Passat B9 Probleme, Fehlermeldungen, Bugs, etc.
Die ersten Kilometer sind um, Probleme (Unwissenheit?) tauchen auf. Hier bei mir mal:
- ACC, Front Assist, Lane Assist, Travel Assist, etc. funktionieren nach kurzer Pause, Motorstop, nicht mehr
- AirPlay (iPhone) verbindet sich erst nach ein paar Minuten fahren (,WLAN im Entertainmentsystem einschalten’ oder so)
Ich hab für die 2 Probleme noch nicht wirklich Abhilfe gefunden, die Offline Fahrassistenten waren nur 1x, aber ärgerlich, das AirPlay Problem sehr oft.
Vielleicht habt ihr Tips oder berichtet hier selbst von Kinderkrankheiten, Fehlern und Montagsmodellen.
1475 Antworten
Zitat:
@MrDaco schrieb am 8. Dezember 2024 um 08:52:22 Uhr:
Zitat:
@Traveller1978 schrieb am 6. Dezember 2024 um 23:33:57 Uhr:
Habe heute mein "grosses" Update erhalten. Bisher alles gut, dauerte 4h inkl. Funktionstest. Gefühlt läuft die Software insgesamt runder und schneller und die Sensoren sind auch weniger empfindlich. Schauen wir mal wie es weiter läuft.Did you recive update ower OTA, or they update your car in dealership workshop?
Reguards.
I had to go to dealer repair shop for update.
Zitat:
@newty schrieb am 9. Dezember 2024 um 12:36:11 Uhr:
Es müsste nun eigentlich für alle Modelljahr 24 Passats diverse TPIs geben, die einen halbwegs zumutbaren Softwarestand bereitstellen, die ich euch hier gerne einmal aufliste. Keine Garantie, keine Gewährleistung, keine Details.
Aktuelle Zielsoftware ist PV2.2+ für alle. Einige Dokumente sprechen auch von 1.2+ - die Zielsoftwareversionen sind da aber identisch zu 2.2+.Unterschieden wird zwischen Fahrzeugen, die vor dem 27.05. gebaut wurden (letzten 5 Stellen der VIN kleiner als 26766) und danach. Weiterhin geht es hier ausschließlich um Modell 24, also WVWZZZCJ?RD??????.
Warum mache ich mir eigentlich die Mühe, wenn VW da eh ständig neue TPIs und Maßnahmen rausballert.
Seit 09.12.2024 frisch ist die
Serviemaßnahme 90PV"Software-Verbundupdate Passat und Tiguan" bzw TPI 2076299/2 für PV1 und PV2. Die ist - der geneigte Leser ahnt es - auch das Update auf PV2.2+.
Derzeit ist das Verbundupdate als Feldmaßnahme fürs Modelljahr 25 eingestellt, vermutlich dann auch bald für Jahr 24.
Zusätzlich wird hier beim Update des Infotainment auf 2460 ein ggfs. Werksreset durchgeführt. Um wieder Hauptnutzer zu werden, braucht man also beide Fahrzeugschlüssel. Das hilft eventuell auch bei denen, wo das Info nach einem Update nicht mehr Online kommt.
Vor dem 27.05. gibts für PV1:
2073742/2 Elektrik: Steckdose für 100V (Markt: Japan)/ 230V (Markt: Europa) ohne Funktion, 20.11.2024
2075396/4 Fahrwerk: kurzzeitiger Ausfall FAS bei Fahrzeugstart/ Komplettausfall nach Busruhe/ 12V-Batterie entladen (PV1), 04.12.2024
2075307/1 Fahrwerk: Poltergeräusche aus dem Bereich Vorderwagen/ Hinterwagen beim Überfahren von Fahrbahnunebenheiten (gibt auch neue Dämpfer dabei, die nicht poltern sollen), 02.12.2024
Insgesamt dreht euch das Update das Auto auf links mit Software für fast alles...
Nach dem Datum für PV2:
2073742/2 Elektrik: Steckdose für 100V (Markt: Japan)/ 230V (Markt: Europa) ohne Funktion, 20.11.2024
2075436/4 Fahrerassistenzsysteme: Ausfall verschiedener Fahrerassistenzsysteme, Ereignisspeichereintrag U10E000/ U165500 (PV2), 15.11.2024
2075427/3 Motor springt manchmal nicht an/ Anlasser dreht nicht (PV2)
Da sind "nur" 2 Updates für Gateway und Frontkamera vorgesehen. Hier gibt es keine neuen Dämpfer oder Anpassungen an der Software dafür.
Am Ende ist die Software von PV1 und PV2 im neuen Stand PV2.2+ gleich.
Kein Update gibt es für:
2075434/2 Fahrwerk: Fahrerassistenzsyst.: Textmeldung "Rangierbremsfunktion ist zur ..." im Schalttafeleinsatz nach dem Starten
Ich werde hierhin dann öfter verweisen 🙂
Es gibt also Updates. Auch schon ein paar Tage länger. Wenn sich Händler also mal wieder doof stellen, ruhig die Nummer wedeln oder - selber im Erwin schauen und ausdrucken...
Zitat:
@newty schrieb am 10. Dez. 2024 um 12:4:19 Uhr:
Derzeit ist das Verbundupdate als Feldmaßnahme fürs Modelljahr 25 eingestellt, vermutlich dann auch bald für Jahr 24.
Bedeutet Feldmaßnahme, dass ALLE Fzg dieses Update bekommen (sobald sie mal in der Werkstatt stehen)?
B9 PHEV-Fahrer aufgepasst:
Wer auch bei Brems-/Rekuperationsvorgängen manchmal so ein „quieken“ oder „zwitschern“ wahrnimmt - es gibt dazu nun eine TPI von Volkswagen.
Meiner geht dafür ca. 3-Tage in die Werkstatt. Motor und Antrieb müssen raus - an der Kupplung wird ein Lamellensatz getauscht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Warum mache ich mir eigentlich die Mühe, wenn VW da eh ständig neue TPIs und Maßnahmen rausballert.
Seit 09.12.2024 frisch ist die Serviemaßnahme 90PV "Software-Verbundupdate Passat und Tiguan" bzw TPI 2076299/2 für PV1 und PV2. Die ist - der geneigte Leser ahnt es - auch das Update auf PV2.2+.
Derzeit ist das Verbundupdate als Feldmaßnahme fürs Modelljahr 25 eingestellt, vermutlich dann auch bald für Jahr 24.Zusätzlich wird hier beim Update des Infotainment auf 2460 ein ggfs. Werksreset durchgeführt. Um wieder Hauptnutzer zu werden, braucht man also beide Fahrzeugschlüssel. Das hilft eventuell auch bei denen, wo das Info nach einem Update nicht mehr Online kommt.
Danke!!! @newty für die tolle Zusammenfassung und die Mühe!
Mein großer PHEV war nun u.a. wegen dem Tankdeckel& einer defekten Kraftstoffanzeige in der Werkstatt für zwei Tage.
(..war übrigens der Sensor, lieber @garfield126 ) 😉
Bei der Gelegenheit wurden auch die von dir beschriebenen Updates eingespielt.
Bin schon einiges gefahren heute - bisher absolut keine Fehlermeldungen.
Auch beim Rangieren ist bei mir nun der „Rangierbremsassistent-Fehler“ verschwunden!
Ob das Zufall ist oder damit zusammenhängt, kann ich nicht sagen. Jedenfalls tauchte die Meldung seit dem nicht mehr auf. Sehr angenehm.
Ich habe meinen Passat am 24.10. erhalten. Genau 10 Tage hat alles einwandfrei funktioniert.
Seitdem bleibt der Bildschirm schwarz und ihr ahnt es bestimmt, dadurch lässt sich nichts mehr steuern. Keine Assistenzsysteme, kein Navi, Audi, Telefon etc.)
Eigentlich fährt das Auto nur noch ohne alle anderen Funktionen.
Die Werkstatt ging davon aus, dass ein Update ausreicht. Doch beim Auslesen der Fehler wurde schnell die Anfrage zum Wechseln des Steuergeräts gestellt. Das Infotainment System scheint in einem dauerhaften Rudemodus zu sein. Man sieht das u.a. daran, dass z.B. die Audioverbindung ständig neu geladen wird bzw. die USB-C Ladebuchse lädt, dann wieder nicht, dann lädt es wieder. So läuft es jedes Mal ab, wenn man das Auto startet. Wenn man länger als 30 Minuten fährt, fängt sich das System und ist meist wieder da. Ab und zu auch nicht.
Jetzt soll jedenfalls ein weiteres Steuergerät getauscht werden (für Bluetooth Verbindung).
Nur gerade nicht lieferfähig. Absolut nervig bei einem Auto das nicht mal sechs Wochen alt ist.
Ich habe meine Zweifel, dass das die Lösung bringt.
Hat jemand ähnliche (Total-)Ausfälle bisher erlebt?
Wenn ja, was hat geholfen?
Zitat:
Bedeutet Feldmaßnahme, dass ALLE Fzg dieses Update bekommen (sobald sie mal in der Werkstatt stehen)?
Exakt. Offene Feldmaßnahmen werden bei Aufruf des Fahrzeugs angezeigt und sollen auch ohne Kundenbeanstandung durchgeführt werden, sobald das Auto in der Werkstatt steht.
Angeblich muss die Werkstatt begründen, wenn ein Feldmaßnahme nicht durchgeführt wurde. Mehr Infos zu Konsequenzen für chronisch Lustlose Betriebe sind mir aber nicht bekannt - also weder ob noch wenn ja, was.
chronisch lustlos? die vw betriebe verdienen doch damit geld...
Ja, aber anscheinend manchen nicht genug. Beim Golf 8 hatten wir Werkstätten, die sich gegen jegliches Stück Update gewehrt haben, während andere das gern getan haben.
Man muss halt einen Großteil der Arbeit nach Diagnoseprotokoll genau abrechnen und nicht nach APOS und dickem Daumen
Vielen Dank newty für deine Mühe hier!
Zitat:
@newty schrieb am 10. Dezember 2024 um 18:08:44 Uhr:
Man muss halt einen Großteil der Arbeit nach Diagnoseprotokoll genau abrechnen und nicht nach APOS und dickem Daumen
Mein Kumpel arbeitet in einer VAG Werkstatt, er hat mir mal erklärt, dass wenn ein Kunde mit (Sach-)Mängeln oder Garantie-Angelegenheiten kommt, dem Autohaus niemand die Fehlersuche bezahlt. Deshalb haben die da häufig einen dicken Hals, weil die in der Zeit, wo Personal Fehlersuche umsonst betreibt, Geld verdienen könnten.
Und wenn die den Fehler gefunden haben, dann müssen die angeblich alles bis ins Detail nachweisen, alles dokumentieren, ganz besonders gefragt sind Video und Foto-Beweise, die die in so ein Portal hochladen müssen. Und da haben wo einige seiner Kollegen überhaupt keine Lust drauf und die Bezahlung für so Garantie Sachen soll wo auch nicht so dolle sein.
Was ich aber eigentlich mal fragen wollte, wie handhaben das denn eure Händler in Sachen Ersatz-Mobilität, wenn ihr mit den Mängeln des B9 da aufschlagt? Müsst ihr das auch immer bezahlen?
Ich bekomme immer einen ID4 umsonst als Leihwagen. Auch bei Inspektionen usw.
Und ich habe den Wagen nicht mal dort gekauft!
Das handhabt jeder Händler allerdings sehr individuell.
Habe auch schon 2 Mal Ersatzwagen für umsonst gehabt. Mängel wurden aber nicht alle beseitigt.
Bezahlt habe noch nicht‘s.
Mit Video Beweisen kann nur bestätigen. Wird immer verlangt.
Das finde ich interessant, was mich nämlich nervt, selbst beim "Premium SUV" aus dem Hause VW sagt man mir immer, ich muss das Auto eine Weile "ausplanen" und den Mietwagen so lange selber zahlen. Da habe ich dann jedes Mal richtig Blutdruck, wenn ich dann für ne Woche einen Mietwagen bezahlt habe, also zusätzliche Kosten hatte für die Fehlerbeseitigung und man mir nach einer Woche grinsend ins Gesicht sagt, dass man keine Zeit hatte, die Mängel zu beheben oder es keine Lösung gibt für das Problem.
Das wäre ja noch schöner. Spätestens beim 2. Mal würde ich ne Vereinbarung treffen, dass ich nur bezahle wenn der Fehler auch behoben wurde sofern es außerhalb der Garantie ist. Ansonsten wird alles darüber abgedeckt, Ende der Diskussion.
Meine Werkstatt stellt mir übrigens auch grundsätzlich nen kostenlosen Leihwagen bei Werkstattbesuchen.