Passat B8 springt schlecht an

VW Passat B8

Hallo alle zusammen ich habe ein großes Problem mit meinem B8.
Wenn das Auto über Nacht steht spring er schlecht an.

Das Problem besteht seit ca zwei Jahren

Gekauft 31000 km
Momentan 79000 km

Der Wagen orgeld zwischen 3 und 5 Sekunden lang und dann springt er an und läuft ob nix gewesen wäre, es füllt sich an ob der Motor keinen Diesel bekommt.

Die restliche Zeit springt er innerhalb einer Sekunde an, echt komisch das ganze.

Dieses fenomen ist sehr sporadisch, manchmal kommt es nur einmal in zwei Monaten vor, machen auch zwei mal nach einander und das ganze Temperatur unabhängig.

War natürlich auch schon fünf Mal in der Werkstatt, keine Fehler im Motor - Steuergerät.
Ein mal wurde der Druckgeber ( Rail) erneuert, ohne Erfolg.

Baujahr 2016
TDI 2.0 190 PS DSG
Tanke immer bei Aral
Langstrecken Fahrzeug

In 20000 km oder 2 Jahren läuft die Garantie ab und dann??? Mein Händler sagt zwar es ist nicht schlimm weil der
Mangel in der Garantie Zeit aufgetreten ist...
Aber na ja, wenn es dann drum geht wer die Kosten übernimmt ist er bestimmt einer anderen Meinung...

Echt ärgerlich das ganze

Ich hoffe mir kann einer helfen 🙂 🙂

Bin ganz neu hier...

Danke im voraus......

Beste Antwort im Thema

Irgendwie komische Stimmung grade hier, klar kann immer mal sein. Das ist doch nicht wirklich alltagstauglich, jedes Mal vor dem Start erst mal im Falle von vcds oder vcp alles anzuschließen und vor zu bereiten, im schlimmsten Fall 1 Monat lang täglich über mehrere starts, um dann eine Situation dabei zu haben, wo eventuell der Raildruck nicht ausreichend hoch ist im ersten Moment.
Dann habt ihr euch quasi schon so verbogen um etwas zu loggen was ihr vermutet, wisst aber immer noch nicht, wieso der Druck nicht vorhanden ist. Irgendwie aus meiner Sicht, viel Aufwand für wenig nutzen.

Macht doch einfach im Navi die start Lautstärke auf 0, so daß es erst mal leise(geräuschlos) im Auto ist. Wenn ihr dann eine fahrt beginnt, hört ihr doch direkt, wenn ihr auf den Startknopf drückt, ob die Pumpe im Tank vorher fördert, bevor der Anlasser dreht, macht sie es nicht, sondern geht erst an, wenn der Motor mit Orgeln beginnt, wisst ihr doch, das der sporadische Kraftstoff Mangel daher kommt.

Das war z. B bei mir damals der Fall, darauf hin habe ich alle lernwerte im Steuergerät resetet, anschließend eine neuere sw aufs Steuergerät spielen lassen(zu dem Zeitpunkt konnte ich equipment technisch selber noch nicht flashen), anschließend nochmals die lernwerte resetet, seitdem nie wieder Probleme gehabt, ich höre nun erst die Pumpe hinten laufen und grob 1s später beginnt der Motor erst zu drehen.

Gelegentliches 2t Öl oder paar Liter Rapsöl im Tank, haben es nochmals verbessert.

467 weitere Antworten
467 Antworten

Bei mir, zünden an ohne auf Bremspedal zu treten, 12 Sekunden warten dann starten seit dem ohne Probleme!

Ja das mache ich auch Zündung an so 15 sec warten und Starten auf jeden Fall um 10x besser was schnellstart usw.. aber ab und zu Stottert er auch.

Ich denke für dieses Problem gibts keine Lösung viele Skoda Audi und VW Fahrer sind davon betroffen und keiner hat da eine Lösung gefunden.

Mir wurde bei VW gesagt , dass jemand den Nockenwellenversteller gewechselt hat und dann ist der Fehler nicht mehr vorgekommen.

Ähnliche Themen

Es gibt aber Motoren (190PS DFCA z.B.) , die keinen Nockenwellensteller mehr haben und da gibt es die Probleme ebenfalls. Es kann z.B: auch durch einen zu niedrigen Raildruck kommen. Unter 300-350 bar springt der Motor nicht an. Bei einigen hat eine neue Batterie (Anlasser dreht schneller) zumindest teilweise geholfen.

Das komische ist es das der Fehler nicht immer auftritt nach einer Standzeit beim Kaltstart aber was definitiv ist das es ab 18c grad Aussentemp bei meinen es vorkommt, den ganzen Winter hatte ich ruhe und wie vorletzten Winter ab 18c geht der Zirkus los.

Ich wende den Tipp mit Zündung ein , 10 Sekunden warten und dann erst Motor starten seit einiger Zeit an , seitdem keine Probleme mehr . Warum auch immer …

Ja der Tipp mit der Zündung an und mehr wie 10sec warten Hilft auf jeden Fall das mache ich auch ohne Springt er schlechter an aber manchmal Hilft es nicht.

Dieses Problem geht mir derb auf den Sack mein 11/14 BJ 2.0 TDI 150PS fahre ich seit 7x Jahren und 120 TKM und bis jetzt musste ich net mal eine Glühbirne wechseln nur Service, daswegen möchte ich es mal beheben diesen Kaltstart Mist. Das Auto ist sonst Top.

Also, wenn ich die 10 Sekunden mache habe ich keine Probleme mehr. Man darf es nicht länger als 10-12 Sekunden warten , am besten auch Radio aus.

Also max 10-12 Sec warten nachdem man den Knopf gedrückt hat, ok weil ich manchmal länger gewartet habe usw..

Danke für den Tipp mit 10 bis max 12sec.

Das werde ich mal jetzt Testen bevor VW mir alles da wechselt und dabei nix rauskommem wird. ????

Also PKW aufschließen einmal Start-Knopfdruck ohne Bremspedal zudrücken bis 10 zählen, nach 10 Sekunden Fuß aufs Bremspedal und starten. Bei mir hat es geholfen. Es kostet ja nichts.

Werde es mal die Tage testen. Danke für die Info.

Eins bin ich mir aber 100% sicher das unter 18c meine Kiste 1a anspringt = im Winter null Probleme

Wenn man das Auto "zweistufig" startet, passiert folgendes:

- Die Vorförderpumpe hat mehr Zeit, die Leitungen zu befüllen (1)
- Die Batterie wird beim Vorglühen / Anlassen weniger belastet (2)
- Den Stg wird mehr Zeit gegeben (3)

1 sollte eigentlich keinen Unterschied machen, weil die Leitungen eigentlich nicht leer oder teils leer laufen sollen. Bei meinem A6_4G wird die Punpe schon gestartet, wenn man das Fzg aufschliesst. Das passiert beim Passat B8 definitiv nicht, sondern erst bei Zündung an.

2 ist ein Punkt der eher im Winter und/oder bei einer stark gealterten Batterie helfen sollte. Bei neuer Batterie dürfte dieser Punkt kein Problem darstellen.

3 mag ein Punkt sein. Ein Stg hat aber eine sehr kurze "Bootzeit" Es sollte da eigentlich auch keine Rolle spielen. Zumal der Punkt nicht temperaturabhängig sein sollte.

Man müßte halt über mehrere Wochen hinweg, jeden(!) Start mit einem Diagnoseprogramm überwachen, um zu sehen was da passiert (und daß wäre immer noch kein Garant den Fehler wirklich zu finden).

Das war bei meiner, Die Anlasserdrehzahl lag knapp über 200 U/min, das könnte mehr sein,
weil mit niedriger Drehzahl, auch der Raildruck niedrig ist.
Hier gibt es aber keine Verschleißwerte bei VW.

Na dann warum springt meine Kiste immer 1a wenns unter 18c ist im Winter habe ich imner 4-6 Monate ruhe vom schlechten Kaltstart.

Deine Antwort
Ähnliche Themen