Passat B8 springt schlecht an

VW Passat B8

Hallo alle zusammen ich habe ein großes Problem mit meinem B8.
Wenn das Auto über Nacht steht spring er schlecht an.

Das Problem besteht seit ca zwei Jahren

Gekauft 31000 km
Momentan 79000 km

Der Wagen orgeld zwischen 3 und 5 Sekunden lang und dann springt er an und läuft ob nix gewesen wäre, es füllt sich an ob der Motor keinen Diesel bekommt.

Die restliche Zeit springt er innerhalb einer Sekunde an, echt komisch das ganze.

Dieses fenomen ist sehr sporadisch, manchmal kommt es nur einmal in zwei Monaten vor, machen auch zwei mal nach einander und das ganze Temperatur unabhängig.

War natürlich auch schon fünf Mal in der Werkstatt, keine Fehler im Motor - Steuergerät.
Ein mal wurde der Druckgeber ( Rail) erneuert, ohne Erfolg.

Baujahr 2016
TDI 2.0 190 PS DSG
Tanke immer bei Aral
Langstrecken Fahrzeug

In 20000 km oder 2 Jahren läuft die Garantie ab und dann??? Mein Händler sagt zwar es ist nicht schlimm weil der
Mangel in der Garantie Zeit aufgetreten ist...
Aber na ja, wenn es dann drum geht wer die Kosten übernimmt ist er bestimmt einer anderen Meinung...

Echt ärgerlich das ganze

Ich hoffe mir kann einer helfen 🙂 🙂

Bin ganz neu hier...

Danke im voraus......

Beste Antwort im Thema

Irgendwie komische Stimmung grade hier, klar kann immer mal sein. Das ist doch nicht wirklich alltagstauglich, jedes Mal vor dem Start erst mal im Falle von vcds oder vcp alles anzuschließen und vor zu bereiten, im schlimmsten Fall 1 Monat lang täglich über mehrere starts, um dann eine Situation dabei zu haben, wo eventuell der Raildruck nicht ausreichend hoch ist im ersten Moment.
Dann habt ihr euch quasi schon so verbogen um etwas zu loggen was ihr vermutet, wisst aber immer noch nicht, wieso der Druck nicht vorhanden ist. Irgendwie aus meiner Sicht, viel Aufwand für wenig nutzen.

Macht doch einfach im Navi die start Lautstärke auf 0, so daß es erst mal leise(geräuschlos) im Auto ist. Wenn ihr dann eine fahrt beginnt, hört ihr doch direkt, wenn ihr auf den Startknopf drückt, ob die Pumpe im Tank vorher fördert, bevor der Anlasser dreht, macht sie es nicht, sondern geht erst an, wenn der Motor mit Orgeln beginnt, wisst ihr doch, das der sporadische Kraftstoff Mangel daher kommt.

Das war z. B bei mir damals der Fall, darauf hin habe ich alle lernwerte im Steuergerät resetet, anschließend eine neuere sw aufs Steuergerät spielen lassen(zu dem Zeitpunkt konnte ich equipment technisch selber noch nicht flashen), anschließend nochmals die lernwerte resetet, seitdem nie wieder Probleme gehabt, ich höre nun erst die Pumpe hinten laufen und grob 1s später beginnt der Motor erst zu drehen.

Gelegentliches 2t Öl oder paar Liter Rapsöl im Tank, haben es nochmals verbessert.

467 weitere Antworten
467 Antworten

Danke. Habt ihr die Teilenummer zu den jeweiligen betroffenen Teilen Druckspeicher bzw. Ventil?
Ist es eigentlich von Nachteil, wenn man es nicht löst? Vermutlich könnte man es unter "Schönheitsfehler" und "nervig" auch ablegen? Weil kostet ja auch, das alles zu tauschen.

Nicht jeder Motor hat den Druckspeicher.

Bei mir tritt das Problem bei 9 von 10 Starts auf, wenn er alle paar Tage oder manchmal täglich bewegt wird. Ist die Frage, ob da langfristig was kaputt gehen kann, wenn er so leiert?

Hast Du mal versucht zu starten, wie ich es weiter vorne beschrieben habe? Also Zündung an (ohne Fuß auf Bremse), sich an Anschallen, usw (also Fahrbereit machen) und erst dann Fuß auf die Bremse und Startknopf nochmal drücken?

Ähnliche Themen

Ich trete immer die Kupplung. Bremse betätige ich nicht beim Start. Ist ja die Feststellbremse aktiv.
Aber Zündung an und warten und dann erst nochmal Startknopf drücken hat keinen Effekt.

Okay, also ein Schaltwagen 🙂 Wie weit fällt Deine Battereispannung beim Anlassen ab? (Mit DMM oder VCDS beim Anlassvorgang messen). Wenn Du VCDS hast, kannst Du Dir mal den Spritdruck in der Rail anzeigen lassen. 300 bzw besser sogar 350 bar sollten beim Anlassen anstehen, sonst tut sich der Diesel auch schwer.

Ja Schalter. Muss ich messen lassen. Nachdem er dann anspringt kommt sofort "Fehler Start/Stop", was gut ist, weil es keiner braucht, aber eben wohl auch auf Fehler im Batteriemanagement deuten könnte oder?
(Neue Batterie wurde vor ~1 Jahr verbaut)

Bei meinem Passat haben die Startprobleme bei ca. 130Tkm angefangen. Meist, wenn es warm war. Ich habe jetzt 241Tkm runter. Bei den letzten Ölwechseln habe ich immer eine Motorspülung mitgemacht, seitdem tritt das Problem nur noch sehr selten auf. 1x/Monat. Neue Batterie und neuer Nockenwellensensor haben nix gebracht. Auch der Wechsel des Dieselfilters veränderte die Symptome nicht. Ich habe den CRLB 150PS mit Druckspeicher und Schaltgetriebe.

Grüße, barny-bear

Bei mir haben mehrmalige Motorspülung und mehrfacher Ölwechsel nix gebracht.

Hallo jch habe auch das Kaltstartorgelproblem beim Passat 2l Tdi 190ps bj 2015.
Ich tippe auch auf den Nockenwellenversteller, habe die Version mit der Druckdose.
Hat schon mal jemand versucht nur das Teil mit der Druckdose zu tauschen und das Ventil zu belassen. Passt da alt zu neu? Oder hatte schon jemand erfolgreich das ganze mit einer Reinigung z.b. im Ultraschallbad behoben.

Das komische ist doch aber auch das das ja nur so in einem von 10, 20 Startvorgängen so ist also kann doch nicht ernsthaft ein Teil defekt sein oder wie ?!

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 16. Juni 2022 um 14:27:21 Uhr:


Es ist wie vor Jahren schon mehrmals erwähnt, das Problem, das die Förder Pumpe nicht vorher angesteuert wird, das kann man hören.

Ich habe damals schon berichtet, daß lediglich ein flashen auf eine neuere Software am Motor Steuergerät notwendig ist und ein Löschen der lernwerte.
Anscheinend hat das immer noch niemand gemacht, stattdessen wird fleißig kostenspielig irgendwelche Hardware getauscht.

… also ich hatte das neulich auch nach Monaten wieder, dieses lange „orgeln“. Und habe seitdem es echt so gemacht erstmal Zündung an und dann kommt son deutlich hörbares KLACK das wird wohl diese Pumpe sein und danach starten seitdem keine Probleme

Lightningman du hast aber auch noch nichts reparieren lassen sondern machst es auch wie ich mit der erst Zündung an dann warten dann starten Methode

Nein, ich habe keinen Versteller und es kommt bei mir wirklich echt selten vor. Max 1-2 im Jahr, wenn überhaupt. Allerdings nutze ich auch durchgehend meine Startstrategie. Also: Einsteigen, Zündung ohne Bremse an, Anschnallen, Fuß auf Bremse und dann erst werden die 4 Zylinder unter Feuer gesetzt 🙂

Ist doch Standard, oder? Niemand wird sich reinsetzen, Fuß auf die Bremse und starten. Dann ist es kein Wunder, wenn der Motor keine Zeit hat, erst einmal Förderdruck aufzubauen. Ich habe seit jeher immer erst einmal die Zündung angemacht. Früher hat man immer noch die Förderpumpe gehört, jetzt höre ich nichts mehr. Muss aber nicht am Auto liegen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen