Passat b8 XDS ?

VW Passat

Hallo,

plane im Januar einen Passat Kombi Comfortline (150PS 20TDI oder 1.5 TSI) zu bestellen.

Gibt es im Passat XDS? Früher konnte man das recht günstig konfigurieren.

Danke
Pedro

Beste Antwort im Thema

Ich lass es gut sein, das hat kein Sinn.
Wenn man eine Differenzialsperre als komfortgewinn bezeichnet, ist sprichwörtlich Hopfen und Malz verloren.

163 weitere Antworten
163 Antworten

...gelöscht...

Wenn der Wagen steht, was soll das XDS beim lenken machen? Erst muss der Wagen angefahren werden.
Also erst EDS. Weil dieses nur bis 30-50km/h beim Frontantrieb aktiv ist.

https://youtu.be/pUEK8zAHtSo
Lass den Ton aus, man versteht eh nichts.

https://youtu.be/J0aVR9C4vYs
Der Link ist ausführlich und auf deutsch, aber deutlich länger.

Und hier mal zum ESP
https://youtu.be/GXnqXBAD3yE

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 11. November 2018 um 22:52:15 Uhr:


Wenn der Wagen steht, was soll das XDS beim lenken machen? Erst muss der Wagen angefahren werden.
Also erst EDS. Weil dieses nur bis 30-50km/h beim Frontantrieb aktiv ist.

...

Wer redet denn vom stehenden Wagen. Es geht doch immer noch darum, wer oder was arbeitet wie, wenn man schnell in eine Kurve einfährt, bei der man kein Gas gibt, aber noch nicht am Grenzbereich ist. Hier findet eine Einlenkverbesserung statt.

Ähnliche Themen

War bezogen auf deine Aussage erst XDS dann EDS.
Was falsch ist, da EDS fürs anfahren aus dem stand ist.

https://www.skoda-presse.de/model_text/genpdf/15585

Seite 2, XDS reagiert sogar beim bremsen. Also von wegen Motorleistungsabhängig.

Guck mal weiter unten.....

Zitat :"Elektronische Querdifferenzialsperre (XDS+) Generell ist die dritte Generation des ŠKODA Octavia RS mit einer elektronischen Differenzialsperre (EDS) und der erweiterten Funktion XDS+ ausgestattet. Technisch handelt es sich um Fahrdynamikfunktionen, die in der elektronischen Stabilisierungskontrolle (ESC) integriert sind. EDS und XDS+ sind an der Vorderachse aktiv. XDS+ ermöglicht ein neutrales Kurvenverhalten des Fahrzeugs bei einem dynamischen Fahrstil. Eine sanftere Abbremsung am kurveninneren Rad ermöglicht die Erhöhung des Antriebsmoments des Außenrades. Das so entstehende Giermoment unterstützt das Einlenken und ermöglicht eine sichere und zugleich schnellere Kurvenfahrt. XDS+ wirkt umso stärker, je dynamischer das Fahrzeug um die Kurve bewegt wird."

Lass den Passus mit dem Bremsen mal weg der weiter oben erwähnt wird, weil auch das war ursprünglich mal Aufgabe vom ABS und ESP.

In dem unteren Text ist die Funktion von Ihrer Vorgehensweise beschrieben, da wird eindeutig erklärt, daß es lediglich darum geht mehr Moment aufs kurvenäußere Rad zu bekommen.
Das geht weder beim Bremsen noch ohne Motormoment.

Desweiteren kannst du dir das Video mal angucken, ist zwar Audi und Quattro mit anderen Namen, aber die Funktion ist identisch.
Bei grob 3:50-4:00 Minuten fängt es an.
Dort sieht man auch schön mit Pfeilen die Kräfte dargestellt.
Würde der Wagen kein Gas geben, wären die Kräfte nicht da, zusätzlich würde beim bremsen der Pfeil nach hinten zeigen für eine gegenkraft.
https://youtu.be/So2zQfbd-hQ
Ist aber nicht der Fall, es wird lediglich Motormoment von innen nach außen verlagert.

Warum soll ich das weglassen. Lass du doch mal den Traktionsverlust weg.

Welchen Grund gibt es darauf nicht einzugehen?

Weil weiter unten doch beschrieben ist, daß es nur aufs Motormoment reagiert. Beim bremsen hat mein Leon von 2005 schon durchs normale ESP reagiert, das hat garnichts mit einer Differenzialsperre zu tun, egal ob mechanisch, elektrisch, oder wie auch immer sie genannt wird.

Eben nicht nur.
Warum sollte man dann in einem anderen Absatz davon schreiben, es reagiert auch beim bremsen.

Wie man drauf kommt, ABS oder ESP haben weit weg vom Traktionsverlust was mit dem Einlenkverhalten zu tun, ist mir auch schleierhaft!

Esp ist der Haupt aktor fürs einlenken. Falls dieses Jahr mal ordentlich Schnee kommt, kannst du das testen.
Von z. B 50 eine vollbremsung. Leichte Lenk Bewegungen werden normal umgesetzt während das abs aktiv ist, in dem Zustand lenk mal bis auf Anschlag, du wirst merken wie das kurveninnere HINTERRAD wie eine Art Anker abgebremst wird und der Wagen in deine wunschrichtung gezogen wird.

Ich hoffe die Funktion eines Differenzial ist bekannt.

Ansonsten wurde es in dem ABS/EDS Video gut erklärt.

Es kann immer nur soviel Kraft übertragen werden, wie das schwächste Glied, also die geringste Haftung links oder rechts.

Jetzt lassen wir mal das Übersetzungsverhältnis vom Getriebe weg. Du gibst Vollgas und hast somit im Falle deines 1,4 act 250Nm an der Vorderachse, also 125Nm pro Rad. Jetzt lenkst du ein, das XDS wird aktiv und bremst innen das Rad ab, soweit das effektiv nur noch 75Nm auf die Straße übertragen werden, also sind 50Nm am Inneren Rad Weg, die können aber nicht einfach verschwinden, die werden aufs Kurvenäußere Rad geleitet, somit liegen dort auf einmal 175Nm an, also mehr als das Doppelte, der Wagen fängt an sich in die Kurve rein zu ziehen, genauso wie es ein Segway macht.
https://youtu.be/hdC8Fl_lwZk

Gleiches zenario ohne Gas, also du fährst 50km/h im Schubbetrieb, somit hast du schon auf beiden Rädern vorne eine negative Kraft, nämlich die Motorbremse.
Jetzt würdest du einlenken und das kurveninnere Rad würde abgebremst werden. Was passiert?
Deine Vorderachse Treibt grade dein Motor an, im Tacho steht 0,0l Momentanverbrauch.

Also wird innen gebremst, es wird somit eine höhere Verzögerung auf dem kurveninneren Leichteren und weniger Kraft übertragenen Rad ausgeführt.
Dies hat also erst mal kein Effekt, ein F1 Auto lenkt auch nicht besser in die Kurve ein, wenn das Innere Vorderrad grade stehen bleibt, sondern fährt eher gradeaus.
Aber da war ja noch was mit dem Differenzial, vielleicht findet ja auch da eine kraftverteilung statt.

Also gucken wir da mal genauer hin. Das kurven äußere gut belastete Rad hat massig Grip, gleichzeitig wird damit Teilweise der Motor mit angetrieben, weil er ja aktuell ohne Gas zu geben keine Kraft entwikelt um eigenständig in Rotation zu bleiben.

Also was passiert, das kurvenäußere Rad dreht munter mit der Drehzahl weiter ohne Auswirkung, deine Bremswirkung am Kurveninneren Rad verzögert nur den sowieso bremsenden Motor, da dieser ja kein gegenmoment aufbringt.

Also kurz und knapp, die Bremskraft hat keinen Effekt, gleichzeitig wird auch gegenüber keine Kraft erzeugt. Somit ist es unmöglich.

Man kann auch ein Drehmoment Schlüssel als Beispiel nehmen, du stellst ihn auf z. B 120Nm ein, du ziehst die schraube fest, der Widerstand der Schraube wird immer höher bis der Drehmoment Schlüssel in den meisten Fällen ein "Klack" Geräusch macht und leicht einfedert.
Wenn die Schraube nun aber nicht eine Alufelge festzieht und Kegel/Konus sich an ihr anlegen, sondern du die schraube z. B im Sand schraubst, wird der Drehmoment Schlüssel nie "Klack" machen. Weil die schraube sich nie gegen den Sand drücken kann und somit kein Widerstand erzeugen kann, der gleichzusetzen ist mit der Federvorspannung.

Das ist der Grund warum XDS Ohne Motor Kraft nicht klappt.

Fängst du schon wieder mit Traktionsverlust an..
Warum bleibt das innere Rad beim Schubbetrieb beim anbremsen gleich stehen?
Was passiert wirklich? Wenn man das vordere innere Rad anbremst entsteht eine Drehung.
Wie beschrieben um eine Achse. Wo ist die?Senkrecht zum Boden an Stelle der zentralen Radhaftung des abgebremsten Rades. Was passiert weiter? Das äußere vordere Rad schiebt nach vorne und zum Kurveninneren bzw. stabile Kreisbahn. Ganz ohne weiterem Antriebsmoment. Weil es durch die Verbindung zur Karosserie nicht anders kann.

Wo habe ich in dem Text von Traktionsverlust geschrieben?

Siehe Ergänzung meines vorherigen Beitrages.

Und dann bleibt natürlich noch die Frage zum Umkehrschluss, wie ABS oder ESP ohne Traktionsverlust dem Einlenkverhalten zuträglich sein sollen.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 12. Nov. 2018 um 21:27:44 Uhr:


Und dann bleibt natürlich noch die Frage zum Umkehrschluss, wie ABS oder ESP ohne Traktionsverlust dem Einlenkverhalten zuträglich sein sollen.

Durch den Effekt den du dir am Vorderrad wünscht.
Es wird hinten das innere Rad verzögert und somit der Wagen in die Kurve gezogen. Aber auch dies war in diversen Videos zu sehen und erklärt.

Das mit dem Blockieren war bildlich beim F1 Auto bezogen.
Dennoch passiert vorne dieser Effekt nicht, weil das Rad nicht das VerzögerungsMoment aufbauen kann. Dein Effekt, das die Drehachse vorne innen am Rad ist und das äußere weiter nach vorne schiebt weil mit der Karosserie verbunden geht nicht auf, weil da sind noch 2 Hinterreifen, so mindestens mit 2m hebelweg von der Vorderachse entfernt. Wenn jetzt vorne am Inneren Rad die Drehachse sein soll, müsste es beim bremsen mehr Kraft übertragen können als beide Hinterreifen an Seitenführung aufbauen können. Das ist schier unmöglich wenn alle Reifen den gleichen Untergrund haben, da müsstest du schon gegen einen extrem hohen Bordstein fahren um den Effekt zu erzielen.

Genau andersrum klappt es aber, du lenkst ein, deine Vorderachse will nach links oder rechts, schaft es aber nicht zu 100% der gewünschten Spur zu folgen, also wird hinten das innere Rad abgebremst und dort die Drehachse erzeugt, was ja kein Thema ist, weil die andere Achse ja eh in die Richtung hin will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen