Passat B8 Gepäckmanagement

VW Passat B8

Moin Forengemeinde,

nachdem ich den Passat insgesamt sehr gelungen finde und ich denke ordern werde, noch eine Verwirrung die vielleicht einer von euch ausräumen kann.
Auf der VW Seite findet man dies:

Der Gepäckraum des neuen Passat Variant überzeugt mit einem beachtlichen Volumen von 650 Litern, das sich durch Umklappen der Rücksitzlehne auf bis zu 1.780 Liter erweitern lässt. Den serienmäßigen variablen Ladeboden können Sie unkompliziert mit einer Hand an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Ein Highlight unter den Sonderausstattungen ist das Gepäckmanagement-Paket mit dem auf Schienen fixierbaren Spanngurt und dem verschiebbaren Gepäckraumboden. Der Ladekantenschutz in Edelstahl rundet das Paket ab.

Leider kann ich diese Ausstattung für den B8 nirgends finden.
Nicht verfügbar?

Grüße,

Sebastian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@vw_pilot schrieb am 30. März 2015 um 15:05:10 Uhr:


Hallo zusammen,

gibt es zum Gepäckmanagement-Paket inzwischen mehr Erfahrungen insbesondere von Leuten, die dieses System jetzt schon im Auto haben? Trage mich derzeit auch mit dem Gedanken, das zu ordern. Hätte dazu aber noch ein paar Fragen. Die Beschreibungen bei VW sind fast schon traditionell inkonsistent bzw. verwirrend:
............
Und kann schon jemand berichten, wie einfach oder hakelig sich die Steckmodule installieren, verschieben und wieder deinstallieren lassen? Und wie stabil hällt das Ganze dann z.B. einen vollen Getränkekasten in Position bei halbwegs zügiger Fahrt?

Grüße, vw_pilot

Hallo,

ich hatte im B6 das Gepäckraummanagment und jetzt im B8 nur das Kofferaum-Steckmodul.

Die Leiste in welcher auch das Schloss einrastet ist beim Gepäckmanagment-Paket aus Edelstahl und ohne GMP aus Plastik.

Ich für mich brauche das GMP nicht mehr, bin froh das ich mir die ~280€ Aufpreis vom Steckmodul zum GMP gespart habe.

...

Das Kofferraum Steckmodul besteht aus drei Teilen, zwei Füßen und dem Steckmodul.

Am Steckmodul kann man auf jeder Seite oben drauf einen Knopf zum trennen vom Fuß betätigen. Der Fuß geht mit einer Metalllasche um den Gepäckraumboden und hält IMHO recht gut. Ein verschieben über die "Knickstellen" im Boden (der ja aufstellbar ist) geht leider schwer bis gar nicht. Ebenfalls ist das Steckmodul im abgesenkten Zustand IMHO nicht oder nur schwer (noch nicht versucht) zu gebrauchen.

Aber nach fast 7 Jahren GMP weis ich das die Stange nur selten verschoben wird und bei mir meistens vorne an der Rücklehne kleinkruuscht festhält. Das tieferstellen des Kofferaumbodens werde ich wohl auch nur sehr sehr selten nutzen, frei nach dem Motto, besser haben wie brauchen...

Wenn die Steckmodule zur Ladungssicherung gut an der Getränkekiste anliegen, so das sie nicht rutschen kann, gibt es sicher keine Probleme, ob aber eine Kiste aufgehalten werden kann die einmal in Schwung gekommen ist, und seien es nur wenige cm, wage ich zu bezweifeln.

Norbert

So schaut es grade bei mir aus
Hier zum entriegeln drücken
Steckmodul neben dem Fuß
+2
112 weitere Antworten
112 Antworten

Hallo!
Habe meinen Passat seit einer Woche. Zum Thema Gepäckraumpaket ist mir folgendes aufgefallen:

Für das herausnehmbare Rollo und das Trennnetz gibt es normalerweise unter dem Kofferraumboden eine Möglichkeit es dort quer zu verstauen. So ist es auch in der Anleitung beschrieben.
Mit dem Gepäckraumpaket sind zwar die Aussparungen dafür da, jedoch sind sie durch die beiden Schienen überdeckt, sodass sich die Teile nicht wie vorgesehen verstauen lassen.
Für das dass es dieses Paket schon bei vielen Vorgängern gab, hätte man sich schon mal was einfallen lassen können.

Desweiteren erschließt sich mir die Funktion der verschiebbaren Platte nicht ganz. Kasten Bier drauf und vor schieben? Oder hat vielleicht jemand bessere Verwendungszwecke? Wenn nicht kommt sie nämlich in den Keller.

Glaube dieses Paket nehme ich zum letzten Mal. Die Teleskopstange ist vollkommen ausreichend!

Übrigens ist auch kein Gepäcknetz dabei. Das kostet um die 90 Taler.

Benni

Habe mir jetzt mal mein verbautes Gepäckmanagement im Detail angesehen und verglichen mit jenem im Audi A4 Avant folgende Nachteile festgestellt:

  • Als Träger vom Gurtsystem dienen die verschiebbaren Verzurrösen und deswegen kann beides nur in Kombination verwendet werden. Beim Audi hatte das Gurtsystem separate Halterungen.
  • Zusätzlich ist der Knopf zum Lösen des Gurtes gleichzeitig jener zum Fixieren auf den Ösen: teilweise fummelig zu benutzen.
  • Beim Audi gab es eine zusätzliche Fixierstange um große, schwere Gegenstände zu sichern. Im Passat gibt es nur die verschiebbare Platte. Damit kann man nichts festklemmen. Der Sinn dieser Platte ist mir noch nicht so recht klar geworden.
  • Die standardmäßig enthaltenen Ösen im Kofferraum entfallen! Man hat mit dem Gepäckmanagement nur noch die verschiebbaren Ösen!
  • Täusche ich mich oder wird der Ladeboden durch das Schienensystem insgesamt etwas angehoben (= weniger Stauraum)?

Einziger Vorteil: optisch sind die Komponenten hübscher gestaltet.

So ein Gepäckmanagement-System ist sowieso eher was für die Fraktion, die beim Tetris spielen etwas zu kurz gekommen ist.

Für 99% aller Transporten und Fahrten reicht eine Anti-Rutsch-Gummimatte/Kofferraumwanne - ggf. ergänzt um Spanngurten in den Standard-Ösen als Verzurrhilfe völlig aus. So ausgestattet kann man auch mal einen nassen Koffer reinlegen, ohne dass der Laderaumboden gleich verschmutzt.

Ich persönlich hätte weder die Zeit, noch die Nerven dass ich mit diesem Gepäckmanagement jedesmal mein Gepäck arretiere und nachher wieder auseinanderfummle. Aber gut, wems Spaß macht.

Wem die Ladungssicherung wichtig ist, der sollte eher zum Trennnetz greifen falls nicht ohnehin Serie. Das Gepäckmanagementsystem ist dafür eher entbehrlich. Vermisse es bisher nur beim Transport von 1-2 vollen Getränkekisten. Selbst da muss ich aber jenseits jeglicher Legalität fahren, damit die sich am Gummibelag in der Kurve bewegen.

Ich hab 'ne Gummimatte und ein Trenngitter, das ist mein "Gepäckmanagement". Von der verschiebbaren Platte halte ich nicht viel.

Wem die Ladungssicherung wichtig ist, der sollte lieber NICHT zum Netz greifen. Ich spreche da aus Erfahrung, hatte letzes Jahr einen Unfall und mir sind die Taschen, die hinter dem Netz im Kofferraum waren, um die Ohren geflogen, weil das blöde Ding an der Seite gerissen ist.

Wenn man sowas mal mitgemacht hat, sind einem Metall-Trenngitter lieber.

Ähnliche Themen

Klar ist ein solches Netz nicht zur Sicherung geeignet. Deswegen fand ich die verschiebbare Stange im Audi ja so praktisch. Die diente eineseits zur Verkürzung der Laderaumtiefe (wenn man nur wenige kleine Dinge läd, damit diese während der Fahrt nicht umherpurzeln) und man konnte Gegenstände damit auch gut festklemmen.
Mit dem verschiebbare Boden im Passat kann man weder das eine noch das andere vernüftig bewerkstelligen, weil viele Gegenstände einfach drüher hinweg fallen oder umkippen.
Einzig der Gurt ist nutzbar, leider mit den o. g. Einschränkungen.

Zitat:

@martinp85 schrieb am 22. Oktober 2015 um 01:04:16 Uhr:


Für 99% aller Transporten und Fahrten reicht eine Anti-Rutsch-Gummimatte/Kofferraumwanne - ggf. ergänzt um Spanngurten in den Standard-Ösen als Verzurrhilfe völlig aus. [...]
Ich persönlich hätte weder die Zeit, noch die Nerven dass ich mit diesem Gepäckmanagement jedesmal mein Gepäck arretiere und nachher wieder auseinanderfummle. Aber gut, wems Spaß macht.

Jeder hat halt andere Ansprüche. Für meine Dienstreisen und das Gepäck, was ich mitführen (da sind auch Köfferchen mit Demo-Equipment oder Kisten mit Druckerzeugnissen dabei), sind Gurt und Abtrennung des Gepäckraums sinnvoll und praktisch.

Weder ne Antirutschmatte, noch Spanngurte (was fürn Aufwand!) sind für soetwas praktikabel.

Hier mal ein Foto von dem weiter vorn schon beschriebenen Teleskopsystem, welches in die gleichen Halterungen passt. Noch nicht ganz so optimal wie im Audi weil der Schubmechanismus umständlicher ist, aber immerhin.

Gibt es irgendwo eine Teileliste für die Nachrüstung?
Wie hoch sind die Kosten einer Nachrüstung?
Leider ist das ganze so gut wie nie verbaut worden und ich benötige das System in jedem Fall.
Ein neuer ist mir aber viel zu teuer

Da ich aufgrund des Transports von Kinderwagen, Cruiser etc. ne Kofferraumschale nutze, ist für mich das verbaute Gepräckraummanagement kaum nutzbar. Wenn ich etwas verzurre, dann geht das gut mit Expandern und den Befestigungsösen.

Ich befördere meist Kleinteile (Computer,Werkzeug, Drucker)
Mit dem System habe ich die Sachen innerhalb von Sekunden gesichert.
Spanngurte, Netz oder ähnliches Zeug ist total unpraktisch.
Ich kann gar nicht verstehen warum das System so selten verbaut wird.

Ich hab das System verbaut, da ich öfters geschäftlich kisten transportieren muss...

Die platte zum schieben finde ich ein wenig unnötig. Irgendwie komme ich damit nicht so klar und nimmt auch ein wenig platz vom Kofferraum. Drauf stellen und nach hinten schieben OK, aber dann kommst nicht richtig hin zum sichern. Teilweise nach hinten und dann hinten runter schieben auch blöd. Dann hast die platte davor :-)

Das Schienensystem ist super zusammen mit den teilen zum verzurren.

Was es preislich kostet zum nachrüsten...Keine Ahnung.

Gruß
Markus

Hallo zusammen,
ich hab seit neuestem nen Passat B8 Variant und überlege, das GMS nachzurüsten.
Im Vor-Vorgänger (einem B6) hatte ich das System drin und von daher auch noch die Zurrösen, die Sicherungsbänder und die Teleskopschienen.
Ich weiß, dass in einem B7 diese Teile passen würden.

Weiß jemand, ob die Zurrösen, das Sicherungsband und die Telekopschienen auch in einen B8 passsen würden der haben die da die Schienen so geändert, dass das nicht mehr passt?

Danke
Sven

Hallo zusammen,
ich hab seit neuestem nen Passat B8 Variant und überlege, das GMS nachzurüsten.
Im Vor-Vorgänger (einem B6) hatte ich das System drin und von daher auch noch die Zurrösen, die Sicherungsbänder und die Teleskopschienen.
Ich weiß, dass in einem B7 diese Teile passen würden.

Weiß jemand, ob die Zurrösen, das Sicherungsband und die Telekopschienen auch in einen B8 passsen würden der haben die da die Schienen so geändert, dass das nicht mehr passt?

Danke
Sven

Es gibt für den B8 eine Teleskopschiene (oder Sicherungsband?!?), dass sich am Ladeboden befestigen und verschieben lässt. Kostet bisschen über 100 Euro, vielleicht wäre das eine Alternative?

Es gibt für den B8 eine Teleskopschiene (oder Sicherungsband?!?), dass sich am Ladeboden befestigen und verschieben lässt. Kostet bisschen über 100 Euro, vielleicht wäre das eine Alternative?

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 3. Mai 2016 um 20:38:01 Uhr:


Es gibt für den B8 eine Teleskopschiene (oder Sicherungsband?!?), dass sich am Ladeboden befestigen und verschieben lässt. Kostet bisschen über 100 Euro, vielleicht wäre das eine Alternative?

Hallo Jason,
das wäre durchaus eine Alternative.
Aber für mich erst Plan C wenn garnix anderes mehr geht, denn ich habe bei dem Stzecksystem keine Zurrpunkte und die Bedienung (Verschiebung in Richtung der Fahrzeuglängsachse) ist wahrscheinlich fummelig.

Plan A ist hier schon die Nachrüstung mit dem GMS.
Aber da wäre es eben wie gesagt interessant, ob die "alten" Komponenten aus dem B6 in den Schienen noch funktionieren....

Gruß
S.

Deine Antwort
Ähnliche Themen