Passat b8 XDS ?
Hallo,
plane im Januar einen Passat Kombi Comfortline (150PS 20TDI oder 1.5 TSI) zu bestellen.
Gibt es im Passat XDS? Früher konnte man das recht günstig konfigurieren.
Danke
Pedro
Beste Antwort im Thema
Ich lass es gut sein, das hat kein Sinn.
Wenn man eine Differenzialsperre als komfortgewinn bezeichnet, ist sprichwörtlich Hopfen und Malz verloren.
163 Antworten
Was ist denn jetzt eigentlich aus dem Treffen mit Waffeln und Getränken geworden?
Zitat:
@#1850 schrieb am 12. November 2018 um 22:06:34 Uhr:
Was ist denn jetzt eigentlich aus dem Treffen mit Waffeln und Getränken geworden?
Achtung Flach:
Wahrscheinlich haben sie die Kurve nicht gekriegt...
Zitat:
@#1850 schrieb am 12. November 2018 um 22:06:34 Uhr:
Was ist denn jetzt eigentlich aus dem Treffen mit Waffeln und Getränken geworden?
Mein geehrter diskussionsparner hat sich diesbezüglich schon geäußert, das kein Interesse bzw. Zeit dafür vorhanden ist.
Aber vielleicht bekomme ich demnächst mal ein Auto in die Finger, bei dem ich das XDS aktiv und deaktiv codieren kann. Dann kann ich dazu mal mehrere Situationen abbilden, wann und wie es arbeitet oder halt auch nicht.
Aktuell der Leihwagen ist aber mit sich selbst überfordert.
Außerdem keine Marke die mit mein Steckern codierbar ist.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 12. November 2018 um 21:54:17 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 12. Nov. 2018 um 21:27:44 Uhr:
Und dann bleibt natürlich noch die Frage zum Umkehrschluss, wie ABS oder ESP ohne Traktionsverlust dem Einlenkverhalten zuträglich sein sollen.Durch den Effekt den du dir am Vorderrad wünscht.
Es wird hinten das innere Rad verzögert und somit der Wagen in die Kurve gezogen. Aber auch dies war in diversen Videos zu sehen und erklärt.Das mit dem Blockieren war bildlich beim F1 Auto bezogen.
Dennoch passiert vorne dieser Effekt nicht, weil das Rad nicht das VerzögerungsMoment aufbauen kann. Dein Effekt, das die Drehachse vorne innen am Rad ist und das äußere weiter nach vorne schiebt weil mit der Karosserie verbunden geht nicht auf, weil da sind noch 2 Hinterreifen, so mindestens mit 2m hebelweg von der Vorderachse entfernt. Wenn jetzt vorne am Inneren Rad die Drehachse sein soll, müsste es beim bremsen mehr Kraft übertragen können als beide Hinterreifen an Seitenführung aufbauen können. Das ist schier unmöglich wenn alle Reifen den gleichen Untergrund haben, da müsstest du schon gegen einen extrem hohen Bordstein fahren um den Effekt zu erzielen.Genau andersrum klappt es aber, du lenkst ein, deine Vorderachse will nach links oder rechts, schaft es aber nicht zu 100% der gewünschten Spur zu folgen, also wird hinten das innere Rad abgebremst und dort die Drehachse erzeugt, was ja kein Thema ist, weil die andere Achse ja eh in die Richtung hin will.
Und warum leuchtet die ESP Lampe nicht?
Wie beschrieben ist XDS schon ab 0,15G aktiv, ESP wohl eher nicht.
Die hinteren Räder sind sicher kein Problem, die müssen und werden ja keine Traktion verlieren. Nur das vordere rechte Rad nicht mehr so weit nach außen tragen.
Wie gesagt, man ist noch nah genug an der gewünschten Spur.
Es ist ja auch irgendwie irrsinnig, dass XDS ein System sei, welches nach ESP (was Schleudern verhindern soll) noch arbeitet. Also, man so schnell fährt, dass nur ESP die Spur hält und dann setzt XDS einen drauf 😉, also man natürlich noch extra Gas gibt. Also beide inneren Räder abgebremst werden ???
Mein Golf Plus konnte das übrigens nicht(kein XDS an Bord), deswegen war ich mit seinem Fahrverhalten immer so unglücklich(neben anderen Faktoren die das Fahrverhalten nicht zum positiven beeinflussen).
Ähnliche Themen
Bei Audi heißt es Torque Vectoring, bei BMW Sportdifferential. Überall das gleiche: das Auto wird eingedreht durch Bremseingriffe am kurveninneren Rad und damit mehr Drehmoment am kurvenäußeren Rad (HA/VA/beide) beim Beschleunigen aus der Kurve raus / in der Kurve. Und es bringt eigentlich nur was bei Autos die untersteuerend ausgelegt sind. Übersteuernde Auto drehen sich quasi von selbst ein. Deshalb werden übersteuernde Auto gerne als 'sportlicher zu fahrend' beschrieben.
Die Frage ist ja, funktioniert diese Eindrehung auch schon beim Einfahren in die Kurve ohne Motordrehmoment. Und wenn ja, setzt das XDS oder eine andere ESP Funktion um.
Klar funktioniert das auch ohne Motordrehmoment, aber in einer stark abgeschwächten Form (Lenken beim Schlittenfahren). XDS, ESP, ESD ist doch wurst. Ist doch eh alles aufeinander aufbauend. ESP stabilisiert normalerweise nur im Sinne von Sicherheit: Gas weg oder Bremsen. Das (sportliche) Eindrehen ist eher XDS, wobei ich nicht sagen kann wie und ob VW genau das realisiert, sprich, ob das Rad abgebremst wird, auch wenn kein Zug drauf ist. Logisch würde ich es aber dem XDS zu sprechen.
Sag ich ja auch, bei einem der ersten unsensibleren Systeme aus dem Jahr 2010 habe ich es ja noch gut bemerken können. Später merkt man es ja nur, wenn es fehlt.
Ja, kann schon sein. Wobei ja im Lexikon steht, dass es nur aufgrund der Entlastung des kurveninneren Rades ausgelöst wird. Und bei einem Fronttriebler kann es sein, dass du diesen Regelpunkt nur errreichst, wenn du auch Gas gibst, weil du sonst so sehr untersteuerst, dass du Schnauze nicht hoch genug ist.
Zitat:
@Folki schrieb am 13. November 2018 um 12:27:30 Uhr:
Klar funktioniert das auch ohne Motordrehmoment, aber in einer stark abgeschwächten Form (Lenken beim Schlittenfahren). XDS, ESP, ESD ist doch wurst. Ist doch eh alles aufeinander aufbauend. ESP stabilisiert normalerweise nur im Sinne von Sicherheit: Gas weg oder Bremsen. Das (sportliche) Eindrehen ist eher XDS, wobei ich nicht sagen kann wie und ob VW genau das realisiert, sprich, ob das Rad abgebremst wird, auch wenn kein Zug drauf ist. Logisch würde ich es aber dem XDS zu sprechen.
Oben hast du doch eigentlich einen guten Beitrag geschrieben, Torque Vectoring erwähnt. TORQUE=DREHMOMENT.
Zusätzlich gut geschrieben, dass das innere Rad abgebremst wird, um mehr Drehmoment nach außen zu bekommen.
Somit hast du doch selbst die Erklärung gegeben, daß es ohne Drehmoment also ohne Kraft vom Motor nicht klappt.
Das mit dem Schlitten ist ein theoretisch gutes Beispiel.
So macht es ja auch das ESP.
Aber auch das hat mit XDS nichts zu tun.
Hier mal ein Video zum Automarken neutralen Thema Torque Vectoring.
Was es ist, wie es arbeitet und welche Vorteile dadurch entstehen.
Aber auch da wird deutlich von einer Antriebskraft Verteilung ausgegangen.
Normal jedes Rad 25%.
Durch Torque Vectoring wird aber die Antriebskraft bzw. Das Drehmoment so umgeleitet, daß positive Effekte daraus resultieren.
https://youtu.be/AgqWcsivlAA
Zum Thema XDS oder XDS+ im Bezug aufs bremsen, gehe ich nachher nochmal ein, da habe ich das Missverständnis vermutlich gefunden.
Les mal hier:
https://www.motor-talk.de/.../...n-s4-einfach-genial-t2242273.html?...
Beim Rollen wird selbst das Schleppmoment genutz...
Das Mißverständnis liegt darin das eine Differentialsperre nur das Antriebsmoment verteilt. Sie kann auch das Schleppmoment verteilen. Bei Mechanischen geschieht das unweigerlich.
Zitat:
@Folki schrieb am 13. November 2018 um 22:15:22 Uhr:
Les mal hier:
https://www.motor-talk.de/.../...n-s4-einfach-genial-t2242273.html?...
Beim Rollen wird selbst das Schleppmoment genutz...
Das Mißverständnis liegt darin das eine Differentialsperre nur das Antriebsmoment verteilt. Sie kann auch das Schleppmoment verteilen. Bei Mechanischen geschieht das unweigerlich.
Sportdifferenzial, das ist eine mechanische Einrichtung, die komplett anders arbeitet und oftmals deutliche Vorteile mit sich bringt. Das ist in keiner Weise mit einer "Zusatzfunktionen" des ESP vergleichbar.
Da werde ich aber gleich nochmal drauf eingehen.
So gestern nicht mehr geschafft und jetzt zeitlich nur die kurz version.
Es gibt ZWEI(2) Versionen vom XDS, die den gleichen Effekt erzielen sollen bei Sportlicher Fahrweise, aber Technisch komplett unterschiedlich aufgebaut sind und Funktionieren.
Einmal das XDS worüber wir die ganze Zeit Reden, eine Erweiterung von ESC, ist Kostengünstig, leicht und für die Straße und normale Fahrweise mehr als ausreichend.
Dann gibt es aber auch noch eine Version, mit einer Elektrischen Quersperre, die Mechanisch ähnlich einer Haldex Kupplung das Differezial Sperrt.
Dadurch kann man einen starren durchtrieb zwischen linken und Rechten Rad erziehlen.
Diese Version kann auch Einfluss beim Bremsen aufs Fahrverhalten nehmen.
Die Mechanische Version ist vorzufinden beim Golf Gti Performance, Oktavia RS(nur Benzin version) und Seat Leon Cupra mit Frontantrieb.
Daher stand im Datenblatt des Oktavia RS auch etwas von der Auswirkung beim Bremsen, dabei wurde Bezug auf die Mechanische Version genommen.
Auch zur mechanischen Version gibt es Erklärungen bei Youtube, allerdings auch nur auf Englisch.
Es wird aber auch da wieder gesagt, dass das Ziel ist, Drehmoment aufs Kurvenäußere Rad zu bekommen, damit dieses durch die Kraft in Fahrtrichtung den Wagen in die Kurve zieht.
Also kann die mechanische beim bremsen das äußere Vorderrad antreiben? Wohl nicht.
Die Sperre kann nur das Antriebsmoment umverteilen. Was so nicht da ist.
Ich verstehe trotzdem nicht, warum es keinen positiven Effekt haben soll, wenn man das innere Rad leicht anbremst, das Fahrzeugt neigt sich nach außen. Also innen hoch. Beim angebremsten Rad vorne gibt es ja dann einen leichten Nickeffekt wieder nach unten, das alleine das ist doch schon positiv.
Und eben das hilft bei der Kombination XDS und Sperre. Wobei in dem Fall XDS kein Motormoment mehr dank der Sperre mit abbremsen muss.
Zum Verständnis, XDS+ ist einfach eine verbesserte Version von XDS und wird auch seit dem nicht unterschiedlich verbaut. Hat auch keinen Zusammenhang mit der Mechanik. Man braucht als nicht weiter zwischen XDS und XDS+ unterscheiden.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 14. November 2018 um 09:46:57 Uhr:
Also kann die mechanische beim bremsen das äußere Vorderrad antreiben? Wohl nicht.
Die Sperre kann nur das Antriebsmoment umverteilen. Was so nicht da ist.Ich verstehe trotzdem nicht, warum es keinen positiven Effekt haben soll, wenn man das innere Rad leicht anbremst, das Fahrzeugt neigt sich nach außen. Also innen hoch. Beim angebremsten Rad vorne gibt es ja dann einen leichten Nickeffekt wieder nach unten, das alleine das ist doch schon positiv.
Und eben das hilft bei der Kombination XDS und Sperre. Wobei in dem Fall XDS kein Motormoment mehr dank der Sperre mit abbremsen muss.Zum Verständnis, XDS+ ist einfach eine verbesserte Version von XDS und wird auch seit dem nicht unterschiedlich verbaut. Hat auch keinen Zusammenhang mit der Mechanik. Man braucht als nicht weiter zwischen XDS und XDS+ unterscheiden.
Nein, aber bitte Dreh die Dinge nicht so, wie du sie anscheinend brauchst, um deine Vorstellung vom XDS irgendwie Plausibel rüber zu bringen.
Es wird beim bremsen kein Motormoment aufs kurvenäußere Rad gebracht.
Aber eine mechanisch starre Achse neigt dazu, grade beim Frontantrieb, den Wagen gradeaus zu schieben, diesen Effekt kann man nutzen um z. B bei einem zu schnell eindrehenden wagen(übersteuern) Stabilität rein zu bekommen ohne dadurch andere Dinge wie Verzögerung zu vernachlässigen.
Weiterer Aspekt ist, daß dein kurven inneres Rad durch das anheben kaum bremskraft aufbauen kann und direkt in der ABS Regelung Landen würde, auch hier sorgt eine mechanische sperre, dass das Rad nicht blockieren kann und somit die ABS Regelung nicht aktiv ist, Im umkehrschluss kann die Kurveninnere Bremse ihre Kraft übers gesperrte Differenzial sogar dem Kurvenäußeren Rad für die Verzögerung zur Verfügung stellen.
Ein entlastetes Vorderrad, kann durch bremsen die karosserie auch nicht Runter ziehen.
Ich empfehle dir dieses Buch zu kaufen, dort ist viel gutes Basiswissen vorhanden um erst mal auf das Thema Fahrwerk und Fahrpysik und Stabilität einzugehen. Wieviel Effekt Gewichtsverteilung, Spur, Sturz, nachlauf haben ohne das elektrische Helferlein aktiv werden müssen.
Dann wirst du auch wissen, warum du ein Golf SV(Plus) vom fahrverhalten nicht mit einen normalen golf vergleichen kannst und das auf die Funktion des xds schiebst.