Passat B9 Probleme, Fehlermeldungen, Bugs, etc.

VW Passat B9

Die ersten Kilometer sind um, Probleme (Unwissenheit?) tauchen auf. Hier bei mir mal:

  • ACC, Front Assist, Lane Assist, Travel Assist, etc. funktionieren nach kurzer Pause, Motorstop, nicht mehr
  • AirPlay (iPhone) verbindet sich erst nach ein paar Minuten fahren (,WLAN im Entertainmentsystem einschalten’ oder so)

Ich hab für die 2 Probleme noch nicht wirklich Abhilfe gefunden, die Offline Fahrassistenten waren nur 1x, aber ärgerlich, das AirPlay Problem sehr oft.

Vielleicht habt ihr Tips oder berichtet hier selbst von Kinderkrankheiten, Fehlern und Montagsmodellen.

1488 Antworten

richtig, hat mit Salz nichts zu tun - zumindest bei mir - war vorher auch schon so

Danke für die Hinweise zum Bosch Wischer. Dann werde ich den auch einmal bestellen.

Bei mir kamen Heute in der Früh diese beiden Meldungen:Fehler 48V Versorgung & Fehler Antriebssystem. Auto wollte nicht starten, mehrmals versucht.
Bin dann ausgestiegen, habe das Auto abgeschlossen, 5s gewartet, wieder aufgemacht und dann war alles wieder OK. keine Fehlermeldung und ich könnte normal los fahren. Am Anchmittag gabs keine probleme mehr beim starten des Autos.
Der Freundliche hat erst nächstes Jahr ein Termin frei. Hoffe das alles soweit ok bleibt bis zum Termin.

2024-12-04-07-07
2024-12-04-07-07

Hybridsystem hat seinen Dienst versagt.

20241202_081207~2.jpg
Ähnliche Themen

Bei mit rubbelten die Wischer direkt nach Auslieferung. Wurden sofort von VW getauscht

Zitat:

@Gareth schrieb am 3. Dezember 2024 um 13:39:43 Uhr:


So, VW hat mir mitgeteilt, dass das digitale Bordbuch wieder per Web funktioniert.
(Überarbeitung abgeschlossen 🙄)

In der App wird es leider bis auf Weiteres keinen Zugang geben.

Mensch VW, die wissen ja selber nicht, was sie tun:
In der App ist das Bordbuch unter "Dienstepakete" auch wieder aufrufbar.

Habe heute mein "grosses" Update erhalten. Bisher alles gut, dauerte 4h inkl. Funktionstest. Gefühlt läuft die Software insgesamt runder und schneller und die Sensoren sind auch weniger empfindlich. Schauen wir mal wie es weiter läuft.

Welche Versionsnummer hat das Update.
Meiner hat 2565, ist das die neuste Version?

Guten Morgen,

Mein großer PHEV R-Line, war gestern einen Tag beim Händler.

Die Probleme sind und waren die folgenden:
- Tankklappe = eine komplett neue wird jetzt bestellt
- Gelegentliche Fehlermeldung am Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite = Software neu geladen???
- Zentraler 15-Zoll-Bildschirm, der manchmal Dinge verkehrt herum anzeigt. Fahrzeug steht auf dem Kopf = keine Lösung, sie erkennen es nicht und ich muss ein Video machen
- Feuchtigkeit im Vorder- und Rücklicht = normal, heißt es
- allgemeine Softwarefehler = demnach gibt es aktuell keine Updates für den PHEV „r-line“?

Hat jemand zufällig eine Übersicht über alle Softwareversionen, auch im Hinblick auf die verschiedenen Modelle?
Ich bin jetzt auf Version 2460 und das Auto ist von September.
Ich kann kaum glauben, dass es noch kein einziges Update für einen PHEV gegeben hat.

Eine Sache ändert sich bei VW nie und das ist der schlechte Service.

Zitat:

@Stelili schrieb am 7. Dezember 2024 um 07:03:27 Uhr:



Ich bin jetzt auf Version 2460 und das Auto ist von September.
Ich kann kaum glauben, dass es noch kein einziges Update für einen PHEV gegeben hat.

Eine Sache ändert sich bei VW nie und das ist der schlechte Service.

Handelt es sich bei der Software Version 2460 im Infotainment/Navi nicht ausschließlich um die Software Version des Infotainment/Navis?
Diese Version ist doch sowohl bei Passat, Tiguan, Superb, Kodiak (egal ob Benziner, Diesel, Hybrid, Limousine, Kombi) etc. überall gleich (evtl. haben neuere Fahrzeuge eine höhere Version) , da bei allen Fahrzeugen dass gleiche System verbaut ist. Für mein Verständnis gibt es nicht das *eine" Software Update, dass man an einer Versionsnummer erkennen kann, oder irre ich mich?

Die einzigen Updates die man sieht sind doch lediglich zusätzliche Apps wie z.B. Spotify bei VW, Traffication bei Skoda + evtl. ein neues Feature wie z.B.: andere Ambientebeleuchtung etc +Privatsphäre Handbuch und rechtliches, oder?

Die diversen Software Stände der diversen Steuergeräte die für alle anderen Funktionen der Fahrzeuge verantwortlich sind bekommt man doch nicht im Infotainment angezeigt und kann gar nicht beurteilen ob es eine Veränderung gegeben hat.
BTW:Sind die Steuergeräte überhaupt OTA Update fähig? Wenn ja, bekommt man überhaupt mit, dass es hierfür OTA Updates gegeben hat?

Zitat:

@Stelili schrieb am 7. Dezember 2024 um 07:03:27 Uhr:



- allgemeine Softwarefehler = demnach gibt es aktuell keine Updates für den PHEV „r-line“?

Hat jemand zufällig eine Übersicht über alle Softwareversionen, auch im Hinblick auf die verschiedenen Modelle?
Ich bin jetzt auf Version 2460 und das Auto ist von September.
Ich kann kaum glauben, dass es noch kein einziges Update für einen PHEV gegeben hat.

Eine Sache ändert sich bei VW nie und das ist der schlechte Service.

Mein R-Line Hybrid ist auch von September und hat die Software 2460. Laut Händler kein Update verfügbar.

Ich muss aber auch sagen, dass ich bis auf den einen Vorfall mit der über Nacht entladenen 12V Batterie keine Probleme mit dem Wagen habe. Ab und zu (meist bei nicht so gutem Wetter) verweigern die Assistenten die Arbeit wegen "keine Sensorsicht", aber sonst...

Meiner ist Sogar 2434 und kaum Probleme.

Zitat:

@a-l-e-x schrieb am 7. Dezember 2024 um 07:56:15 Uhr:


Handelt es sich bei der Software Version 2460 im Infotainment/Navi nicht ausschließlich um die Software Version des Infotainment/Navis?

Sollte man meinen, aber aus Erfahrung mit dem MIB3 kann ich behaupten: Ist nicht so, bzw. die Infotainment-Software ist Kern der Probleme.

Ja, es gibt noch diverse andere Steuergeräte, da hat die Firmware sicherlich auch Bugs. Da gab’s auch Updates, welche so erstmal nicht „sichtbar“ sind.

Aber: Die Softwarestände des Infotainments bis irgendwann 2023 waren alle katastrophal, dann ging’s langsam bergauf.

Ein Großteil der Fehlermeldungen verschwand durch Updates des Infotainments, manche behaupten, da wurde nur kaschiert/unterdrückt. Mit Ausnahme der massenhaft defekten Lenkräder, waren Hardware bzw. andere Steuergeräte (bis auf OCU) nie das Problem.

Bei den MEB-Modellen ist es doch der selbe Mist. Ei Arbeitskollege zieht bei einem nagelneuen Enyaq regelmäßig die Sicherung für‘s Infotainment, damit er überhaupt fahren kann. Die Karre ist regelmäßig komplett ohne Funktion. Steigst ein, nichts funktioniert, null, nada… Infotainment kurz stromlos, alles funktioniert wieder.

@ZweihunderD Vielen Dank für die Klärung. Ist denn die Infotainment Software überhaupt OTA fähig oder muß ein Update in der Werkstatt erfolgen?

Grundsätzlich ist viel im Auto OTA fähig, wenn auch bestimmt nicht alles. Vorher waren nur Infotainment und OCU OTA fähig.
Es gibt ja sogar den Passus im der Anleitung, dass man man mit fehlgeschlagenem Update im Kombiinstrument nicht fahren darf.

Fehlermaskierung ist immer ein Thema, wars schon immer. Aber ein Update des Infotainment oder einer Applikation darauf greift nicht in den Prozess ein, der zur Fehleranzeige im Kombi von anderen Steuergeräten führt

Aber: Das aktuell in der Werkstatt zu beziehende Update behebt blockierte Datenbusse und nicht erreichbare Steuergeräte - die Konstellation ist ein Showstopper für OTA, das Risiko, dann fehlgeschlagene Updates zu provozieren, die nur mit Steuergerätetausch zu beheben sind ist da deutlich erhöht. Mit der dort ausgerollten PV2.2+ wird dann hoffentlich alles besser

Deine Antwort
Ähnliche Themen