Passat B6 (2.0 tdi BMP), Geht aus, Störung Parkbremse, diverse Fehlermeldungen

VW Passat B6/3C

Moinmoin,

Auf dem Heimweg vom Urlaub hats mir leider meinen Passat erledigt...

Auf der Autobahn gingen schlagartig alle möglichen gelben Lampen an:
- Störung Parkbremse im MFA
- Glühspindel blinkt
- ESP leuchtet
- P (durchgestrichen) leuchtet
- Symbol Störung im Abgassystem

Dann noch ein paar Kilometer weitegefahren (er lief normal, kein Notlauf) und dann ging er irgendwann einfach aus. Drehzahlmesser hat sich wirr bewegt und dann war Sense.

Also mit letzter Kraft auf den nächsten Parkplatz gerollt und am nächsten Tag mit dem Trailer geholt. Wenn ich jetzt versuche zu starten springt er manchmal schwer an und geht dann ziemlich schnell wieder aus.

Hab ihn mittels VCDS ausgelesen....ich hab die Datei mal anhängt aber ich werd nicht schlau daraus. Alle möglichen Steuergeräte haben einen Fehler drinnen.

Kann mir jemand einen Tip geben in welche Richtung ich suchen muss? Dann finde ich vielleicht auch über die Forumssuche was 🙂

Es hat wie das passiert ist übrigens in Strömen geregnet und er stand die ganze Woche davor in Dänemark am Meer. Vielleicht hat das ja ein Korrosionsproblem (Massekontakte) beschleunigt?

Grüße,
Michi

Beste Antwort im Thema

sieht wirklich schlecht aus.

Vor dem Einbau eines neuen MSG unbedingt die Abläufe reinigen. Da müssen Abläufe im Wasserkasten sein. Danach Wasserschlauch reinhalten und sicher sein, daß es abläuft.

edit: für mich ist das ne böswillig fiese Positionierung des MSG. Die sterben unnötig den Wassertod nach 10 - 15 Jahren Autoleben.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Gute Idee, werde morgen erst mal die einfachen Dinge nachschauen (Signal, Wackler, Kabelbruch..).

Zitat:

@Bnuu schrieb am 12. April 2019 um 20:53:57 Uhr:


Auch würde ich 'nachforschen' ob diese Geberringe wirklich mit Magnetismus arbeiten oder nur durch die Metall'zähne'. Dann wär mir unklar, wie so ein Ring 'defekt' sein könnte, da fällt ja kein Zahn ab.

Ich frag mich ehrlich gesagt - egal wie dat Ding arbeitet - was an dem Geberrad kaputt gehen soll?!

wenn die Zähne abwechselnd Nord- und Südpol als Magnet sind, dann kann sich da schon was entmagnetisieren.

Das gibts ja auch bei ABS-Ringen, wobei die keine mechanische Struktur haben. Und für die gibts ne lustige Prüfkarte, hatte ich ggf schon geschrieben.

Auch Polräder von alten Moppeds wurden mal an einem Teilmagneten unmagnetisch (die hatten aber nur 3 Magnetbrocken drin IIRC) , manchmal wird das durch einen mechanischen Schlag verursacht.

Zitat:

@Bnuu schrieb am 13. April 2019 um 23:42:15 Uhr:


wenn die Zähne abwechselnd Nord- und Südpol als Magnet sind, dann kann sich da schon was entmagnetisieren.

Das stimmt natürlich....

Gestern noch mal drangesessen an dem Eimer aber so richtig schlau werd ich nicht draus...

Steuergerät eingebaut, dann lagen noch eine Reihe Fehler (ich denke mal u.a. von der Prüfung drin) - siehe Anhang.

Dann erst mal alles gelöscht. Übrig bleibt nur der Fehler mit dem Lenkwinkelsenor (G85). Aber er springt natürlich nach wie vor nicht an. Mich wundert gerade ein bisschen, dass er den Geber Drehzahlmesser (G28) Fehler nicht mehr hinterlegt..

Außerdem frag ich mich wie ich ausschließen kann, dass ich nach der Prüfung vom MSG bei Bosch jetzt kein Problem mit der Wegfahrsperre habe? Bevor ich den Speicher gelöscht habe, war da nämlich noch ein Fehler da. Jetzt bin ich irgendwie komplett verwirrt 😁

Bilder von dem Lampen, die im Cockpit an sind folgt gleich

Und die Lampen:

Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen

Lenkwinkel kann man anlernen, hab auf die Schnelle nur was altes gefunden:

https://www.motor-talk.de/.../...ng-lenkwinkelsensor-t1447960.html?...

Wg WFS würde ich um nicht rumzuraten den Boschdienst anrufen, ob sich da was geändert haben könnte.

Bzgl. nicht anspringen würde ich wenn keine Fehler agezeigt werden zuerst mal die Batterie 2 min abklemmen, dann nochmal versuchen und nach Fehlern sehen, wenn immer noch keine angezeigt werden bleibt mir nur mit Halbwissen, daß ich mir Parameter wie Einspritzmenge usw. anzeigen lassen würde.

Achso, nicht anspringen heißt aber er dreht, aber zündet nicht, richtig?

Die Lenkwinkelsensor und ABS/ESP Fehler sollten nach kurzer Fahrt und ggfls. beidseitigem max. Lenkeinschlag von alleine verschwinden. Natürlich sollte er dazu erst mal anspringen...

Zitat:

@Bnuu schrieb am 14. April 2019 um 10:33:15 Uhr:


Wg WFS würde ich um nicht rumzuraten den Boschdienst anrufen, ob sich da was geändert haben könnte.

Jup, da ruf ich morgen mal an.

Zitat:

@Bnuu schrieb am 14. April 2019 um 10:33:15 Uhr:


Achso, nicht anspringen heißt aber er dreht, aber zündet nicht, richtig?

Genau, dreht und zündet nicht (also gar nicht). Ausreichend Strom ist da, hängt immer am Ladegerät beim Auslesen und Starten.

Zitat:

@Bnuu schrieb am 14. April 2019 um 10:33:15 Uhr:


Bzgl. nicht anspringen würde ich wenn keine Fehler agezeigt werden zuerst mal die Batterie 2 min abklemmen, dann nochmal versuchen und nach Fehlern sehen, wenn immer noch keine angezeigt werden bleibt mir nur mit Halbwissen, daß ich mir Parameter wie Einspritzmenge usw. anzeigen lassen würde.

Das werd ich gleich mal probieren!

Danke dir und Grüße,
Michi

Der Nockenwellensensor irritiert mich in deinem Scan. Ich meine irgendwann mal hier im Forum gelesen zu haben das der Motor trotzdem anspringen sollte aber es bei dem „Opfer“ nicht getan hatte. Letztlich war der Fehler nach dem Tausch behoben, kann auch sein wegen Kabelbruch. Das weiß ich aber nicht mehr genau. Weiterhin finde ich das deine spannung viel zu hoch ist. Fast sämtliche Fehler basieren auf Überspannung.

Würde zunächst mal den NW-Sensor prüfen / tauschen (lassen)

Wie kommt die hohe Spannung zustande?

Zitat:

@Bnuu schrieb am 14. April 2019 um 10:33:15 Uhr:


Bzgl. nicht anspringen würde ich wenn keine Fehler agezeigt werden zuerst mal die Batterie 2 min abklemmen, dann nochmal versuchen und nach Fehlern sehen, wenn immer noch keine angezeigt werden bleibt mir nur mit Halbwissen, daß ich mir Parameter wie Einspritzmenge usw. anzeigen lassen würde.

Gerade ausprobiert. Keine neuen Fehler außer wieder der Lenkwinkelsensor und ein paar Überspannungsfehler. Die Überspannung kommt allerdings glaube ich vom An- und Abklemmen der Batterie. Beim Startversuch mal die Motordrehzahl (G28) anzeigen lassen. Bleibt allerdings bei 0. Sollte doch auch beim Startversuch einen Wert geben oder?

Ja, sollte er.
Der g40 aber auch. Weiß den mwb aber nicht

Edit:
Hast du mal beim anlassen die Spannung überprüft? Läuft die kraftstoffpumpe auch an?

Hier mal die Messwerte beim Startversuch. Messwert für Kurbelwellendrehzahl und Motordrehzahl sind Null...

Ohne Drehzahlsignal ist kein Start möglich. Prüf mal den Durchgang zu den Sensoren.

jo, Motor- (KW?) und Nockenwellendrehzahl sind 0, damit läßt sich arbeiten. Kabel durchklingeln, auch wenns n Sch... Job ist.

Du brauchst die Belegung der MSG Stecker, gibt’s irgwo, ich bin aber nicht bei meinen Daten. Dann mit ner Stecknadel die jeweils richtigen der über hundert Pins im Stecker connecten und zum anderen Ende der Leitung = Stecker KW- bzw. NW-Sensor einzeln auf Durchgang prüfen. Das eben für jede einzelne Leitung.

(Wenn alle ok sind, dann die 12V an den Steckern gegen _deren eigene_ Masseleitung messen. Dann versuchen die Datenleitungen abzugreifen, wenn Du das kannst. Und schlimmstenfalls mit neuem Geber was simulieren, aber soweit kommts hoffentlich nicht.)

Batterie ab ist klar.

Zitat:

@Bnuu schrieb am 14. April 2019 um 20:48:43 Uhr:


jo, Motor- (KW?)

Genau das Kurbelwellensignal. Die PIN Belegung fürs MSG ist gar nicht so leicht zu finden...

Danke dir für die Antwort!

edit:
Gerade mal noch bei Rosstech gestöbert:
http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/16706/P0322/000802

Der Kurbelwellensensor wird offensichtlich als Referenzsensor für die Nockenwellenposition genutzt.

In Kombination mit dem Fehlerspecher (NK Sensorfehler nur sporadisch) verdichtet sich mein Verdacht auf den Kurbelwellensensor (G28).

Korrigiert mich wenn ich in die falsche Richtung denke 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen