dass der umschaltet. Meiner schaltet auch nicht von einem Modus in den anderen und dann unmittelbar wieder zurück. Habe ich jedenfalls noch nicht bemerkt. Ich fahre einen Leon ST FL 272 PS

Grüße Frank

Ups gerade gesehen, dass ich im falschen Forum bin. Ist aber der gleiche Motor, daher lasse ich es mal hier stehen. Sorry

Habe die letzten beiden Tage während eines geplanten Werkstattaufenthaltes (wegen klappern im Armaturenträger, separater Thread) ein ("das") großes Software Update bzgl. Steuergeräte etc. in Zusammenhang mit den Fehlermeldungen der Assistenten erhalten. Das Update sollte laut Aussage ursprünglich 8h dauern, daraus wurden dann 2 Arbeitsage. Freigabedatum des Updates für mein Auto (PHEV) wäre wohl der 10.06. gewesen.

Wirkung des Updates kann ich noch nicht richtig einschätzen, dafür war die Fahrt nach Hause zu kurz.

Aber, beim Hybrid (PHEV), ist jetzt mit dem Update nun speicherbarer Ladeort (max. 5) und damit endlich auch eine ziemlich detaillierte Ladeplanung (inklusive planbare Vorklimatisierung im Zuge der Ladeplanung etc.) im Menü "Laden" verfügbar!👍😀 Prinzipiell die Funktionen wie schon im Handbuch beschrieben! Das nenne ich mal Fortschritt! 😉 Die Option war zumindest bei mir bisher nicht verfügbar und hatte ich ein wenig vermisst.

Auch wurde offensichtlich an der Kalkulation der elektrischen Reichweite geschraubt. Nach vollständigen Aufladen zeigt er jetzt eine erheblich höhere (theoretische) Reichweite als vor dem Update an. Das kann aber auch eine Momentbeobachtung sein.

Ansonsten lasse ich mich die nächsten Tage gerne weiter (positiv) überraschen. Morgen geht es wieder auf längere Fahrt und hoffentlich nun ohne diverse sporadische und grundlose Fehlermeldungen der Assistenten.

Nur das mit dem klappern, der eigentliche Grund des Werkstattaufenthaltes, das haben sie nicht hinbekommen. ☹️

Grüße,

Und gibt es inzwischen zufällig ein Update? Gibt es spürbare Verbesserungen?

Wenn ich mit der Frage gemeint war, dann nein. Wie gesagt, die Fahrt nach Hause war dafür zu kurz. Aber die kommenden 3-4 Tage kommen wieder ca. 1.000 km auf die Uhr, mal schauen.
Das einzige was zusätzlich „auffällig“ war, dass auf der Fahrt von der Werkstatt nach Hause dann noch 4 System-Updates OTA als verfügbar gemeldet wurden. Die habe ich auch noch installiert. Das ging relativ zügig. Ob das mit dem großen Update in der Werkstatt zusammenhängt oder zeitlich rein zufällig zusammen gefallen ist, keine Ahnung.
Zumindest war das von VW vor der Sommerpause dann ein größeres Software Rollout. 😏

Grüße

Neue Software: Jein. Es werden in Wellen alle Fahrzeuge aktiv zur Feldmaßnahme eingeladen. Kann dauern, bis jeder dran war.

Zitat:
@regattatilo schrieb am 18. Juni 2025 um 16:54:06 Uhr:
Habe die letzten beiden Tage während eines geplanten Werkstattaufenthaltes (wegen klappern im Armaturenträger, separater Thread) ein ("das") großes Software Update bzgl. Steuergeräte etc. in Zusammenhang mit den Fehlermeldungen der Assistenten erhalten. Das Update sollte laut Aussage ursprünglich 8h dauern, daraus wurden dann 2 Arbeitsage. Freigabedatum des Updates für mein Auto (PHEV) wäre wohl der 10.06. gewesen.
Wirkung des Updates kann ich noch nicht richtig einschätzen, dafür war die Fahrt nach Hause zu kurz.
Aber, beim Hybrid (PHEV), ist jetzt mit dem Update nun speicherbarer Ladeort (max. 5) und damit endlich auch eine ziemlich detaillierte Ladeplanung (inklusive planbare Vorklimatisierung im Zuge der Ladeplanung etc.) im Menü "Laden" verfügbar!👍😀 Prinzipiell die Funktionen wie schon im Handbuch beschrieben! Das nenne ich mal Fortschritt! 😉 Die Option war zumindest bei mir bisher nicht verfügbar und hatte ich ein wenig vermisst.
Auch wurde offensichtlich an der Kalkulation der elektrischen Reichweite geschraubt. Nach vollständigen Aufladen zeigt er jetzt eine erheblich höhere (theoretische) Reichweite als vor dem Update an. Das kann aber auch eine Momentbeobachtung sein.
Ansonsten lasse ich mich die nächsten Tage gerne weiter (positiv) überraschen. Morgen geht es wieder auf längere Fahrt und hoffentlich nun ohne diverse sporadische und grundlose Fehlermeldungen der Assistenten.
Nur das mit dem klappern, der eigentliche Grund des Werkstattaufenthaltes, das haben sie nicht hinbekommen. ☹️
Grüße,

Haben Sie die Möglichkeit, ein Bild von den Softwareversionen nach dem Update zu posten? Ich warte gespannt auf das Ladeorte-Menü.

Deine Antwort
Ähnliche Themen