Passat B8 springt schlecht an
Hallo alle zusammen ich habe ein großes Problem mit meinem B8.
Wenn das Auto über Nacht steht spring er schlecht an.
Das Problem besteht seit ca zwei Jahren
Gekauft 31000 km
Momentan 79000 km
Der Wagen orgeld zwischen 3 und 5 Sekunden lang und dann springt er an und läuft ob nix gewesen wäre, es füllt sich an ob der Motor keinen Diesel bekommt.
Die restliche Zeit springt er innerhalb einer Sekunde an, echt komisch das ganze.
Dieses fenomen ist sehr sporadisch, manchmal kommt es nur einmal in zwei Monaten vor, machen auch zwei mal nach einander und das ganze Temperatur unabhängig.
War natürlich auch schon fünf Mal in der Werkstatt, keine Fehler im Motor - Steuergerät.
Ein mal wurde der Druckgeber ( Rail) erneuert, ohne Erfolg.
Baujahr 2016
TDI 2.0 190 PS DSG
Tanke immer bei Aral
Langstrecken Fahrzeug
In 20000 km oder 2 Jahren läuft die Garantie ab und dann??? Mein Händler sagt zwar es ist nicht schlimm weil der
Mangel in der Garantie Zeit aufgetreten ist...
Aber na ja, wenn es dann drum geht wer die Kosten übernimmt ist er bestimmt einer anderen Meinung...
Echt ärgerlich das ganze
Ich hoffe mir kann einer helfen 🙂 🙂
Bin ganz neu hier...
Danke im voraus......
Beste Antwort im Thema
Irgendwie komische Stimmung grade hier, klar kann immer mal sein. Das ist doch nicht wirklich alltagstauglich, jedes Mal vor dem Start erst mal im Falle von vcds oder vcp alles anzuschließen und vor zu bereiten, im schlimmsten Fall 1 Monat lang täglich über mehrere starts, um dann eine Situation dabei zu haben, wo eventuell der Raildruck nicht ausreichend hoch ist im ersten Moment.
Dann habt ihr euch quasi schon so verbogen um etwas zu loggen was ihr vermutet, wisst aber immer noch nicht, wieso der Druck nicht vorhanden ist. Irgendwie aus meiner Sicht, viel Aufwand für wenig nutzen.
Macht doch einfach im Navi die start Lautstärke auf 0, so daß es erst mal leise(geräuschlos) im Auto ist. Wenn ihr dann eine fahrt beginnt, hört ihr doch direkt, wenn ihr auf den Startknopf drückt, ob die Pumpe im Tank vorher fördert, bevor der Anlasser dreht, macht sie es nicht, sondern geht erst an, wenn der Motor mit Orgeln beginnt, wisst ihr doch, das der sporadische Kraftstoff Mangel daher kommt.
Das war z. B bei mir damals der Fall, darauf hin habe ich alle lernwerte im Steuergerät resetet, anschließend eine neuere sw aufs Steuergerät spielen lassen(zu dem Zeitpunkt konnte ich equipment technisch selber noch nicht flashen), anschließend nochmals die lernwerte resetet, seitdem nie wieder Probleme gehabt, ich höre nun erst die Pumpe hinten laufen und grob 1s später beginnt der Motor erst zu drehen.
Gelegentliches 2t Öl oder paar Liter Rapsöl im Tank, haben es nochmals verbessert.
467 Antworten
Abgedichtet wird er ja durch den Filter selber da dieser ja den dichtgummi dran hat
Eben! Und wenn dieser neu gekommen und es jetzt weg ist, wird es wohl daran gelegen haben.
Mein alter Filter war von Mahle
Vllt sollten das andere User auchmal probieren
Mein neuer Filter ist aufjedenfall kein Mahle Filter
Ich finde das passt nicht. Wenn der nicht dicht wäre, würde da Kraftstoff raus laufen durch die knapp 5 Bar der Tankpumpe.
Ähnliche Themen
@BLiZZ87 Sehe ich, ehrlich gesagt, genauso. Nach aussen hin, defintiv nicht. Das würde man sehen, Selbst wenn da nur minimalste Mengen an Diesel austreten würden.
Das einzige was evtl. sein könnte, ist daß die mittlere Leitung, die Sprit aus dem Filterkern holt (dort ist nochmal eine Gumidichtung) nicht ganz dicht war (schief reingesetzt oder Leitung angedetscht, etc) und er dort minimalste Mengen an Luft gesaugt hat. Das ist ja die Leitung, die auch die HD Pumpe füttert. Aber wirklich daran glauben tue ich nicht.
Ja an sich passt es auch nicht aber es ist halt komisch das es genau danach wieder geht bzw weg ist das Problem
Ich werde mal weiter schauen und berichten ob es wieder kommt
Ich teile hier mal meine Beobachtungen.
Da ich Garagenparker bin, bin ich in der glücklichen Lage von äußerlichen Geräuschen beim starten meines Wagens verschont zu bleiben.
Im Normalfall habe ich beim Kaltstart ein „lautes“ Zirpen aus dem Bereich der Rücksitzbank. Heißt, die Vorförderpumpe baut ausreichend Druck für einen vernünftigen Startvorgang auf.
Aber dann gibt es auch diese Tage wo die Pumpe nur ein ganz klägliches Zirpen von sich gibt. Und genau diese Momente führen dazu das sich der Startvorgang gefühlt ewig hinzieht!
Vielleicht gibt ein paar User unter euch die dies so bestätigen können. Soll natürlich nicht heißen den Fehler gefunden zu.
Aber scheinbar gibt es mehrere Diagnosen.
Übrigens basieren meine Beobachtungen auf einen Zeitraum von fast 4 Jahren wo mein BITDI dieses Verhalten das erste mal an den Tag legte.
Ja das mit der Pumpe war ja damals auch meine Beobachtung, was seit dem Flashen auf einer neueren sw mit Rücksetzen der Lernwerte weg ist.
Weisst du eventuell was bei der neueren Software alles geändert wird?
Seit ich damals durch ein Update die automatische Regenschließung verloren habe, bin da sehr vorsichtig geworden.
Kann mit dem Startverhalten in sofern leben, nur merkwürdig find ich’s schon.
Bei mir war es ein reines Update auf meinen Wunsch aufs Motorsteuergerät, damals konnte ich noch nicht selbst Flashen. Was alles anders ist in den Versionen kann ich dir so genau nicht sagen. Alles andere ist davon unangetastet geblieben
Danke dir für die Info.
Ich werde mal vorstellig bei VW.
Will halt nur nicht dieses ein wenig in Verruf geratene Update drauf gespielt bekommen wo sich das Schaltverhalten drastisch ändern soll. Falls dieses überhaupt für den BITDI bestimmt war.
Glaube das war das 23AV
Zitat:
@Geizhals schrieb am 21. Juli 2023 um 12:39:05 Uhr:
Ich werde mal vorstellig bei VW.
Kannste machen. Würde mich aber wundern, wenn sie Dir helfen (können). Ohne TPI wissen die doch garnicht, was wie wo geupdatet werden muß. Und einfach mal "so" weil ein Kunde daß will, machen die in der Regel nicht.
Na dann leb ich halt mit diesem Phänomen.
Soll er eben alle paar Wochen etwas länger leiern.
Kommt jetzt etwas in die Jahre.
Die eine oder andere Macke lässt er sich nun schon anmerken.
Bin froh das ich da ziemlich ruhig geworden bin was solche Fehler betrifft.
Er bringt mich immer noch ohne Murren von A nach B.
Vor 20 Jahren hätte ich mir deswegen einen anderen Wagen gekauft.
Aber er gehört nun mal zur Familie.
Und das VW nicht mehr diesen Service am Kunden ausübt wie man es noch vor zig Jahren er(fahren)leben durfte , konnte der eine oder andere Fahrer am eigenem Fahrzeug spüren.
Ist übrigens kein meckern sondern nur eine Feststellung😉
Habe auch dazu einen Thread gemacht: https://www.motor-talk.de/.../...art-oft-wenn-motor-kalt-t7519639.html
Das Fazit ist, es gibt keine Patentlösung oder genaue Ursache und damit keine Lösung? Und es zieht sich durch mehrere Baujahre/Modelle/Schalter-Automatik/Motoren/Software?
Es gibt wohl mehrere Ursachen. Bei dem einen hilft das eine, bei dem anderen was anderes und bei vielen ist es ungelöst. Ich bin dennoch der Meinung, daß es am meisten die Motoren mit Nockenwellenverstellung betrifft. Druckspeicher oder Ventil.