Passat B8 springt schlecht an
Hallo alle zusammen ich habe ein großes Problem mit meinem B8.
Wenn das Auto über Nacht steht spring er schlecht an.
Das Problem besteht seit ca zwei Jahren
Gekauft 31000 km
Momentan 79000 km
Der Wagen orgeld zwischen 3 und 5 Sekunden lang und dann springt er an und läuft ob nix gewesen wäre, es füllt sich an ob der Motor keinen Diesel bekommt.
Die restliche Zeit springt er innerhalb einer Sekunde an, echt komisch das ganze.
Dieses fenomen ist sehr sporadisch, manchmal kommt es nur einmal in zwei Monaten vor, machen auch zwei mal nach einander und das ganze Temperatur unabhängig.
War natürlich auch schon fünf Mal in der Werkstatt, keine Fehler im Motor - Steuergerät.
Ein mal wurde der Druckgeber ( Rail) erneuert, ohne Erfolg.
Baujahr 2016
TDI 2.0 190 PS DSG
Tanke immer bei Aral
Langstrecken Fahrzeug
In 20000 km oder 2 Jahren läuft die Garantie ab und dann??? Mein Händler sagt zwar es ist nicht schlimm weil der
Mangel in der Garantie Zeit aufgetreten ist...
Aber na ja, wenn es dann drum geht wer die Kosten übernimmt ist er bestimmt einer anderen Meinung...
Echt ärgerlich das ganze
Ich hoffe mir kann einer helfen 🙂 🙂
Bin ganz neu hier...
Danke im voraus......
Beste Antwort im Thema
Irgendwie komische Stimmung grade hier, klar kann immer mal sein. Das ist doch nicht wirklich alltagstauglich, jedes Mal vor dem Start erst mal im Falle von vcds oder vcp alles anzuschließen und vor zu bereiten, im schlimmsten Fall 1 Monat lang täglich über mehrere starts, um dann eine Situation dabei zu haben, wo eventuell der Raildruck nicht ausreichend hoch ist im ersten Moment.
Dann habt ihr euch quasi schon so verbogen um etwas zu loggen was ihr vermutet, wisst aber immer noch nicht, wieso der Druck nicht vorhanden ist. Irgendwie aus meiner Sicht, viel Aufwand für wenig nutzen.
Macht doch einfach im Navi die start Lautstärke auf 0, so daß es erst mal leise(geräuschlos) im Auto ist. Wenn ihr dann eine fahrt beginnt, hört ihr doch direkt, wenn ihr auf den Startknopf drückt, ob die Pumpe im Tank vorher fördert, bevor der Anlasser dreht, macht sie es nicht, sondern geht erst an, wenn der Motor mit Orgeln beginnt, wisst ihr doch, das der sporadische Kraftstoff Mangel daher kommt.
Das war z. B bei mir damals der Fall, darauf hin habe ich alle lernwerte im Steuergerät resetet, anschließend eine neuere sw aufs Steuergerät spielen lassen(zu dem Zeitpunkt konnte ich equipment technisch selber noch nicht flashen), anschließend nochmals die lernwerte resetet, seitdem nie wieder Probleme gehabt, ich höre nun erst die Pumpe hinten laufen und grob 1s später beginnt der Motor erst zu drehen.
Gelegentliches 2t Öl oder paar Liter Rapsöl im Tank, haben es nochmals verbessert.
467 Antworten
Ist das kostenlos und zeitlich begrenzt gewesen ?
Ich habe das Update 23AV drauf seit 26.6.21 und es hat nix an Verbesserung was den Kaltstart angeht und das ewige Orgeln.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 17. Juni 2022 um 14:09:29 Uhr:
Zitat:
@Stonka schrieb am 17. Juni 2022 um 11:01:33 Uhr:
Ist es das Update mit der Aktionscode 23AV??Oder was ganz anderes?
Genau, die "ohne Adblue" Updates laufen unter dem Code.
Ansonsten sind es eben ganz normale neuere Versionen aus der laufenden Produktion.
Dann wurden leider doch nicht die Kennfelder mit angepasst.
Sind auch die lernwerte danach gelöst worden?
Ich hatte damals 0616 als sofort, nun 2114, mit Reset, ist seitdem kein Orgeln mehr vorhanden gewesen und man hört nun auch vor dem drehen vom Motor die Tankpumpe anlaufen.
Seit meiner Software Anpassung mit höheren raildruck und mehr start Menge, ist es nun nochmals schneller vom erreichen der Normaldrehzahl, so daß man zeitlich gesehen tatsächlich mal über die Nutzung der S/S nachdenken könnte.
Tja ich weiss nur das es 23AV aufgespielt wurde, das wars dann 🙁
Was soll ich den Freundlichen am Montag den sagen? Was er jetzt genau machen soll??
Bei mir hört man überhaupt keine Tankpumpe vor dem Starten.
Ähnliche Themen
Vielleicht bringt ja ein Löschen der lernwerte etwas, bzw. Rücksetzen auf Grundeinstellung etwas.
Wenn das AV drauf ist, wird man nicht wieder einen älteren Stand drauf spielen, auch nicht, wenn er neuer ist, als ursprünglich ab Werk.
Vielleicht hätte man in 2 steps flashen müssen, erst auf eine neuere Software, dann die 23AV Geschichte.
Damit sicher gestellt ist, daß auch Funktional wichtige Kennfelder optimiert werden und nicht nur nebensächliche Abgasschönende.
Update So nachdem der Nockenwellen Sensor letzten Sommer getauscht wurde weil er Sporadisch fehler machte ist es diesen Sommer wieder Sporadisch der fehler da, jetzt wird aber die Verkabelung durchgemessen hoffentlich wird es dann besser mit den Kaltstart und Ruckeln.
So der Nockenwellen Sensor und die Verkabelung sind ok, trotz fehler im Speicher usw... aber es gibt eine TPI für den schlechten anspringen im Kalten Zustand.
Die sagt Drucksensor für den Raildruck kann es sein.
Na wird jetzt gewechselt gucken wir mal.
Was ist dabei rausgekommen?
Komisch ist dass bei dem kalten Wetter teilweise bei - Grad springt meiner zur Zeit sofort an...
Ich hatte auch einen ruckelnden Motor beim Kaltstart bzw. unrunden Lauf. Dazu Fehlermeldungen wie Vorglühen, StartStop, Kraftstoffdruck und Nockenwellensensor.
Es lag hier letztendlich an einer defekten EFB Starterbatterie von Moll (1,5 Jahre alt), die trotz Spannung scheinbar keinen Dampf mehr hatte und alles durcheinander gebracht hat.
Nach dem Tausch ist wieder alles gut.
Jungs servus,
Heute wurde beim Passat der Magnetventil getauscht und laut Mechaniker soll das Startproblem damit behoben worden. Und mein Akku muss auch erneuert werden nach ca..3,5 Jahren hat die bloß 69% Kapazität.
Reden wir hier von der HV Batterie (also GTE) oder der Bleibatterie. Laut Signatur ist das Auto ein TDI von 2015. Dann wäre schon die 2. Bleibatterie schwach geworden.
Hat doch in der Signatur stehen, das er ein TDI hat, idr. Dreht sich doch der ganze Thread um die TDI.
Zitat:
@Zoliii_86 schrieb am 18. Mai 2023 um 23:18:08 Uhr:
Jungs servus,
Heute wurde beim Passat der Magnetventil getauscht und laut Mechaniker soll das Startproblem damit behoben worden. Und mein Akku muss auch erneuert werden nach ca..3,5 Jahren hat die bloß 69% Kapazität.
Krass, meiner ist bj 2014immer noch das erste Batterie.
Zitat:
@GOLF-LIFE schrieb am 19. Mai 2023 um 11:22:35 Uhr:
Zitat:
@Zoliii_86 schrieb am 18. Mai 2023 um 23:18:08 Uhr:
Jungs servus,
Heute wurde beim Passat der Magnetventil getauscht und laut Mechaniker soll das Startproblem damit behoben worden. Und mein Akku muss auch erneuert werden nach ca..3,5 Jahren hat die bloß 69% Kapazität.Krass, meiner ist bj 2014immer noch das erste Batterie.
Als ich das Auto in 2019 gekauft hab, wurde angeblich die Batterie neu montiert. Die ist ein Exide mit 70aH. Ich hab ein Marderschreck zusätzlich dran, kann vllt. den beeinflussen!? Ah und jetzt bei 185t km musste der Zahnriemen+ Wasserpumpe erneuert werden, weil die Wasserpumpe schon undicht und der Riemen schon auch hin war. Die Karre wird verkauft, werde ein 318d lci als Mitarbeiter mieten.
Also Ich empfehle den Ventil wechseln zu lassen, man merkt schon den Unterschied.
Alles Gute Euch.